Solarenergie in Spanien – Wikipedia

before-content-x4

Überblick über Solarenergie in Spanien

Spanien ist eines der ersten Länder, das Solarphotovoltaik in großem Maßstab einsetzt, und ab 2018 das weltweit erste Land für konzentrierte Solarenergie (CSP).

Im Jahr 2018 betrug die kumulierte installierte Solarenergie insgesamt 7.011 MW, davon 4.707 MW Solar-PV-Anlagen und 2.300 MW konzentrierte Solarenergie.[1]

Im Jahr 2016 wurden fast 8 TWh Strom aus Photovoltaik und 5 TWh aus CSP-Anlagen erzeugt.[2] Während des gesamten Jahres 2016 machte die Photovoltaik 3% der gesamten Stromerzeugung und die Solarthermie weitere 1,9% aus.[3]

Spanien ist eines der europäischen Länder mit den meisten Sonnenstunden.

Das Land hatte zunächst eine führende Rolle bei der Entwicklung der Solarenergie. Um die Branche zu ermutigen, wurden großzügige Preise für netzgebundenen Solarstrom angeboten. Der Boom bei Solarstromanlagen war schneller als erwartet, und die Preise für netzgebundenen Solarstrom wurden nicht gesenkt, um dies widerzuspiegeln. Dies führte zu einem schnellen, aber nicht nachhaltigen Boom bei Installationen. Spanien wäre nach Deutschland weltweit an zweiter Stelle in Bezug auf die installierte Solarenergiekapazität. Nach der Finanzkrise von 2008 hat die spanische Regierung ihre Subventionen für Solarenergie drastisch gekürzt und künftige Kapazitätserhöhungen auf 500 MW pro Jahr begrenzt, was sich weltweit auf die Branche auswirkt.[4]

Zwischen 2012 und 2016 stagnierten die Neuinstallationen in Spanien, während sich das Wachstum in anderen führenden Ländern beschleunigte und Spanien einen Großteil seines weltweit führenden Status an Länder wie Deutschland, China und Japan verlor. Die umstrittene “Sonnensteuer” und die einschüchternde Regelung zum solaren Eigenverbrauch, die 2015 eingeführt wurde, wurden erst Ende 2018 von der neuen Regierung aufgehoben.

Als Erbe der früheren Entwicklung der Solarenergie in Spanien ist das Land nach wie vor weltweit führend bei konzentrierter Solarenergie und macht fast ein Drittel der im Land installierten Solarenergiekapazität aus. Dies ist ein viel höheres Verhältnis als in anderen Ländern ab 2017. Viele Große konzentrierte Solarkraftwerke bleiben in Spanien aktiv und haben möglicherweise einen Teil der Impulse für große CSP-Entwicklungen im benachbarten Marokko gegeben. 2017 veranstaltete Spanien große Auktionen für den Bau erneuerbarer Energiekapazitäten, die bis 2020 gebaut werden sollen: PV- und Windprojekte gewannen jeweils 4 GW.

2020 dürfte die Branche nach dem spanischen Energie- und Klimaprogramm (Plan Nacional Integrado de Energía y Clima – PNIEC) eine dramatische Wiedergeburt erleben. Es können bis zu 5 GW neu installierte CSP-Kapazität hinzugefügt werden.[5]

Vorhandene Kapazität[edit]

2.500

5.000

7.500

10.000

12.500

15.000

Installierte Kapazität (MW) Solar PV Solarthermie

Die installierte Kapazität wuchs bis 2013 rasch. Seit 2013 ist das Wachstum in Spanien vernachlässigbar, und das Land ist bei der Kapazitätsentwicklung hinter vielen anderen europäischen Ländern zurückgefallen, obwohl es seine führende Position beim Einsatz von Solarthermie beibehält.

Installierte Solarerzeugungskapazität (MW)[1]
2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Solar PV * 125 637 3,355 3,399 3,840 4,261 4,561 4,639 4,646 4,656 4,669 4,688 4,707 8,711
Solarthermie 11 11 61 232 532 999 1.950 2,304 2,304 2,304 2.304 2,304 2,304 2,304
Gesamt 136 648 3,416 3,631 4,372 5,260 6,511 6,943 6.950 6.960 6.973 6,992 7,011 11.015
* Die Solar-PV-Zahlen enthalten nur die netzgebundene Kapazität.

