Konrad Krafft von Dellmensingen – Wikipedia

before-content-x4

Konrad Krafft von Dellmensingen

HJB10 - Krafft von Dellmensingen.jpg
Geboren 24. November 1862
Laufen, Bayern
Ist gestorben 21. Februar 1953(1953-02-21) (90 Jahre)
Seeshaupt, Bayern, Deutschland
Treue Bayern
Deutsches Kaiserreich
Bedienung/Ast Heer
Dienstjahre 1881–1918
Rang General der Artillerie
Befehle gehalten Alpenkorps, II. Bayerisches Armeekorps
Schlachten / Kriege Serbische Kampagne, Verdun, Rumänische Kampagne, Caporetto, Frühlingsoffensive
Auszeichnungen Gießen Sie le Mérite mit Eichenblättern, Militärorden von Max Joseph, Bayerischer Militärorden mit Schwertern, Württembergischer Militärorden, Hohenzollern mit Schwertern, Preußischer Kronenorden mit Schwertern usw.

Konrad Krafft von Dellmensingen (24. November 1862 – 21. Februar 1953) war General der Bayerischen Armee im Ersten Weltkrieg. Vor dem Ersten Weltkrieg war er Generalstabschef der Königlich Bayerischen Armee und befehligte das Elite-Alpenkorps, die Bergdivision der kaiserlichen deutschen Armee 1915.

Frühen Lebensjahren[edit]

Krafft von Dellmensingen wurde in einer niederrangigen bayerischen Adelsfamilie in Laufen, Oberbayern, geboren.[citation needed] Sein Vater war königlicher Notar. Konrad trat im August 1881 als Offizierskandidat in die Königlich Bayerische Armee ein und wurde im Dezember 1883 zum zweiten Leutnant ernannt. Nach dem Besuch der Bayerischen Kriegsakademie diente er als Generalstabsoffizier in verschiedenen Einheiten. 1902 heiratete er Helene Zöhrer in Wien, Österreich-Ungarn. Sie würden zwei Söhne und eine Tochter haben.

In den Vorkriegsjahren stieg Konrad Krafft von Dellmensingen bis zum 1. Oktober 1912 auf, als er Chef des Generalstabs der Königlich Bayerischen Armee wurde, eine Position, die er bis zum 1. Oktober 1912 innehatte Mobilisierung für den Krieg im August 1914.

Erster Weltkrieg[edit]

Bei der Mobilisierung im Jahr 1914 wurde Generalmajor Krafft von Dellmensingen Generalstabschef der 6. deutschen Armee und diente mit diesem Kommando in der Grenzschlacht und im Wettlauf um das Meer. Am 27. Mai 1915, kurz nach seiner Beförderung zum Generalleutnant, übernahm er das Kommando über das neu gebildete Alpenkorps, eine provisorische Gebirgsabteilung. Er führte die Division bis Ende Februar 1917 durch Kämpfe an der italienischen Front, in Verdun und bei den Invasionen Serbiens und Rumäniens (siehe Schlacht von Sălătrucu). Am 13. September 1916 erhielt er den Pour le Mérite, Preußens höchste militärische Auszeichnung, und am 11. Dezember 1916 Eichenblätter an den Pour le Mérite sowie Ehrungen aus Bayern, anderen deutschen Staaten sowie deren österreichisch-ungarischen und osmanischen Staaten Alliierte.

Am 1. März 1917 wurde Krafft von Dellmensingen Stabschef der Heeresgruppe Herzog Albrecht von Württemberg, wo er bis zum 9. September 1917 diente. Am 11. September 1917 erhielt er das Kommandantenkreuz des Württembergischen Militärverdienstordens, Württembergs höchsten militärische Dekoration. Anschließend wurde er Stabschef der 14. Armee unter Otto von Below und half bei der Planung der Operation, die zur erfolgreichen Schlacht von Caporetto werden sollte.[1] Am 24. Oktober 1917 erhielt er das Großkreuz des Militärordens von Max Joseph, Bayerns höchste militärische Auszeichnung.[2]

Am 2. Februar 1918 wurde die 14. Armee in Italien aufgelöst und der Stab der Armee unter Otto von Below übernahm das Kommando über die 17. Armee, die für die Frühjahrsoffensive in Frankreich neu gebildet wurde. Nachdem er die Armee auf die Offensive vorbereitet hatte, wurde Konrad Krafft von Dellmensingen zum General der Artillerie befördert und erhielt das Kommando über das II. Bayerische Armeekorps, das er vom 18. April 1918 durch die Frühjahrsoffensive und die darauf folgenden Verteidigungskämpfe führte Ende.

