Hauptstadt (Architektur) – Wikipedia

before-content-x4

Kurze Zeitleiste der Hauptstädte in verschiedenen Stilen: ägyptisches Komposit, ägyptisches Hathorisch, Persisch, Dorisch, Ionisch, Korinthisch, Byzantinisch, Islamisch, Romanisch, Gotisch, Brâncovenesc, Renaissance, Barock, Rokoko, Neoklassizismus und Jugendstil

In der Architektur der Hauptstadt (aus dem Lateinischen caputoder “Kopf”) oder Chapiter bildet das oberste Element einer Säule (oder eines Pilasters). Es vermittelt zwischen der Säule und der auf sie herabstoßenden Last und erweitert den Bereich der Stützfläche der Säule. Das Kapital, das auf jeder Seite vorsteht, wenn es sich erhebt, um den Abakus zu stützen, verbindet den normalerweise quadratischen Abakus und den normalerweise kreisförmigen Schaft der Säule. Das Kapital kann konvex sein, wie in der dorischen Ordnung; konkav wie in der umgekehrten Glocke des korinthischen Ordens; oder Scrollen nach außen, wie in der ionischen Reihenfolge. Diese bilden die drei Haupttypen, auf denen alle Hauptstädte der klassischen Tradition basieren. Die im 16. Jahrhundert auf Anspielung des Titusbogens errichtete zusammengesetzte Ordnung fügt den korinthischen Akanthusblättern ionische Voluten hinzu.

Aufgrund der gut sichtbaren Position, die es in allen monumentalen Gebäuden mit Kolonnaden einnimmt, wird die Hauptstadt häufig für die Verzierung ausgewählt. und ist oft der klarste Indikator für die architektonische Ordnung. Die Behandlung seiner Details kann ein Hinweis auf das Datum des Gebäudes sein.

Vorklassische Antike[edit]

ägyptisch[edit]

Die beiden frühesten ägyptischen Hauptstädte von Bedeutung sind jene, die auf Lotus- bzw. Papyruspflanzen basieren, und diese mit der Palmenhauptstadt waren die Haupttypen, die von den Ägyptern bis unter den Ptolemäern im 3. bis 1. Jahrhundert v. Chr. Verwendet wurden, verschiedene andere Flusspflanzen wurden ebenfalls eingesetzt, und das konventionelle Lotuskapital wurde verschiedenen Modifikationen unterzogen.

Viele Motive der ägyptischen Ornamentik sind symbolisch, wie der Skarabäus oder der heilige Käfer, die Sonnenscheibe und der Geier. Andere häufige Motive sind Palmblätter, die Papyruspflanze sowie die Knospen und Blüten des Lotus.[1]

Einige der beliebtesten Arten von Hauptstädten waren Hathor, Lotus, Papyrus und ägyptisches Komposit. Die meisten Arten basieren auf pflanzlichen Motiven. Die Kapitelle einiger Säulen wurden in hellen Farben gemalt.

Assyrer[edit]

In den assyrischen Basreliefs ist eine Art Volutenkapital dargestellt, aber es wurde nie ein assyrisches Kapital gefunden. Die im British Museum ausgestellten angereicherten Basen wurden zunächst als Hauptstädte missverstanden.

persisch[edit]

In der achämenidischen persischen Hauptstadt sind die Klammern mit zwei stark dekorierten, hintereinander liegenden Tieren geschnitzt, die nach rechts und links ragen, um den Architrav zu stützen. Auf dem Rücken tragen sie andere Klammern im rechten Winkel, um die Querhölzer zu stützen. Der Stier ist der häufigste, aber es gibt auch Löwen und Greifen. Die Hauptstadt erstreckt sich weiter unten als in den meisten anderen Stilen. Die Dekoration stammt aus den vielen Kulturen, die das Persische Reich eroberte, darunter Ägypten, Babylon und Lydien. Es gibt Doppelspiralen oben und umgekehrt in einem langen, ebenen, geriffelten Abschnitt, der quadratisch ist, obwohl der Schaft der Säule rund und ebenfalls geriffelt ist.

