Georg Friedrich Händel – Wikipedia

before-content-x4

Deutscher, später britischer Barockkomponist des 18. Jahrhunderts

George Frideric (oder Friedrich) Händel (;[a] getauft Georg Friederich Händel[b][ˈɡeːɔʁk ˈfʁiːdʁɪç ˈhɛndl̩] ((Über diesen SoundHör mal zu);; 23. Februar 1685 – 14. April 1759)[c] war ein in Deutschland geborener Barockkomponist, der für seine Opern, Oratorien, Hymnen, Concerti Grossi und Orgelkonzerte bekannt wurde. Händel erhielt seine Ausbildung in Halle und arbeitete als Komponist in Hamburg und Italien, bevor er sich 1712 in London niederließ, wo er den größten Teil seiner Karriere verbrachte und 1727 ein eingebürgertes britisches Fach wurde.[4] Er war sowohl von der mitteldeutschen polyphonen Chortradition als auch von Komponisten des italienischen Barock stark beeinflusst.

Händel gründete drei kommerzielle Opernfirmen, um den englischen Adel mit italienischer Oper zu versorgen. 1737 erlitt er einen physischen Zusammenbruch, wechselte kreativ die Richtung, wandte sich an die Mittelschicht und wechselte zu englischen Chorwerken.[5] Nach seinem Erfolg mit Messias (1742) komponierte er nie wieder eine italienische Oper. Sein Orchester Wassermusik, und Musik für das königliche Feuerwerk bleiben unerschütterlich beliebt. Fast blind starb er 1759 als angesehener und reicher Mann.

Händel komponierte über einen Zeitraum von mehr als dreißig Jahren mehr als vierzig Opernserien. Seit den späten 1960er Jahren hat das Interesse an Händels Musik zugenommen. Der Musikwissenschaftler Winton Dean schrieb: “Händel war nicht nur ein großer Komponist, er war ein dramatisches Genie erster Ordnung.” Seine Musik übte einen starken Einfluss auf Komponisten der Klassik aus, darunter Mozart und Beethoven.

Frühe Jahre[edit]

Familie[edit]

Händels Taufregister (Marienbibliothek in Halle)

Händel wurde (im selben Jahr wie Johann Sebastian Bach und Domenico Scarlatti) in Halle, Herzogtum Magdeburg (damals Teil Brandenburg-Preußen), als Sohn des dreiundsechzigjährigen Georg Händel und der Dorothea Taust geboren.[8] Sein Vater war ein bedeutender Friseur, der dem Hof ​​von Sachsen-Weißenfels und der Markgrafschaft Brandenburg diente.[d]

Halle war eine relativ prosperierende Stadt, Heimat einer Salzbergbauindustrie und eines Handelszentrums (und Mitglied der Hanse).[11] Der Markgraf von Brandenburg wurde der Verwalter der Erzbischöflichen Gebiete von Mainz, einschließlich Magdeburg, als sie konvertierten, und hielt im frühen 17. Jahrhundert seinen Hof in Halle, der renommierte Musiker anzog.[e] Sogar die kleineren Kirchen hatten alle “fähige Organisten und faire Chöre”,[f] und Geisteswissenschaften und die Briefe gediehen (Shakespeare wurde Anfang des 17. Jahrhunderts in den Theatern aufgeführt). Der Dreißigjährige Krieg brachte Halle in großem Umfang zur Zerstörung und war in den 1680er Jahren verarmt. Seit Kriegsmitte stand die Stadt jedoch unter der Verwaltung des Herzogs von Sachsen, und kurz nach Kriegsende brachte er in Dresden ausgebildete Musiker an seinen Hof in Weißenfels.

Kunst und Musik blühten jedoch nur in den höheren Schichten (nicht nur in Halle, sondern in ganz Deutschland), zu denen Händels Familie nicht gehörte. Georg Händel (Senior) wurde zu Beginn des Krieges geboren und im Alter von 14 Jahren nach dem Tod seines Vaters zum Friseur in Halle ausgebildet.[g] Mit 20 Jahren heiratete er die Witwe des offiziellen Friseurs eines Vorortes von Halle und erbte seine Praxis. Damit begann Georg entschlossen, sich selbst zu machen; Aufgrund seines “konservativen, beständigen, sparsamen, abenteuerlichen” Lebensstils führte er die fünf Kinder, die er mit Anna hatte und die das Erwachsenenalter erreichten, in den medizinischen Beruf (mit Ausnahme seiner jüngsten Tochter, die einen Regierungsbeamten heiratete). Anna starb 1682. Innerhalb eines Jahres heiratete Georg erneut, diesmal mit der Tochter eines lutherischen Ministers, Pastor Georg Taust von der Kirche St. Bartholomäus in Giebichenstein.[18] der selbst aus einer langen Reihe lutherischer Pastoren stammte. Händel war das zweite Kind dieser Ehe; Der erste Sohn war tot geboren. Zwei jüngere Schwestern wurden nach der Geburt von George Frideric geboren: Dorthea Sophia, geboren am 6. Oktober 1687, und Johanna Christiana, geboren am 10. Januar 1690.[20]

Frühe Erziehung[edit]

Halle, Kupferstich, 1686

Schon früh in seinem Leben soll Händel an der Gymnasium in Halle, wo der Schulleiter Johann Praetorius [de], galt als leidenschaftlicher Musiker.[22] Ob Händel dort geblieben ist und wie lange er es getan hat, ist unbekannt, aber viele Biographen schlagen vor, dass er von seinem Vater von der Schule zurückgezogen wurde, basierend auf der Charakterisierung von Händels erstem Biographen John Mainwaring. Mainwaring ist die Quelle für fast alle Informationen (so wenig es ist) von Händels Kindheit, und ein Großteil dieser Informationen stammte von JC Smith Jr., Händels Vertrauter und Kopist.[23] Ob von Smith oder anderswo, Mainwaring bezieht sich häufig auf Fehlinformationen.[h] Aus Mainwaring stammt das Porträt von Händels Vater, der sich unerbittlich jeder musikalischen Ausbildung widersetzt. Mainwaring schreibt, Georg Händel sei “beunruhigt” über Händels sehr frühe Neigung zur Musik.[i] “hat alle Maßnahmen ergriffen, um sich dem zu widersetzen”, einschließlich des Verbots von Musikinstrumenten im Haus und der Verhinderung, dass Händel in ein Haus geht, in dem sie gefunden werden könnten.[25] Dies hat nichts dazu beigetragen, die Neigung des jungen Händel zu dämpfen; in der Tat tat es das Gegenteil. Mainwaring erzählt die Geschichte von Händels geheimem Dachspinett: Händel “fand Mittel, um ein kleines Clavichord privat in einen Raum oben im Haus zu bringen. In diesen Raum stahl er ständig, wenn die Familie schlief”.[26] Obwohl sowohl John Hawkins als auch Charles Burney diese Geschichte gutgeschrieben haben, fand Schoelcher sie fast “unglaublich” und eine Leistung der “poetischen Vorstellungskraft”, und Lang betrachtet sie als eine der unbewiesenen “romantischen Geschichten”, die Händels Kindheit umgaben. Händel musste jedoch Erfahrung mit dem Keyboard haben, um in Weißenfels den Eindruck zu erwecken, dass er eine formelle musikalische Ausbildung erhielt.

Musikalische Ausbildung[edit]

Irgendwann zwischen sieben und neun Jahren begleitete Händel seinen Vater nach Weißenfels, wo er auf einen aufmerksam wurde, den Händel danach sein Leben lang immer als seinen Wohltäter betrachtete, Herzog Johann Adolf I.[j] Irgendwie machte sich Händel auf den Weg zur Hoforgel in der Palastkapelle der Heiligen Dreifaltigkeit, wo er alle mit seinem Spiel überraschte.[33] Das Hören dieser Aufführung und das Feststellen der Jugend des Darstellers veranlasste den Herzog, dessen Vorschläge nicht außer Acht gelassen werden sollten, Georg Händel zu empfehlen, Händel musikalischen Unterricht zu erteilen.[34] Händels Vater beauftragte den Organisten der Pfarrkirche Halle, den jungen Friedrich Wilhelm Zachow, Händel zu unterweisen. Zachow würde der einzige Lehrer sein, den Händel jemals hatte. Aufgrund seiner kirchlichen Anstellung war Zachow ein Organist “der alten Schule”, der sich mit Fugen, Kanonen und Kontrapunkten beschäftigte. Er war aber auch mit Entwicklungen in der Musik in ganz Europa vertraut und seine eigenen Kompositionen “nahmen den neuen konzertierten, dramatischen Stil an”.[k] Als Zachow das Talent Händels entdeckte, führte er ihn “in eine riesige Sammlung deutscher und italienischer Musik ein, die er besaß, heilige und profane, vokale und instrumentale Kompositionen verschiedener Schulen, verschiedener Stile und jedes Meisters”. Viele Merkmale, die als “Handelian” gelten, lassen sich auf Zachows Musik zurückführen.[36] Zur gleichen Zeit übte Händel weiter am Cembalo, lernte Geige und Orgel, aber laut Burney war seine besondere Zuneigung für die Hautbois (Oboe).[37] Schoelcher spekuliert, dass seine jugendliche Hingabe an das Instrument die große Anzahl von Stücken erklärt, die er für Oboe komponiert hat.

