[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki20\/2021\/01\/23\/weltliteratur-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki20\/2021\/01\/23\/weltliteratur-wikipedia\/","headline":"Weltliteratur – Wikipedia","name":"Weltliteratur – Wikipedia","description":"Verbreitung von Literatur \u00fcber das Herkunftsland hinaus Weltliteratur wird verwendet, um sich auf die Gesamtheit der nationalen Literatur der Welt","datePublished":"2021-01-23","dateModified":"2021-01-23","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki20\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki20\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":100,"height":100},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki20\/2021\/01\/23\/weltliteratur-wikipedia\/","wordCount":3421,"articleBody":"Verbreitung von Literatur \u00fcber das Herkunftsland hinaus Weltliteratur wird verwendet, um sich auf die Gesamtheit der nationalen Literatur der Welt und die Verbreitung von Werken in die weite Welt au\u00dferhalb ihres Herkunftslandes zu beziehen. In der Vergangenheit bezog es sich haupts\u00e4chlich auf die Meisterwerke der westeurop\u00e4ischen Literatur; Die heutige Weltliteratur wird jedoch zunehmend in einem internationalen Kontext gesehen. Jetzt haben die Leser Zugang zu einer Vielzahl globaler Werke in verschiedenen \u00dcbersetzungen.Viele Wissenschaftler behaupten, dass das, was ein Werk als Weltliteratur betrachtet, seine Verbreitung au\u00dferhalb seines Herkunftslandes ist. Zum Beispiel sagt Damrosch: “Ein Werk tritt durch einen doppelten Prozess in die Weltliteratur ein: erstens, indem es als Literatur gelesen wird, zweitens, indem es in eine breitere Welt jenseits seines sprachlichen und kulturellen Ursprungs zirkuliert.”[1] Ebenso glaubt der Weltliteraturwissenschaftler Venkat Mani, dass die “Weltenbildung” der Literatur durch “Informationstransfer” bewirkt wird, der gr\u00f6\u00dftenteils durch Entwicklungen in der Druckkultur erzeugt wird. Aufgrund des Aufkommens der Bibliothek spielen “Verlage und Buchh\u00e4ndler, die erschwingliche B\u00fccher drucken und verkaufen, gebildete B\u00fcrger, die diese B\u00fccher erwerben, und \u00f6ffentliche Bibliotheken, die diese B\u00fccher f\u00fcr diejenigen verf\u00fcgbar machen, die es sich nicht leisten k\u00f6nnen, sie gemeinsam zu kaufen, eine sehr wichtige Rolle in der Bibliothek “Machen” aus Weltliteratur “.[2]Table of Contents Geschichte[edit]Zeitgen\u00f6ssisches Verst\u00e4ndnis[edit]Im Internet[edit]Verlag[edit]Siehe auch[edit]Weiterf\u00fchrende Literatur[edit]Externe Links[edit]Geschichte[edit]Johann Wolfgang Goethe verwendete das Konzept der Weltliteratur in mehreren seiner Aufs\u00e4tze in den fr\u00fchen Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts, um die internationale Verbreitung und Rezeption von literarischen Werken in Europa, einschlie\u00dflich Werken nichtwestlichen Ursprungs, zu beschreiben. Das Konzept erreichte gro\u00dfe Aktualit\u00e4t, nachdem sein Sch\u00fcler Johann Peter Eckermann 1835 eine Sammlung von Gespr\u00e4chen mit Goethe ver\u00f6ffentlichte.[3] Goethe sprach mit Eckermann \u00fcber die Aufregung, chinesische Romane und persische und serbische Gedichte zu lesen, sowie \u00fcber seine Faszination, zu sehen, wie seine eigenen Werke im Ausland \u00fcbersetzt und diskutiert wurden, insbesondere in Frankreich. Er gab im Januar 1827 eine ber\u00fchmte Erkl\u00e4rung ab und sagte voraus, dass die Weltliteratur in Zukunft die nationale Literatur als Hauptform der literarischen Kreativit\u00e4t ersetzen w\u00fcrde:Ich bin immer mehr davon \u00fcberzeugt, dass Poesie der universelle Besitz der Menschheit ist und sich \u00fcberall und zu jeder Zeit in Hunderten und Hunderten von Menschen offenbart. … Ich schaue mich daher gerne in fremden L\u00e4ndern um und rate jedem, dasselbe zu tun. Nationale Literatur ist heute ein eher unbedeutender Begriff; Die Epoche der Weltliteratur ist nahe, und jeder muss sich bem\u00fchen, seinen Ansatz zu beschleunigen.