JT Snow – Wikipedia

Amerikanischer Baseballspieler

Jack Thomas Snow Jr. (* 26. Februar 1968 in London) ist ein US-amerikanischer ehemaliger Baseballprofi und Farbkommentator für Fernsehsportarten.[1] Von 1992 bis 2006 spielte er als erster Baseman in der Major League Baseball, insbesondere als Mitglied der San Francisco Giants.[1] Snow war ein hervorragender Defensivspieler und gewann zwischen 1995 und 2000 sechs Gold Glove Awards in Folge als First Baseman.[1] Nach seiner aktiven Karriere arbeitete Snow im Rundfunk und Fernsehen. Er hat auch als spezieller Assistent des General Managers für die Giants gearbeitet.[2]

Frühen Lebensjahren[edit]

Snow wurde in Long Beach, Kalifornien, als Sohn des ehemaligen NFL-Spielers Jack Snow und Merry Carole Shane geboren, die 1998 an Schilddrüsenkrebs starben. Er hat zwei Schwestern, Michelle und Stephanie.[3]

Sein Vater arbeitete auf der ersten Basis mit ihm und warf absichtlich Bälle von Shortstop in den Dreck, um seine Feldfähigkeiten zu verbessern. Snow besuchte die Los Alamitos High School in Los Alamitos, Kalifornien, und erhielt die Auszeichnung All-Orange County für Baseball, Fußball und Basketball. Er spielte Sicherheit in seinem Juniorjahr (1984) und Quarterback in seinem Seniorjahr (1985) in der Uni-Fußballmannschaft. Receiver Rob Katzaroff stellte mit 93 Empfängen in einer Saison einen Rekord in Orange County auf (ein Rekord, der auch nach der Saison 2017 noch besteht), während Snow Quarterback spielte. In der Basketballmannschaft spielte Snow Point Guard. In der Baseballmannschaft spielte Snow mit dem zukünftigen Giants-Reliever Robb Nen und dem zukünftigen UCLA Bruins-Outfielder Katzaroff. Alle drei Griffin-Baseballspieler aus der Saison 1985 wurden schließlich zum Minor-League-Baseball eingezogen.

Universität von Arizona[edit]

Nach der High School besuchte Snow die University of Arizona und spielte drei Spielzeiten für das Arizona Wildcats-Baseballteam, zu dessen Teamkollegen Kenny Lofton, Alan Zinter, Scott Erickson, Trevor Hoffman und Kevin Long gehörten.[4] 1988 spielte er College-Sommer-Baseball für die Orleans Cardinals der Cape Cod Baseball League.[5]

Professionelle Karriere[edit]

Schnee wurde von den New York Yankees in der fünften Runde des Baseball-Amateurentwurfs von 1989 eingezogen.[3] Am Ende der Saison 1992 brach er mit den Yankees in die Majors ein.

California Angels (1993–96)[edit]

Snow wurde in diesem Jahr im Rahmen des Jim Abbott-Deals an die California Angels verkauft und spielte von 1993 bis 1996 für sie, wo er seine ersten beiden der sechs Karriere-Goldhandschuhe gewann.

San Francisco Giants (1997–2005)[edit]

Nach der Saison 1996 wurde Schnee gegen den Linkshänder Allen Watson und den Minor League Pitcher Fausto Macey an die Giants verkauft.[6]

Während er früher in seiner Karriere ein Switch-Hitter war, kämpfte Snow nach 1998 ausschließlich mit Linkshändern. Im Jahr 2000 führte er die Liga der Opferfliegen mit 14 an. Nach einer zweijährigen verletzungsbedingten Strecke von 2002 bis 2003, als sein Schlagdurchschnitt lag .246, Snow erholte sich 2004 mit einem Durchschnitt von .327 und erreichte nach der All-Star-Pause (die nach Ichiro Suzuki in den Hauptligen an zweiter Stelle stand) .387.

Vier unvergessliche Momente mit den Giants[edit]

Am 26. Juni 1999 markierte Snow den Krug Carlos Pérez von Los Angeles Dodgers mit dem “Hidden Ball Trick”, der letzten erfolgreichen Ausführung des Stücks im 20. Jahrhundert.[7]

In der National League Division Series 2000 gegen die New York Mets, mit den Giants 4-1 am Ende des neunten, traf Snow einen dreifachen Homer gegen Mets Reliever Armando Benítez. Die Giants konnten ihre Dynamik jedoch nicht nutzen, fielen schließlich im 10. Inning und verloren die Serie.

In der World Series 2002 erzielte Snow in Spiel 5 einen Lauf mit einem Kenny Lofton Triple und hob den 3-jährigen Darren Baker, den Batboy der Giants und Sohn des damaligen Giants-Managers Dusty Baker, an der Jacke, als er überquerte Hauptplatte. Darren war ausgegangen, um Loftons Fledermaus abzuholen, bevor das Spiel beendet war. Dies wurde zu einem berührenden und denkwürdigen Vorfall, hätte aber leicht zu einer Katastrophe führen können, als ein kleines Kind auf den Weg von Snow und David Bell wanderte, als beide nach Hause fuhren, um zu punkten. Nach dem Vorfall mit Darren Baker mussten Batboys und Mädchen in der Major League Baseball mindestens 14 Jahre alt sein.[8] Ein Foto dieses Vorfalls hängt jetzt in der Baseball Hall of Fame in Cooperstown, New York.

