Fábrica Argentina de Aviones – Wikipedia
Koordinaten: 31 ° 26’35.6 ″ S. 64 ° 16’20.9 ” W./.31,443222 ° S 64,272472 ° W.
Das Fábrica Argentina de Aviones SA (FAdeA), offiziell Fábrica Argentina de Aviones “Brigadier San Martín” SAist Argentiniens größter Flugzeughersteller. Am 10. Oktober 1927 gegründet und in Córdoba gelegen, war es für den größten Teil seiner Existenz bekannt als Fábrica Militar de Aviones (FMA), bis zu seiner Privatisierung in den 1990er Jahren an Lockheed Martin. 2009 endete die Konzession und befindet sich zu 100% im Besitz der argentinischen Regierung.
Geschichte[edit]
![]() |
Diese Abteilung braucht Erweiterung. Sie können helfen, indem Sie es hinzufügen. (April 2014)
|



Gegründet am 10. Oktober 1927 und am 18. Juli 1928 endet der Bau und die Erprobung des ersten im Inland produzierten Flugzeugs auf der Strecke: das lizenzgebaute Avro 504 Gosport-Trainingsflugzeug mit einem Gnome-Motor mit 100 PS (75 kW). Es hatte eine Geschwindigkeit von 140 km / h mit einer Flugdauer von 2 Stunden. Es folgte eine Reihe von einheimischen und ausländischen Entwürfen, hauptsächlich für militärische Zwecke.
Die Fabrik ist bekannt für die Herstellung des ersten Düsenjagdflugzeugs in Lateinamerika: der Pulqui I (1947) und der Pulqui II (1950) unter der Leitung der Ingenieure Emile Dewoitine (Französisch) und Kurt Tank (Deutsch).
In den 1960er Jahren produzierte die Guarani leichter Transport und die Pucara COIN Flugzeuge, gefolgt von der Pampa Jet Trainer in den 1980er Jahren; Die letzten beiden waren Anfang 2016 noch bei der argentinischen Luftwaffe im Einsatz.
Privatisierung (1995)[edit]
1995 wurde die FMA von der Regierung von Carlos Menem privatisiert und von diesem Jahr bis März 2009 als Konzession an LAASA (Lockheed Aircraft Argentina SA, eine Tochtergesellschaft der Lockheed Martin Corporation) betrieben. Gemäß den Bedingungen des Privatisierungsabkommens würde LAASA es 25 Jahre lang betreiben, was für zwei 10-Jahres-Zeiträume verlängert werden könnte.
Während dieser Zeit konzentrierte sich die Aktivität hauptsächlich auf die Wartung und Aufrüstung bestehender Flugzeuge im Dienst der argentinischen Luftwaffe.
Verstaatlichung (2010)[edit]
Während der Regierungszeit von Cristina Fernández de Kirchner wurde die Fabrik im August 2009 verstaatlicht, nachdem 67 Mio. ARS gezahlt worden waren. Der Text des Enteignungsgesetzes sieht vor, dass “der Staat sich nicht von Mehrheitsbeteiligungen oder der Entscheidungsbefugnis im Werk trennen kann”. [2][3]
Es wurde nach Brigadier der argentinischen Luftwaffe umbenannt es: Juan Ignacio San Martín Ein Militäringenieur, der in Córdoba den Grundstein für die Luftfahrtindustrie legte, als er in den 1940er Jahren das Instituto Aerotécnico, den Vorläufer der FMA, leitete.
Das US-Außenministerium gab bekannt, dass Lockheed Martin Aircraft Argentina mit Wirkung zum 18. Dezember 2009 in Fábrica Argentina de Aviones “Brigadier San Martin” SA umbenannt und an die argentinische Regierung veräußert wird.[4]
Flugzeugdesign und -produktion[edit]









Die FMA hat innovative Flugzeugprototypen hergestellt, aber der Zustand der argentinischen Wirtschaft hat die meisten von ihnen normalerweise daran gehindert, in großem Maßstab zu produzieren. Trotzdem ist es der FMA gelungen, mehrere konventionellere Flugzeugtypen in Vollproduktionen umzusetzen. Das Unternehmen produzierte auch lizenzierte Flugzeuge aus anderen Ländern.