Marktkirche in Halle, wo Zachow und Händel als Organisten auftraten

In Bezug auf den Kompositionsunterricht ließ Zachow Händel nicht nur sich mit traditionellen Fugen- und Cantus-Firmus-Werken beschäftigen, sondern erkannte Händels frühreife Talente auch systematisch in die Vielfalt der Stile und Meisterwerke seiner umfangreichen Bibliothek ein. Er tat dies, indem er Händel aufforderte, ausgewählte Partituren zu kopieren. “Ich habe damals wie der Teufel geschrieben”, erinnerte sich Händel viel später. Ein Großteil dieser Kopien wurde in ein Notizbuch eingetragen, das Händel für den Rest seines Lebens aufbewahrte. Obwohl es inzwischen verschwunden ist, wurde das Notizbuch ausreichend beschrieben, um zu verstehen, welche Stücke Zachow Händel studieren wollte. Zu den in diesem Heft vertretenen Hauptkomponisten gehörten Johann Krieger, ein “alter Meister” in der Fuge und prominenter Orgelkomponist, Johann Caspar Kerll, ein Vertreter des “südlichen Stils” nach seinem Lehrer Frescobaldi, der später von Händel nachgeahmt wurde.[l]Johann Jakob Froberger, ein “Internationalist”, der auch von Buxtehude und Bach genau studiert wurde, und Georg Muffat, dessen Amalgam aus französischem und italienischem Stil und seine Synthese musikalischer Formen Händel beeinflussten.

Mainwaring schreibt, dass Zachow in dieser Zeit begonnen hatte, Händel einige seiner kirchlichen Pflichten zu übernehmen. Zachow, behauptet Mainwaring, sei “oft” abwesend “,” aus Liebe zur Gesellschaft und zu einem fröhlichen Glas “, und Händel trat daher häufig auf Orgel auf.[42] Darüber hinaus begann Händel laut Mainwaring im Alter von neun Jahren mit dem Komponieren von Gottesdiensten für Gesang und Instrumente “und komponierte seitdem drei Jahre lang nacheinander jede Woche einen Gottesdienst”.[43] Mainwaring beendet dieses Kapitel von Händels Leben mit der Schlussfolgerung, dass drei oder vier Jahre ausgereicht hatten, um Händel Zachow übertreffen zu lassen, und Händel “ungeduldig für eine andere Situation” geworden war; “Berlin war der vereinbarte Ort.”[44] Unachtsamkeit mit Daten oder Sequenzen (und möglicherweise einfallsreiche Interpretation durch Mainwaring) macht diese Zeit verwirrt.[m]

Nach dem Tod von Händels Vater[edit]

Händels Vater starb am 11. Februar 1697.[45] Es war deutscher Brauch, dass Freunde und Familie Bestattungsodien für einen bedeutenden Bürger wie Georg verfassten, und der junge Händel erfüllte seine Pflicht mit einem Gedicht vom 18. Februar und unterschrieb mit seinem Namen und (unter Berücksichtigung der Wünsche seines Vaters) “dem Liberalen gewidmet” Kunst. “[47] Zu dieser Zeit studierte Händel entweder am Lutherischen Gymnasium in Halle oder an der Lateinschule.

In Mainwaring reist Händel im nächsten Jahr 1698 nach Berlin.[44] Das Problem mit Mainwaring als Autorität für dieses Datum ist jedoch, dass er erzählt, wie Händels Vater mit dem “König” kommunizierte.[n] während Händels Aufenthalt das Angebot des Gerichtshofs, Händel mit einem Stipendium nach Italien zu schicken, abzulehnen[49] und dass sein Vater “nach seiner Rückkehr aus Berlin” starb.[50] Da Georg Händel 1697 starb, müssen entweder das Datum der Reise oder die Aussagen von Mainwaring über Händels Vater falsch sein. Frühe Biographen lösten das Problem, indem sie das Jahr der Reise 1696 festlegten und dann feststellten, dass Händel im Alter von 11 Jahren einen Vormund brauchen würde, so dass Händels Vater oder ein Freund der Familie ihn begleiteten, während sie sich überlegten, warum der Ältere Händel, der wollte, dass Händel Anwalt wird, würde die Summe ausgeben, um seinen Sohn weiter in die Versuchung der Musik als Karriere zu führen. Schoelcher zum Beispiel lässt Händel um 11 Uhr nach Berlin reisen, um Bononcini und Attilio Ariosti in Berlin zu treffen und dann auf Anweisung seines Vaters zurückzukehren. Aber Ariosti war vor dem Tod von Händels Vater nicht in Berlin.[53] und Händel konnte Bononcini nicht vor 1702 in Berlin getroffen haben.[54] Moderne Biographen akzeptieren das Jahr entweder als 1698, da die zuverlässigsten älteren Behörden damit einverstanden sind.[o] und diskontieren Sie, was Mainwaring über die Ereignisse während der Reise sagt, oder nehmen Sie an, dass Mainwaring zwei oder mehr Besuche in Berlin zusammenbrachte, wie er es bei Händels späteren Reisen nach Venedig tat.[55]

Universität[edit]

Vielleicht um ein Versprechen an seinen Vater zu erfüllen oder einfach weil er sich als “den freien Künsten verpflichtet” sah, immatrikulierte sich Händel am 10. Februar 1702 an der Universität Halle.[56] Diese Universität war erst kürzlich gegründet worden. 1694 gründete der Kurfürst von Brandenburg, Friedrich III. (Später preußischer König Friedrich I.), die Schule, hauptsächlich um dem aus Leipzig ausgewiesenen Juristen Christian Thomasius ein Vortragsforum für seine liberalen Ansichten zu bieten. Händel schrieb sich nicht an der juristischen Fakultät ein, obwohl er mit ziemlicher Sicherheit Vorlesungen besuchte.[57] Thomasius war ein intellektueller und akademischer Kreuzfahrer, der als erster deutscher Akademiker Vorträge auf Deutsch hielt und auch Hexenprozesse anprangerte. Lang glaubt, dass Thomasius Händel einen “Respekt für die Würde und Freiheit des menschlichen Geistes und die feierliche Majestät des Gesetzes” einflößte, Prinzipien, die ihn ein halbes Jahrhundert lang in England angezogen und in England gehalten hätten. Händel begegnete auch dort dem Theologen und Professor für orientalische Sprachen August Hermann Francke, der sich besonders um Kinder, insbesondere Waisenkinder, kümmerte. Das von ihm gegründete Waisenhaus wurde zum Vorbild für Deutschland und beeinflusste zweifellos Händels eigenen karitativen Impuls, als er die Rechte von übertrug Messias in Londons Findelkrankenhaus.

Kurz nach Beginn seiner Universitätsausbildung Händel (obwohl lutherisch)[p]) übernahm am 13. März 1702 die Position des Organisten am Calvinistischen Dom in Halle, der Domkirche, und ersetzte JC Leporin, für den er als Assistent fungiert hatte. Die Position, die eine einjährige Probezeit war, zeigte, dass die Stiftung, die er von Zachow erhalten hatte, für einen Kirchenorganisten und Kantor ein hoch angesehenes Amt war. Davon erhielt er 5 Taler pro Jahr und Unterkünfte in der heruntergekommenen Burg von Moritzburg.

Etwa zur gleichen Zeit lernte Händel Telemann kennen. Telemann war vier Jahre älter als Händel. Er studierte Rechtswissenschaften und assistierte dem Kantor Johann Kuhnau (Bachs Vorgänger an der dortigen Thomaskirche). Telemann erinnerte sich vierzig Jahre später in einer Autobiographie für Mattheson Grundlage: “Das Schreiben des hervorragenden Johann Kuhnau diente mir als Vorbild in Fuge und Kontrapunkt; aber in der Gestaltung melodischer Bewegungen und deren Untersuchung waren Händel und ich ständig beschäftigt, besuchten uns häufig und schrieben Briefe.”[63]

Halle Kompositionen[edit]

Obwohl Mainwaring Aufzeichnungen, die Händel wöchentlich als Assistent von Zachow und als Bewährungsorganist in Domkirche schrieb, war es Teil seiner Pflicht, geeignete Musik zu liefern,[q] Es können keine heiligen Kompositionen aus seiner Halle-Zeit mehr identifiziert werden. Mattheson fasste jedoch seine Meinung zu Händels in Halle verfassten Kirchenkantaten zusammen: “Händel setzte damals sehr, sehr lange Arien und schlicht endlose Kantaten, die zwar nicht das richtige Talent oder den richtigen Geschmack besaßen, aber harmonisch perfekt waren . “[66]

Es gibt zwar frühe Kammerwerke, aber es ist schwierig, eines davon auf Händels Zeit in Halle zu datieren. Bis vor kurzem folgten viele Historiker Chrysander und bezeichneten die sechs Triosonaten für zwei Oboen und Basso Continuo als seine erste bekannte Komposition, die angeblich 1696 geschrieben wurde (als Händel 11 Jahre alt war). Lang bezweifelt die Datierung aufgrund eines handschriftlichen Datums einer Kopie (1700) und stilistischer Überlegungen. Lang schreibt, dass die Werke “eine gründliche Kenntnis des destillierten Sonatenstils der Corelli-Schule zeigen” und sich durch “die formale Sicherheit und die Sauberkeit der Textur” auszeichnen. Hogwood hält alle Oboentrio-Sonaten für falsch und schlägt sogar vor, dass einige Teile nicht auf Oboe gespielt werden können. Dass es keine authentischen Manuskriptquellen gibt und Händel niemals Material aus diesen Werken recycelt hat, lässt ihre Echtheit zweifelhaft erscheinen. Andere frühe Kammerwerke wurden 1724 in Amsterdam als Opus 1 gedruckt, aber es ist unmöglich zu sagen, welche frühen Werke in ihrer ursprünglichen Form sind, anstatt spätere Überarbeitungen von Händel, eine häufige Praxis von ihm.

