[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/2021\/01\/06\/nmea-2000-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/2021\/01\/06\/nmea-2000-wikipedia\/","headline":"NMEA 2000 – Wikipedia","name":"NMEA 2000 – Wikipedia","description":"NMEA 2000, abgek\u00fcrzt als NMEA2k oder N2K und standardisiert als IEC 61162-3ist ein Plug-and-Play-Kommunikationsstandard zum Anschlie\u00dfen von Schiffssensoren und Anzeigeeinheiten","datePublished":"2021-01-06","dateModified":"2021-01-06","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/b\/bf\/NMEA2000_Modified_motor_yacht.jpg\/220px-NMEA2000_Modified_motor_yacht.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/b\/bf\/NMEA2000_Modified_motor_yacht.jpg\/220px-NMEA2000_Modified_motor_yacht.jpg","height":"107","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/2021\/01\/06\/nmea-2000-wikipedia\/","wordCount":2287,"articleBody":"NMEA 2000, abgek\u00fcrzt als NMEA2k oder N2K und standardisiert als IEC 61162-3ist ein Plug-and-Play-Kommunikationsstandard zum Anschlie\u00dfen von Schiffssensoren und Anzeigeeinheiten in Schiffen und Booten. Die Kommunikation l\u00e4uft mit 250 Kilobit pro Sekunde und erm\u00f6glicht es jedem Sensor, mit jeder Anzeigeeinheit oder jedem anderen Ger\u00e4t zu kommunizieren, das mit den NMEA 2000-Protokollen kompatibel ist. Elektrisch ist NMEA 2000 mit dem Controller Area Network (“CAN Bus”) kompatibel, das f\u00fcr Stra\u00dfenfahrzeuge und Kraftstoffmotoren verwendet wird. Das \u00fcbergeordnete Protokollformat basiert auf SAE J1939 mit spezifischen Nachrichten f\u00fcr die Meeresumwelt. Raymarine SeaTalk 2, Raymarine SeaTalkNG, Simrad Simnet und Furuno CAN sind umbenannte Implementierungen von NMEA 2000, verwenden jedoch m\u00f6glicherweise andere physische Steckverbinder als der standardisierte 5-polige DeviceNet Micro-C M12-Schraubverbinder, die alle elektrisch kompatibel sind und direkt angeschlossen werden k\u00f6nnen. Das Protokoll wird verwendet, um ein Netzwerk elektronischer Ger\u00e4te – haupts\u00e4chlich Schiffsinstrumente – auf einem Boot zu erstellen. Verschiedene Instrumente, die den NMEA 2000-Standard erf\u00fcllen, werden an ein zentrales Kabel angeschlossen, das als Backbone bezeichnet wird. Das Backbone versorgt jedes Instrument mit Strom und leitet Daten zwischen allen Instrumenten im Netzwerk weiter. Auf diese Weise kann eine Anzeigeeinheit viele verschiedene Arten von Informationen anzeigen. Au\u00dferdem k\u00f6nnen die Instrumente zusammenarbeiten, da sie Daten gemeinsam nutzen. NMEA 2000 soll “Plug and Play” sein, damit Ger\u00e4te verschiedener Hersteller miteinander kommunizieren k\u00f6nnen.Beispiele f\u00fcr Schiffselektronikger\u00e4te, die in ein Netzwerk aufgenommen werden sollen, sind GPS-Empf\u00e4nger, Autopiloten, Blasinstrumente, Echolote, Navigationsinstrumente, Motorinstrumente und Seekartenplotter. Die Interkonnektivit\u00e4t zwischen Instrumenten im Netzwerk erm\u00f6glicht es beispielsweise dem GPS-Empf\u00e4nger, den Kurs zu korrigieren, den der Autopilot steuert.Table of Contents Geschichte[edit]Funktionalit\u00e4t[edit]Netzwerkaufbau[edit]Verkabelung und Verbindung[edit]Nachrichtenformat und Parametergruppennummern (PGNs)[edit]Ger\u00e4tezertifizierung[edit]NMEA 2000 und propriet\u00e4re Netzwerke[edit]Warenzeichen[edit]Hersteller[edit]Siehe auch[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]Geschichte[edit]Der NMEA 2000-Standard wurde von der in den USA ans\u00e4ssigen National Marine Electronics Association (NMEA) definiert und wird von dieser kontrolliert. Obwohl die NMEA einige Informationen bez\u00fcglich des Standards preisgibt, beansprucht sie das Urheberrecht an dem Standard und daher ist sein vollst\u00e4ndiger Inhalt nicht \u00f6ffentlich verf\u00fcgbar. Beispielsweise ver\u00f6ffentlicht die NMEA, welche Nachrichten vorhanden sind und welche Felder sie enthalten, gibt jedoch nicht an, wie die in diesen Feldern enthaltenen Werte zu interpretieren sind. Enthusiasten machen jedoch langsam Fortschritte bei der Entdeckung dieser PGN-Definitionen.