NHL-Saison 1979–80 – Wikipedia

before-content-x4

National Hockey League Saison

Sportsaison

Das NHL-Saison 1979–80 war die 63. Saison der National Hockey League. In dieser Saison kamen vier Teams der aufgelösten World Hockey Association als Expansions-Franchise hinzu. Die Edmonton Oilers, Winnipeg Jets, New England Whalers (später auf Drängen der Boston Bruins in “Hartford Whalers” umbenannt) und Quebec Nordiques traten der NHL bei und brachten insgesamt 21 Teams. Die beiden anderen WHA-Teams (Birmingham Bulls und Cincinnati Stingers) wurden für die Auflösung bezahlt.

Die New York Islanders gewannen ihren ersten Stanley Cup und besiegten die Philadelphia Flyers in sechs Spielen im Finale.

Die Saison war auch die achte und letzte Saison für die Flames in Atlanta, bevor das Franchise nach Calgary verlegt wurde. Die NHL würde 1999 mit den Thrashers in die Hauptstadt von Georgia zurückkehren, aber dieses Team würde letztendlich von Atlanta wegziehen und die zweite (und aktuelle) Inkarnation der Winnipeg Jets werden.

Mit dem Zusammenbruch der WHA kam auch der vielbeschworene Superstar-Rookie Wayne Gretzky mit den Edmonton Oilers in die NHL. Gretzky würde Marcel Dionne mit 137 Punkten für die Führung gewinnen und die Hart Memorial Trophy als wertvollsten Spieler gewinnen, während Dionne die Art Ross Trophy als Torschützenkönig mit nach Hause nahm, nachdem er zwei weitere Tore erzielt hatte. Abgesehen von Gretzky debütierten viele Spieler in dieser Saison in der NHL, sowohl aufgrund des WHA-Zusammenschlusses als auch aufgrund einer Änderung der Regeln für den Entry Draft, mit der erstmals 18- und 19-Jährige eingezogen werden konnten. Nicht weniger als sieben Hall of Famers (Gretzky, Ray Bourque, Mark Messier, Mike Gartner, Michel Goulet, Mark Howe und ein nicht eingezogener Joe Mullen) debütierten in dieser Saison zusammen mit zahlreichen anderen mehrjährigen Stars.

Die große Geschichte der regulären Saison war die rekordverdächtige Serie der Philadelphia Flyers. Nachdem die Flyers die Saison mit einem 5: 2-Sieg gegen die New York Islanders und einer 9: 2-Niederlage gegen die Atlanta Flames begonnen hatten, verloren sie fast drei Monate lang nicht mehr und erzielten in jedem Spiel zwischen 4: 3 mindestens einen Punkt Sieg über Toronto am 14. Oktober 1979 und ein 4-2 Sieg gegen Buffalo am 6. Januar 1980, mit einem 35 Spielrekord von 25-0-10. Dies ist die längste ungeschlagene Serie in der Geschichte des nordamerikanischen Profisports.

Regelmäßige Saison[edit]

Mit 21 Mannschaften in der Liga wurde der reguläre Saisonplan unabhängig von der Zugehörigkeit zu den Divisionen festgelegt. Jedes Team spielte viermal im Jahr gegen jedes der anderen 20 Teams, zweimal zu Hause und zweimal unterwegs. Außerdem wurde eine neue Playoff-Struktur mit den vier Divisionssiegern und den nächsten 12 Teams mit den besten Rekorden eingeführt. Den Divisionssiegern wurde kein Abschied gewährt, und die Divisionen wurden bei der Bestimmung des Playoff-Match-Up-Seedings ignoriert. So stellte die Gruppierung der Divisionen sicher, dass sich der Sieger dieser Division trotz der 17. besten Saisonbilanz für die Playoffs qualifiziert hätte, wenn die fünf schlechtesten Teams in derselben Division mit fünf Teams wären. Abgesehen von dieser unwahrscheinlichen Möglichkeit waren die Abteilungszugehörigkeiten irrelevant und hatten keinen Einfluss auf die Playoff-Qualifikation oder das Seeding. Einige Monate nach Beginn der Saison begannen die Detroit Red Wings in der Joe Louis Arena zu spielen, nachdem sie bis auf ihre erste Saison alle bei der Detroit Olympia verbracht hatten.

