Banner von Polen – Wikipedia

before-content-x4

Während des größten Teils der Geschichte Polens hat die Banner von Polen war eines der Hauptsymbole des polnischen Staates, das normalerweise dem Staatsoberhaupt vorbehalten war. Obwohl sich sein Design mit der Zeit änderte, war es im Allgemeinen ein heraldisches Banner, dh eines, das direkt auf dem nationalen Wappen basierte: ein gekrönter weißer Adler auf einem roten Feld (Gules ein Adler Argent gekrönt Or. En). Das Banner darf nicht mit der Flagge Polens verwechselt werden, weiß und rot horizontale zweifarbige, 1919 offiziell verabschiedet.

Ein königliches Waffenbanner stammt aus frühslawischen fahnenähnlichen Objekten und stammt aus dem 11. Jahrhundert nach Christus. Als Symbol königlicher Autorität wurde es bei Krönungen und in Schlachten eingesetzt. In der Zwischenkriegszeit wurde es durch das ersetzt Banner der Republik Polen, die Teil der Präsidentenabzeichen war. Ein nationales Banner wird in den aktuellen (2007) Vorschriften zu polnischen nationalen Symbolen nicht erwähnt, obwohl der heutige Präsidenten-Jack direkt auf dem Vorkriegsentwurf für das Banner der Republik basiert.

Geschichte[edit]

Von Stanica zu chorągiew[edit]

Das Banner Polens geht auf die frühen slawischen Vexilloiden zurück, die als bekannt sind stanice (ausgesprochen [staˈɲit͡sɛ];; Singular: Stanica), wahrscheinlich schon im 10. Jahrhundert verwendet.[citation needed] Obwohl keine Exemplare oder Bilder erhalten sind, a Stanica war wahrscheinlich ein Stoff, der vertikal von einem horizontalen Querstück drapiert war, das an einem Holzpfahl oder Speer befestigt war und dem Römer ähnelte Vexillum. Es war sowohl ein religiöses als auch ein militärisches Symbol; das stanice wurden in Friedenszeiten entweder innerhalb oder außerhalb heidnischer Tempel aufbewahrt und als militärische Insignien in den Krieg gezogen.[1]

Polieren Vexillum im Jahr 966, wie von Jan Matejko im Jahr 1889 vorgestellt

Mit der Bekehrung Polens zum Christentum im späten 10. Jahrhundert wurde der Heide stanice wurden wahrscheinlich christianisiert, indem heidnische Symbole durch christliche ersetzt wurden, wie Bilder von Schutzheiligen oder ein Chi-Rho oder eine Taube, die den Heiligen Geist symbolisieren.[2] Im Jahr 1000 erkannte Kaiser Otto III. Während seiner Pilgerreise zum Grab des Heiligen Adalbert in Gniezno, der Hauptstadt Polens, bis etwa 1040 Herzog Boleslaus den Tapferen offiziell als König von Polen an (siehe Kongress von Gniezno), krönte ihn und präsentierte ihn mit einer Nachbildung der Heiligen Lanze, auch als Speer des Heiligen Maurice bekannt. Dieses Relikt zusammen mit dem Vexillum daran befestigt war wahrscheinlich das erste Abzeichen des aufstrebenden Königreichs Polen, ein Symbol für die Herrschaft von König Boleslaus und für seine Treue zum Kaiser. Es ist nicht bekannt, welche Bilder, falls vorhanden, auf das Bild gemalt oder gestickt wurden Vexillum.[1][3]

Ein königliches Banner wurde bereits unter Boleslaus dem Großzügigen (reg. 1076-1079) verwendet. Die früheste Erwähnung eines Banners (polnisch: chorągiewausgesprochen [xɔˈrɔŋɡʲɛf]) mit dem Zeichen eines Adlers findet sich bei Wincenty Kadłubek Chronik das besagt, dass Herzog Kasimir der Gerechte 1182 “im Zeichen des siegreichen Adlers” gegen die Ruthenen kämpfte. Ein Siegel von Herzog Premislaus II. Aus dem Jahr 1290 zeigt den Herrscher mit einem Banner, das mit einem gekrönten Adler verziert ist. Fünf Jahre später wurde Premislaus zum König von Polen gekrönt, und sein gekrönter weißer Adler wurde zum königlichen Wappen Polens. Während der Regierungszeit von König Ladislaus dem Elbow-High (reg. 1320–1333) wurde das rote Tuch mit dem Weißen Adler schließlich als Banner des Königreichs Polen (polnisch: chorągiew Królestwa Polskiego). Die Ausrichtung des Adlers auf dem Banner variierte; Sein Kopf könnte entweder nach oben oder zum Hebezeug zeigen. Die tatsächliche Darstellung des Adlers änderte sich mit der Zeit entsprechend den neuen künstlerischen Stilen.[1]

