Mieczysław Karłowicz – Wikipedia

before-content-x4

Mieczysław Karłowicz (([miɛt͡ʂɨswaf ˈkarwɔvit͡ʂ], 11. Dezember 1876 – 8. Februar 1909) war ein polnischer Komponist und Dirigent.

Mieczysław Karłowicz wurde in Vishneva im Gouvernement Wilna des Russischen Reiches (heute in Belarus) in eine Adelsfamilie des Clan Ostoja geboren.[1] Sein Vater Jan war ein polnischer Linguist, Lexikograph und Musiker. Als Kind studierte Karłowicz Geige, für die er später sein einziges Konzert komponierte.

Karłowicz studierte in Warschau bei Zygmunt Noskowski, Stanisław Barcewicz, Piotr Maszyński und Gustaw Roguski. Später studierte er in Berlin bei Heinrich Urban, dem er seine widmete Serenade für Streicher, die er als Urban Student komponierte und aufführte. Von 1906 bis 1907 studierte er Dirigieren bei Arthur Nikisch.

Karłowicz ‘Musik hat einen spätromantischen Charakter. Er war ein großer Bewunderer von Pjotr ​​Iljitsch Tschaikowski, dessen Symphonie Nr. 6 er lobte. Tschaikowskys Einfluss ist in Karłowicz ‘früheren Werken zu hören, insbesondere in der e-Moll-Symphonie und im Violinkonzert. Wie die meisten Spätromantiker geriet auch er unter den erheblichen Einfluss von Richard Wagner, insbesondere mit Tristan und Isolde. Trotzdem gelang es ihm, eine originelle Musiksprache zu entwickeln, die sich in Harmonie und Orchestrierung ausdrückt. Letztere beherrschte er wie kaum ein anderer Komponist und schrieb einige der farbenfrohsten Orchestermusiken, die jemals gefunden wurden.[according to whom?]

Zu seinen Werken gehört eine Sinfonie in e-Moll (Wiedergeburt, Op. 7), ein Violinkonzert in A-Dur (op. 8), Nebenmusik zu einem Stück Die weiße Taubeund Sechs-Ton-Gedichte, darunter Die zurückkehrenden Wellen, Ewige Lieder, Litauische Rhapsodie, Stanisław i Anna Oświecimowie, Smutna opowieść, und Epizod na maskaradzie. Das Violinkonzert wurde für seinen ehemaligen Lehrer Stanisław Barcewicz geschrieben und ihm gewidmet, der das Werk unter Karłowicz ‘Leitung am 21. März 1903 in Berlin mit den Berliner Philharmonikern uraufführte.[2]

Er schrieb auch eine Reihe von Liedern für Gesang und Klavier, wobei er Worte von Kazimierz Przerwa-Tetmajer, Adam Asnyk und anderen setzte. Ein Großteil des Restes seiner kleinen Produktion ging während des Zweiten Weltkriegs verloren. Karłowicz verbrachte einen Großteil seines späteren Lebens in Zakopane in Südpolen und genoss oft eines seiner Lieblingshobbys, die Fotografie, in der nahe gelegenen Berglandschaft. Karłowicz starb 1909 im Alter von 32 Jahren in einer Lawine beim Skifahren auf einem Ausflug in die Tatra. Er wurde auf dem Warschauer Powązki-Friedhof beigesetzt.

Die Stettiner Philharmoniker tragen den Namen Mieczysław Karłowicz als Anerkennung des musikalischen Erbes des Komponisten.

Aktuelle Bibliographie[edit]

  • Luca Lévi Sala. Mieczysław Karłowicz, in Oxford Bibliographies Online, 2018 (http://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780199757824/obo-9780199757824-0232.xml
  • Luca Lévi Sala, Europäischer Fin de Siècle und polnische Moderne. Die Musik von Mieczysław Karłowicz, Bologne, Ut Orpheus Edizioni, 2010.
  • Christophe Jeżewski, Le Retour d’un génie. Gießen Sie den hundertjährigen Geburtstag von Mieczysław Karłowicz in “Europa”, Nr. 961, Paris, Mai 2009.
  • Janusz Mechanisz: Mieczysław Karłowicz, Polihymnia, 2009, ISBN 978-83-7270-610-2
  • Henryk Anders, Mieczysław Karłowicz. Życie i dokonania, Posen, ABOS, 1998.
  • Wightman, Alistair. Karłowicz, Young Poland und das musikalische Fin-de-SiècleAldershot, Ashgate, 1996; Polnische Übersetzung von Ewa Gabryś, Karłowicz. Młoda Polska i muzyczny fin de siècle, Krakau, PWM, 1996 (Monografie Popularne).
  • Leszek Polony, Poetyka muzyczna Mieczysława Karłowicza, Krakau, PWM, 1986.
  • Paul-Gilbert Langevin, Musiciens d’Europe, “La Revue Musicale”, Ausgaben Richard Masse, Paris, 1986.
  • Elżbieta Dziębowska, éd. Z życia i twórczości Mieczysława Karłowicza, Krakau, PWM, 1970.