[4]Karl Marx und Friedrich Engels reflektierten ein grundlegend wirtschaftliches Verst\u00e4ndnis der Weltliteratur als Handels- und Austauschprozess und verwendeten den Begriff in ihrem Kommunistisches Manifest (1848), um den “kosmopolitischen Charakter” der b\u00fcrgerlichen literarischen Produktion zu beschreiben und zu behaupten, dass:Anstelle der alten Bed\u00fcrfnisse, die durch die Produktionen des Landes befriedigt werden, finden wir neue Bed\u00fcrfnisse, die f\u00fcr ihre Befriedigung die Produkte ferner L\u00e4nder und Klimazonen erfordern. … und wie im Material auch in der intellektuellen Produktion. Die intellektuellen Sch\u00f6pfungen einzelner Nationen werden zum gemeinsamen Eigentum. Nationale Einseitigkeit und Engstirnigkeit werden immer unm\u00f6glicher, und aus den zahlreichen nationalen und lokalen Literaturen ergibt sich eine Weltliteratur.Martin Puchner hat erkl\u00e4rt, dass Goethe einen ausgepr\u00e4gten Sinn f\u00fcr Weltliteratur hatte, der von einem neuen Weltmarkt in der Literatur angetrieben wurde.[5] Dieser marktorientierte Ansatz wurde 1848 von Marx und Engels durch ihr Manifestdokument gesucht, das in vier Sprachen ver\u00f6ffentlicht und auf mehrere europ\u00e4ische L\u00e4nder verteilt wurde und seitdem zu einem der einflussreichsten Texte des 20. Jahrhunderts geworden ist.[3] W\u00e4hrend Marx und Engels Goethe folgten, um die Weltliteratur als modernes oder zuk\u00fcnftiges Ph\u00e4nomen zu betrachten, argumentierte der irische Gelehrte HM Posnett 1886, dass die Weltliteratur erst lange vor dem Aufstieg der modernen nationalen Literatur in alten Reichen wie dem R\u00f6mischen Reich entstand. Unter Weltliteratur werden heute klassische Werke aus allen Epochen verstanden, einschlie\u00dflich zeitgen\u00f6ssischer Literatur, die f\u00fcr ein globales Publikum geschrieben wurde.In der Nachkriegszeit wurde das Studium der Vergleichs- und Weltliteratur in den Vereinigten Staaten wiederbelebt. Vergleichende Literatur wurde auf Hochschulniveau gesehen, w\u00e4hrend Weltliteratur als allgemeinbildende Klasse im ersten Jahr unterrichtet wurde. Der Schwerpunkt blieb weitgehend auf den griechischen und r\u00f6mischen Klassikern und der Literatur der gro\u00dfen modernen westeurop\u00e4ischen M\u00e4chte, aber eine Kombination von Faktoren in den sp\u00e4ten 1980er und fr\u00fchen 1990er Jahren f\u00fchrte zu einem besseren Zugang zur Welt. Das Ende des Kalten Krieges, die zunehmende Globalisierung der Weltwirtschaft und neue Einwanderungswellen f\u00fchrten zu mehreren Bem\u00fchungen, das Studium der Weltliteratur auszuweiten. Diese \u00c4nderung wird durch die Erweiterung der Norton Anthology of World Masterpieces, deren erste Ausgabe 1956 nur westeurop\u00e4ische und nordamerikanische Werke enthielt, auf eine neue “erweiterte Ausgabe” im Jahr 1995 mit nicht-westlicher Auswahl veranschaulicht.[6] Wichtige Umfrage-Anthologien, einschlie\u00dflich der von Longman, Bedford und Norton ver\u00f6ffentlichten, zeigen heute mehrere hundert Autoren aus Dutzenden von L\u00e4ndern. Zeitgen\u00f6ssisches Verst\u00e4ndnis[edit]Das explosive Wachstum des Kulturkreises, das unter der Rubrik Weltliteratur untersucht wurde, hat zu einer Vielzahl theoretischer Versuche gef\u00fchrt, das Gebiet zu definieren und wirksame Methoden f\u00fcr Forschung und Lehre vorzuschlagen. In seinem Buch von 2003 Was ist Weltliteratur? David Damrosch versteht unter Weltliteratur weniger eine umfangreiche Sammlung von Werken als vielmehr eine Frage der Verbreitung und Rezeption. Er schlug vor, dass Werke, die als Weltliteratur gedeihen, gut funktionieren und durch \u00dcbersetzung sogar an Bedeutung gewinnen. W\u00e4hrend Damroschs Ansatz an die genaue Lekt\u00fcre einzelner Werke gebunden bleibt, vertrat der Stanford-Kritiker Franco Moretti in zwei Artikeln mit dem Titel “Conjectures on World Literature” eine andere Ansicht.