[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/2021\/01\/26\/westfalen-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/2021\/01\/26\/westfalen-wikipedia\/","headline":"Westfalen – Wikipedia","name":"Westfalen – Wikipedia","description":"Staatsteil und historische Region Nordrhein-Westfalen, Deutschland Staatsteil und historische Region Nordrhein-Westfalen in Deutschland Westfalen Westfalen Flagge Wappen Hymne: Westfalenlied Standort","datePublished":"2021-01-26","dateModified":"2021-01-26","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/d\/df\/Flagge_des_Landschaftsverbandes_Westfalen-Lippe.svg\/169px-Flagge_des_Landschaftsverbandes_Westfalen-Lippe.svg.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/d\/df\/Flagge_des_Landschaftsverbandes_Westfalen-Lippe.svg\/169px-Flagge_des_Landschaftsverbandes_Westfalen-Lippe.svg.png","height":"113","width":"169"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/2021\/01\/26\/westfalen-wikipedia\/","wordCount":4978,"articleBody":"Staatsteil und historische Region Nordrhein-Westfalen, Deutschland Staatsteil und historische Region Nordrhein-Westfalen in DeutschlandWestfalenWestfalen FlaggeWappen Hymne: WestfalenliedStandort Westfalen in Deutschland.Koordinaten (geografisches Zentrum Westfalens): 51 \u00b0 36’30 ” N. 7 \u00b0 56’00 ” E.\/.51,608333 \u00b0 N 7,933333 \u00b0 E.\/. 51,608333; 7.933333Koordinaten: 51 \u00b0 36’30 ” N. 7 \u00b0 56’00 ” E.\/.51,608333 \u00b0 N 7,933333 \u00b0 E.\/. 51,608333; 7.933333[1]LandDeutschlandZustandNordrhein-WestfalenRegierungsbezirkeBezirke und unabh\u00e4ngige St\u00e4dteWeitere St\u00e4dte und Gemeinden206Gegr\u00fcndet30. April 1815 (Provinz Westfalen; andere Vorg\u00e4nger existierten seit dem fr\u00fchen Mittelalter.)[2][3]23. August 1946 (als Teil Nordrhein-Westfalens)[4]Bereich \u2022 Insgesamt20.210 km2)H\u00f6chste Erhebung843 mPopulation \u2022 Insgesamt7,913,035 \u2022 Dichte390 \/ km2)Demonym (e)Personen: der Westf\u00e4lische (der Westfale [male] Ich sterbe Westf\u00e4lin [female]), die Westfalen (die Westfalen)Adjektiv: Westf\u00e4lisch (westf\u00e4lisch)ZeitzoneUTC + 01: 00 (Mitteleurop\u00e4ische Zeit (MEZ)) \u2022 Sommer (DST)UTC + 02: 00 (Mitteleurop\u00e4ische Sommerzeit (MESZ))Westfalen (; Deutsche: Westfalen [v\u025bst\u02c8fa\u02d0l\u0259n];; Niederdeutsch: Westfalen [v\u03b5sDas Gebiet der Region ist fast identisch mit der historischen Provinz Westfalen, die von 1815 bis 1918 Teil des K\u00f6nigreichs Preu\u00dfen war[6] und der Freistaat Preu\u00dfen von 1918 bis 1946. 1946 fusionierte Westfalen mit Nordrhein, einem weiteren ehemaligen Teil Preu\u00dfens, und bildete den neu geschaffenen Staat Nordrhein-Westfalen. 1947 schloss sich dem Staat mit seinen beiden historischen Teilen ein dritter an: Lippe, ein ehemaliges F\u00fcrstentum und Freistaat.[7]Alle siebzehn Bezirke und neun unabh\u00e4ngigen St\u00e4dte Westfalens und Lippes einziger Bezirk sind Mitglieder des Regionalverbandes Westfalen-Lippe (Landschaftsverband Westfalen-Lippe).[8]Vor der Bildung Westfalens als Provinz Preu\u00dfen und sp\u00e4ter als Teil Nordrhein-Westfalens wurde der Begriff “Westfalen” auf verschiedene Gebiete unterschiedlicher Gr\u00f6\u00dfe angewendet, beispielsweise auf einen Teil des alten Herzogtums Sachsen, das Herzogtum Westfalen oder das K\u00f6nigreich Westfalen.