[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/2021\/01\/04\/symphyla-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/2021\/01\/04\/symphyla-wikipedia\/","headline":"Symphyla – Wikipedia","name":"Symphyla – Wikipedia","description":"before-content-x4 Symphylans, auch bekannt als Garten Tausendf\u00fc\u00dfler oder Pseudocentipedessind bodenbewohnende Arthropoden der Klasse Symphyla im Subphylum Myriapoda. Symphylans \u00e4hneln Tausendf\u00fc\u00dflern,","datePublished":"2021-01-04","dateModified":"2021-01-04","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/6\/66\/Garden_centipede_%28Scutigerella_immaculata%29_life_stages.jpg\/220px-Garden_centipede_%28Scutigerella_immaculata%29_life_stages.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/6\/66\/Garden_centipede_%28Scutigerella_immaculata%29_life_stages.jpg\/220px-Garden_centipede_%28Scutigerella_immaculata%29_life_stages.jpg","height":"139","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/2021\/01\/04\/symphyla-wikipedia\/","wordCount":4499,"articleBody":" (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});before-content-x4Symphylans, auch bekannt als Garten Tausendf\u00fc\u00dfler oder Pseudocentipedessind bodenbewohnende Arthropoden der Klasse Symphyla im Subphylum Myriapoda. Symphylans \u00e4hneln Tausendf\u00fc\u00dflern, sind jedoch sehr klein, nicht giftig und nur entfernt mit Tausendf\u00fc\u00dflern und Tausendf\u00fc\u00dflern verwandt. Sie k\u00f6nnen sich schnell durch die Poren zwischen Bodenpartikeln bewegen und befinden sich typischerweise von der Oberfl\u00e4che bis zu einer Tiefe von etwa 50 Zentimetern. Sie verbrauchen verfallende Vegetation, k\u00f6nnen jedoch in einer landwirtschaftlichen Umgebung erheblichen Schaden anrichten, indem sie Samen, Wurzeln und Wurzelhaare in kultivierten B\u00f6den verzehren. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4Jugendliche haben sechs Beinpaare, aber \u00fcber ein Leben von mehreren Jahren f\u00fcgen sie bei jeder Mauser ein zus\u00e4tzliches Paar hinzu, sodass ein erwachsenes Stadium zw\u00f6lf Beinpaare hat.[1] Symphylans fehlen die Augen. Ihre langen Antennen dienen als Sinnesorgane. Sie haben mehrere Merkmale, die sie mit fr\u00fchen Insekten verbinden, wie ein Labium (verschmolzener zweiter Oberkiefer), eine identische Anzahl von Kopfsegmenten und bestimmte Merkmale ihrer Beine.[2]Weltweit sind etwa 200 Arten bekannt.[3]Table of Contents (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4Beschreibung[edit]Fossilienbestand und Evolution[edit]Verweise[edit]Weiterf\u00fchrende Literatur[edit]Externe Links[edit]Beschreibung[edit]Symphyla sind kleine, kryptische Myriapoden ohne Augen und ohne Pigment.[4] Der K\u00f6rper ist weich und im Allgemeinen 2 bis 10 Millimeter lang und in zwei K\u00f6rperregionen unterteilt: Kopf und Rumpf. Eine au\u00dfergew\u00f6hnliche Gr\u00f6\u00dfe wird in erreicht Hanseniella magna, die L\u00e4ngen von 25 bis 30 mm (1,0 bis 1,2 Zoll) erreicht.[5]Der Kopf hat lange, segmentierte Antennen, ein postantennales Organ, drei Paar Mundteile: Mandibeln, den langen ersten Oberkiefer und das zweite Oberkieferpaar, die zur Unterlippe oder zum Labium des Mundes verschmolzen sind. An der Basis der Antennen sind scheibenf\u00f6rmige Organe von T\u00f6m\u00f6sv\u00e1ry angebracht, die wahrscheinlich Schwingungen wahrnehmen, da sie in Tausendf\u00fc\u00dflern vorliegen.