[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki17\/2021\/01\/26\/ebxml-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki17\/2021\/01\/26\/ebxml-wikipedia\/","headline":"ebXML – Wikipedia","name":"ebXML – Wikipedia","description":"Electronic Business mit eXtensible Markup Language, \u00dcblicherweise bekannt als E-Business-XML, oder ebXML (ausgesprochen ee-bee-ex-em-el, [i’bi,eks,em’el]), wie es normalerweise genannt wird,","datePublished":"2021-01-26","dateModified":"2021-01-26","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki17\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki17\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/en.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","url":"https:\/\/en.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","height":"1","width":"1"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki17\/2021\/01\/26\/ebxml-wikipedia\/","wordCount":1833,"articleBody":"Electronic Business mit eXtensible Markup Language, \u00dcblicherweise bekannt als E-Business-XML, oder ebXML (ausgesprochen ee-bee-ex-em-el, [i’bi,eks,em’el]), wie es normalerweise genannt wird, ist eine Familie von XML-basierten Standards, die von OASIS und UN \/ CEFACT gesponsert werden und deren Aufgabe es ist, eine offene, XML-basierte Infrastruktur bereitzustellen, die die globale Nutzung elektronischer Gesch\u00e4ftsinformationen in einer interoperablen, sicheren und sicheren Umgebung erm\u00f6glicht konsequente Art und Weise von allen Handelspartnern. Die ebXML-Architektur ist eine einzigartige Reihe von Konzepten. Teil theoretisch und Teil in den bestehenden ebXML-Standards implementiert.Die ebXML-Arbeit entstand aus fr\u00fcheren Arbeiten zu ooEDI (objektorientiertem EDI), UML \/ UMM, XML-Markup-Technologien und der von ANSI X12 EDI gesponserten X12 EDI-Arbeit “Future Vision”.Das Verschmelzen dieser Komponenten begann in der urspr\u00fcnglichen ebXML-Arbeit und die theoretische Diskussion wird bis heute fortgesetzt. Andere Arbeiten beziehen sich auf die Arbeit der Object Management Group und den OASIS BCM-Standard (Business-Centric Methodology) (2006). Table of ContentsKonzeptioneller \u00dcberblick \u00fcber die ebXML-Architektur[edit]Geschichte[edit]Vereinbarung \u00fcber ein kollaboratives Partnerprofil[edit]Messaging-Dienstspezifikation[edit]Siehe auch[edit]Verweise[edit]Zitate[edit]Quellen[edit]Externe Links[edit]Konzeptioneller \u00dcberblick \u00fcber die ebXML-Architektur[edit]W\u00e4hrend die von ISO und OASIS verabschiedeten ebXML-Standards formale XML-f\u00e4hige Mechanismen bereitstellen sollen, die direkt implementiert werden k\u00f6nnen, basiert die ebXML-Architektur auf Konzepten und Methoden, die breiter angewendet werden k\u00f6nnen, damit Praktiker E-Business-L\u00f6sungen besser implementieren k\u00f6nnen.Eine besondere Instanz ist die CCTS-Arbeit (Core Components Technical Specification), die innerhalb von UN \/ CEFACT fortgesetzt wird, w\u00e4hrend die Cousin-UBL-Universal Business Language-Spezifikation innerhalb von OASIS verwendet wird, die bestimmte XML-Transaktionen implementiert, indem die Prinzipien von CCTS auf die typische Lieferkette angewendet werden Transaktionen wie Rechnung, Bestellung, Versandanzeige und so weiter.Geschichte[edit]ebXML wurde 1999 als gemeinsame Initiative des Zentrums der Vereinten Nationen f\u00fcr Handelserleichterungen und elektronischen Gesch\u00e4ftsverkehr (UN \/ CEFACT) und der Organisation zur F\u00f6rderung strukturierter Informationsstandards (OASIS) ins Leben gerufen. Ein gemeinsames Koordinierungskomitee, das sich aus Vertretern der beiden Organisationen zusammensetzte, leitete die Bem\u00fchungen. Zwischen November 1999 und Mai 2001 fanden viertelj\u00e4hrliche Sitzungen der Arbeitsgruppen statt. Im abschlie\u00dfenden Plenum wurde von den beiden Organisationen ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, in dem die Verantwortung f\u00fcr die verschiedenen Spezifikationen aufgeteilt wurde, das jedoch weiterhin vom gemeinsamen Koordinierungsausschuss \u00fcberwacht wird. Das urspr\u00fcngliche Projekt sah f\u00fcnf Ebenen der Datenspezifikation vor, einschlie\u00dflich XML-Standards f\u00fcr:Arbeitsprozesse,Kooperationsprotokollvereinbarungen,Kerndatenkomponenten,Messaging,Registries und RepositoriesAlle Arbeiten wurden auf der Grundlage eines normativen Anforderungsdokuments und der technischen Architekturspezifikation von ebXML abgeschlossen.Nach Abschluss der 6 Spezifikationen durch die beiden Organisationen wurden 5 Teile der Arbeit der ISO TC 154 zur Genehmigung vorgelegt. Die Internationale Organisation f\u00fcr Normung (ISO) hat die folgenden f\u00fcnf