Zeitleiste der Entwicklungen[edit]

2004[edit]

Durch eine Ministerialentscheidung im März 2004 beseitigte die spanische Regierung wirtschaftliche Hindernisse für den Anschluss erneuerbarer Energietechnologien an das Stromnetz. Das königliche Dekret 436/2004 glich die Bedingungen für solarthermische Groß- und Photovoltaikanlagen aus und garantierte Einspeisetarife.[7]

2008[edit]

Spanien hat 2008 einen Rekordwert von 2,6 GW Solarphotovoltaik hinzugefügt.[8] eine Zahl, die fast fünfmal so hoch ist wie im nächsten Rekordjahr und die Kapazität auf 3,5 GW erhöht.[9] Spanien übertraf 2008 sowohl Japan als auch die USA als zweitgrößten Markt, gemessen an der kumulierten installierten PV-Kapazität hinter dem damaligen Weltmarktführer Deutschland, der 24% der weltweiten PV-Kapazität ausmachte.[10] Die im Jahr 2008 hinzugefügte PV-Kapazität würde ab 2016 immer noch mehr als die Hälfte der Gesamtkapazität ausmachen. 2008 verpflichtete sich die spanische Regierung, bis 2010 ein Ziel von 12% der Primärenergie aus erneuerbaren Energien zu erreichen, und erwartete bis 2020 die installierte Solarerzeugungskapazität von 10 GW.[11]

2010–2011[edit]

Spanien ist seit 2010 weltweit führend bei konzentrierter Solarenergie (CSP). Spanien wird 2011 nach einem späteren Solarboom von Italien überholt, um seine Position als zweitgrößter Solar-PV-Installateur der Welt zu verlieren.

2012[edit]

Bis Ende 2012 waren 4,5 GW Solarphotovoltaik installiert, und in diesem Jahr wurden 8,2 TWh Strom erzeugt.[12]

Die Neuinstallationen von Solarphotovoltaik haben sich 2012 deutlich auf rund 300 MW verlangsamt. Bis Ende 2012 hatte Spanien auch über 2.000 MW CSP installiert.

2014-2016

Die ersten drei Einheiten von Solnova im Vordergrund, im Hintergrund die beiden Türme der Solarkraftwerke PS10 und PS20.

In diesem Zeitraum wird fast keine neue Solarkapazität hinzugefügt, nachdem die staatlichen Einspeisetarife gestrichen wurden. Nachdem die Solarindustrie in früheren Zeiträumen mit großen staatlichen Subventionen gefördert wurde, arbeitet das System jetzt unter einer 180-Grad-Drehung mit einer strafenden Solarsteuer, die auf neue PV-Systeme angewendet wird, die sonst florieren würden. Spanien wurde als Vorbild dafür angeführt, wie erneuerbare Energien nicht entwickelt werden können.[13] Das erhoffte Wachstum der Solarenergieerzeugung im Eigenverbrauch im Jahr 2016 kommt aufgrund von Verzögerungen bei den Reformen nach der längeren Regierungszeit nicht zum Tragen, obwohl nur eine Partei gegen Reformen in diesem Bereich ist.[3]

2017[edit]

Im Mai 2017 veranstaltete Spanien eine Auktion für neue erneuerbare Kapazitäten, die bis 2020 online sein soll. Solarprojekte gewannen nur 1 MW der 3000 MW, die vergeben wurden. Nach Beschwerden der Solarindustrie, wonach die Auktionsbedingungen die Windenergie begünstigten, fand im Juli eine weitere Auktion statt. In dieser Auktion erhielten Solarprojekte 3.909 MW und Wind 1.128 MW.[14][15] Finanzierung, Landerwerb und Preisschwankungen bei Solarmodulen könnten die tatsächlich installierte Solarenergie reduzieren.

