[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki20\/2021\/01\/23\/die-69er-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki20\/2021\/01\/23\/die-69er-wikipedia\/","headline":"Die 69’er – Wikipedia","name":"Die 69’er – Wikipedia","description":"Die 69’er Auch bekannt als Peter Knox ‘New Improved 69’ers, Francis Butlers Original 69’ers Ursprung Sydney, New South Wales, Australien","datePublished":"2021-01-23","dateModified":"2021-01-23","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki20\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki20\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":100,"height":100},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki20\/2021\/01\/23\/die-69er-wikipedia\/","wordCount":2745,"articleBody":"Die 69’erAuch bekannt alsPeter Knox ‘New Improved 69’ers, Francis Butlers Original 69’ersUrsprungSydney, New South Wales, AustralienGenresRock, Pop, Krug, Landaktive Jahre1969 ((1969)\u20131976 ((1976)EtikettenDu Monde, Festival, UnendlichkeitVerbundene TatenOmnibus, Locoweed, Richard Clapton Band, Die fabelhaften Zarsoff Br\u00fcderEhemalige Mitgliedersiehe Abschnitt Mitglieder unten Die 69’er waren eine australische Rock-, Pop-, Krug- und Country-Band, die 1969 gegr\u00fcndet wurde. Sie ver\u00f6ffentlichten zwei Alben, Das 69er Album (1971) und Francis Butlers 69er’s Live (1974). Die Gruppe tourte durch Australien und trat 1973 und 1974 beim Sunbury Pop Festival auf. Das Ensemble durchlief zahlreiche verschiedene Mitglieder, darunter zwei konkurrierende Besetzungen, bevor es sich im Februar 1976 endg\u00fcltig aufl\u00f6ste. Laut dem Rockmusikhistoriker Ian McFarlane spielten sie eine “Good-Time-Mix aus Vintage-Rock’n’Roll, Jugband-Musik und Country-Swing” und konnten “den Humor und die regelrechte Albernheit der Form auf solch ausgelassene, verr\u00fcckte und geschw\u00e4tzige Weise einfangen”.Table of ContentsFr\u00fche Jahre[edit]Das 69’ers Album[edit]Sunbury 1973 Rock Festival Erfolg[edit]Die Trennung[edit]Sunbury ’74[edit]Letzte Aufstellung[edit]Danach[edit]Mitglieder[edit]Diskographie[edit]Einzel[edit]Alben[edit]Zusammenstellungsalben[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]Fr\u00fche Jahre[edit]Die 69’er wurden 1969 in Sydney als Akustikkrugband mit Malcolm Billdream auf dem Waschbrett gegr\u00fcndet. Francis Butler an Gitarre, Lead-Gesang, Mundharmonika und Kazoo; Graham Coop an der Gitarre und Alex Smith an der Bassgitarre (sp\u00e4ter in der Rockband Bullett).[1] Butler war zuvor in Lepers Profound mit John Allen an der Bassgitarre, Hans van Kalken am Gesang und Terry Wilson an der Gitarre. Mitte 1969 nahm die Gruppe am Wettbewerb “New Sounds of ’69” teil, der von Martin Erdman in Zusammenarbeit mit dem lokalen Radiosender 2UW organisiert wurde, und unterzeichnete einen Plattenvertrag mit Erdmans unabh\u00e4ngigem Label Du Monde.[2] Zu diesem Zeitpunkt hatte die Band Paul Wylde auf der Tastatur erworben. Bis 1970 waren die 69’er ein Trio mit Butler geworden, zusammen mit Brian Bethell an Bassgitarre, Gitarre und Gesang; und Keith Longman am Schlagzeug und Gesang.[3] Ende 1970 ver\u00f6ffentlichten sie ihre Deb\u00fctsingle “On the Road Again” \/ “Cup of Tea Take Three”. “On the Road Again” war eine Coverversion des Even Dozen Jug Band-Songs, nicht des gleichnamigen Canned Heat-Songs von 1968. In den 1970er Jahren wurden die 69’er auf dem Sydney Club Circuit popul\u00e4r.