Umweltfragen – Wikipedia

before-content-x4

Wasserverschmutzung ist ein Umweltproblem, das viele Gewässer betrifft. Dieses Foto zeigt Schaum auf dem New River, als er aus Mexiko in die USA gelangt.

Umweltprobleme sind schädliche Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die biophysikalische Umwelt. Umweltschutz ist eine Praxis des Schutzes der natürlichen Umwelt auf individueller, organisatorischer oder staatlicher Ebene zum Nutzen der Umwelt und des Menschen. Environmentalism, eine soziale und ökologische Bewegung, befasst sich mit Umweltfragen durch Anwaltschaft, Bildung und Aktivismus.[1]

Das Kohlendioxidäquivalent der Treibhausgase (THG) in der Atmosphäre hat bereits 400 ppm (NOAA) überschritten (wobei das gesamte “langfristige” Treibhausgas 455 ppm überschreitet) (Zwischenstaatliches Gremium für Klimabericht). Die Menge an Treibhausgasen in der Atmosphäre liegt möglicherweise über der Schwelle, die möglicherweise den Klimawandel verursachen kann. Das Büro der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) hat erklärt: “Der Klimawandel ist nicht nur eine weit entfernte zukünftige Bedrohung. Er ist der Haupttreiber für den steigenden humanitären Bedarf, und wir sehen seine Auswirkungen. Die Anzahl der Betroffenen und die zugefügten Schäden durch extremes Wetter war beispiellos. “[2] Ferner hat OCHA erklärt:

  • Klimakatastrophen nehmen zu. Rund 70 Prozent der Katastrophen sind jetzt klimabedingt – gegenüber rund 50 Prozent vor zwei Jahrzehnten.
  • Diese Katastrophen fordern einen höheren menschlichen Tribut und sind mit einem höheren Preis verbunden. Im letzten Jahrzehnt waren 2,4 Milliarden Menschen von Klimakatastrophen betroffen, verglichen mit 1,7 Milliarden im letzten Jahrzehnt. Die Kosten für die Reaktion auf Katastrophen haben sich zwischen 1992 und 2008 verzehnfacht.
  • Zerstörerische plötzliche heftige Regenfälle, intensive tropische Stürme, wiederholte Überschwemmungen und Dürren werden wahrscheinlich zunehmen, ebenso wie die Verwundbarkeit lokaler Gemeinschaften ohne starke konzertierte Maßnahmen.[3]

Durch Menschen verursachte Umweltzerstörung ist ein globales, anhaltendes Problem. Bis zum Jahr 2050 wird die Weltbevölkerung voraussichtlich um 2 Milliarden Menschen wachsen und damit ein Niveau von 9,6 Milliarden Menschen erreichen.[4] Die menschlichen Auswirkungen auf die Erde können auf viele verschiedene Arten gesehen werden. Ein Haupteffekt ist ein Anstieg der globalen Temperatur. Laut dem Bericht „Unser sich änderndes Klima“ ist die globale Erwärmung in den letzten 50 Jahren hauptsächlich auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen.[5] Seit 1895 ist die Durchschnittstemperatur in den Vereinigten Staaten zwischen 1,3 ° F und 1,9 ° F gestiegen, wobei der größte Teil des Anstiegs seit etwa 1970 stattgefunden hat.[5][6][7]

Wichtige aktuelle Umweltprobleme können Klimawandel, Umweltverschmutzung, Umweltzerstörung und Ressourcenverknappung sein. Die Naturschutzbewegung setzt sich für den Schutz gefährdeter Arten und den Schutz ökologisch wertvoller Naturgebiete, gentechnisch veränderter Lebensmittel und die globale Erwärmung ein.

Wissenschaftliche Grundlage[edit]

Der Forest Landscape Integrity Index, eine jährliche Messung der globalen anthropogenen Veränderung der verbleibenden Wälder durch ein Team von 48 Wissenschaftlern. 0 = die meisten Änderungen; 10 = Am wenigsten.[8]

Im Jahr 2006 wurden viele Arten offiziell als selten oder gefährdet oder bedroht eingestuft. Darüber hinaus haben Wissenschaftler geschätzt, dass weitere Millionen Arten gefährdet sind, die nicht offiziell anerkannt wurden. Etwa 40 Prozent der 40.177 Arten, die anhand der Kriterien der Roten Liste der IUCN bewertet wurden, sind jetzt vom Aussterben bedroht – insgesamt 16.119.[9]

Das Verständnis der Erde hat in jüngster Zeit durch die Wissenschaft deutlich zugenommen, insbesondere durch die Anwendung der wissenschaftlichen Methode. Umweltwissenschaften sind heute eine multidisziplinäre akademische Studie, die an vielen Universitäten gelehrt und erforscht wird. Viele andere wissenschaftliche Schüler, einschließlich Ökologie, Toxikologie, Forstwissenschaft, Fischereiwissenschaft usw., sind notwendig, um ein umfassendes wissenschaftliches Verständnis zu erlangen. Glaubwürdige, umfassende und leicht zugängliche wissenschaftliche Erkenntnisse sind für die Bewältigung von Umweltproblemen von wesentlicher Bedeutung.

Es wurden große Datenmengen gesammelt und diese in Berichten zusammengefasst, von denen die Veröffentlichungen zum Zustand der Umwelt ein häufiger Typ sind. Ein kürzlich veröffentlichter wichtiger Bericht war das Millennium Ecosystem Assessment, das von 1200 Wissenschaftlern veröffentlicht und 2005 veröffentlicht wurde. Es zeigte, wie stark der Mensch die Ökosystemleistungen beeinflusst.