2018[edit]

Ein neuer Marktsektor macht auf dem spanischen Markt Fortschritte, nachdem die Vorschriften zur Erzeugung des Eigenverbrauchs gelockert wurden. Es wurden 261,7 MW neuer Solarstrom installiert, von denen nur 26 MW an das Netz angeschlossen waren und der Rest 235,7 MW selbsterzeugende Anlagen waren.[16] Nach einer weiteren Lockerung der Vorschriften im Mai 2018 wird ein Anstieg auf 300 bis 400 MW pro Jahr erwartet.[16] Die im Vorjahr durchgeführten Auktionen für erneuerbare Energien haben noch keine großen Auswirkungen auf die netzgebundene Kapazität, werden sich jedoch voraussichtlich im Jahr 2019 erheblich ändern. Laut Branchenangaben wurden die im Rahmen staatlicher Auktionen ausgeschriebenen 3,9 GW durch große Handels- und Stromabnahmeverträge in den Schatten gestellt die betrachtete Gesamtsumme beträgt 29 GW.[17] Der wieder aufkommende Boom der spanischen Solar-PV wird nicht durch Subventionen oder staatliche Ausschreibungen angetrieben, sondern als Folge davon, dass Solar ein äußerst kostengünstiges Angebot für den Strombedarf ist.

Solarthermische Kraftwerke[edit]

Liste der CSP-Anlagen (Concentrated Solar Power)
Name der Pflanze Nettoleistung
MW (e)
GW · h
/Jahr
Kapazität
Faktor
Abgeschlossen
PS10 10 23.4 0,24 2007
Andasol 1 50 165 0,41 2008
PS20 20 48 0,27 2009
Eureka 2 2009, Juni[18]
Andasol 2 50 2009
Puerto Errado 1 1.5 2009
Puertollano 50 2009
La Risca 50 2009
Extresol 1 50 2010
Extresol 2 50 2010
La Florida 50 2010, Juli
Majadas 50 2010, August
Solnova 1 50 2010
Solnova 3 50 2010
Alvarado I. 50 2010
Solnova 4 50 2010
La Dehesa 50 2010, November
Palma del Rio 2 50 2011
Manchasol 1 50 2011
Manchasol 2 50 2011
Gemasolar 20 2011
Palma del Rio 1 50 2011
Lebrija 1 50 2011
Andasol 3 50 2011
Helioenergie 1 50 2011
Astexol 3 50 2011
Arcosol 50 50 2011
Termosol 50 50 2011
Helioenergie 2 50 2012
Tal 1 50 170 2012
Tal 2 50 170 2012
Puerto Errado 2 30 2012
Aste 1A 50 2012
Aste 1B 50 2012
Trottel 50 2012
Helios 1 50 2012, Mai
Solaben 3 50 2012, Juni
Guzman 50 2012, Juli
La Africana 50 2012, Juli
Olivenza 1 50 2012, Juli
Helios 2 50 2012, August
Extresol 3 50 2012, August
Orellana 50 2012, August
Solaben 2 50 2012, Oktober
Solarcor 1 50 2012
Solarcor 2 50 2012
Termosolar Borges 25 2012, Dezember

Drei Solartürme von links: PS20, Eureka, PS10.

Im März 2007 wurde in der Nähe der sonnigen andalusischen Stadt Sevilla Europas erstes kommerzielles Solarkraftwerk mit konzentrierter Konzentration eröffnet. Die 11-MW-Anlage, bekannt als PS10-Solarturm, erzeugt Strom mit 624 großen Heliostaten. Jeder dieser Spiegel hat eine Oberfläche von 120 Quadratmetern, die die Sonnenstrahlen auf einen 115 Meter hohen Turm konzentriert, auf dem sich ein Solarempfänger und eine Dampfturbine befinden. Die Turbine treibt einen Generator an und erzeugt Strom.[19]

Das Solarkraftwerk Andasol 1 ist Europas erstes kommerzielles Parabolrinnenkraftwerk (50 MWe) in der Nähe von Guadix in der Provinz Granada, ebenfalls in Andalusien (das Kraftwerk ist nach der Region benannt). Das Kraftwerk Andasol 1 ging im November 2008 in Betrieb und verfügt über ein Wärmespeichersystem, das einen Teil der tagsüber im Solarfeld erzeugten Wärme absorbiert. Diese Wärme wird dann in einer Salzschmelze gespeichert und zur Stromerzeugung in der Nacht oder bei bewölktem Himmel verwendet.[20]