[3] Sie hatten Kultstatus in Collaroy, einem Vorort am n\u00f6rdlichen Strand, wo sie regelm\u00e4\u00dfig in der Weinbar 1066 auftraten.[1]Das 69’ers Album[edit]Im Dezember 1971 ver\u00f6ffentlichten die 69’er eine zweite Single, “Morning Blues” \/ “Push Bike Hood”.[3] Beide Singles erschienen auf ihrem Deb\u00fctalbum f\u00fcr Du Monde, Das 69’ers Album (1971), die von Festival Records vertrieben wurde.[3] Es wurde von Erdman produziert und umfasste vier Band-Originale sowie eine Reihe von Covers. Zu den Session-Musikern geh\u00f6ren Buddy Emmons an der Stahlgitarre, Keith Harris am Banjo und Col Nolan am Klavier. und sp\u00e4ter The 69’ers Mitglieder, Peter Knox und Dave Ovendon am Gesang.[3] 1971 trat Knox Bassgitarre, Gitarre und Gesang bei. Er war ein Veteran von Red McKelvies Third Union Band und den Original Batterea Heroes.[1][3]Die 69’er spielten am Neujahrswochenende 1972-1973 vor gro\u00dfem Publikum auf Open-Air-Rockfestivals in Sydney, darunter das Odyssey-Festival in Wallacia (Januar 1971) und das Bungool Festival of Music in der N\u00e4he von Windsor. Nach diesen Auftritten tourten sie regelm\u00e4\u00dfig nach Melbourne, Adelaide und Perth, um dort ihre Tanz- und Pub-Zirkel zu bearbeiten.Sunbury 1973 Rock Festival Erfolg[edit]Im August 1972 ver\u00f6ffentlichten die 69’ers ihre dritte Single “Harry Rag”, die ein Cover eines Ray Davies-Songs war. Ovendon hatte Schlagzeug und Gesang gespielt und zusammen mit dem ehemaligen Bassgitarristen Bethell, der wieder an der Leadgitarre spielte, eine vierk\u00f6pfige Besetzung aus Butler, Bethell, Knox und Ovendon gebildet. Im Januar 1973 spielten sie beim zweiten j\u00e4hrlichen Sunbury Pop Festival “ein aufr\u00fchrerisches Set”.[3] Ihr Schlusslied “Harry Rag” war zu ihrem Markenlied geworden, obwohl es nie gechartert worden war.[1] Im April erschien es am Das Great Australian Rock Festival Sunbury 1973, ein dreifaches Live-Album verschiedener K\u00fcnstler von Mushroom Records.[3] Wo immer die Band spielte, gab es einen Aufruf des Publikums, “Harry Rag ‘zu spielen!”. Nach ihrer Festivalauff\u00fchrung die Melbourne Wahrheit Die Zeitung ver\u00f6ffentlichte einen Artikel, in dem sie als Clown-Prinzen von Sunbury beschrieben wurden, in dem Artikel “Sind sie obsz\u00f6n?” und f\u00fchrte einen Wettbewerb durch, in dem gefragt wurde, ob die Leser glaubten, sie seien tats\u00e4chlich obsz\u00f6n. Der Vorwurf beruhte zum Teil auf den Texten des Songs “The 69’ers Theme”, der oft w\u00e4hrend ihrer Live-Sets gespielt wurde, und zum Teil auf Presseberichten, dass Knox w\u00e4hrend eines M\u00e4rzkonzerts auf der B\u00fchne weibliche Zuschauer eingeladen hatte Backstage f\u00fcr sexuelle Zwecke.[1] Ende April nahm die Gruppe eine Version von “Harry Rag” mit einer anderen Besetzung von John French in den TCS Studios in Melbourne neu auf. Die Trennung[edit]Im April 1973 entlie\u00dfen Brian Bethell, Peter Knox und Dave Ovendon Butler aus der Band und benannten sich, wie Tony Burkys an der Gitarre hinzuf\u00fcgte (ex Original Battersea Heroes), in Peter Knox ‘New Improved 69’ers um. Butler reagierte mit der Gr\u00fcndung von Francis Butlers Original 69’ers, wo er von Ray Ferguson an Gitarre, Gesang, Fl\u00f6te und Kazoo begleitet wurde. Peter Jarman am Schlagzeug (ex britische Band Flowerpot Men, Denny Laine); und Terry Stacey an Bassgitarre, Gesang und Kazoo (Wildwood, Afrika).