[7][6] Die westf\u00e4lische Sprache, eine Variante der deutschen Sprache, breitet sich \u00fcber die westf\u00e4lischen Grenzen hinaus nach S\u00fcdwestniedersachsen und Nordwesthessen aus.[9]Table of ContentsGeographie[edit]Landschaften[edit]Gr\u00f6\u00dften St\u00e4dte[edit]Fl\u00fcsse[edit]Berge[edit]Westfalen und Ostfalen[edit]Teilung[edit]Symbole[edit]Wappen[edit]Derzeitiger Gebrauch[edit]Vorherige Verwendung[edit]\u00c4hnliche Versionen[edit]Flagge[edit]Derzeitiger Gebrauch[edit]Vorherige Verwendung[edit]\u00c4hnliche Versionen[edit]Hymne[edit]Identit\u00e4t[edit]Geschichte[edit]R\u00f6mischer Einfall[edit]Karl der Gro\u00dfe[edit]Mittelalter[edit]Fr\u00fche Neuzeit[edit]Preu\u00dfen[edit]Das moderne Westfalen[edit]Wirtschaft[edit]In der Popul\u00e4rkultur[edit]Siehe auch[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]Geographie[edit] Landschaften[edit]Als Teil der norddeutschen Ebene ist der gr\u00f6\u00dfte Teil Westf\u00e4liens flach. Im S\u00fcden entstehen die deutschen Mittelhochl\u00e4nder. Westfalen ist in folgende Landschaften unterteilt.[8]Flach bis h\u00fcgelig (498 m und darunter): Ostwestfalen, M\u00fcnsterland, \u00f6stliches Ruhrgebiet, Tecklenburgisches Land, Westf\u00e4lischer HellwegH\u00fcgelig bis bergig (bis zu 843 m): Westf\u00e4lischer Teil des Sauerlandes, Siegerland, WittgensteinGr\u00f6\u00dften St\u00e4dte[edit]Fl\u00fcsse[edit]Westfalen ist ungef\u00e4hr die Region zwischen den Fl\u00fcssen Rhein und Weser, die sich n\u00f6rdlich und s\u00fcdlich des Ruhrgebiets befindet. Weitere wichtige Fl\u00fcsse sind die Ems und die Lippe.[10]Berge[edit]Der Langenberg (843 m) und der Kahler Asten (842 m) im Sauerland des Rothaargebirges sind Westfalens und auch Nordrhein-Westfalens h\u00f6chste Berge.Westfalen und Ostfalen[edit]Der Begriff “Westfalen” steht im Gegensatz zu dem viel weniger verwendeten Begriff “Ostfalen”, der ungef\u00e4hr den s\u00fcd\u00f6stlichen Teil des heutigen Landes Niedersachsen, Westsachsen-Anhalt und Nordth\u00fcringen abdeckt.[3][11]Teilung[edit]Westfalen ist in drei Regierungsbezirke unterteilt. Diese sind in weitere Bezirke und unabh\u00e4ngige St\u00e4dte unterteilt.Alle Bezirke und unabh\u00e4ngigen St\u00e4dte der Regierungsbezirke Arnsberg und M\u00fcnster gelten als Teil Westfalens als historische Region. Der Bezirk Lippe als Nachfolger des Freistaates Lippe im Regierungsbezirk Detmold gilt eher als eigenst\u00e4ndige historische Region. Regierungsbezirk Arnsberg3.582.497 Einwohner (Stand 31. Dezember 2018[update])[5]8.010 km2 (3.094 sq mi)(alle Bezirke und unabh\u00e4ngigen St\u00e4dte) Regierungsbezirk Detmold1.706.919 Einwohner (Stand 31. Dezember 2018[update])[5]5.280 km2 (2.038 sq mi)(alle Bezirke und unabh\u00e4ngigen St\u00e4dte au\u00dfer Bezirk Lippe) Regierungsbezirk M\u00fcnster2.623.619 Einwohner (Stand 31. Dezember 2018[update])[5]6.920 km2 (2.671 sq mi)(alle Bezirke und unabh\u00e4ngigen St\u00e4dte)Symbole[edit]Wappen[edit]Derzeitiger Gebrauch[edit]Das traditionelle westf\u00e4lische Symbol ist das westf\u00e4lische Ross: ein wei\u00dfes Pferd auf einem roten Feld. Es leitet sich vom s\u00e4chsischen Ross im Wappen des mittelalterlichen Herzogtums Sachsen ab, zu dem der gr\u00f6\u00dfte Teil des heutigen Westfalens geh\u00f6rte. Im offiziellen Kontext wird das westf\u00e4lische Wappen vom Regionalverband Westfalen-Lippe verwendet.