[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki17\/2021\/01\/26\/craugastor-rugosus-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki17\/2021\/01\/26\/craugastor-rugosus-wikipedia\/","headline":"Craugastor rugosus – Wikipedia","name":"Craugastor rugosus – Wikipedia","description":"before-content-x4 Craugastor rugosus Wissenschaftliche Klassifikation K\u00f6nigreich: Animalia Stamm: Chordata Klasse: Amphibia Auftrag: Anura Familie: Craugastoridae Gattung: Craugastor Spezies: C. rugosus","datePublished":"2021-01-26","dateModified":"2021-01-26","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki17\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki17\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/7\/74\/Red_Pencil_Icon.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/7\/74\/Red_Pencil_Icon.png","height":"16","width":"16"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki17\/2021\/01\/26\/craugastor-rugosus-wikipedia\/","wordCount":6276,"articleBody":" (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});before-content-x4Craugastor rugosusWissenschaftliche Klassifikation K\u00f6nigreich:AnimaliaStamm:ChordataKlasse:AmphibiaAuftrag:AnuraFamilie:CraugastoridaeGattung:CraugastorSpezies:C. rugosusBinomialnameCraugastor rugosusSynonyme[3]Hylodes rugosus Peters, 1874Eleutherodactylus rugosus Stejneger, 1904Lithodytes pelviculus Cope, 1877Hylodes pelviculus Brocchi, 1881Eleutherodactylus pelviculus Stejneger, 1904Lithodytes florulentus Cope, 1893Hylodes florulentus G\u00fcnther, 1900Eleutherodactylus florulentus Stejneger, 1904Craugastor florulentus Crawford und Smith, 2005Eleutherodactylus biporcatus sensu Lynchen, 1975, falsch angewendet, synonym pro parte Craugastor rugosus ist eine Art Regenfrosch aus der Familie der Craugastoridae. Es ist in Costa Rica und im S\u00fcdwesten Panamas gefunden,[4] und m\u00f6glicherweise s\u00fcdliches Nicaragua.[5]Table of ContentsEinheimische Namen[edit]Taxonomie[edit]Interspezifische Taxonomie[edit]Beschreibung[edit]\u00c4hnliche Arten[edit]Verteilung[edit]\u00d6kologie[edit]Erhaltung[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]Einheimische Namen[edit]Ein lokaler spanischer Volksname ist Ranita de Hojarasca.[6] Frank und Ramus (1995) haben den Namen erfunden Veragua R\u00e4uberfrosch zur Verwendung in Englisch f\u00fcr das Taxon Eleutherodactylus biporcatus (jetzt der Name einer venezolanischen Art, aber 1995 der Name f\u00fcr vier andere Froscharten, einschlie\u00dflich dieser, siehe Taxonomie), Veragua war in den 1860er Jahren eine Provinz Kolumbiens (jetzt in Zentral-Panama), wo 1995 der Holotyp von E. biporcatus wurde angenommen, erhalten worden zu sein. Aufgrund der taxonomischen Umbesetzung, die stattfand, nachdem Frank und Ramus den Namen “Veragua-R\u00e4uberfrosch” gepr\u00e4gt hatten, wird ihr Name derzeit verwendet Craugastor rugosus, trotz der Tatsache, dass es nicht in der Provinz Veraguas vorkommt und diesen Namen nun mit anderen Arten teilt, die von abgeleitet sind E. biporcatus.