In den vier vorangegangenen Spielzeiten hatten die Boston Bruins den ersten Platz in der Adams Division belegt. In dieser Saison entthronten die Buffalo Sabres die Bruins in den Adams. Die New York Islanders belegten in der vergangenen Saison mit 116 Punkten den ersten Gesamtrang in der NHL, verloren jedoch im Halbfinale der Playoffs gegen die aufstrebenden New York Rangers. In dieser Saison fielen sie in der Gesamtwertung erheblich zurück, da sie mit 91 Punkten den fünften Gesamtrang belegten, 25 Punkte weniger als im Vorjahr. Auf der anderen Seite verbesserten sich die Philadelphia Flyers gegenüber der vorherigen Saison um 21 Punkte. Ihre ungeschlagene Serie von 35 Spielen (25-0-10) brachte sie mit 116 Punkten zum besten Rekord in der NHL.

Alle vier Expansionsteams endeten schlecht mit Rekorden unter 0,500. Die Hartford Whalers schnitten mit 73 Punkten am besten ab und die Winnipeg Jets banden die Colorado Rockies mit 51 Punkten auf den letzten Gesamtrang. Hartford (14. Gesamtrang) und Edmonton (16. Gesamtrang) qualifizierten sich für die Playoffs, aber beide Teams wurden in ihrer jeweiligen Playoff-Serie der ersten Runde mit 3 zu 0 gewischt.

Regeländerungen[edit]

Im August 1979 kündigte der NHL-Präsident John Ziegler an, dass Schutzhelme für alle NHL-Spieler obligatorisch sein würden. “Die Einführung der Helmregel wird ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor sein”, sagte er. Die einzige Ausnahme waren Spieler, die ihre Pro-Verträge vor dem 1. Juni 1979 unterschrieben hatten. Spieler unter der Ausnahme, die keinen Helm trugen, mussten auf Wunsch auch ein Verzichtsformular unterschreiben. Zum Zeitpunkt der Regeländerung trugen bereits etwa 70% der NHLer Helme.[citation needed] Der erste Spieler, der regelmäßig Schutzkopfbedeckungen trug, war George Owen von den Boston Bruins im Jahr 1928. Zuvor wurde nur vorübergehend Kopfschutz getragen, um Verletzungen zu schützen. Craig MacTavish, der für den St. Louis Blues spielte, war der letzte helmlose Spieler, der nach der Saison 1996/97 in den Ruhestand ging.

Schlusswertung[edit]

Hinweis: GP = gespielte Spiele, W = Siege, L = Verluste, T = Unentschieden, Punkte = Punkte, GF = Tore für, GA = Tore gegen, PIM = Strafen in Minuten

Hinweis: Teams, die sich für die Playoffs qualifiziert haben, sind fett hervorgehoben

Prince of Wales Konferenz[edit]

[1]

[1]

Clarence Campbell Konferenz[edit]

[1]

[1]

Playoffs[edit]

Mit der Erweiterung der Liga von 17 auf 21 Teams wurden auch die Playoffs von einem Turnier mit 12 Teams auf ein Turnier mit 16 Teams erweitert. Die 16 Teams bestanden aus den vier Divisionsmeistern und den Top 12 der verbleibenden 17 Teams. Die 16 Qualifikationsteams wurden dann auf der Grundlage der regulären Saisonpunkte gesetzt, wobei die Ranglisten der Divisionen ignoriert wurden. Divisionsleiter erhielten keine Abschiedsrunde mehr. Die Teams wurden von 1 bis 16 gesetzt, wobei das Top-Team in der ersten Runde gegen das 16. Team spielte und so weiter. In den folgenden Runden wurden Matchups ähnlich angeordnet, wobei der oberste verbleibende Samen gegen den niedrigsten verbleibenden Samen und so weiter gerichtet war. Die Vorrunde war ein Best-of-Five-Satz.[2] Die Atlanta Flames spielten ihre letzten Playoff-Spiele in dieser Nachsaison und zogen bald darauf nach Calgary. Die Playoffs kehrten 2007 nach Atlanta zurück.

Playoff-Samen[edit]

Die 16 Teams, die sich für die Playoffs qualifiziert haben, werden basierend auf den regulären Saisonpunkten auf den Rängen 1 bis 16 eingestuft.