ebXML-Spezifikationen als ISO 15000-Norm unter dem allgemeinen Titel Electronic Business eXtensible Markup Language genehmigt:ISO 15000-1: ebXML Collaborative Partner Profile Agreement (ebCPP)ISO 15000-2: ebXML Messaging Service-Spezifikation (ebMS)ISO 15000-3: ebXML-Registrierungsinformationsmodell (ebRIM)ISO 15000-4: ebXML Registry Services-Spezifikation (ebRS)ISO 15000-5: Spezifikation der ebXML-Kernkomponenten (CCS) [1]Die technischen Komitees von OASIS und UN \/ CEFACT behalten die Verantwortung f\u00fcr die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der oben genannten Spezifikationen.Vereinbarung \u00fcber ein kollaboratives Partnerprofil[edit]Collaborative Partner Profile Agreements sind XML-basierte Dokumente, die eine Handelsvereinbarung zwischen Handelspartnern angeben. Jeder Handelspartner verf\u00fcgt \u00fcber ein eigenes CPP-Dokument (Collaboration Protocol Profile), in dem seine F\u00e4higkeiten in einem XML-Format beschrieben werden. Dies kann beispielsweise die von ihnen unterst\u00fctzten Messaging-Protokolle oder die von ihnen unterst\u00fctzten Sicherheitsfunktionen umfassen. Ein CPA-Dokument (Collaboration Protocol Agreement) ist der Schnittpunkt zweier CPP-Dokumente und beschreibt die formale Beziehung zwischen zwei Parteien. Die folgenden Informationen sind normalerweise in einem CPA-Dokument enthalten:Identifikationsinformationen: Die eindeutigen Identifikatoren f\u00fcr jede Partei und ihre Rollen innerhalb der HandelsbeziehungSicherheitsinformationen: Zum Beispiel sind digitale Signaturen erforderlich und welche Algorithmen verwenden sie?Kommunikationsinformationen: Die Protokolle, die beim Austausch von Dokumenten verwendet werdenEndpunktspeicherorte: Die URL-, Dienst- und Aktionsnachrichten sollten an gesendet werdenZu befolgende Regeln, wenn keine Best\u00e4tigungen f\u00fcr Nachrichten empfangen werden, einschlie\u00dflich der Wartezeit vor dem erneuten Senden und der H\u00e4ufigkeit des erneuten SendensGibt an, ob doppelte Nachrichten ignoriert werden sollenGibt an, ob f\u00fcr alle Nachrichten Best\u00e4tigungen erforderlich sindMessaging-Dienstspezifikation[edit]Die Message Service Specification (ebMS) beschreibt einen kommunikationsneutralen Mechanismus, den Message Service Handler (MSH) implementieren m\u00fcssen, um Gesch\u00e4ftsdokumente auszutauschen. ebMS3.0 ist die aktuelle Version der Spezifikation. ebMS3.0 wird als Erweiterung auf der SOAP mit Anhangsspezifikation erstellt. Die SOAP-Nachricht enth\u00e4lt die Metadaten, die zum sicheren und zuverl\u00e4ssigen Austausch des Gesch\u00e4ftsdokuments erforderlich sind, w\u00e4hrend die Gesch\u00e4ftsnutzlast an die SOAP-Nachricht angeh\u00e4ngt ist. An eine einzelne Nachricht k\u00f6nnen mehrere Gesch\u00e4ftsnutzdaten angeh\u00e4ngt werden, und das Format der Nutzdaten liegt au\u00dferhalb des Bereichs der ebXML-Spezifikationen. Der Informationshandelspartner, der in ebMS-Nachrichten platziert wird, wird weitgehend durch die CPA-Vereinbarung bestimmt, die die Beziehung zwischen ihnen definiert. Die folgenden Informationen sind normalerweise in ebMS-Nachrichten enthalten:Eindeutige NachrichtenkennungF\u00fcr wen die Nachricht istWer hat die Nachricht gesendet?Eine Konversationskennung zum Verkn\u00fcpfen verwandter NachrichtenEine digitale Signatur basierend auf der XML-SignaturspezifikationEin Hinweis darauf, ob doppelte Nachrichten ignoriert werden sollenEin Hinweis darauf, ob Best\u00e4tigungen erforderlich sindebMS ist kommunikationsprotokollneutral, obwohl die h\u00e4ufigsten zugrunde liegenden Protokolle HTTP und SMTP sind.Siehe auch[edit]Verweise[edit]Zitate[edit]Quellen[edit]Lu, Eric Jui-Lin; Wu, Chang-Chuan (M\u00e4rz 2004). “Ein ReScUE XML \/ EDI-Modell”. Software – Praxis & Erfahrung. 34 (3): 315\u2013338. doi:10.1002 \/ spe.566.Webber, David (1998). “Einf\u00fchrung in XML \/ EDI-Frameworks”. Elektronische M\u00e4rkte. 8 (1): 38\u201341. doi:10.1080 \/ 10196789800000011.Naujok, Klaus-Dieter (21. August 2003). “UN \/ CEFACT gibt erfolgreichen Abschluss der ebXML-Standardarbeit bekannt” (Pressemitteilung). Genf, Schweiz: OASIS (XML Cover Pages).Naujok, Klaus-Dieter; Huemer, Christian (2008), “Fallstudie: Entwerfen von ebXML – Die Arbeit von UN \/ CEFACT”, in Rebstock, Michael; Fengel, Janina; Paulheim, Heiko (Hrsg.), Ontologiebasierte Gesch\u00e4ftsintegration, Berlin: Springer, S. 79\u201393, doi:10.1007 \/ 978-3-540-75230-1_4, ISBN 978-3-540-75230-1Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki17\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki17\/2021\/01\/26\/ebxml-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"ebXML – Wikipedia"}}]}]