[12] welches diese beiden historischen Teile Nordrhein-Westfalens darstellt.Das Wappen Nordrhein-Westfalens verwendet das westf\u00e4lische Ross, um Westfalen als einen seiner Teile neben der Lippe, die Lippe darstellt, und dem Rhein, der das n\u00f6rdliche Rheinland darstellt, darzustellen.[13]Vorherige Verwendung[edit]Preu\u00dfen verwendete das westf\u00e4lische Ross bereits im Wappen seiner westf\u00e4lischen Provinz.\u00c4hnliche Versionen[edit]Das nieders\u00e4chsische Wappen verwendet eine andere Version des s\u00e4chsischen Rosses, da der Staat auch gro\u00dfe Teile des alts\u00e4chsischen Herzogtums abdeckt.Flagge[edit]Derzeitiger Gebrauch[edit]Die Farben Westfalens sind wei\u00df und rot. Die Flagge des Regionalverbandes Westfalen-Lippe verwendet diese Farben mit dem westf\u00e4lischen Wappen in der Mitte.[12]Die Flagge Nordrhein-Westfalens ist eine Kombination der Farben Gr\u00fcn \/ Wei\u00df des Nordrheinlandes und des Westf\u00e4lischen Wei\u00df \/ Rot.[14]Vorherige Verwendung[edit]Die Flagge der preu\u00dfischen Provinz Westfalen zeigte bereits die Farben Wei\u00df und Rot.\u00c4hnliche Versionen[edit]Die nieders\u00e4chsische Flagge zeigt die Farben Deutschlands und des s\u00e4chsischen Rosses.Hymne[edit]1886 in Iserlohn von Emil Rittershaus komponiert Westfalenlied ist eine inoffizielle Hymne Westfalens.Identit\u00e4t[edit] Westf\u00e4lisches (deutsches) Bauernkost\u00fcm f\u00fcr Damen – Illustration von Percy Anderson f\u00fcr Kost\u00fcm Phantasievoll, Historisch und Theater, 1906.W\u00e4hrend das n\u00f6rdliche Rheinland, Westfalen und Lippe unterschiedliche historische Gebiete des heutigen Nordrhein-Westfalens sind, ist die alte Grenze zwischen der ehemaligen Rheinprovinz und der Provinz Westfalen auch eine Sprachgrenze. W\u00e4hrend in Westfalen und Lippe die Menschen in der Regel westniederdeutsche Dialekte und insbesondere die westf\u00e4lische Variante der niederdeutschen Sprache sprechen, werden im n\u00f6rdlichen Rheinland mitteldeutsche und niederfr\u00e4nkische Dialekte gesprochen.[9][15]Diese unterschiedlichen regionalen Identit\u00e4ten werden h\u00e4ufig durch unterschiedliche Konfessionsmehrheiten zwischen Katholiken und lutherischen Protestanten unterstrichen. Die verschiedenen Mehrheiten stammen aus der Zeit der territorialen Zersplitterung des Heiligen R\u00f6mischen Reiches (der deutschen Nation), die bis 1806 bestand. Das M\u00fcnsterland und die Region um Paderborn beispielsweise sind aufgrund der fr\u00fcheren Existenz des F\u00fcrsten immer noch haupts\u00e4chlich katholische Regionen -Bistum von M\u00fcnster und Paderborn. Die vorwiegend lutherische Lippe konnte sogar ihre Unabh\u00e4ngigkeit als Kleinstaat innerhalb Deutschlands in Form eines F\u00fcrstentums bis 1918 und als Freistaat bis 1946 bewahren. Dies beeinflusst weiterhin die Identit\u00e4t ihrer Bev\u00f6lkerung, die sich h\u00e4ufig von Nachbarregionen wie z als Ostwestfalen.