[6]Der Rumpf besteht aus 15\u201324 Segmenten, die durch \u00fcberlappende R\u00fcckenplatten gesch\u00fctzt sind. Zehn oder zw\u00f6lf Segmente tragen Beine. Das erste Segment ist gro\u00df und normalerweise mit einem Beinpaar versehen, das letzte Segment ist schlank, hat keine Beine und besitzt ein Paar Cerci. Unreife Menschen haben beim Schl\u00fcpfen sechs Beinpaare. Jedes Beinpaar ist mit einer umkehrbaren Struktur verbunden, die als “Coxalsack” bezeichnet wird und dem Tier hilft, Feuchtigkeit aufzunehmen, und einem kleinen Stift, der m\u00f6glicherweise sensorisch funktioniert. \u00c4hnliche Strukturen finden sich bei den primitivsten Insekten.[6]Symphyla sind schnelle L\u00e4ufer. Sie sind in erster Linie Pflanzenfresser und Detritusfresser, die tief im Boden, unter Steinen, in verrottendem Holz und an anderen feuchten Orten leben. Das Gartensymphylan, Scutigerella immaculata kann ein Sch\u00e4dling der Ernte sein. Eine Art von Hanseniella wurde in Queensland als Sch\u00e4dling von Zuckerrohr und Ananas registriert.[7][8] Einige Arten kommen in B\u00e4umen vor[9][10] und in H\u00f6hlen.[11] Eine Art von Symphylella hat sich als \u00fcberwiegend r\u00e4uberisch erwiesen,[12] und einige Arten sind saprophag. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4 Lebensphasen von Symphylanen: Eier, Jugendliche und Erwachsene Scutigerella immaculataSymphylans atmen durch ein Paar Spirakel an den Seiten des Kopfes. Diese sind mit einem System von Luftr\u00f6hren verbunden, die sich nur durch den Kopf und die ersten drei K\u00f6rpersegmente verzweigen.[6]Die Genital\u00f6ffnungen befinden sich im vierten K\u00f6rpersegment, aber die Tiere kopulieren nicht. Stattdessen lagert das M\u00e4nnchen 150 bis 450 P\u00e4ckchen Sperma oder Spermatophoren auf kleinen Stielen ab. Das Weibchen nimmt diese dann in den Mund, der spezielle Beutel zur Aufbewahrung des Spermas enth\u00e4lt. Dann legt sie ihre Eier ab und befestigt sie mit dem Mund an den Seiten von Spalten oder an Moos oder Flechten, wobei sie das Sperma dar\u00fcber schmiert. Die Eier werden in Gruppen von acht bis zw\u00f6lf gelegt.[6]Es wurde berichtet, dass Symphylaner bis zu vier Jahre alt sind und sich ihr ganzes Leben lang h\u00e4uten.[6]Fossilienbestand und Evolution[edit]Der Fossilienbestand von Symphylan ist mit nur f\u00fcnf Arten, die alle in lebenden Gattungen vorkommen, kaum bekannt. Die \u00e4ltesten Aufzeichnungen beider Familien finden sich in birmanischem Bernstein aus der mittleren Kreidezeit vor etwa 99 Millionen Jahren. Infolgedessen wird angenommen, dass beide Familien vor dem Ende des Mesozoikums auseinander gegangen sind.[13][14][15]Trotz ihres gebr\u00e4uchlichen Namens werden in morphologischen Studien in der Gruppe Progoneata h\u00e4ufig Symphylane als mit Tausendf\u00fc\u00dflern und Pauropoden enger verwandt als mit Tausendf\u00fc\u00dflern eingestuft.[16][17]Molekulare Studien haben widerspr\u00fcchliche Ergebnisse gezeigt, wobei einige die Progoneata-Klade unterst\u00fctzen, andere Symphylane mit Tausendf\u00fc\u00dflern oder anderen Arthropoden ausrichten, obwohl einige schwach unterst\u00fctzt werden.[18][16]Verweise[edit]^ “Garden Symphylans”. Integriertes Sch\u00e4dlingsmanagement auf Peppermint-IPMP3.0. Oregon State University. Abgerufen 2007-07-02.^ C. Gillott (2005). Entomologie, 3. Auflage. Springer Verlag. ISBN 978-1-4020-3182-3.^ AD Chapman (2005). Anzahl lebender Arten in Australien und der Welt (PDF). Ministerium f\u00fcr Umwelt und Kulturerbe. ISBN 978-0-642-56850-2.^ Penny Greenslade (31.03.2002). “Klasse: Symphyla”. Australisches Faunenverzeichnis. Australian National University.^ Minelli, Alessandro; Sergei I. Golovatch (2001). “Myriapoden” (PDF). In Simon A. Levin (Hrsg.). Enzyklop\u00e4die der biologischen Vielfalt. S. 291\u2013303. ISBN 978-0122268656. Archiviert von das Original (PDF) am 21.02.2014.