Angelsächsische Runen – Wikipedia
Angelsächsische Runen (Altes Englisch: rūna) sind Runen, die von den frühen Angelsachsen als Alphabet in ihrem Schriftsystem verwendet werden. Die Charaktere werden zusammen als die bezeichnet futhorc (fuþorc) (auch geschrieben Futhark oder Futhork),[1] aus den altenglischen Klangwerten der ersten sechs Runen. Der Futhorc war eine Entwicklung des 24-stelligen Elder Futhark. Da angenommen wird, dass die Futhorc-Runen vor der angelsächsischen Besiedlung Großbritanniens erstmals in Friesland verwendet wurden, wurden sie auch genannt Anglo-friesische Runen.[2] Sie wurden wahrscheinlich ab dem 5. Jahrhundert verwendet, um Altes Englisch und Altfriesisch aufzunehmen.
Sie wurden im angelsächsischen England nach und nach durch das alte englische lateinische Alphabet ersetzt, das von irischen Missionaren eingeführt wurde. Futhorc-Runen waren im elften Jahrhundert nicht mehr gebräuchlich, aber das Byrhtferth-Manuskript (MS Oxford St. Johns College 17) zeigt, dass ein ziemlich genaues Verständnis von ihnen mindestens bis ins zwölfte Jahrhundert bestand.
Geschichte[edit]
Es gibt konkurrierende Theorien über die Ursprünge des angelsächsischen Futhorc. Eine Theorie besagt, dass es in Friesland entwickelt und von dort später nach Großbritannien verbreitet wurde. Eine andere besagt, dass Runen zuerst vom Festland nach Großbritannien eingeführt wurden, wo sie dann modifiziert und nach Friesland exportiert wurden. Beide Theorien haben ihre inhärenten Schwächen, und eine endgültige Antwort kann aus weiteren archäologischen Beweisen stammen.
Der frühe Futhorc war bis auf die Spaltung von fast identisch mit dem Elder Futhark ᚨ ein in drei Varianten ᚪ āc, ᚫ æsc und ᚩ ōs, was zu 26 Runen führt. Dies geschah, um das neue Phonem zu berücksichtigen, das durch die ingvaeonische Spaltung von langen und kurzen Allophonen erzeugt wurde ein. Der Frühste ᚩ ōs Die Rune befindet sich auf dem Undley-Brakteat aus dem 5. Jahrhundert. ᚪ āc wurde später im 6. Jahrhundert eingeführt. Das Doppelgitter ᚻ hægl Das Merkmal kontinentaler Inschriften wird erst 698 auf dem Sarg von St. Cuthbert bestätigt. Zuvor wurde die Single-Barred-Variante verwendet.
In England, außerhalb des bretonischen Westlandes, wo Beweise für Latein[3] und sogar Ogham setzte mehrere Jahrhunderte fort, die Verwendung des Futhorc wurde erweitert.[citation needed] Das Runenschreiben in England wurde seit der angelsächsischen Christianisierung im 7. Jahrhundert eng mit der lateinischen scriptoria verbunden. Das Futhorc wurde ab dem 7. Jahrhundert durch das lateinische Alphabet ersetzt, wurde aber manchmal noch bis zum 10. oder 11. Jahrhundert verwendet. In einigen Fällen wurden Texte im lateinischen Alphabet geschrieben, und þorn und ƿynn wurden als Erweiterungen des lateinischen Alphabets verwendet. Bei der normannischen Eroberung von 1066 war es sehr selten und verschwand kurz danach vollständig. In mindestens fünf Jahrhunderten sind weniger als 200 Artefakte mit Futhorc-Inschriften erhalten.
Mehrere berühmte englische Beispiele mischen Runen und römische Schrift oder Altes Englisch und Latein auf demselben Objekt, darunter der Frankenschatulle und der Sarg von St. Cuthbert. In letzterem sind drei der Namen der vier Evangelisten in lateinischer Sprache in Runen geschrieben, aber “LUKAS” (Lukas) ist in römischer Schrift. Der Sarg ist auch ein Beispiel für ein Objekt im Herzen der angelsächsischen Kirche, das Runen verwendet. Ein führender Experte, Raymond Ian Page, weist die in der nichtwissenschaftlichen Literatur häufig getroffene Annahme zurück, dass Runen im angelsächsischen England nach der Bekehrung besonders mit angelsächsischem Heidentum oder Magie in Verbindung gebracht wurden.[4]
Briefe[edit]
Die Buchstabenfolge und das Buchstabeninventar von futhorc sowie die tatsächlichen Geräusche dieser Buchstaben können je nach Ort und Zeit variieren. Eine authentische und einheitliche Liste von Runen ist daher nicht möglich.