Die Präfixe für das lokal entwickelte (und produzierte) Flugzeug sind:
- Aefür “Dirección General de Aerotécnica” in der ersten Periode (1927–1936);
- FMAfür “Fábrica Militar de Aviones” in der zweiten Periode (1938–1943);
- I.Ae.für “Instituto Aerotécnico” in der dritten Periode (1943–1952);
- IA, was nicht spezifiziert ist, für die vierte (aktuelle) Periode (1952 bis heute).
Liste der hergestellten, geplanten oder aktualisierten Flugzeuge[edit]
Jahr | Modell | Gebaut | Obs |
---|---|---|---|
Begonnen als Instituto Aerotécnico | |||
1928 | Avro 504K “Gosport” | 31 | Doppeldecker-Basistrainer, lizenziert. Erstes Flugzeug der FMA. |
1930 | Dewoitin D.21 | 35 | Eindecker, lizenziert. |
1931 | FMA AeC.1 | 1 | Prototyp eines zivilen Tourismusflugzeugs (Erstversion); Basistrainer (spätere Version). Erstes lokales Design. |
1932 | FMA AeC.2 | 2 | Ziveltourismusflugzeuge |
1932 | FMA AeME.1 | 7 | Grundlegender militärischer Trainer |
1933 | FMA AeT.1 | 3 | Transport- / Verkehrsflugzeuge |
1934 | FMA AeMO.1 | 41 | Beobachtungsflugzeug |
1934 | FMA AeMOe.1 | 6 | Ableitung des AeMO.1, Beobachtung und Training |
1934 | FMA AeMOe.2 | 61 | Variante des AeMOe.1, Beobachtung und Training |
1934 | FMA AeC.3 | 16 | Zivilflugzeuge. |
1935 | FMA AeMB.1 | 1 | Erstes Bomberflugzeug der FMA |
1935 | FMA AeMB.2 | 14 | Erstes Bomberflugzeug der FMA |
1935 | FMA AeMS.1 | 1 | Krankenwagen |
1936 | FMA AeC.3G | 1 | Tourismusflugzeuge. |
1936 | FMA AeC.4 | 1 | Verbesserte Prototypversion des C.3G |
Name geändert in Fabrica Militar de Aviones | |||
1940 | Curtiss Hawk 75O | 20 | Lizenzgebaute Version des US-Eindeckerjägers Curtiss Hawk 75[5] |
1940 | Focke-Wulf Fw 44J Stieglitz | 190 | Lizenzversion des deutschen Doppeldeckertrainers |
1940 | FMA I.Ae.20 El Boyero | 130 | Tourismusflugzeuge, Serie gebaut von “Industrias Petrolini” |
1943 | FMA I.Ae.21 | 1 | Prototyp eines fortschrittlichen Trainerflugzeugs, basierend auf dem nordamerikanischen Rumpf NA-16-1P. |
1943 | FMA I.Ae.22 DL | 206 | Fortgeschrittene Trainerflugzeuge |
[1945 | FMA I.Ae.23 | 1 | Grundlegender Trainer-Prototyp, basierend auf dem Focke-Wulf Fw44J |
[1945 | FMA I.Ae.25 Mañque | 1 | Angriffs- / Transportgleiter. |
1946 | FMA I.Ae.24 Calquín | 100 | Angriffs- / Leichtbomber |
1947 | FMA I.Ae.27 Pulqui | 1 | Jet Fighter Prototyp, erster seiner Art in Lateinamerika gebaut. |
1947 | FMA I.Ae.31 Colibrí | 3 | Zweisitziges Trainerflugzeug |
1948 | FMA I.Ae.30 Ñancú | 1 | Fighter / Attack-Prototyp |
1949 | FMA I.Ae.32 Chingolo | 1 | Tourismus / Trainer Flugzeuge |
1949 | FMA I.Ae.34 Clen Antú | 3 + 1 + 3 | Segelflugzeug, fliegender Flügel. Entworfen von Reimar Horten, auch bekannt als Horten XVa und XVb |
1950 | FMA I.Ae.33 Pulqui II | 5 | Erster in Lateinamerika entwickelter Düsenjäger |