ägäisch[edit]

Die früheste ägäische Hauptstadt ist die in den Fresken von Knossos auf Kreta (1600 v. Chr.) Gezeigte; es war vom konvexen Typ, wahrscheinlich in Stuck geformt. Zu den Hauptstädten des zweiten, konkaven Typs gehören die reich geschnitzten Beispiele der Säulen, die das Grab von Agamemnon in Mykene (ca. 1100 v. Chr.) Flanken: Sie sind mit einem Chevron-Gerät und mit einem konkaven Apophygen geschnitzt, auf dem die Knospen einiger Blüten stehen sind geformt.

Antike[edit]

Die Ordnungen, strukturelle Systeme zur Organisation von Bauteilen, spielten eine entscheidende Rolle bei der Suche der Griechen nach Perfektion von Verhältnis und Proportionen. Die Griechen und Römer unterschieden drei klassische Ordnungen der Architektur, die dorische, die ionische und die korinthische Ordnung; Jede hatte verschiedene Arten von Hauptstädten auf den Säulen ihrer hypostilen und trabeatischen monumentalen Gebäude. Im gesamten Mittelmeerraum, im Nahen Osten und in der gesamten hellenistischen Welt, einschließlich des griechisch-baktrischen Königreichs und des indisch-griechischen Königreichs, existierten zahlreiche Variationen dieser und anderer Hauptstädte neben den regulären klassischen Ordnungen. Die einzige architektonische Abhandlung der klassischen Antike, die überlebt hat, ist De Architectura vom römischen Architekten Vitruvius aus dem 1. Jahrhundert v. Chr., der die unterschiedlichen Proportionen jedes dieser Orden erörterte und Empfehlungen gab, wie und in welchen Proportionen die Säulenkapitelle jedes Ordens aufgebaut werden sollten. In der römischen Welt und innerhalb des Römischen Reiches wurde der toskanische Orden ursprünglich aus Italien mit einer Hauptstadt verwendet, die den griechisch-dorischen Hauptstädten ähnlich war, während in der römischen Kaiserzeit die zusammengesetzte Ordnung entstand, mit einer hybriden Hauptstadt, die aus ionischen und Korinthische Elemente. Die toskanischen und korinthischen Säulen wurden von den Architekten der Renaissance-Architektur und der neoklassizistischen Architektur zu den klassischen Ordnungskanonen gezählt.

griechisch[edit]

Doric[edit]

Illustration einer dorischen Hauptstadt des Parthenons in einem Buch mit dem Namen Ein Handbuch der Architekturstile, geschrieben im Jahre 1898

Das Dorische Hauptstadt ist die einfachste der fünf klassischen Ordnungen: Sie besteht aus dem Abakus über einem Ovolo-Formteil und einem astragalen Kragen darunter. Es wurde in den von den Dorianern besetzten Gebieten entwickelt, einer der beiden Hauptabteilungen der griechischen Rasse. Es wurde der bevorzugte Stil des griechischen Festlandes und der westlichen Kolonien (Süditalien und Sizilien). Im Apollontempel von Syrakus (ca. 700 v. Chr.) Ist die Echinusform zu einer eindeutigeren Form geworden: Diese erreicht im Parthenon ihren Höhepunkt, wo die Konvexität oben und unten mit einer zarten Verbindungskurve ist. Die abfallende Seite des Echinus wird in den späteren Beispielen flacher und bildet im Kolosseum in Rom eine Viertelrunde (siehe dorische Ordnung). In Versionen, in denen der Fries und andere Elemente einfacher sind, wird dieselbe Form des Kapitals als in der toskanischen Ordnung beschrieben. Doric erreichte seinen Höhepunkt Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. Und war einer der Befehle, die von den Römern angenommen wurden. Seine Eigenschaften sind Männlichkeit, Stärke und Solidität.