Von Halle nach Italien[edit]

Händels Probezeit in der Domkirche lief im März 1703 aus. Bis Juli[r] Händel war in Hamburg. Da hinterließ er keine Erklärung für den Umzug[s] Biographen haben ihre eigenen Spekulationen angeboten. Burrows glaubt, dass die Antwort gefunden werden kann, indem man Mainwarings verwirrte Chronologie der Reise nach Berlin entwirrt. Burrows datiert diese Reise auf 1702 oder 1703 (nach dem Tod seines Vaters) und kam zu dem Schluss, dass Händel (durch einen “Freund und Verwandten” am Berliner Hof) Friedrichs Angebot abgelehnt hat, seine musikalische Ausbildung in Italien zu subventionieren (mit dem impliziten Verständnis, dass er Händel würde bei seiner Rückkehr Hofmusiker werden), Händel konnte in Brandenburg-Preußen keine Bevorzugung (ob als Musiker, Anwalt oder auf andere Weise) erwarten. Und da er sich für weltliche, dramatische Musik interessierte (durch Treffen mit den Italienern Bononcini und Attilio Ariosti und durch den Einfluss von Telemann), war Hamburg, eine freie Stadt mit einer etablierten Opernfirma, die logische Wahl. Es bleibt jedoch die Frage, warum Händel das Angebot des Königs abgelehnt hat, da Italien das Zentrum der Oper war. Lang schlägt vor, dass Händels Charakter, beeinflusst von den Lehren von Thomasius, so war, dass er sich niemandem unterwerfen konnte, selbst keinem König. Lang sieht Händel als jemanden, der keine Klassenunterschiede akzeptieren konnte, die ihn dazu zwangen, sich als sozial minderwertig zu betrachten. “Was Händel begehrte, war die persönliche Freiheit, sich aus seinem Provinzmilieu in ein kulturelles Leben zu erheben.” Burrows stellt fest, dass Händel wie sein Vater königliche (und aristokratische) Gefälligkeiten annehmen konnte, ohne sich als Gerichtsdiener zu betrachten. Und so angesichts der verlegenen finanziellen Situation seiner Mutter,[50] Händel machte sich auf den Weg nach Hamburg, um Erfahrungen zu sammeln und sich selbst zu unterstützen.

1703 nahm er eine Position als Geiger und Cembalist im Orchester der Hamburger Oper am Gänsemarkt an.[77] Dort lernte er die Komponisten Johann Mattheson, Christoph Graupner und Reinhard Keiser kennen. Seine ersten beiden Opern, Almira und Nerowurden 1705 hergestellt.[78] Er produzierte zwei weitere Opern, Seidelbast und FlorindoEs ist unklar, ob Händel diese Aufführungen inszenierte.

Eingang des Teatro del Cocomero in Florenz

Laut Mainwaring reiste Händel 1706 auf Einladung von Ferdinando de ‘Medici nach Italien. Andere Quellen sagen, Händel sei von Gian Gastone de ‘Medici eingeladen worden, den Händel 1703–1704 in Hamburg getroffen hatte. De ‘Medici[which?], der ein großes Interesse an der Oper hatte, versuchte, Florenz zur Musikhauptstadt Italiens zu machen, indem er die führenden Talente seiner Zeit anzog. In Italien lernte Händel den Librettisten Antonio Salvi kennen, mit dem er später zusammenarbeitete. Händel reiste nach Rom und komponierte geistliche Musik für den römischen Klerus, da die Oper in den Kirchenstaaten (vorübergehend) verboten war. Sein berühmter Dixit Dominus (1707) stammt aus dieser Zeit. Er komponierte auch Kantaten im pastoralen Stil für musikalische Zusammenkünfte in den Palästen der Herzogin Aurora Sanseverino (die Mainwaring “Donna Laura” nannte).[80] einer der einflussreichsten Gönner des Königreichs Neapel und die Kardinäle Pietro Ottoboni, Benedetto Pamphili und Carlo Colonna. Zwei Oratorien, La Wiederauferstehung und Il trionfo del tempowurden 1709 bzw. 1710 in einem privaten Rahmen für Ruspoli und Ottoboni hergestellt. Rodrigo, seine erste rein italienische Oper, wurde 1707 im Cocomero-Theater in Florenz produziert.[81]Agrippina wurde erstmals 1709 im Teatro San Giovanni Grisostomo in Venedig hergestellt, das den Grimanis gehörte. Die Oper mit einem Libretto von Kardinal Vincenzo Grimani lief 27 Nächte hintereinander.[82] Das Publikum, überrascht von der Größe und Erhabenheit seines Stils,[83] applaudiert für Il caro Sassone (“der liebe Sächsische” – bezogen auf Händels deutsche Herkunft).

Nach London ziehen[edit]

Im Jahr 1710 wurde Händel Kapellmeister an den deutschen Fürsten Georg, den Kurfürsten von Hannover, der 1714 König Georg I. von Großbritannien und Irland werden sollte.[84] Er besuchte Anna Maria Luisa de ‘Medici und ihren Mann in Düsseldorf auf dem Weg nach London im Jahre 1710. Mit seiner Oper Rinaldo, beyogen auf La Gerusalemme Liberata Händel des italienischen Dichters Torquato Tasso hatte großen Erfolg, obwohl er schnell komponiert wurde, mit vielen Anleihen aus seinen älteren italienischen Werken.[85] Dieses Werk enthält eine von Händels Lieblingsarien, Cara sposa, amante caraund die berühmte Lascia ch’io pianga.

1712 beschloss Händel, sich dauerhaft in England niederzulassen. Im Sommer 1713 lebte er auf dem Anwesen von Herrn Mathew Andrews in Barn Elms, Surrey.[86][87] Er erhielt ein jährliches Einkommen von £ 200 von Queen Anne, nachdem er für sie das komponiert hatte Utrecht Te Deum und Jubilate, erstmals 1713 aufgeführt.[88][89]

Einer seiner wichtigsten Förderer war der 3. Earl of Burlington und der 4. Earl of Cork, ein junges und äußerst wohlhabendes Mitglied einer anglo-irischen Adelsfamilie.[90] Während er in der Villa von Lord Burlington lebte, schrieb Händel Amadigi di Gaula, eine “magische” Oper über eine Frau in Not, basierend auf der Tragödie von Antoine Houdar de la Motte.

Die Vorstellung einer Oper als zusammenhängende Struktur erregte Händels Vorstellungskraft nur langsam[91] und er komponierte fünf Jahre lang keine Opern. Im Juli 1717 Händels Wassermusik wurde mehr als dreimal auf der Themse für den König und seine Gäste aufgeführt. Es heißt, die Kompositionen hätten die Versöhnung zwischen Händel und dem König vorangetrieben, angeblich genervt über die Aufgabe des Komponisten von seinem Posten in Hannover.

Kanonen (1717-19)[edit]

“Das Chandos-Porträt von Georg Friedrich Händel”
von James Thornhill, c. 1720

1717 wurde Händel Hauskomponist bei Cannons in Middlesex, wo er den Grundstein für seine zukünftigen Chorkompositionen in der USA legte Chandos HymnenRoman Rolland schrieb, dass diese Hymnen (oder Psalmen) in Beziehung zu Händels Oratorien standen, ähnlich wie die italienischen Kantaten zu seinen Opern: “großartige Skizzen der monumentaleren Werke”.[94] Ein weiteres Werk, das er für The 1st Duke of Chandos, den Besitzer von Cannons, schrieb, war Acis und Galatea: zu Händels Lebzeiten war es sein meistgespieltes Werk. Winton Dean schrieb: “Die Musik holt Luft und stört die Erinnerung.”[95]

1719 wurde der Herzog von Chandos einer der wichtigsten Förderer und Hauptabonnenten des Komponisten für seine neue Opernfirma, die Royal Academy of Music. Seine Schirmherrschaft nahm jedoch ab, nachdem Chandos in der Südseeblase, die 1720 in einer der Geschichtsblasen platzte, Geld verloren hatte größte finanzielle Kataklysmen. Händel selbst investierte 1716 in Aktien der Südsee, als die Preise niedrig waren[96] und vor 1720 verkauft.[97]

Königliche Musikakademie (1719–34)[edit]

Im Mai 1719 befahl der 1. Herzog von Newcastle, Lord Chamberlain, Händel, nach neuen Sängern zu suchen.[98] Händel reiste nach Dresden, um die neu erbaute Oper zu besuchen. Er sah Teofane von Antonio Lotti und engagierten Mitgliedern der Besetzung der Royal Academy of Music, die von einer Gruppe von Aristokraten gegründet wurde, um sich eine konstante Versorgung mit Barockoper oder Opera seria zu sichern. Händel hat möglicherweise John Smith, seinen Kommilitonen in Halle, und seinen Sohn Johann Christoph Schmidt eingeladen, seine Sekretärin und Amanuensis zu werden.[99] Bis 1723 war er in ein georgianisches Haus in der Brook Street 25 gezogen, das er für den Rest seines Lebens gemietet hatte.[100] Dieses Haus, in dem er geprobt, Musik kopiert und Tickets verkauft hat, ist heute das Händel-Hausmuseum.[t] In zwölf Monaten zwischen 1724 und 1725 schrieb Händel drei herausragende und erfolgreiche Opern: Giulio Cesare, Tamerlano und Rodelinda. Händels Opern sind mit Da-Capo-Arien gefüllt, wie z Svegliatevi nel Kern. Nach dem Komponieren Silete ventiEr konzentrierte sich auf die Oper und hörte auf, Kantaten zu schreiben. Scipio, von dem der langsame Regimentsmarsch der britischen Grenadiergarde abgeleitet ist,[101] wurde als Notlösung durchgeführt und wartete auf die Ankunft von Faustina Bordoni.

1727 wurde Händel beauftragt, vier Hymnen für die Krönungszeremonie von König Georg II. Zu schreiben. Einer von diesen, Zadok der Priesterwurde seitdem bei jeder britischen Krönungszeremonie gespielt.[102] Im Jahr 1728 John Gay Die Bettleroper, die sich über die Art der italienischen Oper lustig machte, die Händel in London populär gemacht hatte, wurde im Lincoln’s Inn Fields Theatre uraufgeführt und lief für 62 aufeinanderfolgende Aufführungen, die bis dahin längste in der Theatergeschichte.[103] Nach neun Jahren hörte die Royal Academy of Music auf zu funktionieren, aber Händel gründete bald eine neue Firma.