^ ein b c d e Barnes, Robert D. (1982). Wirbellose Zoologie. Philadelphia, PA: Holt-Saunders International. S. 817\u2013818. ISBN 978-0-03-056747-6.^ H. Boyle (1981). “Symphyla-Kontrolle bei Jungpflanzen”. Viertelj\u00e4hrliches Bulletin der Cane Growers. 44: 115\u2013116.^ DAH Murray & D. Smith (1983). “Wirkung von Symphyla, Hanseniella sp. \u00fcber die Gr\u00fcndung von Ananas im S\u00fcdosten von Queensland “. Queensland Journal of Agricultural Science. 40: 121\u2013123.^ J. Adis & U. Scheller (1984). “Zur Naturgeschichte und \u00d6kologie von Hanseniella arborea (Myriapoda, Symphyla, Scutigerellidae), ein wanderndes Symphylan aus einem Amazonas-Schwarzwasser-\u00dcberschwemmungswald “. Pedobiologia. 27: 35\u201341.^ S. Clark & \u200b\u200bP. \u200b\u200bGreenslade (1996). “Bewertung von Tasmanian Hanseniella Bagnall (Symphyla: Scutigerellidae) “. Wirbellose Taxonomie. 10 (1): 189\u2013212. doi:10.1071 \/ IT9960189.^ Eberhard, SM & Spate (1995). “Cave Invertebrate Survey; in Richtung eines Atlas der NSW Cave Fauna”. Ein Bericht, der im Rahmen des NSW Heritage Assistance Program NEP erstellt wurde. 94: 765.^ DE Walter, JC Moore und S. Loring (1989). “”Symphylella sp. (Symphyla: Scolopendrellidae-Raubtiere von Arthropoden und Nematoden in Gr\u00fcnlandb\u00f6den “. Pedobiologia. 33: 113\u2013116.^ Moritz, Leif; Wesener, Thomas (2017). “”Symphylella patrickmuelleri sp. nov. (Myriapoda: Symphyla): Die \u00e4lteste bekannte Symphyla und der erste Fossilienbestand von Scolopendrellidae aus kreidezeitlichem birmanischem Bernstein “. Kreideforschung. 84: 258\u2013263. doi:10.1016 \/ j.cretres.2017.11.018.^ Minelli, Alessandro (2011). Abhandlung \u00fcber Zoologie – Anatomie, Taxonomie, Biologie. Die Myriapoda. GLATTBUTT. p. 459. ISBN 978-90-04-15611-1.^ Wesener, Thomas; Moritz, Leif (2018-12-17). “Checkliste der Myriapoda in kreidezeitlichem birmanischem Bernstein und eine Korrektur der von Zhang (2017) identifizierten Myriapoda”. Checkliste. 14 (6): 1131\u20131140. doi:10.15560 \/ 14.6.1131. ISSN 1809-127X.^ ein b Shear, William A.; Edgecombe, Gregory D. (2010). “Die geologische Aufzeichnung und Phylogenie der Myriapoda”. Arthropodenstruktur & Entwicklung. 39 (2\u20133): 174\u2013190. doi:10.1016 \/ j.asd.2009.11.002. PMID 19944188.^ Gai, Yonghua; Lied, Daxiang; Sonne, Hongying; Yang, Qun; Zhou, Kaiya (2008). “Das komplette mitochondriale Genom von Symphylella sp. (Myriapoda: Symphyla): Umfangreiche Umlagerung der Genordnung und Beweise f\u00fcr Progoneata “. Molekulare Phylogenetik und Evolution. 49 (2): 574\u2013585. doi:10.1016 \/ j.ympev.2008.08.010. PMID 18782622.^ Regier, Jerome C.; Wilson, Heather M.; Shultz, Jeffrey W. (2005). “Phylogenetische Analyse von Myriapoda unter Verwendung von drei Kernprotein-kodierenden Genen”. Molekulare Phylogenetik und Evolution. 34 (1): 147\u2013158. doi:10.1016 \/ j.ympev.2004.09.005. PMID 15579388.Weiterf\u00fchrende Literatur[edit]CA Edwards (1990). “Symphyla”. In Daniel L. Dindal (Hrsg.). Bodenbiologie-Leitfaden. New York: Wiley. S. 891\u2013910. ISBN 978-0-471-04551-9.U. Scheller (1961). “Eine \u00dcberpr\u00fcfung der australischen Symphyla (Myriapoda)”. Australisches Journal f\u00fcr Zoologie. 9 (1): 140\u2013171. doi:10.1071 \/ ZO9610140.U. Scheller (1982). “Symphyla”. In Sybil P. Parker (Hrsg.). Synopse und Klassifikation lebender Organismen. New York: McGraw-Hill. pp. 688\u2013689. ISBN 978-0-07-079031-5.RJ Tillyard (1930). “Die Entwicklung der Klasse Insecta”. Aufs\u00e4tze und Verfahren der Royal Society of Tasmania. 1930: 1\u201389.Externe Links[edit] (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/2021\/01\/04\/symphyla-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Symphyla – Wikipedia"}}]}]