[7]Zus\u00e4tzlich zu diesen historischen, lingualen und religi\u00f6sen Aspekten gibt es einige regionale Unterschiede in Kultur und Mentalit\u00e4t. Deshalb sehen sich viele B\u00fcrger Nordrhein-Westfalens eher als “Rheinl\u00e4nder”, “Westfalen” oder “Lipper” als als “Nordrhein-Westfalen”.Geschichte[edit]Westfalen ist bekannt f\u00fcr den Westf\u00e4lischen Frieden von 1648, der den Drei\u00dfigj\u00e4hrigen Krieg beendete, als die beiden Vertr\u00e4ge in M\u00fcnster und Osnabr\u00fcck unterzeichnet wurden.Es ist eine der Regionen, die seit dem fr\u00fchen Mittelalter Teil aller Inkarnationen des deutschen Staates waren: das Heilige R\u00f6mische Reich, der Rheinbund, der Deutsche Bund, der Norddeutsche Bund, das Deutsche Reich, die Weimarer Republik und Nationalsozialistisches Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg war es ein Teil der britischen Besatzungszone, die sich 1947 mit der amerikanischen Zone zur Bizone zusammenschloss und 1948 erneut mit der franz\u00f6sischen Zone zur Trizone verschmolz. Auf diesen Gebieten wurde die heutige Bundesrepublik Deutschland gegr\u00fcndet Westfalen zu einem Teil Westdeutschlands machen. Es ist seit 1990 ein Teil des vereinten Deutschlands.R\u00f6mischer Einfall[edit]Um 1 n. Chr. Gab es zahlreiche Einf\u00e4lle durch Westfalen und vielleicht sogar einige dauerhafte r\u00f6mische oder romanisierte Siedlungen. Die Schlacht am Teutoburger Wald fand in der N\u00e4he von Osnabr\u00fcck statt, der zu dieser Zeit ein Siedlungsort der Westf\u00e4lischen war, die Teil des germanischen Stammes der Sachsen waren. Einige der St\u00e4mme, die in dieser Schlacht k\u00e4mpften, kamen aus dem Gebiet Westfalens.[16][17]Karl der Gro\u00dfe[edit]Karl der Gro\u00dfe soll viel Zeit in Paderborn und Umgebung verbracht haben. Seine S\u00e4chsischen Kriege fanden zum Teil auch im heutigen Westfalen statt. Beliebte Legenden verbinden seinen Gegner Widukind mit Orten in der N\u00e4he von Detmold, Bielefeld, Lemgo, Osnabr\u00fcck und anderen Orten in Westfalen. Widukind wurde in Enger beigesetzt, das ebenfalls Gegenstand einer Legende ist.[3]Mittelalter[edit] Westfalen in Sachsen um 1000 n. Chr Westfalen Andere Teile SachsensZusammen mit Ostfalen, Angria und Nordalbingia, Westfalen (Westfalahi) war urspr\u00fcnglich ein Bezirk des Herzogtums Sachsen. Zu dieser Zeit lagen gro\u00dfe Teile seines Territoriums im Norden im heutigen Niedersachsen. Nach der Absetzung des s\u00e4chsischen Herzogs Heinrich dem L\u00f6wen im Jahr 1180 und der anschlie\u00dfenden Herabsetzung des Herzogtums wurde Westfalen von Kaiser Barbarossa zu einem eigenst\u00e4ndigen Herzogtum erhoben. Das Herzogtum Westfalen umfasste nur ein kleines Gebiet s\u00fcdlich der Lippe.[3]Das moderne Westfalen war Teil des niederrheinisch-westf\u00e4lischen Kreises des Heiligen R\u00f6mischen Reiches, der Gebiete in Niederlothringen, Friesland und Teile des ehemaligen Herzogtums Sachsen umfasste.Fr\u00fche Neuzeit[edit] Infolge der protestantischen Reformation gab es in Westfalen keine dominierende Religion. R\u00f6mischer Katholizismus und Lutheranismus waren relativ gleichberechtigt. Das Luthertum war im \u00f6stlichen und n\u00f6rdlichen Teil mit zahlreichen Freikirchen stark. M\u00fcnster und insbesondere Paderborn galten als katholisch. Osnabr\u00fcck war fast zu gleichen Teilen zwischen Katholizismus und Protestantismus aufgeteilt.