  1. Philadelphia Flyers, Meister der Patrick Division, Meister der regulären Saison der Clarence Campbell Conference – 116 Punkte
  2. Buffalo Sabres, Meister der Adams Division, Meister der regulären Saison der Prince of Wales Conference – 110 Punkte
  3. Montreal Canadiens, Meister der Norris Division – 107 Punkte
  4. Boston Bruins – 105 Punkte
  5. New York Islanders – 91 Punkte
  6. Minnesota North Stars – 88 Punkte
  7. Chicago Black Hawks, Meister der Smythe Division – 87 Punkte
  8. New York Rangers – 86 Punkte
  9. Atlanta Flames – 83 Punkte
  10. St. Louis Blues – 80 Punkte
  11. Toronto Maple Leafs – 75 Punkte
  12. Los Angeles Kings – 74 Punkte
  13. Pittsburgh Penguins – 73 Punkte (30 Siege)
  14. Hartford Whalers – 73 Punkte (27 Siege)
  15. Vancouver Canucks – 70 Punkte
  16. Edmonton Oilers – 69 Punkte

Playoff-Klammer[edit]

Vorrunde Viertel Finale Semifinale Stanley Cup Finale
1 Philadelphia 3
16 Edmonton 0
1 Philadelphia 4
8 NY Rangers 1
2 Büffel 3
15 Vancouver 1
1 Philadelphia 4
4 Minnesota 1
3 Montreal 3
14 Hartford 0
2 Büffel 4
7 Chicago 0
4 Boston 3
13 Pittsburgh 2
1 Philadelphia 2
(Paarungen werden nach der ersten und zweiten Runde erneut ausgesät.)
3 NY Inselbewohner 4
5 NY Inselbewohner 3
12 Los Angeles 1
3 Montreal 3
6 Minnesota 4
6 Minnesota 3
11 Toronto 0
2 Büffel 2
3 NY Inselbewohner 4
7 Chicago 3
10 St. Louis 0
4 Boston 1
5 NY Inselbewohner 4
8 NY Rangers 3
9 Atlanta 1

Stanley Cup Finale[edit]

Die Geschichte der Playoffs war Mike Bossy und die New York Islanders. Nach einem düsteren Start für ihr Franchise in den frühen siebziger Jahren bauten die Inselbewohner einen Anwärter auf den Stanley Cup auf und gewannen ihren ersten von vier in Folge, indem sie die Philadelphia Flyers in der Verlängerung des sechsten Spiels des Finales besiegten. Verteidiger Denis Potvin erzielte im ersten Spiel ein entscheidendes Überstundentor und der Pokal wurde gewonnen, als Bobby Nystrom das Pokalsiegertor von John Tonelli und Lorne Henning um 7:11 Uhr der ersten Verlängerung erzielte. Ken Morrow war der erste Eishockeyspieler in der Geschichte, der in derselben Saison eine olympische Goldmedaille und den Stanley Cup gewann. Der Ansager der Hall of Fame, Dan Kelly, rief an diesem Tag, dem 24. Mai 1980, das Play-by-Play für CBS Sports an. Es war das letzte NHL-Spiel, das seit fast zehn Jahren im amerikanischen Netzwerkfernsehen ausgestrahlt wurde.[3]

