Pol Plançon – Wikipedia

before-content-x4

Pol Henri Plançon (1851–1914), französischer Bassstar der Metropolitan Opera.

Pol Henri Plançon (Französisch: [pɔl ɑ̃ʁi plɑ̃sɔ̃];; 12. Juni 1851 – 11. August 1914) war ein angesehener französischer Opernbass (basse chantante). Er war einer der bekanntesten Sänger, die in den 1880er, 1890er und frühen 20. Jahrhundert aktiv waren – eine Zeit, die oft als “Goldenes Zeitalter der Oper” bezeichnet wird.

Er gehörte nicht nur zu den frühesten internationalen Opernstars, die Aufnahmen gemacht haben, sondern war auch ein vielseitiger Sänger, der Rollen von Sarastro in Mozarts spielte Die magische Flöte zu den Kernbassrollen unter anderem von Meyerbeer, Gounod, Verdi und Wagner.

Er war bekannt für seinen exquisiten Legato-Gesang sowie für seine klare Sprache, seinen klaren Ton, seine präzise Intonation und seine virtuose Beherrschung von Ornamenten und Möbeln. Obwohl seine Stimme nicht sehr groß war, hatte sie einen durchdringenden Charakter und machte in so großen Theatern wie der Metropolitan Opera in New York City einen durchweg positiven Eindruck. Es bewegte sich immer mit vorbildlicher Geschmeidigkeit und ermöglichte es ihm, makellose Triller und schnelle Passagen mit bemerkenswerter Präzision und Schwerkraft auszuführen.

Biografie[edit]

Pol Plançon wurde in Fumay in den Ardennen geboren Département von Frankreich, nahe der belgischen Grenze. “Pol” ist eine Haustierform von Paul.

Ausbildung[edit]

Gesegnet mit einer feinen natürlichen Stimme, begann er mit dem französischen Tenor Gilbert Duprez (dem Urheber der “Bruststimme hoch C”) zu singen, der sich nach seinem Rücktritt von der Bühne dem Unterrichten zugewandt hatte. Duprez hatte eine bemerkenswerte Karriere in Italien hinter sich, wo er Edgardo bei Donizetti gründete Lucia di Lammermoor Plançon ergänzte sein Studium bei Duprez durch Unterricht bei Giovanni Sbriglia, der in seinem Pariser Atelier viele herausragende Opernsänger unterrichtete, insbesondere die Brüder Jean und Édouard de Reszke, mit denen Plançon in den kommenden Jahren häufig singen würde.

In einem Interview von 1905 mit dem New York Times In einer Zeitung sagte er, er habe seine Technik der Gesangsmethode eines berühmten Vorgängers nachempfunden, des Baritons Jean-Baptiste Faure, der in den 1860er und 70er Jahren ein Idol des Pariser Publikums gewesen war.

Frühe Karriere[edit]

Der Tod von Don Gormas; Akt 2, Szene 3 von Le Cid, in der Originalproduktion mit Plançon als Gormas. Von L’IllustrationBerichterstattung über die Premiere.

Der große Bass debütierte 1877 am Operntheater in Lyon in der Rolle des Saint-Bris in Meyerbeer’s Les Huguenots. Er blieb bis Mai 1879 in Lyon. Anschließend zog er nach Paris und übernahm 1880 die Rolle der Colonna in Hippolyte Duprats Oper Petrarque im Théâtre de la Gaîté-Lyrique de Paris.

Schließlich erhielt er 1883 seine erste Einladung, an der Pariser Oper zu singen, und übernahm erfolgreich die Rolle von Méphistophélès in Gounods Faust. Er verbrachte 10 Jahre an der Pariser Oper und nahm 1885 an der Premiere von Massenet teil Le Cid in der Rolle von Don Gormas (neben den Brüdern de Reszke). Eine weitere bemerkenswerte Opernpremiere, an der er teilnahm, war die von Saint-Saëns Ascanio am 21. März 1890, in dem er die Rolle des Königs Franz I. sang Ascanio war eine baldige häufige Sopran-Partnerin, die Amerikanerin Emma Eames. Eames ‘Rivale, die brillante australische Sopranistin Nellie Melba, war bei vielen Gelegenheiten ebenfalls Partner.