[7] Moretti glaubt, dass der Umfang der Weltliteratur \u00fcber das hinausgeht, was mit traditionellen Methoden des engen Lesens erfasst werden kann, und bef\u00fcrwortet stattdessen eine Art des “entfernten Lesens”, die gro\u00dfr\u00e4umige Muster betrachtet, wie sie aus Ver\u00f6ffentlichungsaufzeichnungen und nationalen Literaturgeschichten hervorgehen.Morettis Ansatz kombinierte Elemente der Evolutionstheorie mit der von Immanuel Wallerstein entwickelten Weltsystemanalyse, ein Ansatz, der seitdem von Emily Apter in ihrem einflussreichen Buch weiter diskutiert wurde Die \u00dcbersetzungszone.[8] Bezogen auf ihren Weltsystemansatz ist die Arbeit der franz\u00f6sischen Kritikerin Pascale Casanova, La R\u00e9publique mondiale des lettres (1999).[9] In Anlehnung an die vom Soziologen Pierre Bourdieu entwickelten Theorien der Kulturproduktion untersucht Casanova, wie die Werke peripherer Schriftsteller in Metropolen zirkulieren m\u00fcssen, um als Weltliteratur anerkannt zu werden.Das Gebiet der Weltliteratur erzeugt weiterhin Debatten, wobei Kritiker wie Gayatri Chakravorty Spivak argumentieren, dass das Studium der Weltliteratur in \u00dcbersetzung zu oft sowohl den sprachlichen Reichtum des Originals als auch die politische Kraft, die ein Werk in seinem urspr\u00fcnglichen Kontext haben kann, gl\u00e4ttet. Andere Wissenschaftler betonen im Gegenteil, dass die Weltliteratur unter besonderer Ber\u00fccksichtigung der Originalsprache und -kontexte studiert werden kann und sollte, auch wenn Werke im Ausland neue Dimensionen und neue Bedeutungen annehmen.Weltliteraturreihen werden jetzt in China und in Estland ver\u00f6ffentlicht, und ein neues Institut f\u00fcr Weltliteratur, das einmonatige Sommersitzungen zu Theorie und P\u00e4dagogik anbietet, hatte 2011 seine Er\u00f6ffnungssitzung an der Peking-Universit\u00e4t und seine n\u00e4chsten Sitzungen an der Istanbul Bilgi-Universit\u00e4t 2012 und 2013 an der Harvard University. Seit der Mitte des ersten Jahrzehnts des neuen Jahrhunderts liefert ein stetiger Strom von Werken Materialien f\u00fcr das Studium der Geschichte der Weltliteratur und der aktuellen Debatten. Wertvolle Sammlungen von Aufs\u00e4tzen umfassen:Einzelne Studien umfassen:Moretti, Karten, Grafiken, B\u00e4ume (2005)John Pizer, Die Idee der Weltliteratur (2006),Mads Rosendahl Thomsen, Kartierung der Weltliteratur (2008)Theo D’haen, Die Routledge-Kurzgeschichte der Weltliteratur (2011)T\u00f6t\u00f6sy de Zepetnek, Steven und Tutun Mukherjee, Hrsg. Begleiter der Vergleichenden Literaturwissenschaft, der Weltliteratur und der Vergleichenden Kulturwissenschaften (2013).Im Internet[edit]Das Internet bietet ein Medium f\u00fcr die weltweite Verbreitung von Weltliteratur, und viele Websites erm\u00f6glichen es dem globalen Publikum, die literarischen Produktionen der Welt zu probieren. Die Website “Words Without Borders” bietet eine Auswahl an Belletristik und Gedichten aus der ganzen Welt. Die Annenberg Foundation hat eine ehrgeizige dreizehnteilige DVD \/ Web-Serie erstellt, die vom \u00f6ffentlichen Fernsehsender WGBH in Boston, “Invitation to World Literature”, produziert wurde. Wichtige Umfrage-Anthologien enthalten Websites mit Hintergrundinformationen, Bildern und Links zu Ressourcen internationaler Autoren. Weltweit orientierte Autoren selbst schaffen zunehmend Arbeiten f\u00fcr das Internet. Der serbische Experimentator Milorad Pavi\u0107 (1929\u20132009) war ein fr\u00fcher Bef\u00fcrworter der M\u00f6glichkeiten elektronischer Sch\u00f6pfungs- und Lesemodi.