New York gewann die Serie 4-2
1980 NHL Awards
Prince of Wales-Trophäe:
(Meister der regulären Saison der Wales Conference)
Buffalo Sabres
Clarence S. Campbell Bowl:
(Campbell Conference-Champion der regulären Saison)
Philadelphia Flyer
Art Ross Trophy:
(Torschützenkönig, reguläre Saison)
Marcel Dionne, Könige von Los Angeles
Bill Masterton Memorial Trophy:
(Ausdauer, Sportlichkeit und Engagement)
Al MacAdam, Minnesota Nordsterne
Calder Memorial Trophy:
(Top Spieler im ersten Jahr)
Ray Bourque, Boston Bruins
Conn Smythe Trophy:
(Wertvollster Spieler, Playoffs)
Bryan Trottier, New Yorker Insulaner
Frank J. Selke Trophy:
(Bester defensiver Stürmer)
Bob Gainey, Montreal Canadiens
Hart Memorial Trophy:
(Wertvollster Spieler, reguläre Saison)
Wayne Gretzky, Edmonton Oilers
Jack Adams Award:
(Bester Trainer)
Pat Quinn, Philadelphia Flyer
James Norris Memorial Trophy:
(Bester Verteidiger)
Larry Robinson, Montreal Canadiens
Lady Byng Memorial Trophy:
(Exzellenz und Sportlichkeit)
Wayne Gretzky, Edmonton Oilers
Lester B. Pearson Award:
(Hervorragender Spieler, reguläre Saison)
Marcel Dionne, Könige von Los Angeles
Vezina-Trophäe:
(Torhüter der Mannschaft (en) mit der besten Torwartbilanz)
Don Edwards & Bob Sauve, Buffalo Sabres
Lester Patrick Trophy:
(Dienst am Hockey in den USA)
Bobby Clarke, Edward M. Snider und Frederick A. Shero

All-Star-Teams[edit]

Erste Mannschaft Position Zweites Team
Tony Esposito, Chicago Black Hawks G Don Edwards, Buffalo Sabres
Larry Robinson, Montreal Canadiens D. Borje Salming, Toronto Ahornblätter
Ray Bourque, Boston Bruins D. Jim Schoenfeld, Buffalo Sabres
Marcel Dionne, Könige von Los Angeles C. Wayne Gretzky, Edmonton Oilers
Guy Lafleur, Montreal Canadiens RW Danny Gare, Buffalo Sabres
Charlie Simmer, Los Angeles Kings LW Steve Shutt, Montreal Canadiens

Spielerstatistiken[edit]

Punkteführer[edit]

Hinweis: GP = gespielte Spiele; G = Ziele; A = Assists; Punkte = Punkte

Quelle: NHL.

Führende Torhüter[edit]

Hinweis: GP = gespielte Spiele; Min = Gespielte Minuten; GA = Ziele gegen; GAA = Ziele gegen den Durchschnitt; W = gewinnt; L = Verluste; T = Krawatten; SO = Shutouts

Andere Statistiken[edit]

Trainer[edit]

Patrick Division[edit]

Adams Division[edit]

Norris Division[edit]

Smythe Division[edit]

Meilensteine[edit]

Debüts[edit]

Das Folgende ist eine Liste von bemerkenswerten Spielern, die 1979/80 ihr erstes NHL-Spiel gespielt haben (aufgelistet mit ihrem ersten Team, Sternchen)

  • markiert Debüt in Playoffs):
  • Bob Gould, Atlanta Flames
  • Kent Nilsson §, Atlanta Flames
  • Paul Reinhart, Atlanta Flames
  • Pekka Rautakallio §, Atlanta Flames
  • Pat Riggin §, Atlanta Flames
  • Brad McCrimmon, Boston Bruins
  • Craig MacTavish, Boston Bruins
  • Ray Bourque, Boston Bruins
  • Mike Ramsey, Buffalo Sabres
  • Rob McClanahan, Buffalo Sabres
  • Keith Brown, Chicago Black Hawks
  • Rich Preston §, Chicago Black Hawks
  • Terry Ruskowski §, Chicago Black Hawks
  • Darryl Sutter, Chicago Black Hawks
  • Rob Ramage §, Colorado Rockies
  • John Ogrodnick, Detroit Red Wings
  • Mike Foligno, Detroit Red Wings
  • Jim Korn, Detroit Red Wings
  • Kevin Lowe, Edmonton Oilers
  • Mark Messier §, Edmonton Oilers
  • Wayne Gretzky §, Edmonton Oilers
  • John Garrett §, Hartford Whalers
  • Gordie Roberts §, Hartford Whalers
  • Mark Howe §, Hartford Whalers
  • Mike Rogers §, Hartford Whalers
  • Mark Hardy, Los Angeles Kings
  • Jay Wells, Los Angeles Kings
  • Curt Giles, Minnesota Nordsterne,
  • Craig Hartsburg §, Minnesota North Stars
  • Tom McCarthy, Minnesota Nordsterne
  • Chris Nilan, Montreal Canadiens
  • Keith Acton, Montreal Canadiens
  • Gaston Gingras §, Montreal Canadiens
  • Rick Meagher, Montreal Canadiens
  • Richard Brodeur §, New York Islanders
  • Ken Morrow, New Yorker Insulaner
  • Duane Sutter, New Yorker Insulaner
  • Brian Propp, Philadelphia Flyer
  • Michel Goulet §, Quebec Nordiques
  • Jamie Hislop §, Quebec Nordiques
  • Real Cloutier §, Quebec Nordiques
  • Mike Liut §, St. Louis Blues
  • Joe Mullen *, St. Louis Blues
  • Laurie Boschman, Toronto Maple Leafs
  • Rick Vaive §, Vancouver Canucks
  • Mike Gartner §, Washington Capitals