Runeninventar[edit]
Bild | BKS | Name | Namensbedeutung | Transliteration | IPA |
---|---|---|---|---|---|
ᚠ | feoh | Reichtum, Vieh | f | / f /, [v] (wortmediales Allophon von / f /) | |
ᚢ | ūr | Auerochsen | u | / u (ː) / | |
ᚦ | Dorn | Dorn | þ | / θ /, ð (wortmediales Allophon von / θ /) | |
ᚩ | ōs | Gott oder Mund (lateinisch)[5] | Ö | /Ö)/ | |
ᚱ | rād | Reiten | r | / r / | |
ᚳ | cēn | Fackel | c | / k /, / kʲ /, / tʃ / | |
ᚷ | Gyfu | Geschenk | G | / ɡ /, ɣ (wortmediales Allophon von / ɡ /), / j /, / x /?, / gʲ /? | |
ᚹ | ƿynn | Heiterkeit | w | / w / | |
ᚻ | hægl | Hagel (wie bei “Niederschlag”) | h | / h /, / x /, ç (Allophon von / x / vor und nach Frontalvokalen) | |
ᚾ | nȳd | brauchen (wie in “Notlage”) | n | / n / | |
ᛁ | īs | Eis | ich | /ich)/ | |
ᛡ / ᛄ | gēr | Jahr (wie in “Erntezeit”?) | j | / j / | |
ᛇ | ēoh | Eibe | ï, ʒ | /ich)/? / x /, ç (Allophon von / x / vor und nach Frontalvokalen) | |
ᛈ | peorð | (Unbekannt) | p | / p / | |
ᛉ | ilx | Elche | x | / ks / | |
ᛋ / ᚴ | Sigel | Sonne (aber Runengedicht impliziert “Segel”) | s | / s /, [z] (wortmediales Allophon von / s /) | |
ᛏ | Tī, Tīr | Tiw? Mars?[6] | t | / t / | |
ᛒ | beorc | Birke | b | / b / | |
ᛖ | eh | Ross | e | / e (ː) / | |
ᛗ | mann | Mann | m | / m / | |
ᛚ | lagu | See (wie im “Gewässer”) | l | / l / | |
ᛝ | Ing | Ing (Ingui-Frea)? | ŋ | / ŋg /, / ŋ / | |
ᛟ | ēðel | Ethel (Heimat, Nachlass) | œ | /Ö)/ | |
ᛞ | dæg | Tag | d | / d / | |
ᚪ | āc | Eiche | ein | / ɑ (ː) / | |
ᚫ | æsc | Esche | æ | / æ (ː) / | |
ᚣ | ȳr | Eibe Bogen? | y | / y (ː) / | |
ᛡ | oder | Biber?[7] Aal? | N / A | / i (ː) o /? | |
ᛠ | Ohr | Graberde? | ea | / æ (ː) ɑ / |
Die Reihenfolge der obigen Runen stammt aus der erhaltenen modernen Kopie des angelsächsischen Runengedichts, das auf dem jetzt zerstörten Manuskript Cotton Otho Bx165 basiert. Die ersten 24 dieser Runen setzen die älteren Futhark-Buchstaben direkt fort und weichen nicht in der Reihenfolge ab (obwohl ᛞᛟ anstelle von ᛟᛞ sowohl in Elder Futhark als auch in Futhorc eine attestierte Sequenz ist). Die nächsten 5 Runen repräsentieren zusätzliche Vokale (a, æ, y, io, ea), vergleichbar mit den fünf Forfeda des Ogham-Alphabets.
