Kurzwellen-Relaisstation – Wikipedia

before-content-x4

Großes Antennensystem gegen Himmel bei Sonnenuntergang

ALLISS Antenne von unten gesehen

Kurzwellen-Relaisstationen sind Senderstandorte, die von internationalen Sendern genutzt werden, um ihre Abdeckung auf Gebiete auszudehnen, die von ihrem Heimatstaat aus nicht leicht zu erreichen sind. Beispielsweise betreibt die BBC ein umfangreiches Netz von Relaisstationen.[1]

Heutzutage werden die Programme per Satellit, Kabel / Glasfaser oder Internet an die Relaisstandorte weitergeleitet. Frequenzen, Sendeleistung und Antennen hängen von der gewünschten Abdeckung ab. Einige regionale Relais arbeiten sogar im Mittelwellen- oder FM-Band.[2]

Relaisstationen sind auch wichtig, um Hörer in Ländern zu erreichen, in denen Funkstörungen auftreten. Abhängig von der Auswirkung der kurzwelligen Totzone können die Zielländer die Programme nur lokal stören, z. B. für größere Städte. Zu diesem Zweck betrieb Radio Free Europe / Radio Liberty mit Studios in München eine Relaisstation in Portugal im äußersten Westen Europas, um das damals kommunistische Osteuropa zu erreichen.[3]

Variationen im Design[edit]

Zwei und nur eine Sendetechnologie koppelt alle Komponenten einer herkömmlichen Kurzwellen-Relaisstation in einer Einheit: dem ALLISS-Modul. Für Personen, die mit den Konzepten der Funktionsweise von Kurzwellen-Relaisstationen nicht vertraut sind, ist dieses Design möglicherweise am verständlichsten.

Das ALLISS-Modul ist ein vollständig drehbares Antennensystem für kurzwellige Hochleistungsfunkübertragungen mit hoher Leistung (normalerweise nur 500 kW) eigenständige Kurzwellen-Relaisstation.

Die meisten Kurzwellen-Relaisstationen der Welt verwenden diese Technologie aus Kostengründen nicht (15 Mio. EUR pro ALLISS-Modul: Sender + Antenne + Automatisierungsausrüstung).

Planung und Design[edit]

Die Planung einer herkömmlichen Kurzwellen-Relaisstation kann – abhängig von der Anzahl der Sender und Antennen – bis zu zwei Jahre dauern. Nach Abschluss der Planung kann der Bau der Relaisstation bis zu fünf Jahre dauern.

Der historisch lange Entwurfs- und Planungszyklus für kurzwellige Relaisstationen endete in den 1990er Jahren. Viele fortschrittliche Software-Planungstools (die nicht mit dem eigentlichen Design der Relaisstation zusammenhängen) wurden verfügbar. Die Auswahl einer Reihe von Standorten für eine Relaisstation ist beispielsweise mit Google Earth etwa 100-mal schneller. Mit der modernen grafischen Version von Ioncap können vereinfachte Vermehrungsstudien für jeden ausgewählten Standort in weniger als einer Woche abgeschlossen werden.

In einigen Fällen können die Designs bestehender Relaisstationen mehr oder weniger dupliziert werden, wodurch die Entwicklungszeit verkürzt wird. Es gibt jedoch eine allgemeine Ausnahme: das ALLISS-Modul. Von der ersten Planung bis zur Bereitstellung von ALLISS-Modulen kann es nur 1,5 Jahre bis 9 Monate dauern, abhängig von der Anzahl der Module, die gleichzeitig in einem bestimmten Sektor eines Landes bereitgestellt werden.

Betrieb[edit]

Diese gelten als allgemeine Betriebsparameter:

  • 20 Stunden pro Tag, aber geopolitische Gründe können dazu führen, dass einige Stationen 24 Stunden am Tag laufen (eine 168-Stunden-Woche).
  • In der Regel 360 Tage pro Jahr, abhängig von der Anzahl der redundanten Sender und Antennen
  • Relaisstationen verbrauchen in der Regel 250 Kilowatt (kW) bis 10 Megawatt (MW)
  • Ein einzelner 100 kW SW-Sender verbraucht in der Regel 225 kW RMS
  • Ein einzelner 300 kW SW-Sender verbraucht in der Regel 625 kW RMS
  • Modulatorwirkungsgrad: Klasse-B-Modulatoren haben einen Wirkungsgrad von ca. 65%, digitale Modulatoren (PDM oder PSM oder Hybridvarianten) haben jedoch in der Regel einen Wirkungsgrad von ca. 85% (für Amplitudenmodulation).
  • Sendezeiten und -frequenzen unterliegen der ITU-Verordnung

Design[edit]

Allgemeine Anforderungen an Kurzwellen-Relaisstationen:

  • Straßenzugang (ziemlich universell)
  • HLK-Netzzugangsgebäude oder Transformator im Sendergebäude selbst
  • Personalquartier (wenn die Relaisstation nicht vollautomatisch ist)
  • Incoming Audio Processing Center, aber seit Mitte der 1980er Jahre hat sich daraus ein bis fünf Rack-Einheiten entwickelt
  • Senderhalle (50 kW, 100 kW, 250 kW, 300 kW, 500 kW Kurzwellensender)
  • Switch-Matrix (diese werden jedoch normalerweise nicht von ALLISS-Modulen verwendet)
  • Baluns (aber ihre Verwendung ist nicht immer erforderlich oder universell)
  • Antennentuner (manchmal wegen ihres Aussehens ATUs oder Achterbahnen genannt)
  • Zuleitungen (Koaxialkabel und offene Zuleitungen sind die am häufigsten verwendeten Zuleitungen)
  • HRS-Antennen oder gelegentlich logarithmisch periodisch (horizontal)
  • In Teilen der Entwicklungsländer werden logarithmisch-periodische (horizontale) Antennen verwendet, um einem Zielbereich weniger Richtungsverstärkung zu verleihen.

Sendebereich[edit]

  • im Allgemeinen auf Zielgebiete, die mehr als 300 km vom Senderstandort entfernt sind
  • Die meisten Zielgebiete der Kurzwellen-Relaisstation befinden sich 1500 km bis 3500 km vom Senderstandort entfernt

Mobile Relaisstationen[edit]

Die IEEE-Buchreihe “Die Geschichte des internationalen Rundfunks” (Band I) beschreibt mobile Kurzwellen-Relaisstationen, die vom deutschen Propagandaministerium während des Zweiten Weltkriegs verwendet wurden, um zu verhindern, dass sie durch Funkpeilung lokalisiert und von den Alliierten bombardiert werden. Sie bestanden aus einem Generator-LKW, einem Sender-LKW und einem Antennen-LKW und hatten vermutlich eine Strahlungsleistung von etwa 50 kW. Die Radioindustrie Zagreb (RIZ Transmitters) produziert derzeit mobile Kurzwellensender.

Bemerkenswerte Websites: Issoudun[edit]

Das internationale Rundfunkzentrum von TDF (Télédiffusion de France) befindet sich in Issoudun / Saint-Aoustrille. Ab 2011 wird Issoudun von TDF für Kurzwellenübertragungen verwendet. Der Standort verwendet 12 ALLISS-Drehantennen, die von 12 Sendern mit jeweils 500 kW gespeist werden, um Kurzwellensendungen von Radio France Internationale (RFI) sowie andere Rundfunkdienste zu übertragen.

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]


after-content-x4