Die dorische Hauptstadt besteht aus einem kissenartigen konvexen Formteil, das als Echinus bekannt ist, und einer quadratischen Platte, die als Abakus bezeichnet wird.

Ionisch[edit]

Ionische Hauptstadt des Erechtheions mit gedrehter Spirale an der Ecke

Platte der ionischen Ordnung, aus Les Ruines des plus schöne Monumente de la Grèce, hergestellt 1770 von Julien-David Le Roy

In dem Ionisches KapitalZwischen dem Abakus und dem Ovolo werden spiralförmig gewickelte Voluten eingesetzt. Diese Ordnung scheint zeitgleich mit der dorischen Ordnung entwickelt worden zu sein, obwohl sie erst Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. Gebräuchlich wurde und ihre endgültige Form annahm. Der Stil setzte sich in ionischen Ländern durch, die sich an der Küste Kleinasiens und der Ägäisinseln befanden. Die Form des Ordens war weit weniger festgelegt als die der dorischen, wobei die lokalen Unterschiede über viele Jahrzehnte bestehen blieben. In den ionischen Hauptstädten des archaischen Artemis-Tempels in Ephesus (560 v. Chr.) Ist die Breite des Abakus doppelt so groß wie seine Tiefe. Folglich war die früheste bekannte ionische Hauptstadt praktisch eine Klammerhauptstadt. Ein Jahrhundert später, im Tempel am Ilissus, ist der Abakus quadratisch geworden (siehe die ausführlichere Diskussion in der ionischen Ordnung). Nach Angaben des römischen Architekten Vitruv waren die Hauptmerkmale des Ionischen Ordens Schönheit, Weiblichkeit und Schlankheit, die sich aus der Proportionen einer Frau ergaben.

Die Voluten einer ionischen Hauptstadt ruhen auf einem Echinus, der fast immer mit Ei und Pfeil geschnitzt ist. Über den Schriftrollen befand sich ein Abakus, der flacher als der in dorischen Beispielen war und wieder mit Ei und Pfeil verziert war.

Korinther[edit]

Es wurde vorgeschlagen, dass das Laub der Griechen Korinthische Hauptstadt basierte auf dem Acanthus spinosus, das des Römers am Acanthus mollis. Nicht jedes architektonische Laub ist so realistisch wie das von Isaac Ware (Abbildung rechts) jedoch. Die Blätter sind im Allgemeinen in zwei “Reihen” oder Bändern geschnitzt, wie eine Blattschale in einer anderen. Die korinthischen Hauptstädte aus dem Tholos von Epidaurus (400 v. Chr.) Veranschaulichen den Übergang zwischen der früheren griechischen Hauptstadt wie in Bassae und der römischen Version, die Architekten der Renaissance und der Moderne geerbt und verfeinert haben (siehe die ausführlichere Diskussion im korinthischen Orden).

In der römischen Architekturpraxis werden Hauptstädte kurz in ihrem richtigen Kontext unter den Einzelheiten behandelt, die jedem der “Orden” eigen sind, und zwar in dem einzigen vollständigen Architekturlehrbuch, das aus der klassischen Zeit erhalten geblieben ist De Architectura, von Marcus Vitruvius Pollio, besser bekannt als Vitruvius, gewidmet dem Kaiser Augustus. Die verschiedenen Ordnungen werden in Vitruvius ‘Büchern iii und iv besprochen. Vitruv beschreibt die römische Praxis auf praktische Weise. Er gibt einige Geschichten über die Erfindung jedes Ordens, aber er gibt keine festen und schnellen kanonischen Regeln für die Ausführung von Hauptstädten.