Das Solar Tres-Projekt, ein 15-MWe-Solarkraftwerk, befindet sich in den Händen des spanischen Unternehmens SENER, das Salzschmelztechnologien für den Empfang und die Energiespeicherung einsetzt. Das 16-Stunden-Salzschmelze-Speichersystem kann rund um die Uhr Strom liefern. Das Solar Tres-Projekt erhielt einen Zuschuss von 5 Mio. EUR aus dem Fünften Rahmenprogramm der EG.[7]

Solarthermische Kraftwerke, die nur zur Erzeugung von Sonnenenergie ausgelegt sind, sind gut auf die Spitzenlasten im Sommermittag in prosperierenden Gebieten mit erheblichem Kühlbedarf wie Spanien abgestimmt. Mit thermischen Energiespeichersystemen können die solarthermischen Betriebszeiten sogar verlängert werden, um den Grundlastbedarf zu decken.[7]

Abengoa Solar nahm Ende April 2009 den kommerziellen Betrieb eines 20-Megawatt-Solarkraftwerks in der Nähe von Sevilla auf. Das als PS20 bezeichnete Kraftwerk nutzt ein Feld von 1.255 flachen Spiegeln oder Heliostaten, um das Sonnenlicht auf einen Empfänger zu konzentrieren, der auf einem zentralen Turm montiert ist . Wasser, das den Turm hinauf und durch den Empfänger gepumpt wird, kocht zu Dampf, der dann durch eine Turbine geleitet wird, um Elektrizität zu erzeugen. Die neue Anlage befindet sich neben einer Anlage mit der Hälfte ihrer Kapazität, PS10, und war das weltweit erste kommerzielle Solarkraftwerk. Laut Abengoa Solar übertrifft die neue Anlage die prognostizierte Leistung.[21]

Photovoltaik[edit]

Marktsegmentierung für Solar-PV[edit]

Installierte PV-Kapazität in Spanien nach Klassengröße im Jahr 2017[22]
<10 kW 2%
10-100 kW 27%
100-500 kW 43%
> 500 kW 28%

Solar-PV im Versorgungsmaßstab dominierte 2018 die kumulierte installierte Kapazität und machte über 75% der Gesamtkapazität in Spanien aus, obwohl einige Quellen kleinere Anlagen nicht als Versorgungsmaßstab definieren würden. Nur 2% der spanischen Installationen im Jahr 2017 hatten die für Solardächer typische Größe. Dies ist in der Regel die Situation in europäischen Ländern, die kurzfristig großzügige Einspeisungen in ihr Tarifsystem hatten, ohne auf die Kohärenz der Politik und den Umfang der Anlagen zu achten. Ab 2018 wurden 19% der kumulierten PV-Kapazität Europas auf Wohndächern und etwa 30% auf gewerblichen Dächern installiert, während das Industriesegment 17% und der Versorgungsmarkt 34% ausmachte.[23]

Solar-PV-Kapazität für Wohngebäude[edit]

Laut einem Bericht im Auftrag der Europäischen Kommission verfügte Spanien über eine Solar-PV-Kapazität für Privathaushalte von nur 49 MW, wobei im Jahr 2015 nur 12.000 Solar-PV-Prosumer für Privathaushalte im Land nur 0,1% der Haushalte ausmachten.[24] Die durchschnittliche Größe von Solaranlagen für Privathaushalte in Spanien bis 2030 beträgt 3,94 kW.[24] Das technische Potenzial für Solar-PV in Wohngebieten in Spanien wird auf 13.620 MW geschätzt.[24] Das Vereinigte Königreich, ein relativer Neuling bei der Entwicklung von Solar-PV, hatte ab 2015 2.499 MW Solar-PV für Privathaushalte installiert.[24]

Große PV-Dächer[edit]

Ausgewählte große Photovoltaikdächer in Spanien[25]
Ort Organisation
(verlinkt)
Online Kapazität
(MW)
Figueruelas GM-Anlage 2008 11.8
Martorell Seat al Sol, SEAT-Einrichtung 2010-2013 11.0
Castala Actiu Technologiepark 2008 5.2

Zum Zeitpunkt der Eröffnung war das Werk von General Motors in Figueruelas das weltweit größte Photovoltaikdach (PV), das aus 85.000 Leichtbauplatten bestand und damit die jährlichen Kohlendioxidemissionen um 6.700 Tonnen pro Jahr reduzierte.[26] GM plante die Installation von Sonnenkollektoren in elf anderen Werken in ganz Europa.