[18]Teile Westfalens gerieten im 17. und 18. Jahrhundert unter brandenburgisch-preu\u00dfische Kontrolle, aber das meiste davon blieb durch Herzogt\u00fcmer und andere Gebiete feudaler Macht geteilt. Der in M\u00fcnster und Osnabr\u00fcck unterzeichnete Westf\u00e4lische Frieden von 1648 beendete den Drei\u00dfigj\u00e4hrigen Krieg. Das aus dem Vertrag resultierende Konzept der nationalstaatlichen Souver\u00e4nit\u00e4t wurde als “westf\u00e4lische Souver\u00e4nit\u00e4t” bekannt.[18]Preu\u00dfen[edit] Das preu\u00dfische Westfalen ist rot umrandet, das K\u00f6nigreich Westfalen gr\u00fcn umrandet mit der territorialen \u00dcberlappung des ehemaligen Minden-Ravensbergs, das \u00fcber die heutigen Grenzen mit Nordrhein-Westfalen dunkelgrau geklebt ist.Nach der Niederlage der preu\u00dfischen Armee durch die Franzosen in der Schlacht von Jena-Auerstedt machte der Vertrag von Tilsit 1807 den \u00f6stlichsten Teil des heutigen Westfalens bis 1813 zum franz\u00f6sischen Klienten K\u00f6nigreich Westfalen. W\u00e4hrend dieser Staat seinen Namen mit dem teilte In der historischen Region befand sich nur ein relativ kleiner Teil Westfalens, der haupts\u00e4chlich aus hessischen und ostf\u00e4lischen Regionen bestand.[19]Nach dem Wiener Kongress erhielt Preu\u00dfen eine gro\u00dfe Anzahl von Gebieten im westf\u00e4lischen Raum und gr\u00fcndete 1815 die Provinz Westfalen. Nach 1816 hatten sich das ehemalige Herzogtum Westfalen und die Landkreise Wittgenstein sowie 1851 die Wohnanlage Lippstadt angeschlossen Die Provinz Westfalen hatte ihre moderne territoriale Form erhalten.[19][2]1816 wurden die Regierungsbezirke Arnsberg, Minden und M\u00fcnster gegr\u00fcndet.[19][2]Das moderne Westfalen[edit]Nach dem Zweiten Weltkrieg 1946 wurde der heutige Staat Nordrhein-Westfalen von der britischen Milit\u00e4rregierung aus der ehemaligen preu\u00dfischen Provinz Westfalen und der n\u00f6rdlichen H\u00e4lfte der ehemaligen preu\u00dfischen Rheinprovinz geschaffen. Die alten Regierungsbezirke von 1816 blieben bestehen. Als 1947 der ehemalige Freistaat Lippe mit seiner Hauptstadt Detmold Nordrhein-Westfalen beitrat, wurde der “Regierungsbezirk Minden” um dieses Gebiet erweitert und in “Regierungsbezirk Detmold” umbenannt. Insgesamt ist Nordrhein-Westfalen in f\u00fcnf Regierungsbezirke unterteilt Regierungsbezirke. Westfalen besteht heute aus den alten Regierungsbezirken Arnsberg und M\u00fcnster sowie Detmold mit Ausnahme des Landkreises Lippe, der eine separate historische Region und ein staatlicher Teil Nordrhein-Westfalens ist. Die Einwohner der Region nennen sich Westf\u00e4lische und ihre Heimatregion Westfalen, obwohl es keine administrative Aufteilung mit diesem Namen gibt.[4]Wirtschaft[edit]In Westfalen befindet sich der Hauptsitz der Westfalia-Werke, dem Bauunternehmer der Volkswagen Westfalia Campers.[20]In der Popul\u00e4rkultur[edit]Candide: Der Protagonist von Voltaires gleichnamiger Novelle lebt zu Beginn der Geschichte in Westfalen.Monty Pythons Flying Circus – Serie 4, Folge 3 – enth\u00e4lt eine Skizze[21] Darin wird eine fragw\u00fcrdige Karte mit einem Basingstoke in Westfalen (im Gegensatz zum bekannteren Basingstoke in S\u00fcd-Mittelengland) besprochen.Siehe auch[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]Wikimedia Commons hat Medien im Zusammenhang mit Westfalen."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki18\/2021\/01\/26\/westfalen-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Westfalen – Wikipedia"}}]}]