Zwei weitere, spezifisch römische Architekturorden haben ihre charakteristischen Hauptstädte, die robusten und primitiven toskanischen Hauptstädte, die typischerweise in Militärgebäuden verwendet werden, ähnlich wie das griechisch-dorische, aber mit weniger kleinen Formteilen im Profil, und die erfundenen zusammengesetzten Hauptstädte, die Vitruv nicht einmal erwähnt hat , das ionische Voluten und korinthische Akanthus-Hauptstädte in einer Reihenfolge kombinierte, die ansonsten in ihren Proportionen dem korinthischen sehr ähnlich war, selbst eine Ordnung, die die Römer viel häufiger verwendeten als die Griechen.

Die zunehmende Einführung von zusammengesetzten Hauptstädten signalisierte einen Trend zu freieren, erfinderischeren (und oft gröber geschnitzten) Hauptstädten in der Spätantike.

Anta[edit]

Illustration einer korinthischen Anta, aus Ein Handbuch der Verzierung, veröffentlicht 1896

Das Anta Capital ist keine Hauptstadt, die auf einer Säule steht, sondern auf einer Anta, einem strukturellen Pfosten, der in das vordere Ende einer Wand integriert ist, beispielsweise in die Vorderseite der Seitenwand eines Tempels.

Die Spitze einer Anta ist oft hoch dekoriert, meist mit Bändern aus Blumenmotiven. Die Entwürfe reagieren häufig auf eine Reihenfolge von Spalten, normalerweise jedoch mit unterschiedlichen Entwurfsprinzipien.[2] Um nicht übermäßig aus der Wandoberfläche herauszutreten, neigen diese Strukturen dazu, eine ziemlich flache Oberfläche zu haben, die ziegelsteinförmige Kapitelle bildet, die als “Anta-Kapitelle” bezeichnet werden. Anta-Hauptstädte sind aus der Zeit des dorischen Ordens bekannt.[3]

Ein Anta-Kapital kann manchmal als “Sofa” -Kapital oder “Sofa-Anta-Kapital” bezeichnet werden, wenn sich die Seiten des Kapitals nach oben verbreitern und an eine Couch oder ein Sofa erinnern.[4][5][6]

Anta-Hauptstädte sind manchmal schwer von Pilaster-Hauptstädten zu unterscheiden, die eher dekorativ sind und nicht die gleiche strukturelle Rolle spielen wie Anta-Hauptstädte.

römisch[edit]

Toskanisch[edit]

Die Ursprünge des toskanischen Ordens liegen bei den Etruskern und befinden sich auf ihren Gräbern. Obwohl die Römer es als besonders italienisch empfanden, war das Toskanische Hauptstadt gefunden auf römischen Denkmälern ist in der Tat näher an der griechischen dorischen Ordnung als an etruskischen Beispielen, seine Hauptstadt ist in der Nähe identisch mit der dorischen.

Toskanische Hauptstadt und Gebälk, Illustration aus dem 18. Jahrhundert

Illustration der zusammengesetzten Bestellung aus dem Jahr 1837

Verbund[edit]

Die Römer erfanden den zusammengesetzten Orden, indem sie den korinthischen Orden mit der ionischen Hauptstadt vereinigten, möglicherweise schon während Augustus ‘Regierungszeit. In vielen Versionen sind die Voluten der zusammengesetzten Ordnung jedoch größer, und im Allgemeinen befindet sich ein Ornament, das zentral zwischen den Voluten angeordnet ist. Trotz dieser Herkunft sehr viele Zusammengesetzte Hauptstädte Tatsächlich behandeln Sie die beiden Voluten als unterschiedliche Elemente, die jeweils von einer Seite ihrer Blattbasis entspringen. In dieser Hinsicht und mit einem separaten Ornament zwischen ihnen ähneln sie dem archaischen griechischen Äolischen Orden, obwohl dies nicht der Weg ihrer Entwicklung im frühen kaiserlichen Rom gewesen zu sein scheint. Wenn die griechische ionische Volute normalerweise von der Seite als einzelne Einheit mit unveränderter Breite zwischen Vorder- und Rückseite der Säule dargestellt wird, werden die zusammengesetzten Voluten normalerweise als vier verschiedene dünnere Einheiten behandelt, eine an jeder Ecke des Kapitals, die vorsteht in einem Winkel von ca. 45 ° zur Fassade.