Während das Runengedicht und einige Manuskripte ᛡ als “ior” und ᛄ als “ger” darstellen, sind beide epigraphisch Varianten von ger. RI-Seite für eine Pseudo-Rune.[8]
Die obigen Runen (in keiner bestimmten Reihenfolge) wurden nicht in das Runengedicht aufgenommen. Calc erscheint in Manuskripten und epigraphisch am Ruthwell Cross, am Bramham Moor Ring, am Kingmoor Ring und anderswo. Gar erscheint in Manuskripten und epigraphisch am Ruthwell Cross und wahrscheinlich am Bewcastle Cross.[9] Die unbenannte ᛤ-Rune erscheint nur am Ruthwell-Kreuz, wo sie Calc als / k / zu ersetzen scheint, wo auf diesen Konsonanten ein Vokal mit sekundärer Front folgt. Cweorð und Stan erscheinen nur in Manuskripten. Die unbenannte Rune erscheint nur auf dem Baconsthorpe Grip. Die unbenannte Rune erscheint nur auf dem Sedgeford-Griff.
Es besteht kaum ein Zweifel, dass Calc und Gar modifizierte Formen von Cen und Gyfu sind und dass sie erfunden wurden, um die Mehrdeutigkeit anzugehen, die sich aus / k / und / g / Laichen palatalisierter Ableger ergab.[10] RI Page bezeichnete Cweorð- und Stan-Pseudo-Runen als Hinweis auf ihre offensichtliche Sinnlosigkeit und spekulierte, dass Cweorð nur erfunden wurde, um Futhorc ein Äquivalent zu Q zu geben.[11] Die ę Rune ist wahrscheinlich eine lokale Innovation, die möglicherweise einen nicht betonten Vokal darstellt, und kann ihre Form von ᛠ ableiten.[12] Die unbenannte ᶖ Rune befindet sich in einem persönlichen Namen (bᶖrnferþ), wo sie für einen Vokal oder Diphthong steht. Die angelsächsische Expertin Gaby Waxenberger spekuliert, dass ᶖ möglicherweise keine echte Rune ist, sondern eine Bindrune von ᛁ und ᚩ oder das Ergebnis eines Fehlers.[13]
Kombinationen und Digraphen[edit]
Im Futhorc-Korpus finden sich verschiedene Runenkombinationen. Zum Beispiel erscheint die Sequenz ᚫᚪ auf dem Mortain Casket, wo ᛠ theoretisch hätte verwendet werden können.
Kombination | IPA | Wort | Bedeutung | Gefunden auf |
---|---|---|---|---|
ᚩᛁ | / oi / (?) | ]oin[.] | (Unbekannt) | Lindisfarne Stone II |
ᚷᚳ | [gg] (?), [ddʒ] (?) | blagcmon | (persönlichen Namen) | Maughold Stone I. |
ᚷᚷ | ~[ddʒ] | Eierbrut | (persönlichen Namen) | (eine Armbinde aus dem Galloway Hoard) |
ᚻᚹ | / ʍ / | gehwelc | jeder | Honington Clip |
ᚻᛋ | / ks / (wahrscheinlich [xs]) | wohs | wachsen | Brandon Antler |
ᚾᚷ | / ŋg / | hring | Ring | Wheatley Hill Silbervergoldeter Fingerring |
ᛁᚷ | / ij / | modig | stolz / mutig / arrogant | Ruthwell Cross |
ᛇᛡ (?) | ~ / ij / (?) | hælïj (?) | heilig (?) | Gandersheim Sarg |
ᛇᛋ | / ks / (wahrscheinlich [xs]) | BennaREïs | König Benna | (eine Münze von Beonna aus Ostanglien) |
ᛋᚳ | / sk /, / ʃ / | fisc | Fisch | Franks Sarg |
ᛖᚩ | / eo /, / eːo / | eoh | (persönlichen Namen) | Kirkheaton Stone |
ᛖᚷ | / ej / | legdun | gelegt | Ruthwell Cross |
ᛖᛇ | ~ / ej /, [eʝ] (?) | eateïnne | (persönlichen Namen) | Thornhill Stone II |
ᛖᚪ | / æɑ /, / æːɑ / | eadbald | (persönlichen Namen) | Santi Marcellino und Pietro al Laterano Graffiti |
ᚪᚢ | ~ / ɑu / | saule | Seele | Thornhill Stone III |
ᚪᛁ | / ɑi / (?) | desaiona | (Kauderwelsch?) | (ein Goldschilling von Suffolk) |
ᚪᛡ | / ɑj / (?), / ɑx / (?) | Fajhild? Faghild? | (persönlichen Namen) | Santi Marcellino und Pietro und Duas Lauros Graffiti |
ᚫᚢ | ~ / æu / | dæus | deus (lateinisch) | Whitby Comb |
ᚫᚪ | / æɑ /, / æːɑ / | æadan | (persönlichen Namen) | Mortain Sarg |
Nutzung und Kultur[edit]
Eine Rune im Altenglischen könnte man a nennen rūnstæf (Vielleicht bedeutet es etwas in der Art von “Mystery Letter” oder “Whisper Letter”) oder einfach Lauf.
