[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/2021\/01\/11\/beziehungen-zwischen-der-mongolei-und-nordkorea-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/2021\/01\/11\/beziehungen-zwischen-der-mongolei-und-nordkorea-wikipedia\/","headline":"Beziehungen zwischen der Mongolei und Nordkorea – Wikipedia","name":"Beziehungen zwischen der Mongolei und Nordkorea – Wikipedia","description":"Diplomatische Beziehungen zwischen der Mongolei und Nordkorea Beziehungen zwischen der Mongolei und Nordkorea (Mongolisch: \u041c\u043e\u043d\u0433\u043e\u043b, \u0411\u041d\u0410\u0421\u0410\u0423-\u044b\u043d \u0445\u0430\u0440\u0438\u043b\u0446\u0430\u0430, Koreanisch: \ubabd\uace8 –","datePublished":"2021-01-11","dateModified":"2021-01-11","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/d\/db\/MNR-88.jpg\/220px-MNR-88.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/d\/db\/MNR-88.jpg\/220px-MNR-88.jpg","height":"314","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/2021\/01\/11\/beziehungen-zwischen-der-mongolei-und-nordkorea-wikipedia\/","wordCount":3331,"articleBody":"Diplomatische Beziehungen zwischen der Mongolei und Nordkorea Beziehungen zwischen der Mongolei und Nordkorea (Mongolisch: \u041c\u043e\u043d\u0433\u043e\u043b, \u0411\u041d\u0410\u0421\u0410\u0423-\u044b\u043d \u0445\u0430\u0440\u0438\u043b\u0446\u0430\u0430, Koreanisch: \ubabd\uace8 – \uc870\uc120 \ubbfc\uc8fc\uc8fc\uc758 \uc778\ubbfc \uacf5\ud654\uad6d \uacf5\ud654\uad6d) sind die historischen und aktuellen bilateralen Beziehungen zwischen der Mongolei und der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea).Table of ContentsGeschichte[edit]Diplomatische Missionen[edit]Nordkoreanische Botschafter in der Mongolei[edit]Mongolische Botschafter in Nordkorea[edit]Siehe auch[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]Geschichte[edit]Die beiden L\u00e4nder nahmen am 15. Oktober 1948 diplomatische Beziehungen auf. Die Volksrepublik Mongolei war nach der Sowjetunion das zweite Land, das Nordkorea anerkannte. Die Mongolei leistete Nordkorea w\u00e4hrend des Koreakrieges Hilfe, obwohl sie nicht direkt beteiligt war, und trug auch zum Wiederaufbau der DVRK nach dem Krieg bei. Auf der Grundlage eines Ende 1953 unterzeichneten Hilfsabkommens schickte die mongolische Regierung 10.000 Pferde nach Nordkorea.[1] Nach dem Krieg empfing und erzog die Mongolei in den Jahren 1960-1970 mehr als 400 kriegswaisen Kinder. Von 1960 bis Mitte der 1980er Jahre behinderte die chinesisch-sowjetische Spaltung, in der die Mongolei eine konsequent pro-sowjetische Haltung einnahm, w\u00e4hrend der Standpunkt der DVRK normalerweise eher der chinesischen als der sowjetischen Position entsprach, die mongolisch-nordkoreanische Zusammenarbeit erheblich. Bei mehreren Gelegenheiten f\u00fchrten diese Meinungsverschiedenheiten zu verschiedenen Formen von Reibung geringer Intensit\u00e4t in den Beziehungen zwischen der Mongolei und der DVRK.[2] Dank der Verbesserung der chinesisch-sowjetischen Beziehungen nach 1982 unterzeichneten die Mongolei und Nordkorea 1986 ihren ersten Freundschafts- und Kooperationsvertrag.[3]Kim Il-sung besuchte 1988 auch das Land.