Systeme im Versorgungsmaßstab[edit]

Photovoltaik (PV) wandelt Sonnenlicht in Elektrizität um und viele Photovoltaik-Solarkraftwerke wurden in Spanien gebaut.[27] Zu den größten PV-Kraftwerken in Spanien gehören ab November 2010 der Photovoltaikpark Olmedilla (60 MW), der Photovoltaikpark Puertollano (47,6 MW), die Solaranlage Planta Solar La Magascona und La Magasquila (34,5 MW), die Solaranlage Arnedo (34 MW). und Planta Solar Dulcinea (31,8 MW).[27]

BP Solar hat am europäischen Hauptsitz in Tres Cantos, Madrid, mit dem Bau einer neuen Produktionsanlage für Photovoltaikzellen begonnen.[30] Für die erste Phase der Erweiterung von Madrid strebte BP Solar eine Erweiterung der jährlichen Zellenkapazität von 55 MW auf rund 300 MW an. Der Bau dieser Anlage war im Gange. Die erste Fertigungslinie soll 2009 voll funktionsfähig sein.[30] Die neuen Zelllinien würden eine innovative Siebdrucktechnologie verwenden. Durch die vollständige Automatisierung der Waferhandhabung könnten die Fertigungslinien die dünnsten verfügbaren Wafer handhaben und höchste Qualität gewährleisten.[30] Dünne Wafer sind von besonderer Bedeutung, da in den letzten Jahren ein Siliziummangel aufgetreten ist. Nachdem das neue nationale Gesetz die installierte Leistung auf ein Jahr begrenzt hatte, schloss BP Solar im April 2009 seine Fabriken.[31]

Seit Anfang 2007 fertigt die Aleo Solar AG in ihrem eigenen Werk in Santa Maria de Palautordera bei Barcelona auch hochwertige Solarmodule für den spanischen Markt. 2014 hat SITECNO SA diese Anlage übernommen[30]

Regionale PV-Verteilung[edit]

PV-Kapazität in Watt pro Kopf von autonomen Gemeinschaften im Jahr 2013[32]

<1 Watt

1–10 Watt

10—50 Watt

50—100 Watt

100—200 Watt

200-350 Watt

350 – 500 Watt

500-750 Watt

> 750 Watt

Richtlinien, Gesetze und Anreize[edit]

Neue technische Bauordnung[edit]

Im Jahr 2006 hat Spanien ein Regulierungsinstrument der nationalen Gerichtsbarkeit eingeführt, das durch das königliche Dekret 314/2006, das als Technische Bauordnung (TBC oder CTE auf Spanisch), um die grundlegenden Qualitätsanforderungen von Gebäuden und ihren jeweiligen Anlagen in Bezug auf thermische und photovoltaische Solarenergie zu regeln. Sie gilt sowohl für Neubauten als auch für Änderungen an bestehenden Gebäuden mit dem Endziel, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu gewährleisten und zu fördern.[34]

In Bezug auf thermosolare Energie war Spanien das erste Land in Europa, das die Integration von Solarthermiesystemen in neu errichtete oder neu eingerichtete Gebäude erzwang, um 30 bis 70% des Warmwasserbedarfs zu decken. In Artikel 15.4 der TBC heißt es: „Gebäude mit vorhergesehenem Bedarf an Warmwasser oder der Konditionierung eines überdachten Schwimmbades, ein Teil des Wärmeenergiebedarfs, müssen durch die Einbeziehung von Systemen zur Sammlung, Speicherung und Nutzung von Niedertemperatur-Solarenergie gedeckt werden […]”.[35]

In Bezug auf Photovoltaik verlangt Artikel 15.5 die Einbeziehung von „Systemen zur Sammlung und Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom durch Photovoltaikprozesse zur proprietären Nutzung oder Versorgung des Netzes“.[36] Diese Politik löste die Produktion dieser Art erneuerbarer Energien aus und positionierte Spanien bis 2009 an der Spitze der weltweit größten Produzenten von Photovoltaik.[37]

Subventionskürzungen[edit]

Nach der Finanzkrise von 2008 hat die spanische Regierung ihre Subventionen für Solarenergie drastisch gekürzt und künftige Kapazitätserhöhungen auf 500 MW pro Jahr begrenzt, was sich weltweit auf die Branche auswirkt. “Die Solarindustrie im Jahr 2009 wurde von untergraben [a] Einbruch der Nachfrage aufgrund der Entscheidung Spaniens “, so der Solarstromanalyst Henning Wicht.[4]