[3][7][8]Taxonomie[edit]Es wird angenommen, dass dieser Frosch erstmals in Chiriqu\u00ed gesammelt wurde, als die Region noch kolumbianisch war (Panama gelang es einige Jahrzehnte sp\u00e4ter), von einem H. Ribbe, der Anfang der 1870er Jahre eine Sammlung herpetologischer Exemplare nach Berlin schickte. Es wurde dann der Name gegeben Hylodes rugosus von Wilhelm Peters 1873 in einem Vortrag vor der K\u00f6niglich Preu\u00dfischen Akademie der Wissenschaften. Eine formale Beschreibung wurde in einer unbenannten Zusammenfassung dieser Vorlesung ver\u00f6ffentlicht (sp\u00e4ter betitelt als \u00dcber eine neue Schildkr\u00f6tenart, Cinosternon effeldtii und einige andere neue oder weniger bekannte Amphibien) ein Jahr sp\u00e4ter (obwohl auf das Vorjahr datiert) von einem anonymen Autor (herausgegeben von Ernst Kummer) in der monatlichen Mitteilung der Akademie.[2][3] Peters gilt als Autorit\u00e4t des Taxons. Laut Bauer, G\u00fcnther und Klipfel im Jahr 1995 ist der Holotyp ZMB7812,[3] im Zoologischen Museum Berlin (ZMB) aufbewahrt, jedoch hat das ZMB selbst das Holotyp-Exemplar ZMB133470.[9]1877 erhielt der ber\u00fchmte US-Fossilienbaron Edward Drinker Cope von irgendwo an der Westk\u00fcste Mittelamerikas ein Froschexemplar (Fide Cochran (1961)) beschrieb es als Lithodytes pelviculus. Dieses Exemplar ist als USNM32326 nach Darrel R. Frost,[3]Noble hat es als USNM3236.[10] 1881 stufte Paul Brocchi dieses Taxon in die Gattung ein Hylodes.[3] 1893 beschrieb Cope den Frosch ein zweites Mal als neue Art unter dem Namen Lithodytes florulentusvon einem GK Cherrie ein einziges jugendliches Exemplar mit besch\u00e4digtem Kopf von der “Boruca” im Kanton Buenos Aires in der Provinz Puntarenas in der s\u00fcdpazifischen Zone Costa Ricas erworben zu haben.[11] Leider geht das Muster f\u00fcr dieses Taxon verloren (Fide Savage und Myers (2002)).[8]Albert G\u00fcnther, der in Gro\u00dfbritannien arbeitet, verlegte dieses neue Taxon nach Hylodes einige Jahre sp\u00e4ter, im Jahr 1900,[3] und erstellte die ersten umfassenden Checklisten f\u00fcr die L\u00e4nder der Region. In diesem Moment, H. rugosus war nur aus Panama und Nicaragua bekannt, wurde aber vermutlich in Costa Rica vorkommen H. megacephalus, ein Frosch, der auch von Cope aus Costa Rica benannt wurde, wurde hier allgemein als erhalten angesehen, und H. florulentus war immer noch aus Copes Einzelexemplar aus dem \u00f6stlichen Hochland bekannt.[11] Laut G\u00fcnther H. pelviculus war ein Synonym f\u00fcr H. megacephalus.[10]So bestand um die Jahrhundertwende, was gegenw\u00e4rtig (2019) als diese Froschart verstanden wird, aus zwei Taxa und einem gemischten Taxon, und 1904 brachte der norwegische Herpetologe Leonhard Stejneger sie alle in die Gattung Eleutherodactylus.[3] In der zweiten H\u00e4lfte des Jahres 1916, w\u00e4hrend der Besetzung Nicaraguas durch die Vereinigten Staaten und inmitten eines antiimperialistischen B\u00fcrgerkriegs, wurde eine amerikanische herpetologische und ichthyologische Expedition durchgef\u00fchrt, um neue Exemplare f\u00fcr US-Museen zu erhalten. Als solche kehrten die Expeditionsmitglieder Anfang n\u00e4chsten Jahres ohne Zwischenf\u00e4lle zur\u00fcck, und der Harvard-Student Gladwyn Kingsley Noble machte sich daran, die Amphibien in ihren zahlreichen Sammlungen zu beschreiben. Eine Reihe von einunddrei\u00dfig Exemplaren wurde von ihm als zu diesem Taxon geh\u00f6rend zugeschrieben. Er schloss daraus E. rugosus war einfach die unreife Form dessen, was bisher als bekannt war E. megacephalusund glauben, dass die dunklere Farbe von E. rugosus w\u00fcrde zu dem von aufhellen E. megacephalus (In dieser Sammlung gab es einige kleine Individuen mit heller Farbe, aber Noble erkl\u00e4rt dies nicht) und dass das Fehlen