Organisationen[edit]

Umweltfragen werden auf regionaler, nationaler oder internationaler Ebene von Regierungsorganisationen behandelt.

Die größte internationale Agentur, die 1972 gegründet wurde, ist das Umweltprogramm der Vereinten Nationen. Die Internationale Union für Naturschutz bringt 83 Staaten, 108 Regierungsbehörden, 766 Nichtregierungsorganisationen und 81 internationale Organisationen sowie etwa 10.000 Experten, Wissenschaftler aus Ländern der ganzen Welt, zusammen.[10] Zu den internationalen Nichtregierungsorganisationen gehören Greenpeace, Friends of the Earth und der World Wide Fund for Nature. Regierungen erlassen Umweltpolitik und setzen Umweltgesetze durch, und dies geschieht weltweit in unterschiedlichem Maße.

Lösungen[edit]

Die Frage ist nur, ob [the world’s environmental problems] wird auf angenehme Weise unserer Wahl oder auf unangenehme Weise, die nicht unserer Wahl entsprechen, wie Krieg, Völkermord, Hunger, Krankheitsepidemien und Zusammenbruch von Gesellschaften, gelöst.

Nachhaltigkeit ist der Schlüssel, um die Auswirkungen von Umweltproblemen zu verhindern oder zu verringern. Es gibt jetzt eindeutige wissenschaftliche Beweise dafür, dass die Menschheit nicht nachhaltig lebt und dass beispiellose kollektive Anstrengungen erforderlich sind, um die Nutzung natürlicher Ressourcen durch den Menschen wieder in nachhaltige Grenzen zu bringen.[12][13] Damit Menschen nachhaltig leben können, müssen die natürlichen Ressourcen der Erde mit einer Geschwindigkeit genutzt werden, mit der sie wieder aufgefüllt werden können (und indem die globale Erwärmung begrenzt wird). Dieser Zustand wird durch die Bilanzierung des ökologischen Fußabdrucks gemessen.

Bedenken hinsichtlich der Umwelt haben zur Bildung grüner Parteien geführt, politischer Parteien, die sich mit Umweltproblemen befassen wollen. Diese wurden ursprünglich in Australien, Neuseeland und Deutschland gegründet, sind aber heute in vielen anderen Ländern präsent.

Film und Fernsehen[edit]

Es werden immer mehr Filme zu Umweltfragen produziert, insbesondere zum Klimawandel und zur globalen Erwärmung. Al Gores Film von 2006 Eine unbequeme Wahrheit kommerziellen Erfolg und ein hohes Medienprofil gewonnen.

Siehe auch[edit]

Probleme

Spezifische Fragen

Verweise[edit]

  1. ^ Eccleston, Charles H. (2010). Globale Umweltpolitik: Konzepte, Prinzipien und Praxis. Kapitel 7. ISBN 978-1439847664.
  2. ^ OCHA. “Klimawandel – humanitäre Auswirkungen”. Archiviert vom Original am 04.04.2016. Abgerufen 29. Juni 2017.CS1-Wartung: BOT: Original-URL-Status unbekannt (Link)
  3. ^ OCHA. “Klimawandel – Bedrohungen und Lösungen”. Archiviert vom Original am 07.04.2016. Abgerufen 29. Juni 2017.CS1-Wartung: BOT: Original-URL-Status unbekannt (Link)
  4. ^ Living Blue Planet Report (PDF). WWF. 2015. ISBN 978-2-940529-24-7.
  5. ^ ein b Walsh et al. 20
  6. ^ “Unser sich änderndes Klima” (PDF).
  7. ^ “Nationale Klimabewertung”. Nationale Klimabewertung. Abgerufen 2017-05-20.
  8. ^ Grantham, HS; et al. (2020). “Anthropogene Veränderung von Wäldern bedeutet, dass nur 40% der verbleibenden Wälder eine hohe Integrität des Ökosystems aufweisen.”. Naturkommunikation. 11 (1). doi:10.1038 / s41467-020-19493-3. ISSN 2041-1723.
  9. ^ Lovett, Richard A. (2. Mai 2006). “Liste der gefährdeten Arten auf 16.000 erweitert”. National Geographic. Archiviert von das Original am 5. August 2017.
  10. ^ “Über”. IUCN. 03.12.2014. Abgerufen 2017-05-20.
  11. ^ Jared Diamond, Zusammenbruch: Wie Gesellschaften sich entscheiden, zu scheitern oder zu überleben, Penguin Books, 2011, Kapitel “Die Welt als Polder: Was bedeutet das alles für uns heute?”, Abschnitt “Wenn wir sie nicht lösen …”, Seite 498 (ISBN 978-0-241-95868-1).
  12. ^ Gismondi, M. (2000). Interview von Dr. William Rees. Aurora Online. Abgerufen am 10.03.2009
  13. ^ Millennium Ecosystem Assessment (2005). Ökosysteme und menschliches Wohlbefinden: Biodiversitätssynthese. Zusammenfassung für Entscheidungsträger. S. 1-16. Washington, DC.: World Resources Institute. Die gesamte Palette der Berichte finden Sie auf der Millennium Ecosystem Assessment-Website Archiviert 13. August 2015 an der Wayback-Maschine. Abgerufen am: 2009-03-10

Externe Links[edit]


after-content-x4