Das nationale Banner war identisch mit dem von Kleinpolen, dem Gebiet, in dem sich Krakau, bis 1596 die Hauptstadt Polens, befindet. Es wurde daher vom Fahnenträger von Krakau getragen, bis dieses Amt durch den Großen Fahnenträger der Krone des Königreichs Polen (polnisch: chorąży wielki koronny, Latein: vexillifer regni).[1]

Polnisch-Litauische Union[edit]

Einer der bekanntesten Fahnenträger Krakaus war Marcin von Breslauim (gest. 1442), der 1410 das nationale Banner in der Schlacht von Grunwald (Tannenberg) trug. Die Militäreinheit (chorągiew), die unter diesem Banner in die Schlacht zogen, umfasste die Elite der polnischen Ritter, darunter ritterliche Prominente wie Zawisza der Schwarze, was ein klares Zeichen dafür ist, dass das Banner, das der Chronist Jan Długosz als “das große Banner des Krakauer Territoriums” bezeichnete, war auch das Abzeichen des gesamten Königreichs. Im Verlauf der Schlacht rutschte laut Długosz das nationale Banner aus Marcins Hand und fiel zu Boden, wurde aber von den tapfersten Rittern der polnischen Armee schnell aufgenommen und vor der Zerstörung bewahrt, was die Polen weiter zum Streben motivierte für den Sieg über die Deutschen Ritter.[4]

Mit der Gründung einer dynastischen Union mit dem Großherzogtum Litauen im Jahr 1386 wurde es üblich, zwei Banner – polnisch und litauisch – als gleich wichtige Insignien königlicher Autorität zu verwenden. Mitte des 16. Jahrhunderts, vor der Gründung des polnisch-litauischen Commonwealth (echte Union) im Jahr 1569, wurde auch ein einziges Banner für das gesamte Unternehmen verwendet. Das Commonwealth-Banner war ursprünglich schlicht weiß mit den Armen des Commonwealth verziert, die die heraldischen Anklagen von Polen (Weißer Adler) und Litauen (Verfolger) kombinierten. Während des 17. Jahrhunderts wurde das Banner oft in drei oder vier horizontale Streifen in Weiß und Rot unterteilt, die mit Schwalbenschwänzen endeten. Die dynastischen Arme der Wahlkönige wurden oft in ein Inescutcheon gelegt. Es wurden auch Varianten verwendet, bei denen der Weiße Adler und der Verfolger nebeneinander ohne Wappenschild direkt auf dem Feld oder mit dem Adler auf der Vorderseite und der Verfolgung auf der Rückseite des Banners platziert wurden.[1]

Während der königlichen Krönungen wurden jedoch immer noch separate Banner für jede der beiden konstituierenden Nationen des Commonwealth verwendet. Kronen- (dh polnische) und litauische Fahnenträger trugen die zusammengerollten Banner in einer Prozession zur königlichen Kathedrale, wo sie kurz nach der Salbung und kurz vor der Krönung des gewählten Königs die Banner dem Primaten übergaben, der sie entfaltete und gab sie dem knienden König. Der König stand dann auf und gab die entfalteten Banner den Fahnenträgern zurück.[3]

Zeit der Partitionen[edit]

Die Teilung Polens am Ende des 18. Jahrhunderts beendete das polnisch-litauische Commonwealth. 1815 gründete der Wiener Kongress ein halbunabhängiges Königreich Polen (bekannt als Kongresskönigreich) unter der Kontrolle und in persönlicher Vereinigung mit dem Russischen Reich. Der damalige König (Zar) von Polen verwendete ein weißes königliches Banner, das mit den Armen des Kongresskönigreichs verziert war – einen schwarzen russischen Doppeladler mit dem polnischen Weißen Adler in einem Inescutcheon.[1]

Interbellum[edit]