Das Queen’s Theatre am Haymarket (heute Theater Ihrer Majestät), das 1705 vom Architekten und Dramatiker John Vanbrugh gegründet wurde, wurde schnell zu einem Opernhaus.[104] Zwischen 1711 und 1739 wurden dort mehr als 25 von Händels Opern uraufgeführt.[105] 1729 wurde Händel gemeinsam mit John James Heidegger Theaterleiter.

Händel reiste nach Italien, um neue Sänger zu engagieren, und komponierte sieben weitere Opern, darunter das Comic-Meisterwerk Partenope und die “magische” Oper Orlando.[[Category:Wikipedia_articles_needing_page_number_citations_from_August_2019]]][[[Wikipedia:Citing_sources|page needed]]]]]_126-0 “class =” reference “>[[[Wikipedia:Citing_sources”>[106] Nach zwei kommerziell erfolgreichen englischen Oratorien Esther und Deborahkonnte er wieder in die South Sea Company investieren. Händel überarbeitete seine Acis und Galatea was dann seine erfolgreichste Arbeit überhaupt wurde. Händel konnte nicht mit der Adelsoper konkurrieren, die Musiker wie Johann Adolph Hasse, Nicolo Porpora und den berühmten Kastraten Farinelli engagierte. Die starke Unterstützung von Frederick, Prince of Wales, verursachte Konflikte in der königlichen Familie. Im März 1734 komponierte Händel eine Hochzeitshymne Dies ist der Tag, den der Herr gemacht hatund eine Serenata Parnasso in Festa für Anne, Prinzessin Royal.[107]

Trotz der Probleme, die ihm die Adelsoper zu dieser Zeit bereitete, berichtete Händels Nachbarin in der Brook Street, Mary Delany, über eine Party, zu der sie Händel am 12. April 1734 in ihr Haus einlud, wo er in guter Stimmung war:

Ich hatte Lady Rich und ihre Tochter Lady Cath. Hanmer und ihr Ehemann, Herr und Frau Percival, Sir John Stanley und mein Bruder, Frau Donellan, Strada [star soprano of Handel’s operas] und Mr. Coot. Lord Shaftesbury bat Herrn Percival, ihn zu bringen, und als bekennender Freund von Herrn Handel (der auch hier war) wurde zugelassen; Ich war noch nie so gut in einer Oper unterhalten! Herr Handel war bei bester Laune der Welt und spielte Unterricht und begleitete Strada und alle Damen, die von sieben bis elf Uhr sangen. Ich gab ihnen Tee und Kaffee, und ungefähr eine halbe Stunde nach neun ließ ich einen Salver mit Schokolade, Glühweißwein und Keksen hereinbringen. Jeder war einfach und schien zufrieden zu sein.[108]

Oper in Covent Garden (1734–41)[edit]

1733 erhielt der Earl of Essex einen Brief mit folgendem Satz: “Händel wurde ein so willkürlicher Prinz, dass die Stadt murmelt.” Der Vorstand der Hauptinvestoren erwartete, dass Händel nach Vertragsende in den Ruhestand treten würde, aber Händel suchte sofort nach einem anderen Theater. In Zusammenarbeit mit John Rich gründete er seine dritte Kompanie am Covent Garden Theatre. Rich war bekannt für seine spektakulären Produktionen. Er schlug Händel vor, seinen kleinen Chor zu benutzen und den Tanz von Marie Sallé vorzustellen, für die Händel komponierte Terpsicore. 1735 führte er Orgelkonzerte zwischen den Akten ein. Zum ersten Mal erlaubte Händel Gioacchino Conti, der keine Zeit hatte, seinen Teil zu lernen, Arien zu ersetzen.[109] Finanziell, Ariodante war ein Misserfolg, obwohl er am Ende jedes Aktes Ballettsuiten einführte.[110]Alcina, seine letzte Oper mit magischem Inhalt, und Alexanders Fest oder die Kraft der Musik basierend auf John Drydens Alexanders Fest spielte Anna Maria Strada del Pò und John Beard.

Im April 1737, im Alter von 52 Jahren, erlitt Händel offenbar einen Schlaganfall, der die Verwendung von vier Fingern an seiner rechten Hand behinderte und ihn an der Aufführung hinderte. Im Sommer schien die Störung zeitweise sein Verständnis zu beeinträchtigen. Niemand hatte erwartet, dass Händel jemals wieder auftreten könnte. Aber ob es sich um Rheuma, einen Schlaganfall oder einen Nervenzusammenbruch handelte, er erholte sich bemerkenswert schnell.[112] Um seine Genesung zu unterstützen, war Händel nach Aachen gereist, einem Kurort in Deutschland. Während sechs Wochen nahm er lange heiße Bäder und spielte schließlich die Orgel für ein überraschtes Publikum.[113] Er schrieb Faramondo im Dezember 1737 und Serse im Januar 1738. Deidamia, seine letzte Oper, eine Koproduktion mit dem Earl of Holderness,[114] wurde 1741 dreimal aufgeführt. Händel gab das Operngeschäft auf, während er mit seinen englischen Oratorien mehr Erfolg hatte.

1738 komponierte er Musik für eine Musikuhr mit einer von Charles Clay gebauten Pfeifenorgel; Es wurde von Gerrit Braamcamp gekauft und 2016 vom Museum Speelklok in Utrecht erworben.[116][117]

Oratorium[edit]

Il trionfo del tempo e del disingannoHändels erstes Oratorium, eine Allegorie, wurde 1707 in Italien komponiert, gefolgt von La Wiederauferstehung im Jahr 1708, die Material aus der Bibel verwendet. Die Umstände von Esther und seine erste Aufführung, möglicherweise 1718, sind dunkel.[119] Weitere 12 Jahre waren vergangen, als ihn ein Akt der Piraterie dazu veranlasste, sich zu engagieren Esther Noch einmal.[120] Drei frühere Aufführungen erregten ein derartiges Interesse, dass sie natürlich auf die Idee kamen, es einem größeren Publikum vorzustellen. Als nächstes kam Deborah, stark gefärbt von den Krönungshymnen[121] und Athaliah, sein erstes englisches Oratorium. In diesen drei Oratorien legte Händel den Grundstein für die traditionelle Verwendung des Chors, der seine späteren Oratorien kennzeichnet.[123] Händel wurde sich seiner selbst sicher, breiter in seiner Darstellung und vielfältiger in seiner Komposition.[124]

Es ist offensichtlich, wie viel er von Arcangelo Corelli über das Schreiben für Instrumente und von Alessandro Scarlatti über das Schreiben für die Solostimme gelernt hat; aber es gibt keinen einzigen Komponisten, der ihm beigebracht hat, wie man für den Chor schreibt.[125] Händel ersetzte immer mehr italienische Solisten durch englische. Der wichtigste Grund für diese Änderung waren die schwindenden finanziellen Erträge aus seinen Opern.[126] So wurde für Oratorien eine Tradition geschaffen, die ihre zukünftige Aufführung regeln sollte. Die Aufführungen wurden ohne Kostüme und Action gegeben; Die Sänger traten in ihren eigenen Kleidern auf.

1736 produzierte Händel Alexanders Fest. John Beard trat zum ersten Mal als einer von Händels Hauptsängern auf und wurde für den Rest von Händels Leben Händels ständiger Tenorsolist.[128] Das Stück war ein großer Erfolg und ermutigte Händel, den Übergang vom Schreiben italienischer Opern zu englischen Chorwerken zu vollziehen. Im SaulHändel arbeitete mit Charles Jennens zusammen und experimentierte mit drei Posaunen, einem Glockenspiel und extragroßen Militärkesseln (vom Tower of London), um sicherzugehen, dass “… es am lautesten sein wird”.[129]Saul und Israel in Ägypten beide führen ab 1739 die Liste der großen, reifen Oratorien an, in denen die Da-Capo-Arie zur Ausnahme und nicht zur Regel wurde.[130]Israel in Ägypten besteht aus wenig anderem als Refrains, die aus dem Begräbnishymne für Königin Caroline. In seinen nächsten Werken änderte Händel seinen Kurs. In diesen Werken legte er größeren Wert auf die Wirkung von Orchester und Solisten; Der Chor trat in den Hintergrund.[131]L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato hat einen eher ablenkenden Charakter; Die Arbeit ist leicht und frisch.

Im Sommer 1741 lud der 3. Herzog von Devonshire Händel nach Dublin, der Hauptstadt des Königreichs Irland, ein, um Konzerte zugunsten der örtlichen Krankenhäuser zu geben.[132] Seine Messias wurde am 13. April 1742 in der New Music Hall in der Fishamble Street uraufgeführt, an der 26 Jungen und fünf Männer aus den kombinierten Chören der Kathedralen St. Patrick’s und Christ Church teilnahmen.[133] Händel sicherte sich ein Gleichgewicht zwischen Solisten und Chor, das er nie übertraf.

1747 schrieb Händel sein Oratorium Alexander Balus. Diese Arbeit wurde am 23. März 1748 im Covent Garden Theatre in London und in der Arie produziert Horchen! horchen! Er schlägt auf die goldene LeierHändel schrieb die Begleitung für Mandoline, Harfe, Violine, Bratsche und Violoncello. Ein anderes seiner englischen Oratorien, Solomonwurde am 17. März 1749 im Covent Garden Theatre uraufgeführt.[135]Solomon enthält eine kurze und lebhafte Instrumentalpassage für zwei Oboen und Streicher in Akt 3, bekannt als “Die Ankunft der Königin von Saba”.