Futhorc-Inschriften enthalten verschiedene Stile und Inhalte. Ocker wurde auf mindestens einem englischen Runenstein entdeckt, was bedeutet, dass seine Runen einmal gemalt wurden. Bindungsrunen sind in Futhorc (im Vergleich zu seinem kleinen Korpus) keine Seltenheit und wurden anscheinend am häufigsten verwendet, um sicherzustellen, dass die Runen auf engstem Raum passen.[14] Die Futhorc-Logographie wird in einigen Manuskripten bestätigt. Dies geschah, indem eine Rune für ihren Namen oder ein ähnlich klingendes Wort stand. Im einzigen erhaltenen Manuskript des Gedichts Beowulfwurde die ēðel-Rune als Logogramm für das Wort ēðel (was “Heimat” oder “Nachlass” bedeutet) verwendet.[15] Sowohl der Hackness Stone als auch der Codex Vindobonensis 795 zeugen von zukünftigen Cipher-Runen.[16] In einem Manuskript (Corpus Christi College, MS 041) scheint ein Schriftsteller Futhorc-Runen wie römische Ziffern verwendet zu haben und ᛉᛁᛁ⁊ᛉᛉᛉᛋᚹᛁᚦᚩᚱ zu schreiben, was wahrscheinlich “12 & 30 mehr” bedeutet.[17]
Es gibt einige Hinweise auf zukünftige Runenmagie. In England wurden Schwertknaufe (wie das als IOW-FC69E6 indizierte Artefakt) gefunden, die Runen zu tragen scheinen, die magischen Runen ähneln, von denen im nordischen Mythos gesprochen wird. Die möglicherweise magische Alu-Sequenz scheint auf einer Urne zu erscheinen, die in Spong Hill in gefunden wurde spiegelrunes (Runen, deren Formen gespiegelt sind). In einer Geschichte aus Bedes Kirchengeschichte (in lateinischer Sprache verfasst) kann ein Mann namens Imma nicht an seine Gefangenen gebunden werden und wird gefragt, ob er “litteras solutorias” (Lockerungsbuchstaben) verwendet, um seine Bindungen zu lösen. In einer altenglischen Übersetzung der Passage wird Imma gefragt, ob er “Drycraft” (Magie, Druidcraft) oder “Runestaves” verwendet, um seine Fesseln zu brechen.[18] Darüber hinaus wurden Futhorc-Ringe mit scheinbar verzauberten Inschriften zum Stillen von Blut gefunden.[19]
Inschriftenkorpus[edit]
Das Datenbankprojekt Alteglische und altfriesische Runeninschriften an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zielt darauf ab, das echte Korpus alter englischer Inschriften mit mehr als zwei Runen in seiner Papierausgabe zu sammeln, während die elektronische Ausgabe sowohl echte als auch echte umfasst zweifelhafte Inschriften bis hin zu Einzelruneninschriften.
Das Korpus der Papierausgabe umfasst etwa hundert Objekte (darunter Steinplatten, Steinkreuze, Knochen, Ringe, Broschen, Waffen, Urnen, eine Schreibtafel, eine Pinzette, eine Sonnenuhr,[clarification needed] Kamm, Brakteaten, Schatullen, eine Schrift, Geschirr und Graffiti). Die Datenbank enthält außerdem 16 Inschriften mit einer einzelnen Rune, mehreren Runenmünzen und 8 Fällen zweifelhafter Runenzeichen (Runenzeichen, mögliche lateinische Zeichen, verwitterte Zeichen). Mit weniger als 200 Inschriften ist der Korpus etwas größer als der des Continental Elder Futhark (ca. 80 Inschriften, ca. 400–700), aber etwas kleiner als der des skandinavischen Elder Futhark (ca. 260 Inschriften, ca. 200–800). .