In der National League Division Series 2003 gegen die Florida Marlins, bei der die Giants im neunten Inning in Spiel 4 mit 7: 6 zurückblieben, versuchte er, auf einem einzigen Feld nach links von der zweiten Basis zu punkten, aber Jeff Conines Wurf auf die Platte kam ins Spiel Zeit als Fänger Iván Rodríguez markierte Snow auf dem Teller, als Snow in ihn eindrang und das Spiel und die Serie beendete. Nach Angaben des Elias Sports Bureau war es die erste Nachsaison-Serie, die mit dem potenziellen Bindungslauf endete, der auf den Teller geworfen wurde.

Boston Red Sox (2006)[edit]

Die Amtszeit von Snow bei den Giants endete effektiv, als das Team sich weigerte, ihm vor der Saison 2006 eine Gehaltsschlichtung anzubieten. Am 6. Januar 2006 unterzeichnete er einen Einjahresvertrag über 2 Millionen US-Dollar mit den Boston Red Sox. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 2006 trug Snow zu seinen Ehren die Nummer 84 seines Vaters.[9] Er diente hauptsächlich in einem Zug mit Kevin Youkilis auf der ersten Basis, bis er wegen mangelnder Spielzeit beantragte, für den Einsatz bestimmt zu werden. Er erhielt seine Bezeichnung am 19. Juni und wurde acht Tage später offiziell freigelassen.

Pensionierung[edit]

Am Ende der Saison 2006 zog sich Snow aus dem Baseball zurück und begann als Farbkommentator bei den Radiosendungen von Giants neben dem Play-by-Play-Ansager Dave Flemming zu arbeiten. Er war auch als Berater des General Managers der Giants, Brian Sabean, und als Instruktor in der Minor League für die Giants tätig.[2] Seit 2013 arbeitet er als College-Baseball-Sender für das Pac-12-Netzwerk.[10] JT Snow lebt mit seiner Frau Gina Theisen-Snow in Nordkalifornien.

Als er Ende der Saison 2006 zu einem Besuch im AT & T Park zurückkehrte, erhielt Snow stehende Ovationen, als er auf dem Jumbotron vorgestellt wurde.

2008[edit]

Am 24. September 2008 unterzeichneten die Giants einen Ein-Tages-Vertrag mit Snow, damit er sich als Riese zurückziehen kann. Anstatt jedoch sofort nach der Unterzeichnung des symbolischen Vertrags in den Ruhestand zu treten und keine tatsächliche Bezahlung zu erhalten, wie dies normalerweise der Fall ist, wurde Snow in die Startaufstellung aufgenommen und trat am 27. September gegen die Dodgers an, wurde jedoch vor dem ersten Pitch ersetzt. Es war ein Zug, der es Snow ermöglichte, ein letztes Mal offiziell als Giants-Spieler auf das Feld zu kommen. Eugenio Vélez, Omar Vizquel und Rich Aurilia warfen Bälle in den Dreck, um sich während des Feldtrainings vor dem ersten Spielfeld mit Snow zu messen, aber Snow machte immer noch die Spiele. Für seinen kurzen offiziellen Auftritt erhielt er das anteilige Mindestgehalt der Liga von 2.100 US-Dollar.[11]

Karrierestatistik[edit]

In 28 Nachsaison-Spielen schlug Snow mit 11 Läufen, 3 Heimläufen und 15 RBI .327 (32 gegen 98).

Verweise[edit]

  1. ^ ein b c “JT Schneestatistik”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 17. November 2019.
  2. ^ ein b “San Francisco Giants: Front Office”. sanfrancisco.giants.mlb.com. Archiviert vom Original am 25. Juli 2014. Abgerufen 17. Oktober 2014.
  3. ^ ein b “Über die Schneemänner”. Die Snow Foundation. 2017. Abgerufen 12. September 2017.
  4. ^ Shpigel, Ben (7. Oktober 2010). “Als wertvollster Reparaturmann der Yankees belebt Long die kämpfenden Schläger wieder”. Die New York Times. p. B17. Archiviert von das Original am 1. März 2011.
  5. ^ “Major League Baseball-Spieler aus der Cape Cod League” (PDF). capecodbaseball.org. Abgerufen 25. September 2019.
  6. ^ DiGiovanna, Mike (28. November 1996). “Engel tauschen JT-Schnee gegen Riesen”. Los Angeles Zeiten. Abgerufen 12. September 2017.
  7. ^ Berthiaume, Michelle (2012). “Die seltenen Sichtungen des berüchtigten Hidden-Ball-Tricks”. Die Tagundnachtgleiche. Keene State College. Abgerufen 12. September 2017.
  8. ^ “MLB legt Mindestalter von 14 Jahren für Batboys fest”. Sport illustriert. 16. Januar 2003. Abgerufen 28. Juli 2012.
  9. ^ DiMeglio, Steve (7. März 2006). “Snow bereitete sich darauf vor, Papas Vermächtnis auf dem Rücken zu tragen”. USA heute. Abgerufen 12. September 2017.
  10. ^ “Baseball-TV-Programm veröffentlicht; ehemalige Pac-12-Stars Snow, Stocker treten Pac-12 Networks als Analysten bei”. Pac-12.com (Pressemitteilung). 5. Februar 2013.
  11. ^ Baggarly, Andrew (24. September 2009). “JT Snow wird als Riese noch einmal auf dem Feld sein”. Bay Area News Group.

Externe Links[edit]