Im Jahr 2010 ging die spanische Regierung weiter und reduzierte rückwirkend die Subventionen für bestehende Solarprojekte, um mehrere Milliarden Euro einzusparen.[8][38]

Nach Angaben der Photovoltaic Industry Association könnten mehrere hundert Betreiber von Photovoltaikanlagen in Konkurs gehen.[39]

Phil Dominy von Ernst & Young verglich die Einsparungen bei den Einspeisetarifen in Deutschland und Italien. “Spanien ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie man es nicht macht”.[40]

Infolgedessen hat ein spanischer Verband von Solarstromproduzenten seine Absicht angekündigt, wegen der Pläne der Regierung zur Begrenzung von Solarsubventionen vor Gericht zu gehen. Im Jahr 2014 reichte der alternative Energiekonzern NextEra beim Internationalen Zentrum für die Beilegung von Investitionsstreitigkeiten eine Beschwerde gegen Spanien ein.[41]

Forschung und Entwicklung[edit]

Das Plataforma Solar de Almería (PSA), Teil des Zentrums für Energie-, Umwelt- und Technologieforschung (CIEMAT), ist ein Zentrum für Forschung, Entwicklung und Erprobung konzentrierter Solartechnologien.[42] ISFOC[43] in Puertollano ist ein Entwicklungsinstitut für Konzentratorphotovoltaik (CPV), das CPV-Technologien im Pilotproduktionsmaßstab bewertet, um den Betrieb zu optimieren und die Kosten zu bestimmen. Die Technische Universität Madrid hat eine Forschungsgruppe für Photovoltaik.[44]

Solar Concentra ist die spanische Technologieplattform für konzentrierte Solarenergie (CSP).[45] Es wurde 2010 gegründet und vereint die Bemühungen der verschiedenen Akteure des CSP-Sektors in Spanien.

