Tokai Communications – Wikipedia
Tokai Communications Corporation Inc. (bekannt als Vic Tokai Corporation bis 2011) ist ein Telekommunikationsunternehmen in Japan, das sowohl DSL-Dienste als auch Netzwerklösungen anbietet. Der Hauptsitz befindet sich im Tokai-Gebäude ((TOKAI ビ ル, Tōkai Biru) in Aoi-ku, Shizuoka, Präfektur Shizuoka.[1] In Nordamerika ist das Unternehmen in den späten 1980er und 1990er Jahren vor allem für seine Videospiele bekannt. In den USA veröffentlichten sie Spiele für das Nintendo Entertainment System, den Game Boy, das Super Nintendo Entertainment System, den Nintendo 64, den Sega Genesis, die Sega CD, den Sega Saturn und die PlayStation.
Geschichte[edit]
Vic Tokai wurde am 18. März 1977 als gegründet Yaizu Cable Vision Co., ein CATV-Dienstleister. Im folgenden Jahr, 1978, nahm es den Namen an Vic Tokai.[4] Das „Vic“ in Vic Tokais Namen stand für V.aluable ichInformationen & C.Kommunikation.[5] Der Teil „Tokai“ ist der Name der damaligen Muttergesellschaft Tokai Corporation, einem 1950 gegründeten japanischen Erdgasversorger.
Vic Tokai begann im April 1982 mit dem Verkauf von Datenverarbeitungsdiensten und Computerhardware, einem Sektor, der bis dahin von der Muttergesellschaft Tokai Corporation verwaltet wurde. 1983 begann das Unternehmen mit der Entwicklung von Online- und Grafikanwendungen für Bürocomputer.[4]
Im April 1987 übergab die Muttergesellschaft Tokai Corporation ihre verbleibenden computerbezogenen Niederlassungen wie elektronische Berechnungs- und Betriebsbereiche an Vic Tokai, wodurch letztere in der Lage war, Datenverarbeitungsvorgänge unabhängig abzuwickeln. Vic Tokai expandierte 1988, als er ein weiteres Telekommunikationsunternehmen erwarb. Im selben Jahr brachte das Unternehmen auch seine erste Systemberatungssoftware auf den Markt.[4]
In den 1990er Jahren wurden dem japanischen Markt eine Reihe neuer Produkte von Vic Tokai angeboten. Im Jahr 1993 stellte Vic Tokai die erste Version seiner langjährigen (und noch bestehenden) Reihe von Netzwerklösungsprodukten mit dem Namen „TOP-VENUS“ vor. Später veröffentlichte Vic Tokai sein eigenes elektronisches Datenaustauschpaket namens JFT (J.ava F.ile T.ransfer) im Jahr 1996. Dann entwickelte Vic Tokai 1998 seine „Knowledge Stage“ -Aufstellung, die Unternehmen bei der Entwicklung ihres Intranets unterstützen soll.[4]
Im April 2000 fusionierte Vic Tokai mit einem anderen CATV-Unternehmen, das Internetverbindungsdienste anbietet. Infolgedessen wurde Vic Tokai selbst sofort ein Internetdienstanbieter und ein Jahr später, im April 2001, trat er in den ADSL-Markt ein. Vic Tokai würde bald eine Partnerschaft mit dem japanischen Peer-to-Peer-Internet-Austauschunternehmen JPIX eingehen.[4]
Als das Unternehmen weiter wuchs, wurde Vic Tokai ab Juni 2002 in die Marktliste des JASDAQ aufgenommen.[4]
Bis März 2005 hatte Vic Tokai den Aufbau einer eigenen Glasfasernetzinfrastruktur mit hoher Kapazität zwischen Tokio und Nagoya abgeschlossen, um die Netzwerkunterstützung für seine Internetdienstkunden und -unternehmen zu verbessern. Vic Tokai setzte seine Expansion im Oktober 2005 fort, als es erneut fusionierte, diesmal mit Tokai Broadband Communications, wodurch Vic Tokai in die mobile Breitbandbranche einsteigen konnte.[4]
Am 1. April 2011 gründeten Vic Tokai und die (damalige) Muttergesellschaft Tokai Corporation gemeinsam die Tokai Holdings Corporation, eine neue Shell-Einheit, die den Betrieb beider Unternehmen (sowie anderer Tochterunternehmen) überwacht.[3][6] Im Oktober dieses Jahres wurde Vic Tokai umbenannt Tokai Communications nach der Übernahme des Informations- und Telekommunikationsgeschäfts der Tokai Corporation.[7]
Im April 2012 wurde der CATV-Betrieb von Tokai Communications in ein neues Unternehmen namens Tokai Cable Network ausgegliedert.[7]
Videospiele[edit]
Vic Tokai war von 1984 bis 1998 ein Videospielentwickler, der Arcade-, Konsolen- und PC-Spiele herstellte und Spiele von Entwicklern wie Kronos Digital Entertainment veröffentlichte. Die jetzt nicht mehr existierenden Vic Tokai Inc. Die Abteilung in Torrance, Kalifornien, wurde mit der Lokalisierung von Spielen in Nordamerika beauftragt.