[10] Obwohl Pavi\u0107 in erster Linie ein Print-Autor blieb, schuf das koreanisch-amerikanische Duo Young-hae Chang Heavy Industries seine Werke ausschlie\u00dflich f\u00fcr den Internetvertrieb, oft in mehreren Sprachen.[11]Verlag[edit]Amerikanische Verlage vernachl\u00e4ssigen es, Werke der Weltliteratur zu ver\u00f6ffentlichen. Umfragen des National Endowment for the Arts Literature Program ergaben, dass in den USA nur 297 \u00fcbersetzte B\u00fccher ver\u00f6ffentlicht wurden, von 13.000 1999 in den USA ver\u00f6ffentlichten Belletristik- und Gedichtwerken.[12] Ab 2019 sind nur 3% aller in den USA ver\u00f6ffentlichten B\u00fccher Werke in \u00dcbersetzung, verglichen mit Italien, wo \u00dcbersetzungen mehr als 50% der ver\u00f6ffentlichten Titel ausmachen.[12] Zu den Literaturzeitschriften, die sich der Weltliteratur widmen, geh\u00f6rt World Literature Today (gegr\u00fcndet 1970), die den Neustadt-Preis sponsert.[13]Siehe auch[edit]^ Damrosch, David (2003). Was ist Weltliteratur?. Princeton University Press. p. 6. ISBN 9780691049861.^ Mani, B. Venkat (2012). “Kapitel 29. Bibliomigrancy”. In D’haen Theo; Damrosch, David; Kadir, Djelal (Hrsg.). Der Routledge-Begleiter zur Weltliteratur. Routledge. p. 284. ISBN 978-0415570220.^ ein b Johann Peter Eckermann, Gespr\u00e4che mit Goethe in den letzten Jahren seine Lebens, trans. John Oxenford als JW von Goethe, Gespr\u00e4che mit Eckermann, repr. North Point Press, 1994.^ Eckermann, p. 132^ Martin Puchner, Poesie der Revolution: Marx, Manifeste und die Avantgarde. Princeton: Princeton University Press, 2006^ Die Norton Anthologie der Weltliteratur, ed. Maynard Mack und Sarah Lawall, Expanded Edition, 1995. Dritte Ausgabe, hrsg. Martin Puchner et al., 2012.^ Franco Moretti, “Vermutungen zur Weltliteratur”. New Left Review 1 (2000), S. 54\u201368; Repr. in Prendergast, Debatte \u00fcber WeltliteraturS. 148\u2013162. Moretti bot weitere \u00dcberlegungen in “More Conjectures” an, New Left Review 20 (2003), S. 73\u201381.^ Emily Apter, Die \u00dcbersetzungszone: Eine neue vergleichende Literatur. Princeton: Princeton UP, 2006.^ Die Weltrepublik der Briefe, trans. MB DeBevoise, Harvard UP, 2004.^ Pavi\u0107s Website ist nach seinem bekanntesten Roman benannt, W\u00f6rterbuch der Khazaren (1983), ein weltweiter Bestseller mit \u00fcber f\u00fcnf Millionen verkauften Exemplaren in einer Vielzahl von Sprachen – ein hervorragendes Beispiel f\u00fcr die heutige M\u00f6glichkeit f\u00fcr einen Schriftsteller aus einem kleinen Land, ein globales Publikum zu erreichen.^ http:\/\/www.yhchang.com^ ein b “Warum werden in Amerika so wenige \u00fcbersetzte B\u00fccher ver\u00f6ffentlicht?”. ALTA Sprachdienste. 2019-06-30. Abgerufen 2020-10-20.^ Reporter, Jazz Wolfe, Kultur. “”‘Kultur heilt ‘: Das Festival Neustadt passt sich inmitten von COVID-19 an und feiert sein 50-j\u00e4hriges Bestehen mit virtuellen Veranstaltungen. “. OU T\u00e4glich. Abgerufen 2020-10-20.Weiterf\u00fchrende Literatur[edit]Boruszko, Graciela und Steven T\u00f6t\u00f6sy de Zepetnek, Hrsg. “Neue Arbeit \u00fcber Weltliteraturen”. Sonderausgabe. CLCWeb: Vergleichende Literatur und Kultur 15,6 (2013)]Casanova, Pascale. Die Weltrepublik der Briefe. Trans. MB DeBevoise. Cambridge: Harvard University Press, 2004.D’haen, Theo. Die Routledge-Kurzgeschichte der Weltliteratur. London: Routledge, 2011.D’haen, Theo, David Damrosch und Djelal Kadir, Hrsg. Der Routledge-Begleiter zur Weltliteratur. London: Routledge, 2011.D’haen, Theo, C\u00e9sar Dom\u00ednguezund Mads Rosendahl Thomsen, Hrsg. Weltliteratur: Ein Leser. London: Routledge, 2012.Damrosch, David. Wie man Weltliteratur liest. London: Blackwell, 2009.Damrosch, David. Was ist Weltliteratur? Princeton: Princeton University Press, 2003.Damrosch, David, April Alliston, Marshall Brown, Page duBois, Sabry Hafez, Ursula K. Heise, Djelal Kadir, David L. Pike, Sheldon Pollock, Bruce Robbins, Haruo Shirane, Jane Tylus und Pauline Yu, Hrsg. Die Longman-Anthologie der Weltliteratur. New York: Pearson Longman, 2009. 