1951 | FMA I.Ae.36 Cóndor | 0 | Ziviler Personenverkehr, entworfen von Kurt Tank. Projekt abgebrochen, keine Prototypen gebaut. |
1953 | DINFIA IA35 Huanquero | 2 + 3 + 20 + 9 (+ 1 + 1) | Transportflugzeuge; Varianten “Constancia” und “Pandora” Executive Flugzeuge. |
1953 | FMA I.Ae.41 Urubú | 4 | Fliegender Segelflugzeug, entworfen von Reimar Horten, auch bekannt als Horten XVc. |
1953 | FMA I.Ae.43 Pulqui III | 0 | Projekt, Überschall-Düsenjäger mit gefegtem Flügel |
1954 | FMA I.Ae.37 | 1 | Überschall-Delta-Flügel-Abfangjäger, entworfen von Reimar Horten. Segelflugzeug, nur Prototyp ohne Antrieb. |
1960 | I.Ae. 38 Naranjero | 1 | Transport / Fracht mit fliegenden Flügeln, entworfen von Reimar Horten. |
Mitte der 1950er Jahre | FMA I.Ae.39 | 0 | Transport, basierend auf dem I.Ae.35. Nur Projekt. |
1956 | FMA I.Ae.40 | 0 | Nachtjägerprojekt. |
1953 | FMA IAe.44 DL.II. | 0 | Fortgeschrittener Trainer, Projekt |
1959 | DINFIA IA 45 Querandí | 2 | Executive Transport, nur Prototypen (HINWEIS: Einige Quellen erwähnen “1957” und “1” gebaut) |
1957 | FMA I.Ae. 46 Ranquel | 101 + 116 | 2-sitziges Nutzflugzeug. Zweite Serie, verbesserte Variante “Super Ranquel”. |
1960 | FMA I.Ae. 48 | Abgesagt | Kampfflugzeuge |
1960 | DINFIA IA 35 Guaraní I. | 1 | Ungefähres Datum, Transport abgeleitet von der I.Ae. 35 “Huanquero” |
1963 | DINFIA IA 50 Guaraní II | 1 + 2 + 18 + 14 | Transportflugzeuge, abgeleitet von der IA 35 Guaraní I. |
Beechcraft T-34 Mentor | 75 | Trainer, Lizenz gebaut | |
1965 | IA 53 Mamboretá | 2 | Landwirtschaftsflugzeuge |
1960 | Morane-Saulnier MS.760 Paris | 48 | Trainer, Lizenz gebaut |
1967 | FMA IA 58 Pucará | 120 | Flugzeuge zur Aufstandsbekämpfung / zum leichten Angriff |
1972 | FMA IA-59 | 1 | UAV-Prototyp |
1975 | FMA IA 60 | 0 | Fortgeschrittener Trainer / leichter Angriff (Projekt)[6] |
1978 | FMA IA 62 | 0 | Militärtrainer (Projekt) |
1980 | FMA IA 66 Pucará II | 1 | Einzelner Prototyp; Der umgebaute IA-58A wird von zwei Garrett TPE331-11-601W-Turboprop-Motoren mit 1.000 PS (746 kW) angetrieben. |
1984 | FMA IA 63 Pampa | 20 + 12 | Fortgeschrittener Trainer. AT-63 derzeit[when?] in Produktion. |
1985 | FMA IA 58C Pucará “Charlie” | 1 | Einzelsitz mit 30 mm DEFA-Kanone, Luft-Luft-Raketen, besserer IR-Schutz. Programm abgebrochen, nachdem der Prototyp homologiert wurde. |
(Mitte der 1980er Jahre) | IA 67 Córdoba | 0 | Leichttransport (Projekt)[7] |
(Mitte der 1980er Jahre) | IA 68 ATL | 0 | Leichttransport (Projekt); abgesagt[citation needed] |
(Mitte der 1980er Jahre) | FMA SAIA 90 | 0 | Überschall-Luftüberlegenheits-Düsenjägerprojekt; abgesagt |
1990 | (IA 70) Embraer / FMA CBA 123 Vektor |
2 | Turboprop Regionalflugzeug mit 19 Passagieren, nur Prototypen, die vor der Annullierung gebaut wurden [8] |
Name geändert in Lockheed Martin Aircraft Argentina SA | |||