einer Sch\u00e4delkammverzierung bei Exemplaren, die zuvor als identifiziert wurden E. rugosus war einfach ein Grund f\u00fcr Unreife: nach ihm gr\u00f6\u00dfere Exemplare von E. rugosus zeigten sich entwickelnde K\u00e4mme. Wie E. rugosus war der \u00e4ltere Name und E. megacephalus das Junior-Synonym, \u00fcberlegte Noble E. rugosus der richtige Name, obwohl es scheint, dass viele sp\u00e4tere Autoren Copes bevorzugten E. megacephalus. Noble stimmte G\u00fcnther darin zu E. pelviculus war ein Synonym f\u00fcr E. megacephalusund erw\u00e4hnte auch die m\u00f6gliche Synonymie eines weiteren Cope-Taxons, E. gulosus – ein seltenes, merkw\u00fcrdig gro\u00dfes Taxon, das zu dieser Zeit nur aus der ersten Sammlung bekannt war, obwohl er dieses Taxon auch nicht formal synonymisierte.[10] Im Jahr 1921 sammelte Emmett Dunn das vermutlich erste Exemplar von E. rugosus bekannt aus Costa Rica in der N\u00e4he der Stadt Monteverde, er selbst und Tom Barbour stimmen nicht mit Nobles Synonymie \u00fcberein. Fritz Nieden ignorierte Noble auch in seinem Beitrag zur zweiten Ausgabe von Das Tierreich (Buch 46) im Jahr 1923.[11] Zwischen 1947 und 1951 besuchten Richard Clark Taylor und Edward Harrison Taylor Costa Rica f\u00fcr insgesamt 8 Personen1\u20442 Monate, und die beiden M\u00e4nner sammelten eine Sammlung von \u00fcber 6.000 Herpetologie-Exemplaren, mehr als die Summe, die in den vergangenen Jahrhunderten aus dem Land geerntet worden war. In seinem Bericht \u00fcber die Amphibien des Landes, der auf dieser Sammlung basiert, folgt der letztere Taylor Noble bei der Pr\u00fcfung E. megacephalus ein Synonym sein E. rugosusTaylor \u00e4u\u00dfert jedoch Zweifel, ob E. pelviculus und E. gulosus k\u00f6nnte wirklich synonymisiert werden mit E. rugosus, beide aufgrund eines solchen Mangels an unklaren Beweisen.[11]W\u00e4hrend des gr\u00f6\u00dften Teils des 20. Jahrhunderts galt diese Art unter Stejneger als zwei anerkannte Arten Eleutherodactylus Taxonomie: E. florulentus (immer noch nur von einem einzigen besch\u00e4digten Exemplar bekannt, das seit dem 19. Jahrhundert fehlt) und E. rugosus (zu der Zeit eine Mischung aus beiden modernen E. rugosus und modern E. megacephalusund dachte, von Honduras (vielleicht sogar Mexiko) nach Panama verteilt zu werden, aber im Jahr 1975 John D. Lynch beide synonymisiert E. florulentus und E. rugosuszusammen mit dem \u00e4lteren Nomen E. pelviculus und E. megacephalusund das Geheimnisvolle E. gulosus (auch noch nur aus den damaligen Erstsammlungen bekannt), mit E. biporcatus – unter denen die Fr\u00f6sche dieser Art f\u00fcr die n\u00e4chsten Jahrzehnte bekannt waren und von denen fortan angenommen wurde, dass sie von Honduras nach Peru verbreitet sind.[3][8]Im Jahr 2002 neu bewertet Savage und Myers E. biporcatusauf der Suche nach den Typusexemplaren der verschiedenen Synonyme in Berlin. Sie konnten einige nicht finden (siehe oben), konnten aber feststellen, dass der eigentliche Holotyp f\u00fcr E. biporcatus war in Venezuela gesammelt worden, nicht in der Provinz Veraguas, wie zuvor angenommen worden war. Das bedeutete das E. maussi, wie ein venezolanisches Frosch-Taxon zu dieser Zeit bekannt war, war in der Tat ein Junior-Synonym f\u00fcr E. biporcatus. Aus diesem Grund haben Savage und Myers die alten geteilt E. biporcatus in drei auferstandene Taxa und eine neue Art (E. opimus). Savage und Myers wurden ebenfalls synonymisiert E. florulentus und E. pelviculus mit dem fr\u00fchesten Namen; Peters ‘ E. rugosus 1873 in Deutschland beschrieben,[8] wie G\u00fcnther vor \u00fcber einem Jahrhundert teilweise vorgeschlagen hatte.