Runenfunde in England sammeln sich entlang der Ostküste, und einige Funde sind weiter im Landesinneren in Südengland verstreut. Friesisch findet Cluster in Westfriesland. Looijenga (1997) listet 23 englische (einschließlich zweier christlicher Inschriften aus dem 7. Jahrhundert) und 21 friesische Inschriften aus dem 9. Jahrhundert auf.
Derzeit bekannte Inschriften in anglo-friesischen Runen sind:
FRISIAN |
* Ferwerd Combcase, 6. Jahrhundert; ich uræ |
* Amay Kamm, c. 600; eda |
* Oostyn Kamm, 8. Jahrhundert; aib ka[m]bu / deda habuku (mit einem dreifachen Gitter h) |
* Toornwerd Kamm, 8. Jahrhundert; Kabu |
* Skanomody solidus, 575–610; Skanomodu |
* Harlingen solidus, 575–625, hada (zwei ac Runen, doppelt vergittert h) |
* Schweindorf solidus, 575–625, wela[n]du “Weyland” (oder þeladu;; von rechts nach links laufen) |
* Folkestone tremissis, c. 650; æniwulufu |
* Midlum Sceat, c. 750; æpa |
* Rasquert Schwertgriff (Fischbeingriff eines symbolischen Schwertes), spätes 8. Jahrhundert; ek [u]mædit oka“Ich, Oka, nicht wütend gemacht”[20] (vergleichen Sie ek unwodz aus dem dänischen Korpus) |
* Arum-Schwert, ein Eibenholz-Miniaturschwert, spätes 8. Jahrhundert; edæboda |
* Westeremden A, ein Eibenwebtöten; adujislume[þ]jisuhidu |
* Westeremden B, eine Eibe, 8. Jahrhundert; oph? nmuji? adaamluþ /: wimœ? ahþu ?? / iwio? u? du? ale |
* Britsum Eibenstock; þkniaberetdud /]n: bsrsdnu;; das k hat eine jüngere Futhark-Form und repräsentiert wahrscheinlich einen Vokal. |
* Hantum Fischbeinplatte; [.]: aha: k[; the reverse side is inscribed with Roman ABA. |
* Bernsterburen whalebone staff, c. 800; tuda æwudu kius þu tuda |
* Hamwic horse knucklebone, dated to between 650 and 1025; katæ (categorised as Frisian on linguistic grounds, from *kautōn “knucklebone”) |
* Wijnaldum B gold pendant, c. 600; hiwi |
* Kantens combcase, early 5th century; li |
* Hoogebeintum comb, c. 700; […]nlu / ded |
* Wijnaldum Ein Geweihstück; zwfuwizw[…] |
ENGLISCH |
* Ash Gilton (Kent) vergoldeter Silberschwertknauf, 6. Jahrhundert; […]Emsigimer[…][21] |
* Chessel Down I (Isle of Wight), 6. Jahrhundert; […]bwseeekkkaaa |
* Silberplatte Chessel Down II (Isle of Wight) (am Scheidenmundstück eines Ringschwertes befestigt), frühes 6. Jahrhundert; æko 😕 ori |
* Boarley (Kent) Kupferscheibenbrosche, c. 600; ærsil |
* Harford (Norfolk) Brosche, c. 650; luda: gibœtæsigilæ “Luda hat die Brosche repariert” |
* Kupferkreuzbrosche aus West Heslerton (North Yorkshire), frühes 6. Jahrhundert; neim |
* Urne Loveden Hill (Lincolnshire); 5. bis 6. Jahrhundert; vielleicht unsicher lesen sïþæbæd þiuw hlaw “das Grab von Siþæbæd der Magd” |
* Spong Hill (Norfolk), drei Urnen, 5. Jahrhundert; verziert mit identischen Runenstempeln, lesend alu (in Spiegelrunen). |
* Kent II-Münzen (ca. 30 Artikel), 7. Jahrhundert; lesen pada |
* Kent III, IV Silber Sceattas, c. 600; lesen æpa und epa |
* Suffolk Goldschilling (drei Gegenstände), c. 660; gestempelt mit desaiona |