Im August 1919 verabschiedete das Sejm (Unterhaus des Parlaments) der aufstrebenden Republik Polen ein Gesetz zur Definition des Banners der Republik Polen (chorągiew Rzeczypospolitej Polskiej). Das Banner war Teil der Insignien des Staatsoberhauptes – des Staatsoberhauptes (Naczelnik Państwa) und später Präsident der Republik. Es war schlicht rot mit dem gekrönten Weißen Adler verziert und mit einem eingefasst wężyk generalski, eine Wellenlinie, die im polnischen Militär als Symbol für den Rang eines Generals verwendet wird. Es wurde am 27. Dezember 1927 geändert, um die Annahme einer neuen offiziellen Darstellung des nationalen Wappens widerzuspiegeln.[1]

Als Symbol der Autorität des Präsidenten wurde das Banner getragen oder geflogen, um die Anwesenheit des Staatsoberhauptes und gleichzeitig des Oberbefehlshabers zu kennzeichnen. Es wurde in der offiziellen Residenz des Präsidenten geflogen und als Autofahne und anstelle von Nummernschildern am Fahrzeug des Präsidenten verwendet. Das Banner wurde auch zu besonderen nationalen Anlässen verwendet, darunter die Begrüßungszeremonie für Ignacy Paderewski in Posen im Jahr 1918 und die polnische Hochzeit mit der Ostsee in Puck im Jahr 1920. Es drapierte auch die Särge von Henryk Sienkiewicz im Jahr 1924, des Unbekannten Soldaten im Jahr 1925 und Marschall Józef Piłsudski im Jahr 1935.[1]

Zweiter Weltkrieg und Volkspolen[edit]

Nach dem deutsch-sowjetischen Einmarsch in Polen im September 1939 floh Präsident Ignacy Mościcki nach Rumänien und nahm die Präsidentenabzeichen mit, darunter zwei Exemplare des Banners der Republik. Die Banner wurden von der polnischen Exilregierung in London bis nach dem Fall des Kommunismus in Polen 1989 aufbewahrt.[1]

In der Zwischenzeit verwendeten die neuen kommunistischen Behörden zu Hause eine modifizierte Version des Banners mit einem kronenlosen Weißen Adler und einer breiteren Grenze. Es wurde erstmals während der Feierlichkeiten zum Jahrestag der Schlacht von Grunwald im Jahr 1945 verwendet. Das 1955 offiziell aufgegebene Banner wurde weiterhin vom Premierminister und in den 1960er Jahren vom Staatsrat, einem kollektiven Oberhaupt, in der Praxis verwendet des Zustands der Zeit.[1]

Dritte Republik[edit]

Am 22. Dezember 1990 übergab der letzte polnische Exilpräsident, Ryszard Kaczorowski, Lech Wałęsa, dem ersten demokratisch gewählten Präsidenten des Nachkriegspolens, die Präsidentenabzeichen, darunter eines der von Mościcki 1939 geretteten Transparente. Die Zeremonie auf der königlichen Burg in Warschau wurde als Symbol für die Kontinuität der Dritten Republik mit der Zweiten Republik der Vorkriegszeit angesehen. Da die gesetzlichen Bestimmungen zu nationalen Symbolen zu diesem Zeitpunkt jedoch kein nationales Banner anerkannten, wurde das von Kaczorowski mitgebrachte Banner nicht wieder zum Präsidentenabzeichen, sondern dem Royal Castle Museum gespendet, wo es jetzt ausgestellt ist. Das andere der beiden Banner verbleibt im Sikorski Institute in London.[1] Heute hängt in der Senatskammer über dem dem polnischen Präsidenten vorbehaltenen Stuhl ein Kelim, der mit dem Entwurf des Vorkriegsbanners der Republik bestickt ist.[5]

1996 richtete der Verteidigungsminister einen Wagenheber des Präsidenten der Republik Polen ein, um ihn auf Schiffen der polnischen Marine zu fliegen, während der Oberbefehlshaber an Bord ist. Der Wagenheber ist in seinem Design identisch mit dem ehemaligen Banner der Republik Polen.[6] Im Jahr 2005 wurde die Verwendung des Präsidenten Jack auf alle Zweige der polnischen Streitkräfte ausgedehnt.[7] Es wurde zum ersten Mal an Land während einer Zeremonie zum Tag der Verfassung am Grab des unbekannten Soldaten in Warschau am 3. Mai 2005 geflogen.

Galerie[edit]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]


after-content-x4