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ ein b “Rote Eléctrica de España | Serie estadísticas nacionales”. www.ree.es. (in Spanisch). Abgerufen 2017-07-04.
  2. ^ “Red Electrica de Espana, Statistische Daten des elektrischen Systems April 2017, Gleichgewicht der elektrischen Energie”. Spanien: REE. 2017. p. 2.
  3. ^ ein b “IEA-pvps, Geschäftsbericht 2016”. IEA-PVPS. 2016.
  4. ^ ein b Gonzalez, Engel; Keith Johnson (8. September 2009). “Spaniens Solarstromkollaps dimmt Subventionsmodell”. Das Wall Street Journal. Abgerufen 2011-03-06.
  5. ^ “Konzentrierte Solarenergie-Neubauten in Spanien werden wiederbelebt”. helioscsp.com. Protermosolar. 23. September 2020. Abgerufen 15. November 2020.
  6. ^ Edwin Cartlidge (18. November 2011). “Sparen für einen regnerischen Tag”. Wissenschaft (Band 334). S. 922–924.
  7. ^ ein b c Spanien ist Vorreiter bei netzgebundener Solarturm-Wärmekraft
  8. ^ ein b Couture, Toby D. (23. Februar 2011). “Spaniens Odyssee für erneuerbare Energien”. Greentech Media. Abgerufen 2011-03-06.
  9. ^ Sills, Ben (18. Oktober 2010). “Spaniens Solargeschäfte am Rande der Insolvenz als Subventionsgründer”. Bloomberg Markets Magazine. Bloomberg.com. Abgerufen 2011-03-06.
  10. ^ “2008 Solar Technologies Market Report, US-Energieministerium” (PDF).
  11. ^ “Spanien erwartet bis 2010 3.000 MW in Solaranlagen”. Environmental News Network. 25. September 2008. Abgerufen 2011-03-06.
  12. ^ Photovoltaik-Barometer
  13. ^ “Spanien ist eine Fallstudie darüber, wie erneuerbare Energien nicht gefördert werden können”. Abgerufen 2017-07-04.
  14. ^ Hill, Joshua S (28. Juli 2017). “Spanien vergibt 4 Gigawatt Solar & 1 Gigawatt Wind in der Auktion für erneuerbare Energien”. CleanTechnica.
  15. ^ Europäische Energieauktionen erzielen immer niedrigere Preise für Windenergie in Deutschland und Spanien, CleanTechnica, Joshua S Hill, 22. Mai 2017
  16. ^ ein b Planelles, Manuel (06.02.2019). “Selbst erzeugte Energie steigt in Spanien, da Sonnenkollektoren im Preis fallen”. El País. ISSN 1134-6582. Abgerufen 05.07.2019.
  17. ^ “Wirtschaft statt Ausschreibungen treiben Spaniens solare Wiederbelebung an”. PV Tech. Abgerufen 2019-07-11.
  18. ^ Abengoa Solar Business Group
  19. ^ “Das sonnige Spanien beherbergt Europas erste große Solarthermie-Anlage”. Umweltnachrichtendienst. 30. Juni 2006. Abgerufen 2011-03-06.
  20. ^ Andasol 1 wird in Betrieb genommen
  21. ^ eere.energy.gov
  22. ^ “BESTEHENDE UND ZUKÜNFTIGE PV-PROSUMERKONZEPTE” (PDF). pvp4grid.eu. 2012. p. 18.
  23. ^ “SolarPower Europas globaler Marktausblick 2019 – 2023” (PDF). 2019. p. 82.
  24. ^ ein b c d “Studie zu” Wohnprosumenten in der Europäischen Energieunion “, S. 196” (PDF).
  25. ^ “Große Photovoltaikdächer”. www.pvresources.com. Abgerufen 2019-07-15.
  26. ^ Keeley, Graham (2008-07-08). “GM installiert die weltweit größten Solarmodule auf dem Dach”. Der Wächter. ISSN 0261-3077. Abgerufen 2019-07-24.
  27. ^ ein b c d e PV Resources.com (2009). Weltweit größte Photovoltaikkraftwerke
  28. ^ “Europas größte Solar-PV-Anlage, eine 500-MW-Anlage in Spanien, nimmt die Produktion auf”. Erneuerung der Wirtschaft. Australien. 14. April 2020.
  29. ^ Citysolar (2007). Solarpark der Superlative
  30. ^ ein b c d BP Solar erweitert seine Solarzellenanlagen in Spanien und Indien
  31. ^ BP Solar schließt seine spanischen Fabriken
  32. ^ “Globaler Marktausblick für Photovoltaik 2014-2018” (PDF). www.epia.org. EPIA – European Photovoltaic Industry Association. p. 24. Archiviert von das Original (PDF) am 12. Juni 2014. Abgerufen 12. Juni 2014.
  33. ^ Global Market Outlook 2016 Archiviert 06.11.2014 bei WebCite pg. 71
  34. ^ “CTE”. Código Técnico de la Edificación.
  35. ^ “Die spanische Bauordnung, Artikel 15.4” (PDF).
  36. ^ “Die spanische Bauordnung, Artikel 15.5” (PDF).
  37. ^ A. Prieto, Pedro (2013). Spaniens Photovoltaik-Revolution: Der Energie-Return on Investment. SpringerBriefs in Energie. Springer. p. 20. doi:10.1007 / 978-1-4419-9437-0. ISBN 978-1-4419-9436-3.
  38. ^ Johnson, Steve (9. Januar 2011). “Investoren können nach Spaniens Solarschnitt gehen”. Financial Times. Abgerufen 2011-03-01.
  39. ^ Sills, Ben (1. August 2010). “Spanien fährt mit Plänen fort, Solarsubventionen nach dem Zusammenbruch der Gespräche zu kürzen”. Bloomberg.com. Abgerufen 2011-03-07.
  40. ^ Wilson, Peter (5. März 2011). “Sonnenuntergang bei europäischen Solarsubventionen”. Der Australier. Abgerufen 2011-03-06.
  41. ^ “Die US-amerikanische NextEra beschwert sich über die neuen spanischen Vorschriften für erneuerbare Energien.”. Reuters. 26. Mai 2014.
  42. ^ Allgemeine Beschreibung des PSA Archiviert 2007-05-15 an der Wayback-Maschine
  43. ^ isfoc.es
  44. ^ ies.upm.es – Instituto Energía Solar
  45. ^ solarconcentra.org

Externe Links[edit]


after-content-x4