[10] Nicht alle akzeptierten diese \u00c4nderungen, Crawford und Smith zogen jedoch um E. florulentus zu Craugastor florulentus im Jahr 2005 und Frost et al. anerkannt C. florulentus in 2006.[3][12] 2014 akzeptierte Frost die Synonymie von Savage und Myers aus dem Jahr 2002.[3]Interspezifische Taxonomie[edit]Es wurde fr\u00fcher in die Familie Leptodactylidae eingestuft[4] aber ab 2014 ist in der Familie Craugastoridae platziert.[3]Im Jahr 1989 klassifizierte Stephen Blair Hedges Eleutherodactylus florulentus, wie Exemplare dieser Art zu der Zeit in der Untergattung bekannt waren Craugastor. Im Jahr 2008 Hedges, Duellman und Heinicke auch klassifiziert C. rugosus in der Untergattung Craugastor.[3]Savage schlie\u00dft diese Art in seine ein Eleutherodactylus fitzingeri Serie, E. biporcatus Gruppe im Jahr 2002. Hedges, Duellman und Heinicke setzen es in ihre Craugastor gulosus Padial, Grant und Frost klassifizieren es unter ihren C. punctariolus Serie im Jahr 2014.[3]Beschreibung[edit]Dies sind relativ gro\u00dfe Regenfr\u00f6sche mit einem gro\u00dfen Kopf (Weibchen bis 69 mm (2,7 in) in der Schnauzenl\u00fcftungsl\u00e4nge, M\u00e4nnchen bis 44 mm (1,7 in)). Die Augen haben eine schwarze Iris und das obere Augenlid ist mit Warzen und Beulen bedeckt. Es gibt Wappen direkt hinter den Augen. Der R\u00fccken (R\u00fccken) ist mit Warzen bedeckt[13] und die Kreatur sieht einer Kr\u00f6te sehr \u00e4hnlich.[6][11] Am oberen R\u00fccken befinden sich sanduhrf\u00f6rmige Grate.[6][13] Diese sind mit helleren Streifen ausgekleidet. Es gibt kein Gurtband zwischen den Ziffern der Gliedma\u00dfen. Der R\u00fccken ist dunkelbraun, dunkelgrau oder schwarz gef\u00e4rbt. Die ventrale Oberfl\u00e4che des Tieres ist braun mit wei\u00df und rot gefleckt. Die ventralen Oberfl\u00e4chen der Oberschenkel k\u00f6nnen entweder gelblich oder orange sein. Die inneren Schenkel sind mit abwechselnden schwarzen und scharlachroten Balken verziert; Die schwarzen Balken setzen sich bis zur R\u00fcckenfl\u00e4che der Oberschenkel fort. Die Leiste hat hellwei\u00dfe und schwarze Flecken.[13]Die Jungtiere sind anders gef\u00e4rbt als die Erwachsenen: Die R\u00fcckenwarzen sind zun\u00e4chst wei\u00df, aber mit zunehmendem Alter dunkler, die inneren Oberschenkel sind wei\u00df und schwarz und die Bauchfl\u00e4chen der Beine und der Leistengegend sind orangerot.[13]Laut Noble hat es eine deutlich dickere und robustere Magenwand als andere Arten von Eleutherodactylus (jetzt aufgeteilt in Craugastor und andere Gattungen), aber er sezierte meistens eine Mischung verschiedener Arten C. megacephalus, um zu beschreiben C. rugosus.[10]Es wird angenommen, dass dieser Frosch keinen Paarungsruf t\u00e4tigt. Es hat einen Karyotyp von 2n= 20.[13]\u00c4hnliche Arten[edit]Es ist leicht zu unterscheiden von den meisten Arten von Craugastor die in der gleichen Region auftreten, indem der Kopf breiter als lang ist.[11] Die \u00e4hnlichsten Arten sind C. megacephalus und C. gulosus, aber beide sind viel gr\u00f6\u00dfere Arten. C. opimus aus S\u00fcdamerika ist auch sehr \u00e4hnlich, kommt aber nicht sympatrisch vor.