Dave Christian, Winnipeg Jets

Mit § gekennzeichnete Spieler haben zuvor ihre große berufliche Laufbahn bei der World Hockey Association begonnen.[edit]

Letzte Spiele

  • Das Folgende ist eine Liste von bemerkenswerten Spielern, die 1979–80 ihr letztes Spiel in der NHL gespielt haben (aufgelistet mit ihrer letzten Mannschaft):
  • Curt Bennett, Atlanta Flames
  • Paul Henderson, Atlanta Flames
  • Gerry Cheevers, Boston Bruins
  • Dave Schultz, Buffalo Sabres
  • Keith Magnuson, Chicago Black Hawks
  • Stan Mikita, Chicago Black Hawks (Der letzte Spieler, der in den 1950er Jahren gespielt hat)
  • Cliff Koroll, Chicago Black Hawks
  • Gary Croteau, Colorado Rockies
  • Tom Webster, Detroit Red Wings
  • Dave Dryden, Edmonton Oilers
  • Bill Flett, Edmonton Oilers
  • Al Hamilton, Edmonton Oilers
  • Gordie Howe, Hartford Whalers (Der letzte Spieler, der in den 1920er Jahren geboren wurde und der letzte Spieler, der in den 1940er Jahren gespielt hat)
  • Bobby Hull, Hartford Whalers
  • Andre Lacroix, Hartford Whalers
  • Syl Apps Jr., Los Angeles Kings
  • Barry Gibbs, Los Angeles Kings
  • Randy Manery, Los Angeles Kings
  • Jocelyn Guevremont, New York Rangers
  • Dale Tallon, Pittsburgh Pinguine
  • Pierre Plante, Quebec Nordiques
  • Carl Brewer, Toronto Maple Leafs
  • Dennis Hextall, Washington Capitals

Gary Smith, Winnipeg Jets[edit]

Siehe auch[edit]

  • Verweise Diamond, Dan, ed. (2000).Total Hockey . Gesamtsport. ISBN1-892129-85-X
  • . Dinger, Ralph, hrsg. (2011).Der offizielle Leitfaden und das Rekordbuch der National Hockey League 2012 . Toronto, ON: Dan Diamond & Associates. ISBN978-1-894801-22-5
  • . Dryden, Steve, ed. (2000).Jahrhundert des Hockeys . Toronto, ON: ISBN von McClelland & Stewart Ltd.0-7710-4179-9
  • . Fischler, Stan; Fischler, Shirley; Hughes, Morgan; Romain, Joseph; Duplacey, James (2003).Die Hockey-Chronik: Jahr für Jahr Geschichte der National Hockey League . Lincolnwood, Illinois: Veröffentlichungen International Inc. ISBN0-7853-9624-1
  • . McCarthy, Dave, ed. (2008).Der offizielle Leitfaden und das Rekordbuch der National Hockey League / 2009 . Dan Diamond Associates. ISBN978-1-894801-14-0
.
  1. Anmerkungen ^ ein b c d Dinger, Ralph, hrsg. (2011).Der offizielle Leitfaden und das Rekordbuch der National Hockey League 2012 . Dan Diamond & Associates. p. 152. ISBN9781894801225
  2. . ^
  3. McCarthy, p. 249 ^ Podnieks, Andrew; Szemberg, Szymon (2008).IIHF Top 100 Hockey Geschichten aller Zeiten . Bolton, Ontario, Kanada: Fenn Publishing. p. 74. ISBN978-1-55168-358-4

.[edit]


Die Saison 2004/05 wurde wegen einer Aussperrung abgesagt.

after-content-x4