[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki17\/2021\/01\/26\/koolhoven-fk58-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki17\/2021\/01\/26\/koolhoven-fk58-wikipedia\/","headline":"Koolhoven FK58 – Wikipedia","name":"Koolhoven FK58 – Wikipedia","description":"Das Koolhoven FK58 war ein einmotoriges Abfangj\u00e4gerflugzeug, das von NV Koolhoven in den Niederlanden im Auftrag Frankreichs entworfen und haupts\u00e4chlich","datePublished":"2021-01-26","dateModified":"2021-01-26","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki17\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki17\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/6\/6f\/Koolhoven_F.K.58_1938.jpg\/260px-Koolhoven_F.K.58_1938.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/6\/6f\/Koolhoven_F.K.58_1938.jpg\/260px-Koolhoven_F.K.58_1938.jpg","height":"167","width":"260"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki17\/2021\/01\/26\/koolhoven-fk58-wikipedia\/","wordCount":2932,"articleBody":"Das Koolhoven FK58 war ein einmotoriges Abfangj\u00e4gerflugzeug, das von NV Koolhoven in den Niederlanden im Auftrag Frankreichs entworfen und haupts\u00e4chlich hergestellt wurde. Bestimmt f\u00fcr Arm\u00e9e de l’Air Verwendung, der FK58 sah begrenzten Dienst in der Schlacht von Frankreich. Table of ContentsDesign und Entwicklung[edit]Betriebsgeschichte[edit]Varianten[edit]Betreiber[edit]Technische Daten (FK58)[edit]Siehe auch[edit]Literaturverzeichnis[edit]Externe Links[edit]Design und Entwicklung[edit] Der Prototyp des FK58. im Jahr 1938.Im Jahr 1937 die Franzosen Conseil Sup\u00e9rieur de l’Air entschieden, dass inl\u00e4ndische Flugzeugproduktionskapazit\u00e4ten im Kriegsfall nicht in der Lage sein k\u00f6nnten, die Arm\u00e9e de l’Air mit K\u00e4mpfern schnell genug. Der niederl\u00e4ndische Hersteller Koolhoven wurde beauftragt, einen billigen, leicht zu bauenden Hochleistungsj\u00e4ger zu entwickeln, der mit von Frankreich gelieferten Motoren und anderen Komponenten gebaut und gewartet werden konnte. Nach einigen Quellen war der Koolhoven-J\u00e4ger haupts\u00e4chlich f\u00fcr Kampfeinheiten in franz\u00f6sischen Kolonien gedacht.[citation needed] Der von Erich Schatzki entworfene Prototyp Koolhoven Modell 1166 flog am 17. Juli 1938 zum ersten Mal. Die Struktur des Rumpfes bestand aus geschwei\u00dften Stahlrohren, die mit Blech (Vorderteil) und Stoff (achtern) bedeckt waren. Der Fl\u00fcgel hatte 2 Holmkastenholmelemente und Rippen mit einer durch Bakelit beanspruchten Hautbedeckung. Aerodynamisch ausbalancierte geteilte Klappen an den Fl\u00fcgelhinterkanten sorgen f\u00fcr eine geringere Landegeschwindigkeit. Das oleopneumatische Fahrwerk fuhr mit den im unteren Rumpf untergebrachten R\u00e4dern nach innen ein und wurde durch kleine T\u00fcren in die untere Motorhaube eingelassen. Das Leitwerk besteht aus Holz und die Steuerfl\u00e4chen sind aus Metall mit Stoffbezug.Im Januar 1939 wurde die Arm\u00e9e de l’Air hat 50 Flugzeuge bestellt, die mit Gnome-Rh\u00f4ne 14N-Triebwerken angetrieben werden sollen.Aufgrund der Nichtverf\u00fcgbarkeit von Gnome-Rh\u00f4ne-Triebwerken und franz\u00f6sischen Instrumenten wurden im Werk Koolhoven nur 17 Flugzeuge – sechs FK58 und 11 FK58As – mit niederl\u00e4ndischen Triebwerken und Instrumenten fertiggestellt und an die Arm\u00e9e de l’Air. Die Produktion