[8]Verteilung[edit]Obwohl angenommen wird, dass die Verbreitung dieser Art derzeit gr\u00f6\u00dftenteils auf Ost-Costa Rica beschr\u00e4nkt ist, wurde zun\u00e4chst angenommen, dass sie in diesem Land nicht vorkommt und in zwei getrennten Populationen in Nicaragua und Panama existiert. Diese Situation hielt bis mindestens 1923 an ((Fide Fritz Nieden).[11]Nach Savage (2002) und Frost (2015) Craugastor rugosus befindet sich jetzt an den H\u00e4ngen und im Tiefland mit Blick auf den Pazifik von der stromabw\u00e4rts gelegenen Region des Rio Carara in Costa Rica nach S\u00fcden bis zum s\u00fcdlichen Teil des \u00e4u\u00dfersten Westens Panamas.[3] Es ist jedoch m\u00f6glich, dass sich die Verbreitung dieser Art tats\u00e4chlich weiter nach Norden und Osten erstreckt als angegeben, obwohl die Geschichte der taxonomischen Verwirrung die Feststellung kompliziert macht. Henry Sterling Blair sammelte 1996 ein Exemplar f\u00fcr das Museum f\u00fcr Vergleichende Zoologie (MCZ) an der Harvard University in Zent, \u200b\u200bProvinz Lim\u00f3n, Costa Rica.[14] W\u00e4hrend der Zeit war Nicaragua von den USA besetzt, von den 31 Exemplaren, von denen fr\u00fcher angenommen wurde, dass sie es waren C. rugosus Zwei Exemplare, die 1916 am von den Amerikanern als “Tuli Creek” bezeichneten Fluss (Tule River s\u00fcdlich von San Miguelito im Departement R\u00edo San Juan) gesammelt wurden, sind noch als solche gekennzeichnet und werden ebenfalls in der MCZ aufbewahrt. Die MCZ verf\u00fcgt au\u00dferdem \u00fcber eine Das Exemplar soll 1992 am Escondido River in der N\u00e4he von Bluefields in Nicaragua gesammelt worden sein.[5]Es ist in Costa Rica im Carara-Nationalpark zu sehen,[3] die Fila Chonta Berge, die Osa Halbinsel und in der Hafenstadt Quepos, alle in der Provinz Puntarenas.[6]\u00d6kologie[edit]Dieser Frosch kommt in feuchten und hei\u00dfen tropischen Tieflandregenw\u00e4ldern, feuchten vorgebirgigen W\u00e4ldern, Sekund\u00e4rw\u00e4ldern, Plantagen und stark ver\u00e4nderten ehemaligen Waldlebensr\u00e4umen vor.[3][4][6][13] Es wird normalerweise in der Laubstreu des Waldes gefunden.[6][13] Es wurde gesehen, wie es tags\u00fcber auf dem Waldboden h\u00fcpfte.[6] Laut Savage (2002) befindet es sich in H\u00f6hen von 10 m bis 1.220 m \u00fcber dem Meeresspiegel.[3][13]Es ist wahrscheinlich ein Raubtier aus dem Hinterhalt, das im Allgemeinen K\u00e4fer jagt, aber auch Eidechsen und andere Fr\u00f6sche angreifen kann.[13]Erhaltung[edit]Laut IUCN war es 2004 durch den Verlust von Lebensr\u00e4umen bedroht.[4] Gesch\u00fctzte Populationen kommen im Carara National Park vor,[3]R\u00edo Piro Wildlife Refuge, Nationalpark Corcovado,[6]Maquenque National Wildlife Refuge (von 0 bis 2.370 m),[15] und zumindest historisch im Gebiet des Monteverde Cloud Forest Reserve.[11]Verweise[edit]^ Sol\u00eds, F.; Ib\u00e1\u00f1ez, R.; Chaves, G.; Savage, J.; Jaramillo, C.; Q. Fuenmayor & F. Bola\u00f1os (2008). “”Craugastor rugosus“”. Rote Liste der bedrohten Arten der IUCN. 2008: e.T56933A11556731. doi:10.2305 \/ IUCN.UK.2008.RLTS.T56933A11556731.en. Abgerufen 6. September 2019.^ ein b ? (1874). “16. Oktober – Gesammtsitzung der Akademie”. Monatsberichte der K\u00f6niglichen Preu\u00dfischen Akademie des Wissensschaften zu Berlin (auf Deutsch). Jahre 1873 (September & Oktober – Sommerferien): 610\u2013611. Abgerufen 11. September 2019.CS1-Wartung: numerische Namen: Autorenliste (Link)^ ein b c d e f G h ich j k l m n \u00d6 p q r s Frost, Darrel R. (2014). “”Craugastor rugosus (Peters, 1873). Amphibienarten der Welt: eine Online-Referenz. Version 6.0. Amerikanisches Museum f\u00fcr Naturgeschichte. Abgerufen 6. September 2019.