1999 | Lockheed Martin A-4AR Fightinghawk | 18 | Weitere 18 von Lockheed Martin in Pasadena, Kalifornien, USA. |
2003 | Beechcraft T-34 Mentor | Sanierung der argentinischen und bolivianischen Luftstreitkräfte | |
2006 | Lockheed C-130 Hercules | Sanierung von Flugzeugen der argentinischen Luftwaffe und der kolumbianischen Luftwaffe. | |
Name geändert in FAdeA SA | |||
2009 | FMA IA 63 Pampa II-40 | Kraftwerk wechseln | |
2010 | FMA IA 58 Pucará | 1 | Kraftwerk und Avionik wechseln (gestrichen) |
2010 | FAdeA IA 73 | Basistrainer zum Ersetzen des T-34 (storniert) | |
2014 | FAdeA IA 100 | 1 | Elementartrainer und ein Projekt zur Demonstration der Fähigkeiten der argentinischen Industrie |
2018 | IA 63 Pampa III Block I. | 3 + 1 + 2 | Dritte Entwicklung des Pampa-Flugzeugs, mit 3 weiteren für 2019 für die argentinische Luftwaffe. |
Andere Produkte und Dienstleistungen[edit]
- Upgrade und Wartung
- Herstellung
Galerie[edit]
Lokale Designs[edit]
-
-
-
-
-
-
-
Prototyp FMA 21 Trainer (1943)
-
I.Ae. 22 DL Fortgeschrittenentrainer (1944)
-
I.Ae. 23 Trainer Prototyp, basierend auf dem FW-44J Stieglitz (1944)
-
I.Ae. 24 Calquin Angriffsflugzeug, um 1950
-
Prototyp I.Ae. 25 Mañque Segelflugzeug (1945)
-
-
-
-
I.Ae.33 Pulqui II Prototyp 5 (1959), erhalten, Tecnópolis Show, 2012
-
I.Ae. 34 Clen Antú, Segelflugzeug ohne Heck, entworfen von Reimar Horten, Ende der 1940er Jahre
-
Modell IA 36 Kondor, von Kurt Tank entworfenes Verkehrsflugzeug, Anfang der 1950er Jahre
-
FMA I.Ae. 37 Kämpfer Prototyp (1953)
-
IAe.41 Urubú fliegender Flügelgleiter (1953)
-
IA 45 Querandi Lichttransport-Prototyp (1957)
-
-
Prototyp Guarani II, 1965 Paris Air Salon
-
IA 53 Mamboretá Prototyp eines landwirtschaftlichen Flugzeugs (Mitte der 1960er Jahre)
-
FMA IA 63 Pampa, Paris Air Show, 1991
-
Prototyp CBA 123 / IA 70, Farnborough 1990
-
FAdeA IA 73 Unasur Ich verspotte
-
FAdeA IA 100, August 2016
Hergestellt unter Lizenz[edit]
-
-
-
-
Morane-Saulnier MS-760 Paris, Mendoza, 2005
Motoren[edit]
Siehe auch[edit]
- Andere Flugzeughersteller in Argentinien
Verweise[edit]
Anmerkungen[edit]
Literaturverzeichnis[edit]
![]() |
Diese Abteilung braucht Erweiterung. Sie können helfen, indem Sie es hinzufügen. (Mai 2014)
|
- Bellomo, Sergio; Cordon Aguirre, Arturo; Marino, Atilio; Núñez Padin, Jorge (1999). Núñez Padin, Jorge Felix (Hrsg.). Curtiss Hawk. Serie Fuerza Aérea Argentina (auf Spanisch). 5. Bahía Blanca, Argentinien: Fuerzas Aeronavales.
- Arreguez, Angel Cesar (2008). Mansur, Sergio Luis (Hrsg.). Fabrica Militar de Aviones: Cronicas y Testimonios (auf Spanisch) (2. Aufl.). Cordoba, Argentinien: Ministerio de Ciencia und Tecnologia de la Provincia de Cordoba. ISBN 978-987-24620-0-0.
Weiterführende Literatur[edit]
Externe Links[edit]
Recent Comments