Der Einsatz englischer Solisten erreichte bei der Uraufführung von Samson. Die Arbeit ist sehr theatralisch. Die Rolle des Chors wurde in seinen späteren Oratorien immer wichtiger. Jephtha wurde am 26. Februar 1752 uraufgeführt; Obwohl es sein letztes Oratorium war, war es nicht weniger ein Meisterwerk als seine früheren Werke.[136]

Spätere Jahre[edit]

Unvollständige Eintrittskarte für die Aufführung von Messias, einschließlich der Arme des Veranstaltungsortes, des Findelkrankenhauses

1749 komponierte Händel Musik für das königliche Feuerwerk;; 12.000 Menschen besuchten die Uraufführung.[137] 1750 arrangierte er eine Aufführung von Messias zugunsten des Findelkrankenhauses. Die Aufführung wurde als großer Erfolg angesehen und es folgten jährliche Konzerte, die sein ganzes Leben lang andauerten. In Anerkennung seiner Schirmherrschaft wurde Händel am Tag nach seinem ersten Konzert zum Gouverneur des Krankenhauses ernannt. Er vermachte eine Kopie von Messias an die Institution nach seinem Tod.[138] Sein Engagement für das Foundling Hospital wird heute mit einer Dauerausstellung im Londoner Foundling Museum gewürdigt, in dem sich auch das Sammlung Gerald Coke Handel. Neben dem Findelkrankenhaus spendete Händel auch eine Wohltätigkeitsorganisation, die verarmten Musikern und ihren Familien half.

Im August 1750 wurde Händel auf einer Rückreise von Deutschland nach London bei einem Kutschenunfall zwischen Den Haag und Haarlem in den Niederlanden schwer verletzt.[139] 1751 begann ein Auge zu versagen. Die Ursache war ein Katarakt, der vom großen Scharlatan Chevalier Taylor operiert wurde. Dies verbesserte sein Sehvermögen nicht, machte es aber möglicherweise noch schlimmer. Er war 1752 völlig blind. Er starb 1759 zu Hause in der Brook Street im Alter von 74 Jahren. Die letzte Aufführung, an der er teilnahm, war von Messias. Händel wurde in der Westminster Abbey beigesetzt.[140] Mehr als dreitausend Trauernde nahmen an seiner Beerdigung teil, die mit vollen staatlichen Ehren ausgezeichnet wurde.

Händel heiratete nie und hielt sein Privatleben privat. Seine Initiale wird den Großteil seines Nachlasses seiner Nichte Johanna vermachen, jedoch verteilten vier Kodizile einen Großteil seines Nachlasses an andere Verwandte, Diener, Freunde und Wohltätigkeitsorganisationen.[141]

Händel besaß eine Kunstsammlung, die 1760 posthum versteigert wurde.[142] Der Auktionskatalog listete ungefähr siebzig Gemälde und zehn Drucke auf (andere Gemälde wurden vermacht).[142]

Händels Kompositionen umfassen 42 Opern, 25 Oratorien, mehr als 120 Kantaten, Trios und Duette, zahlreiche Arien, Kammermusik, eine Vielzahl ökumenischer Stücke, Oden und Serenaten, 18 Concerti Grossi und 12 Orgelkonzerte. Sein berühmtestes Werk, das Oratorium Messias gehört mit seinem “Hallelujah” -Chor zu den beliebtesten Werken der Chormusik und ist zum Mittelpunkt der Weihnachtszeit geworden. Das Lobkowicz-Schloss in Prag enthält Mozarts Kopie von Messias, komplett mit handschriftlichen Anmerkungen. Zu den Werken mit Opusnummern, die zu seinen Lebzeiten veröffentlicht und populär gemacht wurden, gehören die Orgelkonzerte Op. 4 und Op. 7 zusammen mit dem Opus 3 und dem Opus 6 Concerti grossi; Letztere enthalten ein früheres Orgelkonzert Der Kuckuck und die Nachtigall in dem Vogelgezwitscher in den oberen Registern der Orgel nachgeahmt wird. Bemerkenswert sind auch vor allem seine 16 Tastatursuiten Der harmonische Schmied.

Händel führte bisher ungewöhnliche Musikinstrumente in seine Werke ein: die Viola d’amore und die Violetta Marina (Orlando), die Laute (Ode an den Tag der heiligen Cäcilie), drei Posaunen (Saul), Klarinetten oder kleine hohe Kornette (Tamerlano), Theorbe, Waldhorn (Wassermusik), Lyrichord, Kontrabagott, Viola da Gamba, Glockenspiel (Glockenspiel), Positivorgel und Harfe (Giulio Cesare, Alexanders Fest).[143]

Kataloge[edit]

Der erste veröffentlichte Katalog von Händels Werken erschien als Anhang zu Mainwarings Erinnerungen.[144] Zwischen 1787 und 1797 stellte Samuel Arnold eine 180-bändige Sammlung von Händels Werken zusammen – diese war jedoch bei weitem nicht vollständig. Unvollständig war auch die Sammlung, die zwischen 1843 und 1858 von der English Handel Society (gegründet von Sir George Macfarren) hergestellt wurde.[146]

Der 105-Band Händel-Gesellschaft Die Ausgabe (“Handel Gesellschaft”) wurde zwischen 1858 und 1902 veröffentlicht – hauptsächlich aufgrund der Bemühungen von Friedrich Chrysander. Für die moderne Aufführung spiegelt die Realisierung des Basso Continuo die Praxis des 19. Jahrhunderts wider. Vokalpartituren aus der Ausgabe wurden von Novello in London veröffentlicht, aber einige Partituren, wie die Vokalpartitur zu Samsonsind unvollständig.

Das geht weiter Hallische Händel-Ausgabe Die Ausgabe wurde erstmals 1955 in der Region Halle in Sachsen-Anhalt, Ostdeutschland, eingeweiht. Es begann nicht als kritische Ausgabe, sondern nach heftiger Kritik an den ersten Bänden, die Ausgaben ohne kritischen Apparat (zum Beispiel die Oper) aufführten Serse wurde mit der Neufassung der Titelfigur als Tenor veröffentlicht, die die deutsche Praxis der Vorkriegszeit widerspiegelte, und positionierte sich als kritische Ausgabe neu. Zum Teil von den Realitäten des Kalten Krieges beeinflusst, war die redaktionelle Arbeit inkonsistent: Druckfehler sind im Überfluss vorhanden, und die Redakteure haben wichtige Quellen nicht konsultiert. 1985 wurde ein Komitee gebildet, um bessere Standards für die Ausgabe festzulegen. Die Vereinigung Deutschlands im Jahr 1990 beseitigte Kommunikationsprobleme, und die herausgegebenen Bände haben seitdem eine signifikante Verbesserung der Standards gezeigt.

Zwischen 1978 und 1986 katalogisierte der deutsche Wissenschaftler Bernd Baselt Händels Werke in seinem Händel-Werke-Verzeichnis Veröffentlichung. Der Katalog hat breite Akzeptanz gefunden und wird als modernes Nummerierungssystem verwendet, wobei jedes Werk Händels beispielsweise als “HWV” -Nummer bezeichnet wird Messias ist als “HWV 56” katalogisiert.

Eine Maskerade im King’s Theatre, Haymarket (um 1724)

Händels Werke wurden von zwei Männern gesammelt und aufbewahrt: Sir Samuel Hellier, ein Landjunker, dessen musikalische Errungenschaften den Kern der Shaw-Hellier-Sammlung bilden;[147] und der Abolitionist Granville Sharp.[148] Der Katalog zur Ausstellung der National Portrait Gallery anlässlich des dreihundertjährigen Bestehens des Komponisten nennt sie zwei Männer des späten 18. Jahrhunderts, “die uns solide Beweise dafür hinterlassen haben, mit welchen Mitteln sie ihrer Begeisterung nachgingen”.[149] Mit seinen englischen Oratorien wie Messias und Solomon, die Krönungshymnen und andere Werke einschließlich Wassermusik und Musik für das königliche FeuerwerkHändel wurde eine nationale Ikone in Großbritannien und in der BBC-Serie vorgestellt. Die Geburt der britischen Musik: Händel – Der erobernde Held.[150]

Nach seinem Tod gerieten Händels italienische Opern bis auf eine Auswahl wie die Arie aus in Vergessenheit Serse, “Ombra mai fu”. Die Oratorien wurden weiterhin aufgeführt, aber nicht lange nach Händels Tod mussten sie modernisiert werden, und Mozart orchestrierte deutsche Versionen von Messias und andere Werke. Während des gesamten 19. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, insbesondere in den anglophonen Ländern, beruhte sein Ruf hauptsächlich auf seinen englischen Oratorien, die üblicherweise von Chören von Amateursängern bei feierlichen Anlässen aufgeführt wurden. Das hundertjährige Bestehen seines Todes im Jahr 1859 wurde mit einer Aufführung von gefeiert Messias im Crystal Palace mit 2.765 Sängern und 460 Instrumentalisten, die vor etwa 10.000 Zuschauern spielten.[151]

In den letzten Jahrzehnten haben seine weltlichen Kantaten und das, was man als “weltliche Oratorien” oder “Konzertopern” bezeichnen könnte, wiederbelebt. Der ehemaligen, Ode an den Tag der heiligen Cäcilie (1739) (nach Texten von John Dryden) und Ode zum Geburtstag von Königin Anne (1713) sind bemerkenswert. Für seine weltlichen Oratorien wandte sich Händel für Themen der klassischen Mythologie zu und produzierte Werke wie Acis und Galatea (1719), Herkules (1745) und Semele (1744). Diese Werke sind eng mit den heiligen Oratorien verwandt, insbesondere in der Vokalschrift für die englischsprachigen Texte. Sie teilen auch die lyrischen und dramatischen Qualitäten von Händels italienischen Opern. Als solche werden sie manchmal vollständig als Opern inszeniert. Mit der Wiederentdeckung seiner Theaterwerke gilt Händel neben seinem Ruf als Instrumentalist, Orchesterautor und Melodist als einer der großen musikalischen Dramatiker der Oper.

Die ursprüngliche Form seines Namens, Georg Friedrich Händel, wird allgemein in Deutschland und anderswo verwendet, aber er ist in Frankreich als “Haendel” bekannt. Ein anderer Komponist, Jacob Handl oder Händl (1550–1591), ist normalerweise unter der lateinischen Form Jacobus Gallus bekannt, die in seinen Veröffentlichungen erscheint.