Nachkriegszeit[edit]

Konrad Krafft von Dellmensingen zog sich im Dezember 1918 aus der Armee zurück. Nach dem Krieg war er in monarchistischen Kreisen aktiv, um die Rückkehr der bayerischen Monarchie zu erreichen. In den 1920er Jahren beteiligte er sich auch an der Vorbereitung der offiziellen Geschichte der bayerischen Armee im Krieg: 1926 und 1928 gab er einen zweibändigen Bericht über die Schlacht von Caporetto heraus. Der Durchbruch am Isonzo (Der Durchbruch auf dem Isonzo).[3]

1937 wurde ein Kasernenkomplex in Garmisch-Partenkirchen “Krafft-von-Dellmensingen-Kaserne” genannt. 1945 wurde die Kaserne von der US-Armee übernommen. Das Entnazifizierungsprogramm wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gestartet; Der Name „Krafft-von-Dellmensingen-Kaserne“ wurde gestrichen. Am 9. Juli 1975 wurde diese Entscheidung aufgehoben; Die Kaserne wurde wieder nach Dellmensingen benannt. Heute beherbergt dieses Gebäude einen Teil des George C. Marshall Europäischen Zentrums für Sicherheitsstudien.[4]

Der Name “Krafft-von-Dellmensingen-Kaserne” wurde am 29. Juni 2011 von der Außenseite der Kaserne entfernt. Krafft von Dellmensingen war in Seeshaupt, Oberbayern, gestorben.

Dekorationen und Auszeichnungen[edit]

Verweise[edit]

  • Rudolf von Kramer, Otto Freiherr von Waldenfels und Dr. Günther Freiherr von Pechmann: Virtuti Pro Patria: Der königliche bayerische Militär-Max-Joseph-Orden (München 1966). Enthält eine Biographie von Konrad Krafft von Dellmensingen.
  • Kurze Biographie (mit einigen Fehlern)
  • Lebenslauf mit Bild
  1. ^ Sehen:
    • Morselli, Mario (2001). Caporetto, 1917: Sieg oder Niederlage?. London, England: Frank Cass Publishers. p. 33.
    • Österreichisches Verteidigungsministerium und österreichisches Kriegsarchiv (1936) Österreich-Ungarns Letzter Krieg 1914–1918 [Austria-Hungary’s Last War 1914–1918], Wien, Österreich: Militärwissenschaftliche Mitteilungen, vol. 6: Das Kriegsjahr 1917 (Kriegsjahr 1917), p. 496. Verfügbar bei: Staatsbibliothek von Oberösterreich Ab p. 496: “Auf den Vorhalt des GM. Waldstätten, daß eine Verbesserung der Lage am Isonzo für Österreich-Ungarn von wichtiger Bedeutung sei, gehörtte GFM Interess bayerische GLt. Krafft, zurzeit Stabschef einer Heeresgruppe an der Westfront, bestimmt. “ (Auf Protest von Generalmajor Waldstätten [to Ludendorff] dass eine Verbesserung der Lage auf dem Isonzo für Österreich-Ungarn von entscheidender Bedeutung sein würde, ordnete Feldmarschall Hindenburg an, dass ein deutscher Offizier vor Ort die Möglichkeiten eines Angriffs ermitteln müsse. Zu diesem Zweck wurde der bayerische Generalleutnant Krafft ernannt, der in der Bergkriegsführung sehr erfahren war und zu dieser Zeit Stabschef einer Heeresgruppe an der Westfront war.)

  2. ^ Zuvor hatte er 1914 und 1916 das Ritterkreuz und das Kommandantenkreuz dieses Ordens erhalten. Er würde auch das Großkreuz mit Schwertern des bayerischen Militärverdienstordens erhalten, die höchste Note dieses Ordens.
  3. ^ Krafft von Dellmensingen, Konrad, (1) Der Durchbruch am Isonzo Teil I.: Die Schlacht von Tolmein und Flitsch (24. bis 27. Oktober 1917). (Der Durchbruch auf dem Isonzo, Teil 1: Die Schlacht von Tolmein [Italian: Tolmino ; now: Tolmin in Slovenia] und Flitsch [Italian: Plezzo ; now: Bovec in Slovenia] (24. bis 27. Oktober 1917), 1926 und (2) Schicksalswende – Der Durchbruch am Isonzo. Teil II: Die Wahrnehmung über den Tagliamento bis Piave (Die Wende des Schicksals – Der Durchbruch auf dem Isonzo. Teil 2: Die Verfolgung über das Tagliamento zum Piave), 1928. Diese wurden als Bände 12a und 12b der Reihe veröffentlicht Schlachten des Weltkrieges (Schlachten des Weltkrieges), herausgegeben von Stalling aus Berlin und Oldenburg.
  4. ^ “Archivierte Kopie”. Archiviert von das Original am 23.06.2007. Abgerufen 2007-07-15.CS1-Wartung: Archivierte Kopie als Titel (Link)


after-content-x4