Alle von Vic Tokai selbst entwickelten Videospiele wurden mit Sunseibu Entertainment, einer Schwesterfirma der Tokai Group, entwickelt.[8] Sunseibu war auch an dem von Aicom entwickelten Vic-Tokai-Spiel beteiligt Die Mafat-Verschwörung.[8]
Das Duo Vic Tokai / Sunseibu begann 1984 mit der Entwicklung von Arcade-Spielen für Sega.[8] Vic Tokai / Sunseibu expandierten auf dem Heimatmarkt durch die Entwicklung von Videospielen für Nintendo-Konsolen (herausgegeben von Vic Tokai) und für Sega-Konsolen (herausgegeben von Sega selbst).[8] In den frühen neunziger Jahren wurde Vic Tokai, der bis dahin nur Videospiele nur für Nintendo-Konsolen selbst veröffentlicht hatte, zum ersten Mal Sega-Lizenznehmer.[9]
Titel | Datum | Entwickler | Plattform (en) | Region (en) |
---|---|---|---|---|
Aerostar | 1991 | Vic Tokai | Game Boy | Weltweit |
Aigiina no Yogen: Aus der Legende von Balubalouk | 1986 | Vic Tokai | Nintendo Entertainment System, Commodore 64 | Weltweit |
Aiginas Prophezeiung | 1986 | Vic Tokai | Nintendo Entertainment System | Japan |
All-Pro Basketball ((Zenbei !! Pro Basketball in Japan) | 1989 | Aicom | Nintendo Entertainment System | Nordamerika, Japan |
Battle Mania ((Trouble Shooter in Nordamerika) | 1991, 1992 | Vic Tokai | Mega Drive / Genesis | Japan, Nordamerika |
Battle Mania Daiginjou | 1993 | Vic Tokai | Mega Drive / Genesis | Japan |
Block Gal | 1987 | Vic Tokai | Arkade | Japan |
Bump ’n‘ Jump | 1988 | Data East und SAS Sakata | Nintendo Entertainment System | Nordamerika |
Chester Field: Ankoku Shin e no Chosen | 1987 | Vic Tokai | Nintendo Entertainment System, Commodore 64 | Weltweit |
Zusammenstoß mit Demonhead | 1989, 1990 | Vic Tokai | Nintendo Entertainment System | Japan, Nordamerika |
Konflikt | 1989, 1990 | Vic Tokai | Nintendo Entertainment System | Japan, Nordamerika |
Spalten 3 | 1993 | Sega | Sega Genesis | Nordamerika |
Kritik | 1995–1997 | Kronos Digital Entertainment | PlayStation, Sega Saturn | Weltweit |
Daedalian Opus ((Bouken! Puzzle Road in Japan) | 1990 | Vic Tokai | Game Boy | Nordamerika, Japan |
Dunkler Riss ((Raumdynamite in Japan) | 1997 | Kronos Digital Entertainment | Nintendo 64, PC | Weltweit |
Dunkler Samen | 1994 | Cyberträume | Mega CD / Sega CD | Abgesagt |
Decap Attack | 1991 | Vic Tokai | Sega Mega Drive / Genesis | Nordamerika, Europa |
Bagger 2: Extraktoren | 1995 | Nova Spring | Super NES | Nordamerika |
Flink | 1994 | Psygnose | Mega CD / Sega CD | Nordamerika |
Die Genmaschine | 1996 | Geteilt durch Null | DOS | Nordamerika |
Golgo 13: Streng geheime Episode | 1988 | Vic Tokai | Nintendo Entertainment System | Japan, Nordamerika |
Imperium ((Kidou Soukou Dion in Japan) | 1992 | Jorudan | Super NES | Nordamerika, Japan |
Kick Off 3: Europäische Herausforderung | 1994 | Anco Software | Sega Mega Drive / Genesis | Europa |
Kid Kool ((Kakefu Kun kein Sprung Tengoku in Japan) | 1988, 1990 | Vic Tokai | Nintendo Entertainment System | Nordamerika, Japan |
König Lachs: Der große Fang | 1992 | Die Schöpfung von Hot-B und Sage | Mega Drive Genesis | Nordamerika |
Die Krion-Eroberung ((Magische Kinder Doropie in Japan) | 1990, 1991 | Vic Tokai | Nintendo Entertainment System | Nordamerika, Japan |
Laplace no Ma | 1995 | Kolibri weich | Super NES | Japan |
Lock On ((Super Air Diver in Japan) | 1993 | Copya Systems | Super NES | Nordamerika |
Die Mafat-Verschwörung ((Golgo 13 Das Rätsel des Ikarus in Japan) | 1990 | Aicom | Nintendo Entertainment System | Nordamerika, Japan |
Herrenhaus der versteckten Seelen | 1993 | System Sacom | Mega CD / Sega CD, Sega Saturn | Nordamerika |
Psycho Fox | 1989 | Vic Tokai | Master-System | Nordamerika, Europa |
SOS | 1994 | Menschliche Unterhaltung | Super NES | Nordamerika |
Die Schriftrolle | 1995 | Vic Tokai | DOS | Weltweit |
Geheime Krawatten ((Meisterdieb Zucker in Japan) | 1991 (unveröffentlicht) | Grafische Forschung | Nintendo Entertainment System | Nordamerika, Japan |
Shiens Rache | 1994 | Almanisch | Super NES | Nordamerika |
Shinseiki Odysselya | 1993 | Vic Tokai | Super NES | Japan |
Shinseiki Odysselya 2 | 1995 | Vic Tokai | Super NES | Japan |
Shinobi Legionen | 1995 | Sega | Sega Saturn | Nordamerika |
SilverLoad | 1996 | Millennium Interactive | PlayStation, DOS | Nordamerika |
Socket: Zeitdominator | 1993, 1994 | Vic Tokai | Mega Drive / Genesis | Nordamerika, Japan |
Super Konflikt | 1993 | Vic Tokai | Super NES | Nordamerika |
Zeitverschiebung | 1993 | Die Verkaufskurve | Super NES | Nordamerika |
Top Gear 2 | 1994 | Gremlin Interactive | Mega Drive / Genesis | Nordamerika |
Totsuzen! Machoman | 1988 | Aicom | Nintendo Entertainment System | Japan |
Peitschenrausch | 1990 | Vic Tokai | Mega Drive / Genesis | Weltweit |
Neueste Kommentare