^ ein b c d Sol\u00eds, F., Ib\u00e1\u00f1ez, R., Chaves, G., Savage, J., Jaramillo, C. & Fuenmayor, Q. 2004. Craugastor rugosus. 2006 Rote Liste der bedrohten Arten der IUCN. Heruntergeladen am 22. Juli 2007.^ ein b Morris, Paul J (2019). Museum f\u00fcr Vergleichende Zoologie, Harvard University. Vorkommensdatensatz Version 162.171. https:\/\/doi.org\/10.15468\/p5rupv Zugriff \u00fcber GBIF.org am 12.09.2019. https:\/\/www.gbif.org\/occurrence\/search?institution_code=mcz&taxon_key=2430850^ ein b c d e f G h “”Craugastor rugosus“”. CalPhotos. Berkeley Natural History Museums, Universit\u00e4t von Kalifornien Berkeley. 2019. Abgerufen 6. September 2019.^ “”Craugastor rugosus“”. AmphibiaWeb. Universit\u00e4t von Kalifornien, Berkeley. Abgerufen 6. September 2019.^ ein b c d e Savage, Jay M.; Myers, Charles W. (26. M\u00e4rz 2002). “Fr\u00f6sche der Eleutherodactylus biporcatus-Gruppe (Leptodactylidae) in Mittelamerika und Nords\u00fcdamerika, einschlie\u00dflich wiederentdeckter, auferstandener und neuer Taxa”. American Museum Novitates. 2002 (3357): 1\u201348. doi:10.1206 \/ 0003-0082 (2002) 3572.0.CO; 2. Abgerufen 11. September 2019.^ SysTax. SysTax – Zoologische Sammlungen. Vorkommensdatensatz https:\/\/doi.org\/10.15468\/zyqkbl Zugriff \u00fcber GBIF.org am 11.09.2019. https:\/\/www.gbif.org\/occurrence\/1038094822^ ein b c d e Noble, Gladwyn Kingsley (1918). “Die Amphibien, die 1916 von der American Museum Expedition nach Nicaragua gesammelt wurden” (PDF). Bulletin des American Museum of Natural History. 38: 313, 315, 329, 330, 331. Abgerufen 13. September 2019.^ ein b c d e f G h Taylor, Edward Harrison (1. Juli 1952). “Ein R\u00fcckblick auf die Fr\u00f6sche und Kr\u00f6ten von Costa Rica”. Das Science Bulletin der Universit\u00e4t von Kansas. 35 (1): 589\u2013591, 685, 730\u2013734, 765\u2013766. doi:10.5962 \/ bhl.part.4328. Abgerufen 14. September 2019.^ Frost, DR; Grant, T.; Faivovich, JN; Bain, RH; Haas, A.; Haddad, CLFB; De S\u00e1, RO; Channing, A.; Wilkinson, M.; Donnellan, SC; Raxworthy, CJ; Campbell, JA; Blotto, BL; Moler, P.; Drewes, RC; Nussbaum, RA; Lynch, JD; Gr\u00fcn, DM; Wheeler, WC (2006). “Der Amphibienbaum des Lebens”. Bulletin des American Museum of Natural History. 297: 1\u2013291. doi:10.1206 \/ 0003-0090 (2006) 297[0001:TATOL]2.0.CO; 2. hdl:2246\/5781.^ ein b c d e f G h ich “”Craugastor rugosus Peters 1873 “. Amphibien von Panama. Smithsonian Tropical Research Institute. Abgerufen 6. September 2019.^ Morris Paul J (2019). Museum f\u00fcr Vergleichende Zoologie, Harvard University. Vorkommensdatensatz Version 162.171. https:\/\/doi.org\/10.15468\/p5rupv Zugriff \u00fcber GBIF.org am 12.09.2019. https:\/\/www.gbif.org\/occurrence\/476572835^ Mauricio Salas Varga (2009). Humedales de Ramsar (FIR) – Anexo # 2 Biodiversidad 2009 (PDF) (Bericht) (auf Spanisch). Centro Cient\u00edfico Tropical. p. 8. Abgerufen 3. September 2019.Externe Links[edit] (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki17\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki17\/2021\/01\/26\/craugastor-rugosus-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Craugastor rugosus – Wikipedia"}}]}]