Rezeption[edit]

Händel wurde von Mitkomponisten sowohl zu seiner Zeit als auch seitdem allgemein hoch geschätzt.[152]Johann Sebastian Bach versuchte erfolglos, Händel während seines Besuchs in Halle zu treffen.[153] (Händel wurde im selben Jahr wie Bach und Domenico Scarlatti geboren.) Mozart soll über ihn gesagt haben: “Händel versteht Affekte besser als jeder von uns. Wenn er sich entscheidet, schlägt er wie ein Blitz.”[154] Für Beethoven war er “der Meister von uns allen … der größte Komponist, der je gelebt hat. Ich würde meinen Kopf aufdecken und vor seinem Grab knien.”[154] Beethoven betonte vor allem die Einfachheit und den populären Reiz von Händels Musik, als er sagte: “Gehen Sie zu ihm, um zu lernen, wie man mit so einfachen Mitteln großartige Effekte erzielt.”

Ausleihen[edit]

Seit 1831, als William Crotch das Thema in seinem ansprach Inhalt mehrerer Vorlesungen über Musik, Wissenschaftler haben Händels “Ausleihen” von Musik von anderen Komponisten ausgiebig untersucht. Richard Taruskin fasste das Feld 2005 zusammen und schrieb, Händel sei “der Verfechter aller Parodisten gewesen und habe sowohl seine eigenen Werke als auch die anderer Komponisten in beispielloser Anzahl und mit beispielloser Genauigkeit adaptiert”.[155] Zu den Komponisten, deren Musik nachweislich von Händel wiederverwendet wurde, gehören Alessandro Stradella, Gottlieb Muffat, Alessandro Scarlatti und Domenico Scarlatti[156]Giacomo Carissimi, Georg Philipp Telemann, Carl Heinrich Graun, Leonardo Vinci, Jacobus Gallus, Francesco Antonio Urio, Reinhard Keiser, Francesco Gasparini, Giovanni Bononcini, William Boyce, Henry Lawes, Michael Wise, Agostino Steffani, Franz Johann Habermann und zahlreiche andere.[157]

In einem 1985 veröffentlichten Aufsatz zeigte John H. Roberts, dass Händels Anleihen selbst für seine eigene Zeit ungewöhnlich häufig waren, genug, um von Zeitgenossen (insbesondere Johann Mattheson) kritisiert zu werden; Roberts schlug mehrere Gründe für Händels Praxis vor, darunter Händels Versuche, bestimmte Werke aktueller und radikaler klingen zu lassen, seinen “grundsätzlichen Mangel an Möglichkeiten, originelle Ideen zu erfinden” – obwohl Roberts darauf bedacht war, zu argumentieren, dass dies nicht “abnimmt” Händels Statur “, die” nicht nach seinen Methoden beurteilt werden sollte, noch weniger nach seinen Motiven, sie anzuwenden, sondern nur nach den Wirkungen, die er erzielt “.[158]

Hommagen[edit]

Nach Händels Tod schrieben viele Komponisten Werke, die auf seiner Musik basierten oder von dieser inspiriert waren. Der erste Satz aus Louis Spohrs Symphonie Nr. 6 op. 116, “Das Zeitalter von Bach und Händel”, ähnelt zwei Melodien aus Händels Messias. 1797 veröffentlichte Ludwig van Beethoven die 12 Variationen in G-Dur zu “Sehen Sie, wie der siegreiche Held kommt” von Judas Maccabaeus von Händel, für Cello und Klavier. 1822 komponierte Beethoven die Ouvertüre Die Weihe des Hauses, die auch den Einfluss von Händel trägt. Der Gitarrenvirtuose Mauro Giuliani komponierte seine Variationen über ein Thema von Händel, Op. 107 für Gitarre, basierend auf Händels Suite Nr. 5 in E-Dur, HWV 430, für Cembalo.

Händels Denkmal in der Westminster Abbey mit der Gedenktafel, die sein Gedenken im Jahre 1784 aufzeichnet

Im Jahr 1861 schrieb Johannes Brahms unter Verwendung eines Themas aus der zweiten von Händels Cembalosuiten das Variationen und Fuge zu einem Thema von Händel, Op. 24, eines seiner erfolgreichsten Werke (gelobt von Richard Wagner). Mehrere Werke des französischen Komponisten Félix-Alexandre Guilmant verwenden Händels Themen, zum Beispiel seine Marsch über ein Thema von Händel verwendet ein Thema aus Messias. Der französische Komponist und Flötist Philippe Gaubert schrieb seine Zierliche Marken für Flöte und Klavier nach dem vierten Satz von Händels Triosonate op. 5, No. 2, HWV 397. Der argentinische Komponist Luis Gianneo komponierte seine Variationen über ein Thema von Händel für Klavier. Der in Australien geborene Komponist und Pianist Percy Grainger stützte 1911 eines seiner berühmtesten Werke auf den Schlusssatz von Händels Suite Nr. 5 in E-Dur (genau wie Giuliani). Er schrieb zuerst einige Variationen des Themas, die er betitelte Variationen von Händels ‘The Harmonious Blacksmith’ . Dann verwendete er die ersten 16 Takte seiner Variationen, um sie zu erstellen Händel am Strand, eines seiner beliebtesten Stücke, von denen er mehrere Versionen machte (zum Beispiel die Klavier-Solo-Version von 1930). Arnold Schönbergs Konzert für Streichquartett und Orchester in B-Dur (1933) wurde nach Händels Concerto Grosso op. 6/7.[159]

Verehrung[edit]

Händel wird am 28. Juli mit einem Festtag im liturgischen Kalender der Bischofskirche mit Johann Sebastian Bach und Henry Purcell geehrt. Im lutherischen Kalender der Heiligen teilen Händel und Bach dieses Datum mit Heinrich Schütz, und Händel und Bach werden im Heiligenkalender erinnert, den der Lukasorden für den Gebrauch der United Methodist Church vorbereitet hat.[160] Das Buch der gemeinsamen Anbetung der Presbyterianischen Kirche (USA) (Westminster John Knox Press, 2018) erinnert an ihn am 20. April.

Fiktive Darstellungen[edit]

Händel war 1942 Gegenstand der britischen Biografie Der große Herr Handel Regie führte Norman Walker mit Wilfrid Lawson. Es wurde in den Denham Studios von der Rank Organization hergestellt und in Technicolor gedreht. Er ist auch die zentrale Figur in den Fernsehfilmen Gott verrotte Tunbridge Wells! (1985) und Händels letzte Chance (1996) und das Bühnenstück Alle Engel (2015). Händel wurde von Jeroen Krabbé als Antagonist des Films dargestellt Farinelli (1994).

Siehe auch[edit]

Notizen, Referenzen und Quellen[edit]

Anmerkungen[edit]