6 Vols.Davis, Paul, John F. Crawford, Gary Harrison, David M. Johnson und Patricia Clark Smith, Hrsg. Die Bedford Anthologie der Weltliteratur. New York: Bedford \/ St. Martin’s, 2004. 6 Vols.Dom\u00ednguez, C\u00e9sar. “Gualterio Escoto: Ein Schriftsteller \u00fcber Weltliteraturen hinweg”. \u00dcbersetzung und Weltliteratur. Ed. Susan Bassnett. London: Routledge, 2019. 75\u201391.Go\u00dfens, Peter. Weltliteratur. Modelle transnationaler Literaturwahrnehmung im 19. Jahrhundert. Stuttgart: JB Metzler, 2011.Hashmi, Alamgir. Das Commonwealth, die Vergleichende Literaturwissenschaft und die Welt. Islamabad: Indus Books, 1988.Juvan, Marko, Hrsg. “Weltliteraturen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert”. Sonderausgabe CLCWeb: Vergleichende Literatur und Kultur 15,5 (2013)Juvan, Marko. Eine periphere Literatur umsetzen. Singapur: Palgrave Macmillan, 2019. doi:10.1007 \/ 978-981-32-9405-9.Lawall, Sarah, hrsg. Weltliteratur lesen: Theorie, Geschichte, Praxis. Austin: University of Texas Press, 1994.Pizer, John. Die Idee der Weltliteratur: Geschichte und p\u00e4dagogische Praxis. Baton Rouge: Louisiana State University Press, 2006.Prendergast, Christopher, hrsg. Debatte \u00fcber Weltliteratur. London: Verso, 2004.Puchner, Martin, Suzanne Conklin Akbari, Wiebke Denecke, Vinay Dharwadker, Barbara Fuchs, Caroline Levine, Sarah Lawall, Pericles Lewis und Emily Wilson, Hrsg. Die Norton Anthologie der Weltliteratur. New York: WW Norton, 2012. Sechs B\u00e4nde.Rothenberg, Jerome und Pierre Joris, Hrsg. Gedichte f\u00fcr das Millennium: Eine globale Anthologie. Berkeley: University of California Press, 1998. 2 Vols.Sturm-Trigonakis, Elke. Vergleichende Kulturwissenschaften und die Neue Weltliteratur. West Lafayette: Purdue University Press, 2013.Tanoukhi, Nirvana. “Die Skala der Weltliteratur”. Neue Literaturgeschichte 39.3 (2008).Thomsen, Mads Rosendahl. Kartierung der Weltliteratur: Internationale Heiligsprechung und transnationale Literaturen. London: Kontinuum, 2008.T\u00f6t\u00f6sy de Zepetnek, Steven. Mehrsprachige Bibliographie von (Text-) B\u00fcchern in vergleichender Literaturwissenschaft, Weltliteratur (en) und vergleichenden Kulturwissenschaften “. CLCWeb: Vergleichende Literatur und Kultur ((Bibliothek) (1. M\u00e4rz 1999; aktualisiert 2020)T\u00f6t\u00f6sy de Zepetnek, Steven und Tutun Mukherjee, Hrsg. Begleiter der Vergleichenden Literaturwissenschaft, der Weltliteratur und der Vergleichenden Kulturwissenschaften. Neu-Delhi: Cambridge University Press India, 2013.Vipper, Yuri B. “Eine grundlegende Studie zur Geschichte der Weltliteratur”. Akademie der Wissenschaften der UdSSR: Sozialwissenschaften Vol. XVI, Nr. 1, 1985, S. 84\u201393.Vipper, Yuri B. “Nationale Literaturgeschichte in der Geschichte der Weltliteratur: Theoretische Prinzipien der Behandlung”. Neue Literaturgeschichte Vol. 3, On Writing Histories of Literature (Fr\u00fchjahr 1985), S. 545\u2013558. JSTOR 468839.Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki20\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki20\/2021\/01\/23\/weltliteratur-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Weltliteratur – Wikipedia"}}]}]