indisch[edit]

Das Löwenhauptstadt von Ashoka[edit]

Die Löwenhauptstadt von Ashoka ist eine ikonische Hauptstadt, die aus vier asiatischen Löwen besteht, die Rücken an Rücken auf einer ausgeklügelten Basis stehen, zu der auch andere Tiere gehören. Eine grafische Darstellung davon wurde 1950 als offizielles Emblem Indiens übernommen.[7] Diese mächtig geschnitzte Löwenhauptstadt aus Sarnath stand auf einer Säule, auf der die Erlasse des Kaisers Ashoka standen. Wie die meisten Hauptstädte von Ashoka ist es brillant poliert. Es befand sich an der Stelle von Buddhas erster Predigt und der Bildung des buddhistischen Ordens und trug kaiserliche und buddhistische Symbole, die die universelle Autorität sowohl der Worte des Kaisers als auch des Buddha widerspiegelten. Die Hauptstadt dient heute als Wahrzeichen der Republik Indien. Abgesehen von der umgekehrten glockenförmigen Lotusblume wurde diese aus einem anderen Blickwinkel als nationales Wahrzeichen Indiens übernommen und zeigt das Pferd links und den Stier rechts vom Ashoka Chakra in der kreisförmigen Basis, auf der die vier Indianer stehen Löwen stehen Rücken an Rücken. Auf der hier gezeigten Seite befinden sich der Stier und der Elefant; Ein Löwe nimmt den anderen Platz ein. Das Rad “Ashoka Chakra” von seiner Basis wurde auf die Mitte der Nationalflagge von Indien gesetzt

Indo-ionische Hauptstädte[edit]

Die Hauptstadt von Pataliputra ist eine monumentale rechteckige Hauptstadt mit Volutenmotiven, die in den Palastruinen der alten Hauptstadt des maurischen Reiches, Pataliputra (modernes Patna, Nordostindien), entdeckt wurde. Es ist auf das 3. Jahrhundert vor Christus datiert. Die Oberseite besteht aus einem Rosettenband, insgesamt elf für die Fronten und vier für die Seiten. Darunter befindet sich ein Band aus Perlen- und Rollenmustern, darunter ein Wellenband, im Allgemeinen von rechts nach links, mit Ausnahme des Rückens, wo sie von links nach rechts sind. Weiter unten befindet sich ein Streifen aus Ei-Pfeil-Muster mit elf “Zungen” oder “Eiern” auf der Vorderseite und nur sieben auf der Rückseite. Unten erscheint das Hauptmotiv, eine Flammenpalme, die zwischen Kieselsteinen wächst.

Die Hauptstadt von Sarnath ist eine Säulenhauptstadt, die manchmal auch als “Steinklammer” bezeichnet wird und bei den archäologischen Ausgrabungen an der alten buddhistischen Stätte von Sarnath entdeckt wurde. Die Säule zeigt ionische Voluten und Palmetten.[8][9] Es wurde verschiedentlich aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. Während der Zeit des Maurischen Reiches datiert.[10] bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. während der Zeit des Sunga-Reiches.[8]

Indokorinthische Hauptstädte[edit]

Buddha-Figur im Zentrum einer korinthischen Hauptstadt, hergestellt im alten Gandhara-Staat zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert n. Chr., Gefunden in Jamal Garhi

Einige Hauptstädte mit starkem griechischen und persischen Einfluss wurden im Nordosten Indiens im Palast des Maurya-Reiches von Pataliputra aus dem 4. bis 3. Jahrhundert vor Christus gefunden. Beispiele wie die Hauptstadt Pataliputra gehören eher zur ionischen Ordnung als zur späteren korinthischen Ordnung. Sie sind Zeugen der Beziehungen zwischen Indien und dem Westen seit dieser frühen Zeit.