wurde nach Nevers verlagert, wo die Flugzeuge mit franz\u00f6sischen Komponenten umgebaut und die Fremdteile in die Niederlande zur\u00fcckgebracht wurden. In Nev\u00e8rs wurde jedoch nur noch ein FK58 von Grund auf neu hergestellt.Im Juli 1939 erteilte die niederl\u00e4ndische Regierung im Auftrag der Luchtvaart Afdeling (Netherlands Army Aviation Corps) f\u00fcr 36 FK58-Varianten, angetrieben von Bristol Taurus-Triebwerken. Da die britische Regierung die Ausfuhr des Stiers beschr\u00e4nkte, sollten sie durch niederl\u00e4ndische Best\u00e4nde des Bristol Mercury VIII (wie sie von den niederl\u00e4ndischen Fokker D.21 und Fokker G.1 verwendet wurden) ersetzt werden. Die im Vergleich zum Stier geringere Leistung des Merkur h\u00e4tte die H\u00f6chstgeschwindigkeit auf etwa 480 km \/ h (260 kn) reduziert. Die FK58 des niederl\u00e4ndischen Ordens befanden sich in verschiedenen Bauphasen, als sie im Mai 1940 durch einen deutschen Luftangriff auf das Werk Koolhoven zerst\u00f6rt wurden.[1]Hatte die Arm\u00e9e de l’Air erhielt seine volle Bestellung von 50 Flugzeugen, bevor es f\u00fcr die Schlacht um Frankreich unwahrscheinlich ist, dass sie das Ergebnis ge\u00e4ndert h\u00e4tten. Die in Betrieb genommenen FK58 wurden als \u00fcberlegen gegen\u00fcber der Morane-Saulnier MS406 angesehen.[citation needed] vergleichbar mit dem Bloch MB.151,[citation needed], aber schlechter als der Dewoitine D.520 und die neuesten deutschen K\u00e4mpfer.[citation needed]Betriebsgeschichte[edit] Fertige J\u00e4ger auf dem Werksflugplatz Koolhoven, 1939. Flugzeuge tragen niederl\u00e4ndische Zivilzeichen und franz\u00f6sische Milit\u00e4rabzeichen.Der FK58 wurde urspr\u00fcnglich zum Servieren bestellt AdA Einheiten mit Sitz in franz\u00f6sischen \u00dcberseegebieten. Nach Ausbruch des Krieges mit Deutschland wurde der Typ jedoch einer Ad-hoc-Einheit der freien polnischen Luftwaffe unter dem Kommando von Kapit\u00e4n Walerian Jasionowski zugewiesen. Etwa gleichbedeutend mit einem Franzosen Escadrilleoder polnisch Eskadra,[2] es war oft unter dem inoffiziellen Namen bekannt “Eskadra Koolhoven“. Die offizielle Rolle der Einheit war Patrouille (“Patrouille”) – als die AdA bezeichnete Einheiten, die hintere Bereiche gegen Langstreckenbomber und andere feindliche Flugzeuge verteidigten, als Teil der D\u00e9fense A\u00e9rienne du Territoire (“Territorial Air Defense”; DAT). Die Einheit operierte von den Luftwaffenst\u00fctzpunkten Salon und Clermont-Aulnat aus.Bis Mai 1940 waren 13 Flugzeuge im Einsatz Eskadra Koolhoven. Im Auslieferungszustand waren die K\u00e4mpfer jedoch unbewaffnet und die Polen mussten Maschinengewehre erwerben und sie montieren. Ab dem 30. Mai 1940 waren sie im Dienst und patrouillierten zuerst in der Gegend von Avignon-Marseille und dann \u00fcber Clermont-Ferrand. Es wurden mindestens 47 operative Eins\u00e4tze registriert, aber die Escadron traf nicht auf feindliche Flugzeuge.Die Lebensdauer des Typs war von kurzer Dauer.