Solo Stimme

6 Lieder, Op.1

  • Nr. 1. Zamuconej (traurig)
  • Nr. 2. Skąd pierwsze gwiazdy (Woher die ersten Sterne)
  • Nr. 3. Na śniegu (Im Schnee)
  • Nr. 4. Zawód (Ernüchterung)
  • Nr. 5. Pamiętam ciche, jasne, złote dnie (Ich erinnere mich an ruhige, klare goldene Tage)
  • Nr. 6. Smutną jest dusza moja (Meine Seele ist traurig)

Drugi spiewnik, Op. 3

  • Nr. 1. Mów do mnie jeszcze (Sprich immer noch mit mir)
  • Nr. 2. Z erotyków (Aus Erotik)
  • Nr. 3. Idzie na pola (Es geht über die Felder)
  • Nr. 4. Na speakojnym, ciemnym morzu (Auf dem ruhigen dunklen Meer)
  • Nr. 5. Śpi w blaskach nocy (Schlafend in der Pracht der Nacht)
  • Nr. 6. Przed nocą wieczną (Vor der Ewigen Nacht)
  • Nr. 7. Nie płacz nade mną (Weine nicht über mich)
  • Nr. 8. W wiecznorną ciszę (In der Ruhe des Abends)
  • Nr. 9. Po szerokim morzu (über dem weiten Meer)
  • Nr. 10. Zaczarowana królewna (Die verzauberte Prinzessin)

Najpiękniejsze piosnki, Op. 4

Z nowa wiosna

O nie wierz temu, co powiedza ludzie

Csasem, gdy długo

Rdzawe liście

Pod jaworem słowa

Pod naszymi okny

Orchestral

  • Serenade für Streicher, Op. 2
  • Nebenmusik von Bianca da Molena, Op. 6 (Die weiße Taube)
  • Symfonia “Odrodzenie”, Op. 7 (Sinfonie “Renaissance”)
  • Konzert für Violine, Op. 8
  • Powracajace-Tal, Op. 9 (Wellen zurückgeben)
  • Odwieczne pieśni, Op. 10 (Ewige Lieder)
  • Rapsodia litewska, Op. 11 (Litauische Rhapsodie)
  • Stanisław i Anna Oświecimowie, Op. 12 (Stanislaw und Anna von Oswiecim)
  • Smutna opowieść, Op. 13 (Eine traurige Geschichte)
  • Epizod na maskaradzie, Op. 14 (Episode bei einer Maskerade)

Diskographie[edit]

  • (rec. 1981 und 1983) Vollständige symphonische Gedichte (Schlesische Philharmonie, Jerzy Salwarowski) – (LP, 1984) Wifon 063-65; (CD, 1989) Le Chant du Monde LDC 278 966-967; (CD, 1999, 2008) DUX 132/133
  • (live rec. 1996) Vollständige symphonische Gedichte (Warsaw Symphony Orchestra,[3]Jacek Kaspszyk) – (1997) Pro Musica Camerata PMC 013/14
  • Komplette symphonische Gedichte (New Zealand Symphony Orchestra, Antoni Wit) – (CD) Naxos 8.570295 und 8.570452
  • Komplette symphonische Gedichte (BBC Philharmonic, Jan Pascal Tortelier) – (CD) Chandos Records CHAN 9986 und CHAN 10298
  • Violinkonzert und Serenade, Ilya Kaler, Warschauer Philharmoniker, Antoni Wit – (CD) Naxos8.572274
  • Violinkonzert, Nigel Kennedy, Polnisches Kammerorchester, Jacek Kaspszyk – (cd) EMI Records
  • Violinkonzert und Serenade für Streicher (Kaja Danczowska, Polnisches Radio- und Fernsehorchester von Krakau, Antoni Wit) – (CD) Le Chant du Monde CDM LDC 278 1088
  • Symphonie “Rebirth”, Serenade for Strings und Prolog aus Musik für The White Dove – [[BBC Philharmonic, Gianandrea Noseda – (CD) Chandos Records CHAN 10171
  • Symphony “Rebirth” – Warsaw Philharmonic Orchestra, Jerzy Salwarowski – (CD) DUX Records, DUX 0656
  • Młodzieńcze utwory instrumentalne [Early instrumental compositions] (2CDs) Katowice: Państwowa Szkoła Muzyczna im. M. Karłowicza w Katowicach, 2006 (PSM CD001, PSM CD002)
  • Violinkonzert in A-Dur Op.8 – Tasmin Little (Violine), BBC Scottish Symphony Orchestra / Martyn Brabbins Dirigent (Hyperion CDA67389, aufgenommen im September 2003, veröffentlicht im April 2004)[4]
  • Violinkonzert in A-Dur Op.8 – Piotr Plawner (Violine), Zielona Gora Philharmonic Orchestra / Czeslaw Grabovski Dirigent (CD) DUX Records, DUX0540, aufgenommen im Dezember 2005, veröffentlicht 2006

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]


after-content-x4