* Caistor-by-Norwich-Astragalus, 5. Jahrhundert; möglicherweise ein skandinavischer Import, in Elder Futhark Transliteration lesen raïhan “Rogen” |
* Kupferbeschläge von Watchfield (Oxfordshire), 6. Jahrhundert; Elder Futhark liest hariboki: wusa (mit ein wahrscheinlich schon vor æ) |
* Kupferbrosche Wakerley (Northamptonshire), 6. Jahrhundert; buhui |
* Dover (Kent) Brosche, c. 600; þd bli / bkk |
* Goldmünzen aus dem Upper Thames Valley (vier Gegenstände), 620er Jahre; benu: tigoii;; benu: +: tidi |
* Willoughby-on-the-Wolds (Nottinghamshire) Kupferschale, c. 600; ein |
* Kupferschale von Cleatham (South Humbershire), c. 600; […]edih |
* Sandwich / Richborough (Kent) Stein, 650 oder früher; […]Ahabu[…]ich, vielleicht * ræhæbul “Hirsch” |
* Whitby I (Yorkshire) Strahlspindelwirbel; ueu |
* Goldplatten von Selsey (West Sussex), 6. bis 8. Jahrhundert; brnrn /. anmu |
* St. Cuthbert’s Sarg (Durham), datiert auf 698 |
* Whitby II (Yorkshire) Knochenkamm, 7. Jahrhundert; [dæ]us mæus godaluwalu dohelipæ cy[ i.e. deus meus, god aluwaldo, helpæ Cy… “my god, almighty god, help Cy…” (Cynewulf or a similar personal name; compare also names of God in Old English poetry.) |
* the Franks casket; 7th century |
* zoomorphic silver-gilt knife mount, discovered in the River Thames near Westminster Bridge (late 8th century)[22][23] |
* das Ruthwell-Kreuz; 8. Jahrhundert kann die Inschrift teilweise eine moderne Rekonstruktion sein |
* das Geweihstück von Brandon, wohs wildum deoræ an “”[this] wuchs auf einem wilden Tier “; 9. Jahrhundert.[24] |
* Kingmoor Ring |
* die Seax von Beagnoth; 9. Jahrhundert (auch bekannt als Thames scramasax); das einzige vollständige Alphabet |
Verwandte Manuskripttexte[edit]
Siehe auch[edit]
- ^ “Definition von FUTHORC”. Merriam-Webster.com Wörterbuch. Abgerufen 8. Juni 2020.
- ^ “DIE ANGLO-SAXON RUNES”. arild-hauge.com.
- ^ https://www.english-heritage.org.uk/about-us/search-news/tintagel-archaeology
- ^ Page, Raymond Ian (1989), “Roman und Runen auf St. Cuthberts Sarg”, in Bonner, Gerald; Rollason, David; Stancliffe, Clare (Hrsg.), St. Cuthbert, sein Kult und seine Gemeinde bis 1200 n. Chr, Woodbridge: Boydell & Brewer, S. 257–63, ISBN 978-0-85115-610-1.
- ^ Page, Raymond Ian (1999), Eine Einführung in englische Runen (2. Aufl.), Woodbridge: Boydell, p. 68.
- ^ Osborn, Marijane (2010), Tir as Mars im altenglischen Runengedicht, University of California, Davis: ANQ: Eine vierteljährliche Zeitschrift mit kurzen Artikeln, Notizen und Rezensionen.
- ^ Osborn, Marijane (1980), EIN KELTISCHER INTRUDER IM ALTEN ENGLISCHEN “RUNE POEM”, Gesellschaft für moderne Sprache.
- ^ Page, Raymond Ian (1999), Eine Einführung in englische Runen (2. Aufl.), Woodbridge: Boydell, S. 41–42.
- ^ Page, Raymond Ian (1998), Runen und Runeninschriften: Gesammelte Aufsätze über angelsächsische und Wikinger-RunenBoydell, S. 38, 53.
- ^ Page, Raymond Ian (1999), Eine Einführung in englische Runen (2. Aufl.), Woodbridge: Boydell, S. 45–47.
