digiKam – Wikipedia

before-content-x4

digiKam ist ein kostenloser Open-Source-Bildorganisator und Tag-Editor, der mit den KDE-Anwendungen in C ++ geschrieben wurde.

Eigenschaften[edit]

digiKam läuft auf den meisten bekannten Desktop-Umgebungen und Fenstermanagern, solange die erforderlichen Bibliotheken installiert sind. Es unterstützt alle gängigen Bilddateiformate wie JPEG und PNG sowie über 200 Rohbildformate[3] und kann Sammlungen von Fotos in verzeichnisbasierten Alben oder dynamischen Alben nach Datum, Zeitachse oder Tags organisieren. Benutzer können ihren Bildern auch Bildunterschriften und Bewertungen hinzufügen, diese durchsuchen und Suchanfragen für die spätere Verwendung speichern. Mithilfe von Plug-Ins können Benutzer Alben in verschiedene Onlinedienste exportieren, darunter (unter anderem) 23hq, Facebook, Flickr, Gallery2, KML-Dateien von Google Earth, Yandex.Fotki, MediaWiki, Rajce, SmugMug, Piwigo, Simpleviewer und Picasa-Webalben. Es sind auch Plug-Ins verfügbar, mit denen Sie Fotos auf eine CD brennen und Webgalerien erstellen können.

digiKam bietet Funktionen zum Organisieren, Anzeigen einer Vorschau, Herunterladen und / oder Löschen von Bildern von Digitalkameras. Grundlegende automatische Transformationen können auch während des Herunterladens von Bildern im laufenden Betrieb bereitgestellt werden. Darüber hinaus bietet digiKam Bildverbesserungswerkzeuge über das KIPI-Framework (KDE Image Plugins Interface) und eigene Plugins wie Rote-Augen-Entfernung, Farbmanagement, Bildfilter oder Spezialeffekte. digiKam war die einzige kostenlose Fotoverwaltungsanwendung unter Linux, die 16-Bit- / Kanalbilder verarbeiten konnte, bis RawTherapee Version 4.0 2011 veröffentlicht wurde und eine neue 32-Bit- / Kanal-Engine für die gesamte interne Bildverarbeitung verwendete. Digital Asset Management ist die Hauptstütze von digiKam.

Versionsgeschichte[edit]

digiKam befindet sich seit vor 2006 in der Entwicklung.

digiKam bietet XMP-Metadaten, Lese- und Schreibzugriff im DNG-Format, Datenbankdatei ist unabhängig von Fotobibliotheken und ermöglicht Remote-Pfade, mehrere Roots und Offline-Archive, verbesserte Datenbank mit viel mehr Metadaten, die durchsucht werden können, z. B. Kamera oder Objektiv, Marmorintegration für Geolokalisierung, Nicht modaler Bildeditor, Live-Suchfelder in den Seitenleisten und im Hauptfenster und vieles mehr.

Ab Version 0.9 gehören zu den Funktionen ein GPS-Locator[4] und Synchronisation,[5] Unterstützung für das Hochladen von iPod-Fotos,[6] ein erweiterter Metadaten-Editor,[7] Bessere Unterstützung für Rohbildformate (mit in digiKam enthaltenem dcraw), Vollfarbmanagement, Leuchttisch,[8] Pan-Tool im Bildeditor- und Vorschaumodus, Verbesserungen in der Benutzerfreundlichkeit und viele neue Plugins.

digiKam 2.0 wurde im Juli 2011 veröffentlicht und bietet eine Reihe neuer Funktionen, darunter:

  • Unterstützung bei Gesichtserkennung und -erkennung
  • XMP Beiwagenunterstützung
  • Reverse Geocodierung
  • Bildversionierung
  • Unterstützung für Pick Labels & Color Labels zur Verbesserung des fotografischen Workflows
  • Viele neue RAW-Dekodierungsfunktionen

Im August 2018 wurde eine Beta-Version von DigiKam 6.0 veröffentlicht. Zu den Verbesserungen gehören die Unterstützung von Videodateien, die als Fotos verwendet werden, sowie neue RAW- und Exportoptionen.[9]

Gesichtserkennung und -erkennung[edit]

Ab Version 2.0, digiKam hat die Gesichtserkennung eingeführt, mit der Sie Fotos bestimmter Personen automatisch identifizieren und mit Tags versehen können. Der Fotomanager von DigiKam war das erste kostenlose Projekt mit ähnlichen Funktionen. Die Gesichtserkennung wurde bisher nur in proprietären Produkten wie Google Picasa, Apple iPhoto und Windows Live Photo Gallery implementiert.

Die Gesichtserkennung wurde in Version 2.0 über das implementiert libface Bibliothek, und ab Version 3.3 basiert es auf OpenTLD-Projektarbeit. Version 7.0.0-beta1 verwendet die Deep Neural Network-Modul aus der OpenCV-Bibliothek.

Anderes Betriebssystem[edit]

  • Windows: digiKam ist Teil des KDE unter Windows. Das Programm kann mit der digiKam-msvc-Bibliothek von KDE Installer installiert werden.
  • Unter Mac OS X gibt es einen offiziellen Port, der aus Raw oder mit MacPorts kompiliert werden kann.
  • Die meisten Unix-ähnlichen Betriebssysteme werden ebenfalls unterstützt.[10]

Auszeichnungen erhalten[edit]

digiKam wurde mit dem Readers ‘Choice Award 2005, 2008 und 2010 in der Kategorie Favorite Digital Photo Management Tool ausgezeichnet.[11][12][13]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]


after-content-x4