Indokorinthische Hauptstädte entsprechen den viel häufigeren Kapitellen im korinthischen Stil, die Säulen oder Pilaster krönen, die auf dem nordwestindischen Subkontinent, insbesondere in Gandhara, zu finden sind und normalerweise hellenistische und indische Elemente kombinieren. Diese Hauptstädte stammen typischerweise aus dem ersten Jahrhundert vor Christus und sind wichtige Elemente der griechisch-buddhistischen Kunst.

Das klassische Design wurde oft angepasst, nahm normalerweise eine längliche Form an und wurde manchmal mit Schriftrollen kombiniert, im Allgemeinen im Kontext buddhistischer Stupas und Tempel. In den indokorinthischen Hauptstädten befanden sich auch Figuren des Buddha oder der Bodhisattvas, gewöhnlich als zentrale Figuren, die von dem luxuriösen Laub korinthischer Designs umgeben sind und oft im Schatten dieses Ladens stehen.

Die korinthische Hauptstadt der “Pompeius-Säule”, der höchsten monolithischen Säule der römischen Welt, wurde zu Ehren der Augustus Diokletian (r. 284–305)

Spätantike[edit]

Byzantinisch[edit]

Die byzantinischen Hauptstädte sind sehr unterschiedlich und stammen größtenteils aus dem klassischen Korinth. Sie weisen jedoch tendenziell eine gleichmäßige Oberfläche auf, wobei die Verzierung mit Bohrern unterboten wird. Der Steinblock wurde rau gelassen, als er aus dem Steinbruch stammte, und der Bildhauer entwickelte neue Entwürfe nach seinen eigenen Vorstellungen, so dass man selten auf viele Wiederholungen desselben Entwurfs stößt. Eines der bemerkenswertesten Designs besteht aus Blättern, die wie vom Wind geblasen wurden. Das schönste Beispiel ist die Hagia Sophia (Thessaloniki) aus dem 8. Jahrhundert. Diejenigen in der Kathedrale von Saint Mark in Venedig (1071) zogen besonders John Ruskins Fantasie an. Andere erscheinen in Sant’Apollinare in Classe, Ravenna (549).

Die Hauptstadt in San Vitale, Ravenna (547), zeigt darüber das Dosseret, das zum Tragen des Bogens erforderlich ist, dessen Quelle viel breiter war als der Abakus der Hauptstadt. In den östlichen Hauptstädten werden der Adler, der Löwe und das Lamm gelegentlich geschnitzt, aber konventionell behandelt.

In der Hagia Sophia werden zwei Arten von Hauptstädten verwendet: Composite und Ionic. Die zusammengesetzte Hauptstadt, die während des spätbyzantinischen Reiches hauptsächlich in Rom entstand, verbindet das Korinther mit dem Ionischen. Zusammengesetzte Kapitelle säumen den Hauptraum des Kirchenschiffs. Dahinter werden ionische Hauptstädte in den Seitenräumen in einer Spiegelposition relativ zu den korinthischen oder zusammengesetzten Ordnungen verwendet (wie es ihr Schicksal bis weit ins 19. Jahrhundert war, als Gebäude zum ersten Mal mit einer monumentalen ionischen Ordnung entworfen wurden). In der Hagia Sophia sind dies jedoch nicht die üblichen kaiserlichen Aussagen. Die Hauptstädte sind in allen möglichen Variationen mit Laub gefüllt. In einigen Fällen scheinen die kleinen, üppigen Blätter beim Drehen der Schriftrollen gefangen zu sein – offensichtlich hat eine andere, nichtklassische Sensibilität das Design übernommen.