  1. ^ “Handel” Eintrag in Collins Englisch Wörterbuch gibt die übliche Variante “George Frederick” (in seinem Testament und auf seinem Grabdenkmal verwendet) neben der Aussprache seines Nachnamens. Die Schreibweise “Frideric” wird in seinem Antrag auf britische Staatsbürgerschaft von 1727 verwendet.
  2. ^ Nach Taufaufzeichnungen in Halles Pfarrkirche ist die Lutherische Marktkirche Unser Lieben Frauen. Die Aufzeichnungen dieser Kirche zeigen auch, dass der Familienname bei verschiedenen Gelegenheiten mindestens auf vier andere Arten geschrieben wurde: Hendel, Händeler, Hendeler und Hendtler, am häufigsten jedoch Händel. In Italien buchstabierte er es Hendel, wie es auf Deutsch ausgesprochen wird. Ab seiner Ankunft in England unterschrieb er jedoch konsequent seinen Namen als Georg Friedrich Händel.
  3. ^ Händels Grab in Westminster hat das Geburtsdatum des alten Stils vom XXII. Februar, MDCLXXXIV. Es gibt den Tag seiner Taufe an und verwendet seinen Verkündigungsstil, um das neue Jahr ab dem 25. März zu zählen.[3]
  4. ^ Georg Händel (Senior) war der Sohn eines Kupferschmieds, Valentin Händel (1582–1636), der 1608 mit seiner ersten Frau Anna Belching, der Tochter eines Kupferschmiedemeisters, aus Eisleben ausgewandert war. Sie waren Protestanten und wählten zuverlässig das protestantische Sachsen gegenüber Schlesien, einem Habsburger Besitz, als religiöse Spannungen in den Jahren vor dem Dreißigjährigen Krieg.
  5. ^ Zu den Hofmusikern von Halle gehörten Samuel Scheidt (der auch Organist an der Moritzkirche war), William Brade und Michael Praetorius.
  6. ^ Halle war auch für die Qualität seiner Orgelbauer bekannt. 1712 war Bach von der Orgel in der Marktkirche fasziniert und bewarb sich um die Stelle, die Zachow, Händels Lehrer, frei hatte. Er entschied sich jedoch für Weimar.
  7. ^ Dieser Friseur, Andreas Berger, war zufällig der Schwiegersohn des Englischen Emigrant William Brade, Hofmusiker von Augustus in Weißenfels.
  8. ^ Sowohl Landon als auch Hogwood weisen auf die offensichtlicheren falschen Angaben zu Fakten und Daten sowie auf Inkonsistenzen von Mainwaring hin und korrigieren diese so weit wie möglich. Sehen Landon 1984, S. 9–19; Hogwood 1984, S. 11–17.
  9. ^ Schoelcher schlägt vor, dass Händels “Doktor” -Vater Händel beobachtete, wie er musikalische Geräusche machte, noch bevor er sprechen konnte, und dies in den Augen des Sohnes eines Kupferschmieds “entdeckte Instinkte von so geringer Ordnung …”
  10. ^ Das Jahr und der Zweck des Besuchs sowie der Grund für das Treffen sind unterschiedlich angegeben. Schoelcher und Bone gehen davon aus, dass Händel sieben Jahre alt war und einen Sohn aus Georgs erster Ehe besuchte, der dem Herzog diente.[31]Friedrich Chrysander gibt an, dass sie den jüngeren Händel-Neffen Carl (zehn Jahre älter als er) besuchten, der der Kammerdiener des Herzogs war.[32] Lang schreibt, Händel sei neun Jahre alt, und Händels Vater, der eine Hofposition innehatte, muss häufig nach Weißenfels gereist sein, wo der Herzog eine Residenz errichtet hatte, nachdem Preußen die Stadt Halle annektiert hatte. Der junge Händel wurde mitgenommen, weil er von Verwandten seiner verstorbenen Frau betreut werden konnte.
  11. ^ Seine oft sehr dramatischen Kantaten zeichnen sich durch einfallsreiche Chorschrift, farbenfrohe Orchestrierung und einen geschickten Umgang mit dem konzertierten Element aus. “
  12. ^ Händel wandte nicht nur Kerlls Techniken und Phrasen in späteren Kompositionen an, sondern importierte auch einen ganzen Satz von Kerll in Israel in Ägypten.
  13. ^ Sowohl Landon als auch Hogwood weisen auf die offensichtlicheren falschen Angaben zu Fakten und Daten sowie auf Inkonsistenzen von Mainwaring hin und korrigieren diese so weit wie möglich. Sehen Landon 1984, S. 9–19; Hogwood 1984, S. 11–17.
  14. ^ Bis zum 18. Januar 1701, als Friedrich III., Der Kurfürst von Brandenburg, Friedrich I., der erste König in Preußen, wurde, gab es in Berlin keinen “König”.[48]
  15. ^ Zu den sorgfältigen Behörden, die die 1698 stattfindende Reise akzeptierten, gehörten Händels Freund Johann Mattheson und Burney.
  16. ^ Aufzeichnungen der Marktkirche zeigen, dass er dort im April der Jahre 1701–03 die Kommunion nahm.[60]
  17. ^ Händel war nach den Bedingungen seiner Ernennung unter anderem verpflichtet, “die Orgel im Gottesdienst angemessen zu spielen und zu diesem Zweck die vorgeschriebenen Psalmen und geistlichen Lieder vorzuspielen und alles zu beachten, was nötig sein könnte.” die Unterstützung der schönen Harmonie … “
  18. ^ Die erste Erwähnung von Händel seit seiner letzten Kommunion in der Marktkirche am 23. April findet sich in Matthesons kommentierter Übersetzung von Mainwaring (veröffentlicht 1761), in der er schreibt, dass er Händel auf dem Orgelboden der Kirche der Heiligen Maria Magdalena getroffen hat in Hamburg. In seinem früheren Grunlage (veröffentlicht 1740) legt er das Datum auf den 9. Juli fest.
  19. ^ Mainwaring gibt die kryptische Erklärung, dass er, da er seinen Lebensunterhalt mit seinem Beruf verdienen musste, einen weniger entfernten Ort als Berlin finden musste. Angesichts der Tatsache, dass das Hamburger Opernhaus nach Berlin an zweiter Stelle stand, “wurde beschlossen, ihn auf seinem eigenen Hintern dorthin zu schicken, und zwar hauptsächlich im Hinblick auf Verbesserungen.”[73] Die Passage legt nahe, dass Händel bereits als Karriere eine weltliche dramatische Musik festgelegt hatte, aber wer es war, “ihn dorthin zu schicken”, wird nicht erklärt.
  20. ^ Im Jahr 2000 wurden die oberen Stockwerke der 25 Brook Street an den Handel House Trust vermietet, und nach umfangreicher Restaurierung wurde das Handel House Museum mit einem Veranstaltungsprogramm mit Barockmusik für die Öffentlichkeit geöffnet.

Verweise[edit]

  1. ^ George Frederic Handel, Westminster Abbey
  2. ^ “Britischer Staatsbürger per Gesetz des Parlaments: George Frideric Handel”. Parliament.uk. 14. April 2009. Archiviert vom Original am 4. Mai 2012. Abgerufen 13. April 2012.
  3. ^ [1]
  4. ^ Deutsch 1955, p. 1
  5. ^ Adams & Hofestädt 2005, p. 144; Burrows 1994, p. 1.
  6. ^ Landon 1984, p. 9.
  7. ^ Deutsch 1955, p. 2; Landon 1984, p. 9.
  8. ^ Maitland & Squire 1890, p. 277.
  9. ^ Landon 1984, p. 10; Schoelcher 1857, p. 7 n.1.
  10. ^ Mainwaring 1760, S. 4–5.
  11. ^ Mainwaring 1760, p. 5.
  12. ^ Schoelcher 1857, p. 4; Bone 1914, p. 141.
  13. ^ Chrysander 1858: Buch 1: 2. Kindheit.
  14. ^ Schoelcher 1857, S. 4–5; Bone 1914, p. 141; Lang 1966, p. 11.
  15. ^ Lang 1966, p. 11; Bone 1914, p. 141; Schoelcher 1857, p. 5.
  16. ^ Lang 1966, p. 12; Landon 1984, p. 15. Siehe auch Seiffert, Max (1905). “Vorwort zu den Bänden 21, 21 (Zachow)”. Denkmäler deutscher Tonkunst. Leipzig: Breitkopf & Härte.
  17. ^ Schoelcher 1857, S. 5–6. Siehe auch Bone 1914, S. 141–42.
  18. ^ Mainwaring 1760, p. 15.
  19. ^ Mainwaring 1760, p. 16.
  20. ^ ein b Mainwaring 1760, p. 18.
  21. ^ Schoelcher 1857, p. 6; Deutsch 1955, S. 5–6 (Inschrift auf Georg Händels Grabstein).
  22. ^ Deutsch 1955, S. 6–8 (mit Gedicht und englischer Übersetzung).
  23. ^ Landon 1984, p. 30 n.5.
  24. ^ Mainwaring 1760, S. 24–25.
  25. ^ ein b Mainwaring 1760, p. 29.
  26. ^ Landon 1984, p. 31 n.8.
  27. ^ Landon 1984, p. 31 n.7.
  28. ^ Landon 1984, S. 31, Nr. 7 und 53.
  29. ^ Dean 1982, p. 2; Deutsch 1955, p. 8.
  30. ^ Lang 1966, p. 20; Dent 2004, p. 2
  31. ^ Burrows 1994, p. 10; Deutsch 1955, S. 8, 9, 10.
  32. ^ Burrows 1994, S. 10–11, übersetzt Mattheson 1740, S. 359.
  33. ^ Lang 1966, p. 22 Übersetzung Mattheson 1740, p. 93.
  34. ^ Mainwaring 1760, S. 27–28.
  35. ^ Burrows 1994, p. 18
  36. ^ Burrows 1994, p. 19
  37. ^ Annette Landgraf, David Vickers, Die Cambridge Handel Enzyklopädie, Cambridge University Press, 2009, p. 2
  38. ^ Burrows 1994, S. 29–30
  39. ^ Mainwaring 1760, p. 52.
  40. ^ Dean & Knapp 1987, p. 129
  41. ^ Burrows 1994, p. 38
  42. ^ Dean & Knapp 1987, S. 173, 180
  43. ^ Wikisource Archiviert 6. Oktober 2016 an der Wayback-Maschine
  44. ^ George Frideric Handel: Band 1, 1609–1725: Gesammelte Dokumente, herausgegeben von Donald Burrows, Helen Coffey, John Greenacombe und Anthony Hicks Archiviert 22. Februar 2018 an der Wayback-Maschine
  45. ^ National Portrait Gallery, p. 88
  46. ^ Es gibt einen verlockenden Vorschlag von Händels Biograf Jonathan Keates, dass er 1710 nach London gekommen sein und sich 1712 als Spion für den späteren hannoverschen Nachfolger von Königin Anne niedergelassen haben könnte. news.bbc.co.uk Archiviert 5. März 2016 an der Wayback-Maschine
  47. ^ National Portrait Gallery, p. 92
  48. ^ Dean & Knapp 1987, p. 286
  49. ^ Rolland 1916, p. 71.
  50. ^ Dean & Knapp 1987, p. 209
  51. ^ Deutsch 1955, S. 70–71
  52. ^ “Händels Finanzen” Archiviert 19. April 2014 in der Wayback-Maschine auf bbc.co.uk.
  53. ^ Deutsch 1955, p. 89
  54. ^ Dean 2006, p. Laut Dean konnten sie London nicht vor 1716 erreichen. 1743 schrieb Smith in einem Brief, dass er seit 24 Jahren in Händels Diensten war.
  55. ^ Burrows 1994, p. 387
  56. ^ Deutsch 1955, p. 194
  57. ^ Imogen Levy (2. Juni 1953). “Leitfaden zum Krönungsdienst”. Westminster Abbey. Archiviert vom Original am 5. Dezember 2010. Abgerufen 28. Mai 2012.
  58. ^ “”“”Längste Theaterstücke in London und New York “, Stage Beauty”.
  59. ^ Theatermonopol in Banham, Martin Der Theaterführer von Cambridge S. 1105 (Cambridge University Press, 1995) ISBN 0-521-43437-8
  60. ^ Händels Kompositionen Archiviert 30. Januar 2009 auf der Wayback-Maschine GFHandel.org, abgerufen am 21. Dezember 2007
  61. [[[Wikipedia:Citing_sources|page needed]]]]]-126 “>[[[Wikipedia:Citing_sources”>^ Dent 2004, p. [page needed].
  62. ^ Dent 2004, p. 33
  63. ^ “Synopse von Arianna in Creta”. Handelhouse.org. Händelhaus Museum. Archiviert von das Original am 26. Juli 2014. Abgerufen 23. Juli 2014.
  64. ^ Dean 2006, S. 274–84
  65. ^ Dean 2006, p. 288
  66. ^ Dean 2006, p. 283
  67. ^ Für neue Einblicke in diese Episode siehe Ilias Chrissochoidis: “Händel erholt sich: Neues Licht auf seine Angelegenheiten im Jahre 1737”, Musik des 18. Jahrhunderts 5/2 (2008): 237–44.
  68. ^ Eine neue Chronologie der venezianischen Oper und verwandter Genres, 1660–1760 von Eleanor Selfridge-Field, p. 492
  69. ^ “Koninklijke speelklok van wereldklasse aangekocht”, Museum Speelklok, 14. November 2016 (auf Niederländisch); “Georg Friedrich Händel und die Braamcamp-Uhr” von Erma Hermens, 22. November 2018
  70. ^ Das Gleiche gilt für Charles (Juli – September 1997). “Händels musikalische Uhrenmusik”. Fontes Artis Musicae [Wikidata]. 44 (3): 266–280. JSTOR 23508494.
  71. ^ National Portrait Gallery, p. 157
  72. ^ Larsen 1972, p. 15 Handelsmessias. Eine angesehene Autorität auf Händel diskutiert die Ursprünge, Zusammensetzung und Quellen eines der großen Chorwerke der westlichen Zivilisation.
  73. ^ Larsen 1972, p. 26
  74. ^ Larsen 1972, p. 66
  75. ^ Larsen 1972, p. 49
  76. ^ Larsen 1972, p. 40
  77. ^ Larsen 1972, p. 33
  78. ^ Larsen 1972, p. 37
  79. ^ National Portrait Gallery, p. 165
  80. ^ Larsen 1972, S. 16, 39–41
  81. ^ Larsen 1972, p. 78
  82. ^ Dent 2004, S. 40–41
  83. ^ Young 1966, p. 48
  84. ^ “GF Händels Kompositionen”. Das Händel-Institut. Archiviert von das Original am 24. September 2013. Abgerufen 28. September 2013.
  85. ^ Burrows 1994, S. 354–55
  86. ^ Burrows 1994, S. 297–98
  87. ^ Young 1966, p. 56
  88. ^ Dent 2004, p. 63
  89. ^ Young 1966, p. 60
  90. ^ Die Briefe und Schriften von Georg Friedrich Händel von Erich H. Müller, 1935
  91. ^ ein b McGeary, Thomas (November 2009). “Händel als Kunstsammler: Kunst, Genießergeist und Geschmack im hannoverschen Großbritannien”. Alte Musik. Oxford University Press. 37 (4): 533–576. doi:10.1093 / em / cap107. Abgerufen 19. April 2020.
  92. ^ Lehrbuch auf CD Heilige Arien mit Harfe & Harpenduetten von Rachel Ann Morgan & Edward Witsenburg.
  93. ^ Mainwaring 1760, S. 145–55.
  94. ^ Die Halle Handel Ausgabe. “Eine kurze Geschichte der Bearbeitung Händels”. Archiviert von das Original am 3. März 2012. Abgerufen 3. Dezember 2011.
  95. ^ Best, Terence, hrsg. Händel-Sammlungen und ihre Geschichte, eine Sammlung von Konferenzbeiträgen des internationalen Gremiums angesehener Händel-Gelehrter. Clarendon Press, 1993
  96. ^ Prinz Hoare, hrsg. (1820). Erinnerungen von Granville Sharp. Colburn. p. XII. … er hatte eine umfangreiche Sammlung von Händels Partituren …
  97. ^ Jacob Simon (1985). Händel, eine Feier seines Lebens und seiner Zeit, 1685–1759. p. 239. National Portrait Gallery (Großbritannien)
  98. ^ “Die Geburt der britischen Musik: Händel – Der erobernde Held”. BBC. 24. September 2017. Archiviert vom Original am 14. Mai 2017.
  99. ^ Blyth, Alan (2007). Chormusik aufgenommen. Cambridge University Press. p. 82.
  100. ^ “BBC Pressemitteilung”. Bbc.co.uk. 13. Januar 2009. Archiviert vom Original am 27. November 2013. Abgerufen 13. April 2012.
  101. ^ Dent 2004, p. 23
  102. ^ ein b Young, Percy Marshall (1. April 1975) [1947]. Händel (Meister-Musikerserie). JM Dent & Sons. p. 254. ISBN 0-460-03161-9.
  103. ^ Richard Taruskin, Die Oxford-Geschichte der westlichen Musik, Oxford University Press, 2005, vol. 2, Kapitel 26, S. 329, ISBN 0-19-522271-7
  104. ^ Alexander Silbiger, “Scarlatti-Anleihen in Händels großen Konzerten”, Die musikalischen Zeiten125, 1984, S. 93–94
  105. ^ Eine umfassende Bibliographie bis 2005 finden Sie in Mary Anne Parker, GF Handel: Ein Leitfaden zur Forschung, Routledge, 2005, ISBN 1-136-78359-8, S. 114–135
  106. ^ John H. Roberts, “Warum hat Händel geliehen?”, In Händel: Tercentary Collection, herausgegeben von Stanley Sadie und Anthony Hicks, Royal Musical Association, 1985, S. 83–92, ISBN 0-8357-1833-6
  107. ^ Auner Joseph H. (1996), “Schönbergs Händel-Konzert und die Ruinen der Tradition”, Zeitschrift der American Musicological Society49: 264–313
  108. ^ Für alle Heiligen: Ein Kalender der Gedenkfeiern für vereinigte Methodisten, ed. von Clifton F. Guthrie (Orden der Saint Luke Publications, 1995, ISBN 1-878009-25-7) p. 161.