- ^ Page, Raymond Ian (1999), Eine Einführung in englische Runen (2. Aufl.), Woodbridge: Boydell, S. 41–42.
- ^ Hines, John (2011), Anglia – Zeitschrift für englische Philologie, Band 129, Ausgabe 3-4S. 288–289.
- ^ Waxenberger, Gaby (2017), Anglia – Zeitschrift für englische Philologie, Band 135, Ausgabe 4S. 627–640.
- ^ Page, Raymond Ian (1999), Eine Einführung in englische Runen (2. Aufl.), Woodbridge: Boydell, S. 139, 155.
- ^ Page, Raymond Ian (1999), Eine Einführung in englische Runen (2. Aufl.), Woodbridge: Boydell, S. 186–199.
- ^ Kilpatrick, Kelly (2013), Latein, Runen und Pseudo-Ogham: Das Rätsel des Hackness-Steins, S. 1–13.
- ^ Birkett, Thomas (2012), Notizen und Fragen, Band 59, Ausgabe 4Boydell, S. 465–470.
- ^ Page, Raymond Ian (1999), Eine Einführung in englische Runen (2. Aufl.), Woodbridge: Boydell, S. 111–112.
- ^ Page, Raymond Ian (1999), Eine Einführung in englische Runen (2. Aufl.), Woodbridge: Boydell, S. 93, 112–113.
- ^ Looijenga, Tineke (1. Januar 2003). Texte und Kontexte der ältesten Runeninschriften. google.be. ISBN 978-9004123960.
- ^ Flickr (Fotogramme), Yahoo!
- ^ “Silberne Messerhalterung mit Runeninschrift”, Britisches Museum.
- ^ Page, Raymond Ian (1999), Eine Einführung in englische Runen (2. Aufl.), Woodbridge: Boydell, p. 182.
- ^ Bammesberger, Alfred (2002), “The Brandon Antler Runic Inscription”, Neophilologus, Ingenta verbinden, 86: 129–31, doi:10.1023 / A: 1012922118629, S2CID 160241063.
Verweise[edit]
- Bammesberger, A, ed. (1991), “Alte englische Runen und ihr kontinentaler Hintergrund”, Anglistische Forschungen, Heidelberg, 217.
- ——— (2006), “Das Futhark und seine Weiterentwicklung in der anglo-friesischen Überlieferung”, in Bammesberger, A; Waxenberger (Hrsg.), Das fuþark und seine einssprachlichen WeiterentwicklungenWalter de Gruyter, S. 171–87, ISBN 978-3-11-019008-3.
- Hines, J (1990), “Die Runeninschriften des frühen angelsächsischen England”, in Bammesberger, A (Hrsg.), Großbritannien 400–600: Sprache und GeschichteHeidelberg, S. 437–56.
- Kilpatrick, K (2013), Latein, Runen und Pseudo-Ogham: Das Rätsel des Hackness-SteinsS. 1–13
- JH Looijenga, Runen um die Nordsee und auf dem Kontinent 150–700 n. Chr, Dissertation, Universität Groningen (1997).
- Odenstedt, Bengt, Über den Ursprung und die frühe Geschichte der RunenschriftUppsala (1990), ISBN 91-85352-20-9; Kapitel 20: „Die Position kontinentaler und anglo-friesischer Runenformen in der Geschichte der Älteren Futhark ‘
- Page, Raymond Ian (1999). Eine Einführung in englische Runen. Woodbridge: Boydell Press. ISBN 978-0-85115-768-9.
- Middleton & Tum, Andrew & Julia (2006). Radiographie von Kulturmaterial. Elsevier. ISBN 978-0-7506-6347-2.
- Robinson, Orrin W. (1992). Altes Englisch und seine engsten Verwandten: Ein Überblick über die frühesten germanischen Sprachen. Stanford University Press. ISBN 978-0-8047-1454-9.
- Friesische Runen und benachbarte Traditionen, Amsterdamer Beiträge zur Interessen Germanistik 45 (1996).
- H. Marquardt, Die Runeninschriften der Britischen Inseln (Bibliographie der Runeninschriften nach Fundorten, Bd. I), Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-hist. Klasse, dritte Folge, Nr. 48, Göttingen 1961, S. 10–16.
Weiterführende Literatur[edit]
Externe Links[edit]
Recent Comments