[4] Nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Regimes in der Mongolei wurden die Beziehungen jedoch angespannt. Die beiden L\u00e4nder haben 1995 ihren fr\u00fcheren Freundschafts- und Kooperationsvertrag f\u00fcr nichtig erkl\u00e4rt, und 1999 hat Nordkorea seine Botschaft in Ulan Bator anl\u00e4sslich eines offiziellen Besuchs von Kim Dae-jung geschlossen, dem ersten derartigen Besuch eines s\u00fcdkoreanischen Pr\u00e4sidenten.[3] Die Mongolei hatte zuvor zwei nordkoreanische Diplomaten ausgewiesen, weil sie versucht hatten, gef\u00e4lschte 100-Dollar-Scheine der Vereinigten Staaten zu \u00fcbergeben.[5][6]In der Folge begann die Mongolei, ihre Politik des Engagements f\u00fcr Nordkorea zu intensivieren, um die Beziehungen zu verbessern.[7] Im Jahr 2002 besuchte Paek Nam Sun als erster nordkoreanischer Au\u00dfenminister die Mongolei seit 14 Jahren.[3] Der letzte hochrangige Besuch fand im Juli 2007 statt, als Kim Yong-nam, Vorsitzender des Pr\u00e4sidiums der Obersten Volksversammlung, seinen dritten Besuch im Land machte. Zuvor hatte er 1985 und 1988 zwei Reisen in die Mongolei unternommen.[4]Inoffiziell zeigen nordkoreanische Besucher gro\u00dfes Interesse daran, die Wirtschaftsreformen der Mongolei zu untersuchen. Nach Ansicht der mongolischen Seite sehen Nordkoreaner sie als nicht bedrohlich an, weil sie ein nichtwestliches Land sind und \u00e4hnliche Erfahrungen im Kommunismus gemacht haben.[8] Die Bem\u00fchungen der Mongolei, den Kapitalismus des freien Marktes in Nordkorea einzuf\u00fchren, sind ebenfalls Bestandteil des Eigeninteresses. Die Transsibirische Eisenbahn, eine wesentliche Verbindung auf der potenziellen kontinuierlichen Eisenbahnstrecke von S\u00fcdkorea nach Europa, f\u00fchrt durch die Mongolei. Die nordkoreanische Wirtschaftsliberalisierung, die es der s\u00fcdkoreanischen Schifffahrt erm\u00f6glichte, ihre Grenzen zu \u00fcberschreiten, w\u00fcrde den gr\u00f6\u00dften Stolperstein f\u00fcr eine solche Route beseitigen und der Mongolei wirtschaftliche Vorteile bringen.[9]Nordkoreanische Fl\u00fcchtlinge sind ein heikles Thema zwischen den beiden Regierungen. Im Jahr 2005 erhielten s\u00fcdkoreanische Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen von der mongolischen Regierung eine Zuteilung von 1,3 Quadratkilometern Land an einem nicht n\u00e4her bezeichneten Ort 40 Kilometer au\u00dferhalb von Ulan Bator, um ein Fl\u00fcchtlingslager einzurichten.[10] Ab November 2006 bestritt der mongolische Premierminister Miyeegombyn Enkhbold offiziell die Existenz solcher Lager. Ein Wissenschaftler sch\u00e4tzte, dass jeden Monat 500 nordkoreanische Fl\u00fcchtlinge in die Mongolei einreisen, zusammen mit einigen legalen Wanderarbeitern, die unter ein zwischenstaatliches Abkommen fallen, um in Leichtindustrie- und Infrastrukturprojekten zu arbeiten.[11]2013 besuchte der mongolische Pr\u00e4sident Tsakhiagiin Elbegdorj Nordkorea, und die beiden L\u00e4nder bauten ihre wirtschaftlichen Beziehungen aus, insbesondere im Hinblick auf die \u00d6lraffinierung.[12][13] Im Oktober 2018 erhielt der nordkoreanische Vorsitzende Kim Jong-un eine offizielle Einladung von Pr\u00e4sident Khaltmaagiin Battulga, die Mongolei zu besuchen.