Die Hauptstädte der Basilika San Vitale in Ravenna (Italien) weisen wellige und zarte Blumenmuster auf, die den Verzierungen an Gürtelschnallen und Dolchklingen ähneln. Ihre umgekehrte Pyramidenform sieht aus wie ein Korb.

Mittelalter[edit]

In beiden Zeiträumen werden kleine Säulen oft dicht beieinander in Gruppen verwendet, oft um einen Pfeiler, der praktisch eine einzelne größere Säule ist, oder entlang einer Wandoberfläche. Die strukturelle Bedeutung der einzelnen Säule wird dadurch stark reduziert. Obwohl es in beiden Zeiträumen gemeinsame Typen gibt, wurde das Gefühl einer strengen Ordnung mit Regeln nicht aufrechterhalten, und wenn das Budget dies zuließ, konnten die Schnitzer ihrem Erfindungsreichtum nachgeben. In Kapitellen wurden manchmal Darstellungen von Figuren und Erzählszenen aufbewahrt, insbesondere in der Romanik.

In der romanischen Architektur und in der gotischen Architektur sind die Hauptstädte Westeuropas ebenso vielfältig wie im Osten, und aus dem gleichen Grund, dass der Bildhauer sein Design in Übereinstimmung mit dem von ihm geschnitzten Block weiterentwickelt hat, aber im Westen geht die Vielfalt aufgrund von das Clustering von Säulen und Pfeilern.

Die früheste Art von Kapital in der Lombardei und in Deutschland ist die Kissenkappe, bei der der untere Teil des Würfelblocks weggeschnitten wurde, um den kreisförmigen Schaft zu treffen. Diese Typen wurden in der Regel zunächst mit geometrischen Mustern bemalt und anschließend geschnitzt.

Die feinsten Schnitzereien stammen aus Frankreich, insbesondere aus der Gegend um Paris. Die verschiedensten wurden zwischen 1130 und 1170 geschnitzt.[11]

In Großbritannien und Frankreich sind die in die Hauptstädte eingeführten Zahlen manchmal voller Charakter. Diese Hauptstädte sind jedoch nicht gleich denen der frühen englischen Gotik, in der das Laub wie von Metallarbeiten kopiert behandelt wird und von unendlicher Vielfalt ist und sowohl in kleinen Dorfkirchen als auch in Kathedralen zu finden ist.

Renaissance und Nachrenaissance[edit]

In der Renaissance wurde das Merkmal von größter Bedeutung und seine Vielfalt fast so groß wie im romanischen und gotischen Stil. Der flache Pilaster, der in dieser Zeit ausgiebig eingesetzt wurde, forderte eine planare Wiedergabe der Hauptstadt, die in Hochrelief ausgeführt wurde. Dies wirkte sich auf die Gestaltung der Hauptstädte aus. Eine traditionelle Variante der Composite-Hauptstadt aus dem 15. Jahrhundert dreht die Voluten über der versteiften Blattschnitzerei nach innen. In neuen Renaissancekombinationen in Kapitalentwürfen lässt sich der größte Teil der Verzierung auf klassisch-römische Quellen zurückführen.

Die “Renaissance” war ebenso eine Neuinterpretation wie eine Wiederbelebung der klassischen Normen. Zum Beispiel hatten die Voluten der antiken griechischen und römischen ionischen Hauptstädte in derselben Ebene gelegen wie der Architrav über ihnen. Dies hatte einen unangenehmen Übergang an der Ecke geschaffen – wo beispielsweise der Designer des Tempels der Athena Nike auf der Akropolis in Athen die Außenspirale der Endhauptstädte in einem 45-Grad-Winkel nach vorne gebracht hatte. Dieses Problem wurde durch den Architekten Sebastiano Serlio aus dem 16. Jahrhundert zufriedenstellender gelöst, der alle Voluten seiner ionischen Hauptstädte nach außen abwinkelte. Seitdem hat die Verwendung antiker ionischer Hauptstädte anstelle von Serlios Version dem gesamten Kontext eine archaische Note verliehen, wie im griechischen Revival.