[clarification needed] Die Einheit hatte keine best\u00e4tigten Siege, aber mindestens ein FK58 ging verloren. Nach dem Fall Frankreichs wurden alle \u00fcberlebenden Flugzeugzellen verschrottet.Varianten[edit]FK58 PrototypPrototyp angetrieben von 1.080 PS Hispano-Suiza 14AA Motor, 2 gebaut.FK-58 [Bristol Taurus]Niederl\u00e4ndische Version mit Bristol Taurus-Motor, projizierte niederl\u00e4ndische Flugzeuge, keine gebaut.FK58Erste Serienvariante mit Hispano-Suiza 14AA Sternmotor, 7 gebaut.FK58ASerienversion mit Gnome-Rh\u00f4ne 14N-16 Motor, 11 gebaut.Betreiber[edit] Frankreich PolenTechnische Daten (FK58)[edit] Daten von Flug 6. Oktober 1938: Ein 300 Meilen pro Stunde KOOLHOVEN FIGHTER,[3] Jane ist das Flugzeug der Welt 1938[4]Allgemeine CharakteristikenBesatzung: 1L\u00e4nge: 8,69 m (28 ft 6 in)Spannweite: 9,96 m (32 Fu\u00df 8 Zoll)Fl\u00fcgelfl\u00e4che: 17,3 m2 (186 sq ft)Leergewicht: 1.810 kg (3.990 lb)Kraftstoffkapazit\u00e4t: 505 l (133 US gal; 111 imp gal) in drei Fl\u00fcgeltanksKraftwerk: 1 \u00d7 Hispano-Suiza 14AA-10 luftgek\u00fchlter 14-Zylinder-Radialkolbenmotor, 810 kW (1.080 PS) auf 4.511 m (14.800 ft)Alternative Kraftwerke sind: – 670 kW (900 PS) Bristol Taurus und 770 kW (1.030 PS) Gnome-Rh\u00f4ne 14N-16Propeller: 3-Blatt-Propeller mit variabler SteigungPerformanceMaximale Geschwindigkeit: 483 km \/ h (261 kn) auf 4.493 m (14.740 ft)Reisegeschwindigkeit: 431 km \/ h (233 kn)Angebot: 853 km (530 mi, 461 nmi)Servicedecke: 10.200 m (33.500 ft)Steiggeschwindigkeit: 16,3 m \/ s (3.210 ft \/ min) bei 4.001 m (13.126 ft)Zeit bis zur H\u00f6he: 6.998 m in 22. Minuten und 48 SekundenFl\u00fcgelbelastung: 147 kg \/ m2 (30,2 lb \/ sq ft)Kraft \/ Masse: 0,31 kW \/ kg (0,19 PS \/ lb)R\u00fcstungSiehe auch[edit]Flugzeuge mit vergleichbarer Rolle, Konfiguration und \u00c4raVerwandte Listen^ Visschedijk, Johan (31. Juli 2014). VAN A. SWINDELLE-SAMMLUNG Nr. 8142. Koolhoven FK58A (PH-AVK c \/ n 5808). 1000aircraftphotos.com. Abgerufen 12. Juni 2016.^ In der milit\u00e4rischen Luftfahrt der Begriff Escadrille, das manchmal als Trupp ins Englische \u00fcbersetzt wird, bezog sich urspr\u00fcnglich auf eine Einheit, die gr\u00f6\u00dfer als ein Flug, aber kleiner als ein Geschwader war.^ “Ein 300 Meilen pro Stunde KOOLHOVEN FIGHTER”. Flug, Flugzeugingenieur und Luftschiffe. XXXIV (1554): 298. 6. Oktober 1938. Abgerufen 12. Oktober 2019.^ Gray, CG; Bridgman, Leonard, Hrsg. (1938). Jane ist das Flugzeug der Welt 1938. London: Sampson Low, Marston & Co. p. 218c.Literaturverzeichnis[edit]Comas, Mathieu (August 1997). “Un chasseur hollandais pour la France: Le Koolhoven FK 58 (1\u00e8re partie)” [A Dutch Fighter for France: The Koolhoven FK 58]. Avions: Toute l’a\u00e9ronautique und Sohn Histoire (auf Franz\u00f6sisch) (53): 22\u201329. ISSN 1243-8650.Comas, Mathieu (September 1997). “Un chasseur hollandais pour la France: Le Koolhoven FK 58 (2\u00e8me partie)”. Avions: Toute l’a\u00e9ronautique und Sohn Histoire (auf Franz\u00f6sisch) (54): 10\u201317. ISSN 1243-8650.Comas, Mathieu (Oktober 1997). “Un chasseur hollandais pour la France: Le Koolhoven FK 58 (3\u00e8me partie et fin)”. Avions: Toute l’a\u00e9ronautique und Sohn Histoire (auf Franz\u00f6sisch) (55): 35\u201341. ISSN 1243-8650.Gr\u00fcn, William. Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs: K\u00e4mpfer. Band III London: Macdonald & Co. (Verlag), 1961. ISBN 0-356-01447-9.Taylor, John WR “Koolhoven FK58.” Kampfflugzeuge der Welt von 1909 bis heute. New York: GP Putnam’s Sons, 1969. ISBN 0-425-03633-2.Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki17\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki17\/2021\/01\/26\/koolhoven-fk58-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Koolhoven FK58 – Wikipedia"}}]}]