Erfolg bei Covent Garden[edit]

Er trat von 1891 bis 1904 in der europäischen Szene auf, vor allem am Royal Opera House in Covent Garden in London, wo er erneut an zahlreichen Premieren teilnahm. Eine davon ereignete sich am 11. Juni 1892, als er in der ersten Inszenierung von auftrat Das Licht Asiensvon Isidore de Lara. Eine weitere Premiere war eines von Cécile Chaminades Werken.[1]

Weitere Opernaufführungen, die er mit seiner Anwesenheit zierte, waren: am 20. Juni 1894, La Navarraisevon Massenet; am 30. Juni 1901 die Opernadaption von Shakespeares Viel Lärm um nichtsvon Sir Charles Stanford; im Jahr 1901, Le roi d’Ysvon Édouard Lalo; und 1904 Hérodiadevon Massenet.

Englische Kommentatoren waren begeistert von seinem Beitrag zu diesen Premieren sowie von seinem Gesang in den Standard-Repertoire-Rollen, darunter Rocco in Ludwig van Beethovens Fidelio, Méphistophélès in Faust, Ramfis in Verdi Aida, Pogner bei Wagner Die Meistersinger von Nürnberg oder Jupiter bei Gounod Philémon et Baucis. Nur seine Darstellung von Mefistofele in der gleichnamigen Oper von Arrigo Boïto, die 1895 geschrieben wurde, wurde sie von den Musikkritikern mit Vorbehalt aufgenommen. Sie hatten das Gefühl, dass Plançons wahre Heimat in den Franzosen und Italienern lag bel canto Repertoire und infolgedessen war Boïtos knurrender Dämon weniger für das Debonair-Verhalten des Sängers geeignet als der urbane Teufel, den er in Gounods so effektiv darstellte Faust.

Die Jahre der Metropolitan Opera[edit]

Auf dem Höhepunkt seines Ruhms in Covent Garden wurde Plançon vom Impresario Maurice Grau an die Metropolitan Opera in New York City gebracht. Dort debütierte er am 29. November 1893 als Jupiter bei Gounod Philémon et Baucis. Er trat in den Spielzeiten zwischen 1893–97, 1898–1901 und 1903–08 auf und gab im Rahmen der Tournee der Met insgesamt 612 Auftritte mit dem Metropolitan, einschließlich Operninszenierungen und Konzertauftritten, in New York und anderen amerikanischen Städten Ensemble. Er sang Méphistophélès in Faust 85 Mal und nahm an der amerikanischen Bühnenpremiere von Hector Berlioz teil La Damnation de Faust 1906 sang er die Rolle des anderen berühmten französischen Mephisto. 1899 trat er in der Eröffnungsaufführung von Mancinellis Oper auf Ero e Leandro 1899 (in der Rolle von Ariofarne).

1906 hielt er sich mit einer Gasttruppe von Met-Sängern (einschließlich Enrico Caruso) in San Francisco auf, als ein starkes Erdbeben und Feuer die Stadt verwüsteten. Er entkam der Katastrophe erschüttert, aber unversehrt. Er verließ die Met 1908 nach einem endgültigen Auftritt als Plunkett bei Friedrich von Flotow Martha am Haus.

Im Winter 1896–1897 malte der in der Schweiz geborene amerikanische Künstler Adolfo Müller-Ury ein Porträt von ihm für die wohlhabende Operettenkomponistin Emma Marcy Raymond, das anschließend im März 1897 in den Durand-Ruel Galleries in New York ausgestellt wurde. Der aktuelle Standort ist unbekannt.