[1]Funktionalit\u00e4t[edit]NMEA 2000 verbindet Ger\u00e4te mithilfe der CAN-Technologie (Controller Area Network), die urspr\u00fcnglich f\u00fcr die Autoindustrie entwickelt wurde. NMEA 2000 basiert auf dem High-Level-Protokoll SAE J1939, definiert jedoch eigene Nachrichten. NMEA 2000-Ger\u00e4te und J1939-Ger\u00e4te k\u00f6nnen im selben physischen Netzwerk nebeneinander existieren.NMEA 2000 (IEC 61162-3) kann als Nachfolger des seriellen Datenbusstandards NMEA 0183 (IEC 61162-1) angesehen werden. Es hat eine signifikant h\u00f6here Datenrate (250 kbit \/ s gegen\u00fcber 4800 Bit \/ s f\u00fcr NMEA 0183). Es verwendet ein kompaktes bin\u00e4res Nachrichtenformat im Gegensatz zum seriellen ASCII-Kommunikationsprotokoll, das von NMEA 0183 verwendet wird. Eine weitere Verbesserung besteht darin, dass NMEA 2000 ein diszipliniertes Datennetzwerk mit mehreren Sprechern und mehreren H\u00f6rern unterst\u00fctzt, w\u00e4hrend NMEA 0183 ein Netzwerk mit mehreren Sprechern und mehreren H\u00f6rern erfordert (Simplex) serielles Kommunikationsprotokoll.Netzwerkaufbau[edit]Das NMEA 2000-Netzwerk ist wie das zugrunde liegende SAE J1939-Netzwerk um eine Bustopologie herum organisiert und erfordert an jedem Ende des Busses einen einzelnen 120 \u03a9-Abschlusswiderstand. (Die Widerst\u00e4nde sind parallel geschaltet, daher sollte ein ordnungsgem\u00e4\u00df abgeschlossener Bus einen Gesamtwiderstand von 60 \u03a9 haben.) Die maximale Entfernung eines Ger\u00e4ts vom Bus betr\u00e4gt sechs Meter. Die maximale L\u00e4nge des Backbone-Kabels betr\u00e4gt 100 m. Typische NMEA 2000-NetzwerkinstallationVerkabelung und Verbindung[edit]Der einzige von der NMEA f\u00fcr die Verwendung mit NMEA 2000-Netzwerken genehmigte Verkabelungsstandard ist der DeviceNet-Verkabelungsstandard, der von der Open DeviceNet Vendors Association gesteuert wird. Solche Verkabelungssysteme d\u00fcrfen als “NMEA 2000 Approved” gekennzeichnet sein. Der DeviceNet-Standard definiert Abschirmungsstufen, Leitergr\u00f6\u00dfe, Wetterbest\u00e4ndigkeit und Flexibilit\u00e4t, die von anderen Verkabelungsl\u00f6sungen, die als “NMEA 2000” -kompatibel vermarktet werden, nicht unbedingt erf\u00fcllt werden.Es gibt zwei Kabelgr\u00f6\u00dfen, die im DeviceNet \/ NMEA 2000-Standard definiert sind. Die gr\u00f6\u00dfere der beiden Gr\u00f6\u00dfen wird als “Mini” -Kabel (oder alternativ als “Dick”) bezeichnet und ist f\u00fcr eine Stromversorgung von bis zu 8 Ampere ausgelegt. Die kleinere der beiden Gr\u00f6\u00dfen wird unter Verwendung des in IEC 61076-2-101 angegebenen 5-poligen M12-Zylindersteckers als “Mikro” -Kabel (oder alternativ als “D\u00fcnn”) bezeichnet und ist f\u00fcr eine Stromversorgung von bis zu 3 Ampere ausgelegt aktuell.Das Minikabel wird haupts\u00e4chlich als “Backbone” (oder “Trunk”) f\u00fcr Netzwerke auf gr\u00f6\u00dferen Schiffen (normalerweise mit einer L\u00e4nge von 20 m und mehr) verwendet, wobei das Mikrokabel f\u00fcr Verbindungen zwischen dem Netzwerk-Backbone und den einzelnen Komponenten verwendet wird. Netzwerke auf kleineren Schiffen bestehen h\u00e4ufig ausschlie\u00dflich aus Mikrokabeln und Steckverbindern.Ein NMEA 2000-Netzwerk ist nicht elektrisch kompatibel mit einem NMEA 0183-Netzwerk. Daher ist ein Schnittstellenger\u00e4t erforderlich, um Nachrichten zwischen Ger\u00e4ten in den verschiedenen Netzwerktypen zu senden. Ein Adapter ist auch erforderlich, wenn NMEA 2000-Nachrichten von einem PC empfangen oder von diesem gesendet werden sollen. NMEA-2000 Verkabelungskomponenten inkl. Power-TNachrichtenformat und Parametergruppennummern (PGNs)[edit]Gem\u00e4\u00df dem SAE J1939-Protokoll werden NMEA 2000-Nachrichten als Pakete gesendet, die aus einem Header gefolgt von (normalerweise) 8 Datenbytes bestehen. Der Header f\u00fcr eine Nachricht gibt das sendende Ger\u00e4t, das Ger\u00e4t, an das die Nachricht gesendet wurde (dies k\u00f6nnen alle Ger\u00e4te sein), die Nachrichtenpriorit\u00e4t und die PGN (Parameter Group Number) an. Das PGN gibt an, welche Nachricht gesendet wird und wie die Datenbytes interpretiert werden sollen, um die Werte der Datenfelder zu bestimmen, die die Nachricht enth\u00e4lt.Eine Parametergruppendefinition kann einen Datensatz beschreiben, der aus mehr Daten besteht, als in einem einzelnen CAN-Frame enthalten sein k\u00f6nnen.[2] NMEA 2000-\u00dcbertragungsverfahren umfassen das \u00dcbertragen von Einzelrahmen-Parametergruppen und zwei Verfahren zum \u00dcbertragen von Mehrrahmen-Parametergruppen. Diese \u00dcbertragungsmethoden werden nachfolgend verglichen:EinzelbildISO 11783 MultipaketNMEA 2000 schnelles Paket8 BytesBis zu 1.785 BytesBis zu 223 BytesStandardm\u00e4\u00dfig senden, es sei denn, pf "},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/2021\/01\/06\/nmea-2000-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"NMEA 2000 – Wikipedia"}}]}]