[citation needed] Diplomatische Missionen[edit]Nordkoreanische Botschafter in der Mongolei[edit]Hong Gyu (2013\u20132017)[14]O Sung Ho (2017\u2013)[15]Mongolische Botschafter in Nordkorea[edit]Jamsran Sambuu (1950-1952)Batyn Dorj (1961\u20131963)Sharavyn Gungaadorj (1992\u2013)Janchivdorjyn Lomvo (\u20132008)Sodovjamts Khurelbaatar (2008\u20132011)[16]Manibadrakh Ganbold (2012\u20132016)[17]Surengiin Tsoggerel (2016\u2013)[18]Siehe auch[edit]Verweise[edit]^ Bal\u00e1zs Szalontai, Kim Il Sung in der Chruschtschow-\u00c4ra: Sowjetisch-DVRK-Beziehungen und die Wurzeln des nordkoreanischen Despotismus, 1953-1964 (Stanford: Stanford University Press; Washington, DC: Woodrow Wilson Center Press, 2005), S. 46-47.^ Zu einem von der DVRK provozierten Vorfall im Jahr 1976 siehe Bal\u00e1zs Szalontai, \u201eAusweisung f\u00fcr ein falsch \u00fcbersetztes Gedicht: Die diplomatischen Aspekte der nordkoreanischen Kulturpolitik\u201c. In: Vu Tuong und Wasana Wongsurawat, Hrsg., Dynamik des Kalten Krieges in Asien: Ideologie, Identit\u00e4t und Kultur (New York: Palgrave Macmillan, 2009), S. 157-159. ^ ein b c “Mongolei, Nordkorea unterzeichnen Freundschaftsvertrag”. Kyodo. 12. August 2002. Archiviert von das Original am 26. Oktober 2007. Abgerufen 2007-08-22.^ ein b Ch., Sumiyabazar (20. Juli 2007). “Nordkoreaner Kim besucht Mongolei”. Die UB Post. Archiviert von das Original am 12. August 2007. Abgerufen 2007-08-22.^ Foster-Carter, Aidan (16. Juni 2001). “Pj\u00f6ngjang Uhr”. Asia Times. Abgerufen 2007-08-22.^ Halbertsma, Tjalling HF \u201eDie Mongolei und die DVRK um f\u00fcnfundsechzig: Ulaanbaatars ver\u00e4nderte Beziehungen zu Pj\u00f6ngjang.\u201c North Korean Review, vol. 10, nein. 2, 2014, S. 23\u201338., Doi: 10.3172 \/ nkr.10.2.23.^ Batchimeg, Migeddorj (M\u00e4rz – April 2006). “Die DVRK-Politik der Mongolei: Nordkorea einbeziehen”. Asiatische Umfrage. 46 (2): 275\u2013297. doi:10.1525 \/ as.2006.46.2.275. Archiviert von das Original am 24.07.2011. Abgerufen 2007-08-22.^ Pocha, Jehangir (12. Dezember 2004). “Ein \u00fcberraschender Einflussbereich: Alte Bindungen k\u00f6nnten der Schl\u00fcssel zu Nordkorea sein”. Der Boston Globe. Abgerufen 2007-08-22.^ Pocha, Jehangir (18. M\u00e4rz 2005). “Eine weichere Herangehensweise an Nordkorea: Die Mongolei bietet sich als Modell f\u00fcr Ver\u00e4nderungen an”. Internationale Herald Tribune. Abgerufen 2007-08-22.^ Lee, Wonhee (6. September 2005). “Zentrum bietet Zuflucht f\u00fcr nordkoreanische \u00dcberl\u00e4ufer in der Mongolei”. Radio Free Asia.^ “Die Mongolei plant keine Lager f\u00fcr Nordkorea”. Gulf Times, Katar. 24. November 2006. Archiviert von das Original am 30. September 2007. Abgerufen 2007-08-22.^ http:\/\/thediplomat.com\/2013\/10\/what-do-north-korea-and-mongolia-have-in-common\/^ https:\/\/www.theguardian.com\/world\/2013\/oct\/25\/mongolia-north-korea-special-relationship^ “Der Botschafter Nordkoreas legt Pr\u00e4sident Elbegdorj | Pr\u00e4sident der Mongolei ein Beglaubigungsschreiben vor”. Archiviert von das Original am 2017-12-01. Abgerufen 2017-11-24.^ DVRK-Botschafter in der Mongolei ernannt | Au\u00dfenministerium DVRK^ “Ausweise an Kim Yong Nam vom mongolischen Botschafter”. KCNA. Archiviert von das Original am 08.09.2017. Abgerufen 2017-11-24.^ Nordkorea Newsletter Nr. 209 (10. Mai 2012) | Yonhap Nachrichten^ “Kim Yong Nam erh\u00e4lt Zeugnisse vom mongolischen Botschafter”. KCNA.[dead link]Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/2021\/01\/11\/beziehungen-zwischen-der-mongolei-und-nordkorea-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Beziehungen zwischen der Mongolei und Nordkorea – Wikipedia"}}]}]