Privatleben[edit]

Außerhalb des Theaters spiegelte seine Haltung seine kultivierte Bühnenpräsenz wider. Amerikanische und britische Zeitungsreporter des Tages porträtierten ihn als einen großen, makellos gepflegten französischen Gentleman mit höflichen Manieren, aber begrenzten Englischkenntnissen. Trotzdem kursierten von Zeit zu Zeit heftige Gerüchte über sein persönliches Verhalten, die darauf hindeuteten, dass er homosexuell war. “Der New Yorker Kritiker Huneker mochte seinen ‘Hackfleischgang’ nicht und beklagte sich über einen ‘Mangel an Männlichkeit in seinen Imitationen’. Ob dies ein fairer Kommentar war oder nur die Reaktion eines puritanischen Kritikers auf den damals heißen Klatsch, ist schwer zu wissen. Es wurde allgemein gemunkelt, dass Plançon mit dem Komponisten Herman Bemberg ‘in flagrante delicto’ in seiner Umkleidekabine erwischt worden war. ” (Siehe Michael Scott, Die Aufzeichnung des Singens, veröffentlicht von Duckworth, London, 1978; Seite 84).

Ruhestand, Tod und historische Bedeutung[edit]

Nach seiner Rückkehr nach Paris im Alter von 57 Jahren zog er sich aus dem Trubel der Bühne zurück, während er immer noch eine hervorragende Allround-Stimme hatte, obwohl die Kopfnoten seines Sortiments allmählich schwächer wurden. Er beschäftigte sich damit, ausgewählten Schülern Unterricht zu geben. Er war 63 Jahre alt, als er im Sommer 1914 in der französischen Hauptstadt starb, als der Erste Weltkrieg in Europa ausbrach.

Er besaß eine echte Bassstimme, die vom oberen F bis zum resonanten und leichten unteren D reichte, obwohl der leichte und flinke Ton, den er verwendete, auf ein höheres Instrument hindeutete. Aus musikwissenschaftlicher Sicht ist sein Gesang von erheblichem historischem Interesse, da die von ihm angewandte verfeinerte Gesangsmethode vor dem Aufkommen der leidenschaftlichen Verismo-Oper in den 1890er Jahren geprägt wurde. (Um das Verismo-Repertoire effektiv aufführen zu können, mussten Sänger des 20. Jahrhunderts einen weniger eleganten und weniger floriden Stil des Opernvokalismus annehmen als bisher üblich.) Plançon gilt in der Tat als eine der letzten wichtigen Figuren seit langem Eine Reihe außergewöhnlicher französischer Bässe und Baritone, die bis zur Geburt der Romantik der Opernmusik in den frühen Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts zurückreichen. Seine Vorgänger und Zeitgenossen in dieser Gallik bel canto Zu den Traditionen gehörten berühmte Künstler wie Henri-Bernard Dabadie, Nicolas Levasseur, Luigi Lablache, Prosper Dérivis, Paul Barroilhet, Jean-Baptiste Faure (siehe oben), Victor Maurel, Jean Lassalle und Maurice Renaud.

Während seiner 30-jährigen Karriere war er mit einer herausragenden Konkurrenz einer Vielzahl von Opernbässen der Superlative konfrontiert, darunter seine Landsleute Jean-François Delmas (dessen klangvolle Stimme er besonders bewunderte), Pedro Gailhard, Juste Nivette, Hippolyte Belhomme und Marcel Journet. Weitere Rivalen waren der in Polen geborene Édouard de Reszke, der in Böhmen geborene Wilhelm Hesch, die Italiener Francesco Navarini und Vittorio Arimondi sowie aus einer jüngeren Generation von Sängern die Russen Lev Sibiriakov und Feodor Chaliapin sowie der Pole Adamo Didur. Er konnte sich in dieser erhabenen Gesellschaft mehr als behaupten und blieb damals wie heute der Inbegriff eines raffinierten und anmutigen Vokalismus.