[1] Im November ersetzte John ‘Ernie’ McInerney (ex Foreday Riders, Company Caine) Jarman am Schlagzeug.Laut Stacey hatten die beiden Bands etwas unterschiedliche Stile. Beide behielten ein Image f\u00fcr verr\u00fcckten und oft rohen Humor, doch Butlers Version war ihrem urspr\u00fcnglichen Jug-Band-Stil mit Country- und Rock-Einfl\u00fcssen n\u00e4her. Butler verwendete seine 12-saitige Rickenbacker-Gitarre f\u00fcr Country-Songs. Butler war der Haupt-Songwriter der Band f\u00fcr Originalmaterial, obwohl ihre aufgenommene Ausgabe dies nicht widerspiegelte. Knox ‘Version hatte einen eher jazzorientierten Stil, der Swings und Doo-Wop-Songs und Jazzklassiker der 1920er bis 1950er Jahre zusammen mit vielen der alten Favoriten der Band wiederbelebte. Bis Oktober 1973 war die Butler-Besetzung einfach zu The 69’ers zur\u00fcckgekehrt und tourte weiter durch die Ostk\u00fcste Australiens und nach S\u00fcdaustralien. In der Zwischenzeit \u00e4nderten die 69’er von Peter Knox ihren Namen zun\u00e4chst in Omnibus, dann in Locoweed und trennten sich schlie\u00dflich Anfang 1974.[1]Sunbury ’74[edit]Im Januar 1974 traten die 69’ers mit Butler, Ferguson, McInerney und Stacey beim Sunbury Pop Festival auf. Butler ging in die 30.000 Zuschauer, um mit einem 100 Meter langen Mikrofonkabel “I’m Confessin ‘(That I Love You)” zu singen. Sie wurden vom Publikum gebeten, den obligatorischen “Harry Rag” zu spielen. Als H\u00f6hepunkt ihrer Tat hatten sie einen Cream Pie-Kampf, bei dem alle und alle bespritzt wurden, einschlie\u00dflich der Schiedsrichterin Molly Meldrum, der Roadies und der Sound-Crew.Anfang 1974 ein Live-Album, Francis Butlers 69’er leben, wurde ver\u00f6ffentlicht: Es war beim Sunbury Pop Festival im Vorjahr mit der Besetzung von Butler, Knox, Bethell und Ovenden aufgenommen worden.[3] Das Album-Cover enthielt nur Butlers Foto und keine Line-Up-Credits. Es hatte “Harry Rag” drauf. Die Live-Sets der Gruppe f\u00fchrten nicht zum Erfolg der Charts und sie blieben eine beliebte “Kult” -Band. Im M\u00e4rz verlie\u00df Stacey kurz nach ihrem Auftritt in Sunbury und wurde durch einen zur\u00fcckkehrenden Knox ersetzt.[3] Knox ging jedoch wieder und Clive Wharton spielte Bassgitarre und Backing Vocals.Letzte Aufstellung[edit]1974 ver\u00f6ffentlichte die Band ihre letzte Single “Flash” \/ “Back Seat Drivin ‘” auf dem unabh\u00e4ngigen Earth-Label.[3] F\u00fcr die Single waren Butler, Ferguson, McInerney und Wharton die Gruppe. Nach ihrer Ver\u00f6ffentlichung arbeiteten sie regelm\u00e4\u00dfig in Sydney und im l\u00e4ndlichen New South Wales. Sp\u00e4ter im Jahr 1974 verlie\u00df McInerney Richard Claptons Begleitband. Er wurde durch Rob Harris ersetzt, der einige Monate blieb, um von Rob Cody ersetzt zu werden. Im August 1975 verlie\u00dfen Ferguson, Wharton und Cody Flash Harrys Eisberg. Die Besetzung von The 69’ers am letzten Tag bestand aus Butler, Ian Cameron an der Gitarre, Tom Callaghan am Schlagzeug und Lindsay Osborne an der Bassgitarre. Die Gruppe l\u00f6ste sich schlie\u00dflich im Februar 1976 auf.Danach[edit]Bis 1975 hatten sich Brian Bethall und Dave Ovendon Richard Claptons Begleitband angeschlossen und dabei geholfen, seinen vierten Hit in der australischen Kent Music Report Singles-Tabelle “Girls on the Avenue” aufzunehmen.