Quellen[edit]

Weiterführende Literatur[edit]

  • Burrows, Donald (1997). Der Cambridge Begleiter zu Händel. Cambridge Begleiter zur Musik. Cambridge University Press. ISBN 0-521-45613-4.
  • Chrysander, Friedrich (1860). GF Händel. 2. Leipzig: Breitkopf & Härtel. Buch 3: Zwanzig Jahre bei der islamischen Oper in London.
  • Chrysander, Friedrich (1867). GF Händel. 3. Leipzig: Breitkopf & Härtel. Buch 4: Übergang zum Oratorium.
  • Frosch, William A. (14. September 1989). “Der Fall von Georg Friedrich Händel”. Das New England Journal of Medicine. 321 (11): 765–69. doi:10.1056 / NEJM198909143211120. PMID 2671732.
  • Frosch, William A. (1990). “Stimmungen, Wahnsinn und Musik. II. War Händel verrückt?” Das Musical Quarterly. 74 (1): 31–56. doi:10.1093 / mq / 74.1.31. JSTOR 741903.
  • Hicks, Anthony (1976–1977). “Händels frühe musikalische Entwicklung”. Verfahren der Royal Musical Association. 103: 80–89. doi:10.1093 / jrma / 103.1.80. JSTOR 765887.
  • Hogg, Katharine (Juli – September 2008). “Händel und das Fundling Hospital: Die Sammlung Gerald Coke Handel im Findelmuseum”. Fontes Artis Musicae. 55 (3): 435–47. JSTOR 23512496.
  • Hume, Robert D. (Oktober 1986). “Handel und Opernmanagement in London in den 1730er Jahren”. Musik & Briefe. 67 (4): 347–62. doi:10.1093 / ml / 67.4.347. JSTOR 735134.
  • Hunter, David (November 2001). “Händel unter den Jakobiten”. Musik & Briefe. 82 (4): 543–56. doi:10.1093 / ml / 82.4.543. JSTOR 3526275.
  • Joncus, Berta (2006). “Handel in der Drury Lane: Balladenoper und die Produktion von Kitty Clive”. Zeitschrift der Royal Musical Association. 131 (2): 179–226. doi:10.1093 / jrma / fkl013. JSTOR 30161399. S2CID 154560136.
  • Keates, Jonathan (1985). Händel: Der Mann und seine Musik. New York: St. Martin’s Press. ISBN 0-312-35846-6.
  • Keynes, Milo (September 1982). “Händel und seine Krankheiten”. Die musikalischen Zeiten. 123 (1675): 613–14. doi:10.2307 / 963285. JSTOR 963285.
  • King, Richard G. (August 1991). “Händels Reisen in den Niederlanden 1750”. Musik & Briefe. 72 (3): 372–86. doi:10.1093 / ml / 72.3.372. JSTOR 736214.
  • MacArdle, Donald (Januar 1960). “Beethoven und Händel”. Musik & Briefe. 41 (1): 33–37. doi:10.1093 / ml / 41.1.33. JSTOR 729686.
  • McGeary, Thomas (2011). “Händel und Homosexualität: Burlington House und Cannons Revisited”. Zeitschrift der Royal Musical Association. 136 (1): 33–71. doi:10.1080 / 02690403.2011.562718. JSTOR 41300166. S2CID 161457448.
  • McGeary, Thomas (2013). Die Politik der Oper in Händels Großbritannien. Cambridge, Großbritannien: Cambridge University Press. ISBN 978-1-107-00988-2.
  • Shedlock, JS (1. Juli 1901). “Händels Anleihen”. Das Rundschreiben der Musikzeiten und des Gesangsunterrichts. 42 (701): 450–52. doi:10.2307 / 3367660. JSTOR 3367660.
  • Shedlock, JS (1. August 1901). “Händels Anleihen (Fortsetzung)”. Das Rundschreiben der Musikzeiten und des Gesangsunterrichts. 42 (702): 526–28. doi:10.2307 / 3366187. JSTOR 3366187.
  • Shedlock, JS (1. September 1901). “Händels Anleihen (abgeschlossen)”. Das Rundschreiben der Musikzeiten und des Gesangsunterrichts. 42 (703): 596–60. doi:10.2307 / 3366025. JSTOR 3366025.
  • Streatfeild, RA (1910). Händel (Zweite Ausgabe). London: Methuen & Co.
  • Winemiller, John T. (Herbst 1997). “Händels Kreditaufnahme neu kontextualisieren”. Das Journal of Musicology. 15 (4): 444–70. doi:10.2307 / 764003. JSTOR 764003.
  • White, Harry (1987). “Händel in Dublin: Eine Notiz”. Irland des 18. Jahrhunderts / Iris an Dá Chultúr. 2: 182–86. JSTOR 30070846.

Externe Links[edit]

Partituren und Aufnahmen[edit]


after-content-x4