Aufnahmen[edit]

Pol Plançon nahm verschiedene Lieder, Opernarien und Ensembles für folgende Firmen auf: The Gramophone & Typewriter Company (HMV), Vorläufer von EMI (London, 1902–03), Zonophone (Paris, 1902) und Victor Talking Machine Company (New York, 1903–08). Er soll 1897 vier privat gefertigte Akustikzylinder für Gianni Bettinis Phonographenfirma aufgenommen haben, von denen jedoch keine Spur gefunden wurde. Die meisten seiner Aufnahmen wurden auf LP- oder CD-Übertragungen neu aufgelegt. 1993 veröffentlichte das Label Romophone ein Doppel-CD-Set mit allen 46 erhaltenen Victor-Schallplatten (Katalognummer 82001-2). Sie öffnen ein Fenster zu einem verschwundenen Reich des Gesangsstils und des technischen Fachwissens des 19. Jahrhunderts.

Repertoire[edit]

Dies ist eine so genaue alphabetische Liste der Bühnenrollen von Pol Plançon (mit ihren jeweiligen Opern und Komponisten im Anhang), wie es vorhandene Quellen erlauben:

  • Abimélech, in Saint-Saëns Samson und Delilah
  • Alvise bei Amilcare Ponchielli La Gioconda
  • Ariofarne bei Luigi Mancinelli Ero e Leandro
  • Astolat, bei Herman Bemberg Elaine
  • Balthazar bei Gaetano Donizetti La Favorit
  • Bertram, bei Giacomo Meyerbeer Robert le diable
  • Capulet bei Gounod Roméo et Juliette
  • Claudius, bei Ambroise Thomas Weiler
  • Colonna bei Duprat Petrarque
  • Des Grieux (Graf), in Massenets Manon
  • Herzog von Alba, in Émile Paladilhe Patrie!
  • Escamillo, bei Georges Bizet Carmen
  • Eustache bei Saint-Saëns Étienne Marcel
  • François I. in Saint-Saëns Ascanio
  • Friar Abby in Charles Villiers Stanfords “Viel Lärm um nichts”
  • Don Gormas bei Massenet Le Cid
  • Frére Laurent bei Gounod Roméo et Juliette
  • Garrido bei Massenet La Navarraise
  • Gesler, bei Gioacchino Rossini Guillaume Tell
  • Großinquisitor bei Meyerbeer L’Africaine
  • Heinrich (König), bei Richard Wagner Lohengrin
  • Hermann bei Wagner Tannhäuser
  • Hohepriester bei Meyerbeer L’Africaine
  • Jupiter, bei Gounod Philémon et Baucis
  • König Heinrich bei Herbert Bunning La Princesse Osra
  • Lothario, bei Thomas Mignon
  • Mefistofele bei Boito Mefistofele
  • Méphistophélès, bei Gounod Faust
  • Méphistophélès, bei Berlioz La damnation de Faust
  • Oberthal (Graf), bei Meyerbeer Le Prophète
  • Altes Hebräisch in Saint-Saëns Samson und Delilah
  • Pittacus, bei Gounod Sapho
  • Plunkett bei Flotow Martha
  • Pogner, bei Wagner Die Meistersinger von Nürnberg
  • Ramfis, bei Giuseppe Verdi Aida
  • Rocco bei Ludwig van Beethoven Fidelio
  • Rodolfo, bei Vincenzo Bellini La sonnambula
  • Saint Bris (Graf von), bei Meyerbeer Les Huguenots
  • Sarastro, in Wolfgang Amadeus Mozarts Die magische Flöte.

Quellen[edit]

  • Warrack, John und West, Ewan (1992), Das Oxford Dictionary of Opera, Oxford University Press, London, ISBN 0-19-869164-5
  • Scott, Michael (1978), Die Aufzeichnung des Singens, Duckworth, London.
  • Steane, John (1974), Die große Tradition, Duckworth, London.

Verweise[edit]

Externe Links[edit]


after-content-x4