[4][5] In den 1980er Jahren war Bethall Mitglied der britischen Bands Nine Below Zero und The Blow Monkeys.[1] 1977 gr\u00fcndete Peter Knox Toons mit Gavin Hodel am Schlagzeug und Ian Willis an der Gitarre.[3] 1979 \u00e4nderte Knox seinen Namen in Izzy Forreal und gr\u00fcndete eine R & B-Gruppe, The Fabulous Zarsoff Brothers, mit Greg Deane (alias Bernie Zarsoff) an Klavier, Gesang und Kazoo. Tony Grose (alias Bluey Zarsoff) an Gitarre, Saxophon und Gesang; und Tony Verhoeven (alias Terry Zarsoff) am Schlagzeug.[6] Die Gruppe gab zwei Alben heraus, B\u00f6ses Erwachen (1984) und Chockablock voller Live-Zarsoffs (1985) auf dem Label Browneye Gramophonics, bevor sie 1988 aufgel\u00f6st wurden.[6] 1978 ver\u00f6ffentlichte Francis Butler ein religi\u00f6ses Soloalbum, Es gibt kein entkommen, auf dem unabh\u00e4ngigen Label Rhema, bevor er in die USA reiste und religi\u00f6ser Minister wurde.[3]Mitglieder[edit]Francis Butler – Gitarre, Gesang, Mundharmonika, Kazoo (1969\u20131976)Brian Bethall – Bassgitarre, Gesang (1969\u20131973)Keith Longman – Schlagzeug, Gesang (1969\u20131972)Peter Knox – Bass, Gesang (1972-1973, 1974)[nb 1]Dave Ovendon – Schlagzeug, Gesang (1972-1973)[nb 1]Tony Burkys – Gitarre (1973)[nb 1]Ray Ferguson – Gitarre, Gesang, Fl\u00f6te, Kazoo (1973\u20131974)[nb 2]John (Ernie) McInerney – Schlagzeug (1973\u20131974)[nb 2]Terry Stacey – Bassgitarre, Kazoo, Gesang (1973\u20131974)[nb 2]Clive Wharton – Bassgitarre, Hintergrundgesang (1974\u20131975)Rob Harris – Schlagzeug (1974)Rob Cody – Schlagzeug (1974\u20131975)Tom Callaghan – Schlagzeug (1975\u20131976)Ian Cameron – Gitarre (1975\u20131976)Lindsay Osborne – Bass (1975\u20131976)Diskographie[edit]Einzel[edit]“On the Road” \/ “Tasse Tee nehmen drei” – 1970“Morning Blues” \/ “Push Bike Hood” – 1971“Harry Rag” \/ “Gl\u00fcck ist nur f\u00fcr mich” – 1972“Harry Rag” \/ “Blood Flash” \/ “Rag Mama” – 1973“Flash” \/ “R\u00fccksitz fahren” – 1974Alben[edit]Das 69er Album – 1971Francis Butlers 69er’s Live – 1974Zusammenstellungsalben[edit]Das Great Australian Rock Festival (Zusammenstellungsalbum) – 1973 – “Harry Rag” (nur ein Titel)Du willst also ein Rock’n’Roll-Star sein (Zusammenstellungsalbum) – 1988 – “On The Road Again” (nur ein Titel)Die Du Monde Jahre – 2006 – “Geh zur\u00fcck nach Hause”, “Harry Rag”, “Wieder unterwegs”, “Harry Rag” (live)Verweise[edit]Anmerkungen^ ein b c Ein Mitglied von Peter Knox ‘New Improved 69’ers (April bis Oktober 1973), das seinen Namen in Omnibus (Oktober bis November 1973) und dann in Locoweed (November 1973 bis M\u00e4rz 1974) \u00e4nderte.[1][3] Nachdem sich Locoweed aufgel\u00f6st hatte, kehrte Knox von M\u00e4rz bis Juni 1974 zu The 69’ers zur\u00fcck.[1][3]^ ein b c Ein Mitglied von Francis Butlers Original 69’ers, das im Oktober 1973 in The 69’ers umbenannt wurde.[1][3]Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki20\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki20\/2021\/01\/23\/die-69er-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Die 69’er – Wikipedia"}}]}]