Es gibt zahlreiche neu erfundene Aufträge, manchmal auch Nonce-Aufträge genannt, bei denen eine andere Verzierung des Kapitals typischerweise ein Schlüsselmerkmal ist. Innerhalb der Grenzen des Anstands war ein gewisses Maß an erfinderischem Spiel innerhalb der klassischen Tradition immer akzeptabel. Diese wurden nach der Renaissance immer häufiger. Als Benjamin Latrobe 1807 das Senatsvestibül im Kapitol der Vereinigten Staaten neu gestaltete, führte er sechs Säulen ein, die er mit Ähren (Mais) “amerikanisierte”, die die europäischen Akanthusblätter ersetzten. Wie Latrobe Thomas Jefferson im August 1809 berichtete,

Diese Hauptstädte während der Sommersitzung haben mir mehr Beifall von Mitgliedern des Kongresses eingebracht als alle Werke von Größe oder Schwierigkeit, die sie umgeben. Sie tauften sie die “Maiskolben-Hauptstädte”.

Ein weiteres Beispiel ist der Delhi-Orden, den der britische Architekt Edwin Lutyens für den Zentralpalast von Neu-Delhi, das Viceroy’s House, erfunden hat, das heute die Präsidentenresidenz Rashtrapati Bhavan ist und Elemente der indischen Architektur verwendet.[12] Hier hatte die Hauptstadt ein Band vertikaler Grate, an deren Ecken Glocken als Ersatz für Voluten hingen.[13] Der Delhi-Orden taucht in einigen späteren Lutyens-Gebäuden wieder auf, darunter in der Campion Hall in Oxford.[14]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ Arnold, 2005, S. 204ff
  2. ^ “Die klassischen Ordnungen der Architektur” Robert Chitham, Routledge, 2007 S.212 [1]
  3. ^ “Die klassischen Ordnungen der Architektur” Robert Chitham, Routledge, 2007 S.31 [2]
  4. ^ “Antae” . Encyclopædia Britannica. 02 (11. Aufl.). 1911.
  5. ^ Architekturelemente, Emory University [3]
  6. ^ Archiviert 2016-03-16 an der Wayback-Maschine
  7. ^ Staatsemblem, Kennen Sie Indien india.gov.in
  8. ^ ein b Mani, BR (2012). Sarnath: Archäologie, Kunst und Architektur. Archäologische Untersuchung von Indien. p. 60.
  9. ^ Majumdar, B. (1937). Führer nach Sarnath. p. 41.
  10. ^ Präsentiert als “maurische Hauptstadt, 250 v. Chr.” Mit der Hinzufügung von liegenden Löwen an der Basis, auf der Seite “Arten früher Hauptstädte” in Brown, Percy (1959). Indische Architektur (Budhist und Hindu). p. x.
  11. ^ John James, Die Schaffung der gotischen Architektur – ein illustrierter Thesaurus: Die Arche Gottes, vols. 5, London und Hartley Vale, 2002/2008.
  12. ^ Gradidge, Roderick (1981). Edwin Lutyens: Architekt Laureate. London: George Allen und Unwin. p. 69. ISBN 0-04-720023-5.
  13. ^ Gradidge, Roderick (1981). Edwin Lutyens: Architekt Laureate. London: George Allen und Unwin. p. 151. ISBN 0-04-720023-5.
  14. ^ Gradidge, Roderick (1981). Edwin Lutyens: Architekt Laureate. London: George Allen und Unwin. p. 161. ISBN 0-04-720023-5.
  • Lewis, Philippa & Gillian Darley (1986) Wörterbuch der Verzierung, NY: Pantheon

Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt öffentlich zugänglich ist: Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). “”Hauptstadt (Architektur)“. Encyclopædia Britannica (11. Aufl.). Cambridge University Press.

Externe Links[edit]


after-content-x4