Henkerknoten – Wikipedia
Das Henkerknoten[3] oder Schlinge des Henkers (auch bekannt als Halsband während der elisabethanischen Ära) ist ein Knoten, der am häufigsten mit seiner Verwendung beim Aufhängen einer Person in Verbindung gebracht wird. Beim Aufhängen wird der Knoten des Seils normalerweise unter oder direkt hinter dem linken Ohr platziert, obwohl die effektivste Position direkt vor dem Ohr unterhalb des Winkels des linken Unterkiefers liegt. Das Ziehen am Knoten am Ende des Tropfens hebt den Kiefer und den Kopf heftig nach oben und rechts, was dazu führt, dass der Ruck des Seils gespannt wird, um die oberen Halswirbel auseinander zu reißen. Dies führt zu einem sehr schnellen Tod, während die traditionelle Position unter dem Ohr dazu führen sollte, dass die Masse des Knotens geschlossene (verschließende) Halsarterien zerquetscht und die Gehirnzirkulation unterbrochen wird. Der Knoten ist nicht klemmend, widersteht jedoch Versuchen, ihn zu lösen.
Anzahl der Spulen[edit]

Überlebende Schlingen im Vereinigten Königreich zeigen einfache Schlupfknoten, die im späten 19. Jahrhundert durch ein Metallauge ersetzt wurden, das in ein Ende des Seils gespleißt war, wobei die Schlinge gebildet wurde, indem das andere Ende durch das Seil geführt wurde. Der klassische Henker-Knoten wurde größtenteils in den Vereinigten Staaten entwickelt. Die schwere Masse des Knotens sollte Blutgefäße im Nacken zerdrücken und, wenn er unter dem Kiefer festgezogen wird, den Kopf zur Seite heben. Gefilmte Vorhänge von Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, die unter US-amerikanischer Gerichtsbarkeit durchgeführt wurden, zeigen solche Knoten an verschiedenen Stellen, einschließlich im Nacken.
Jede zusätzliche Spule erhöht die Reibung des Knotens, wodurch es schwieriger wird, die Schlinge zu schließen oder zu öffnen. Als Grover Cleveland der Sheriff von Erie County war, führte er zwei Vorhänge durch. Cleveland wurde von einem erfahreneren Sheriff angewiesen, das Seil mit Talg zu fetten und einige Male durch den Knoten zu führen, um ein schnelles Schließen mit dem Tropfen zu gewährleisten. Die Anzahl der Spulen sollte daher abhängig von der beabsichtigten Verwendung, der Art und Dicke des Seils und den Umgebungsbedingungen wie nassen oder fettigen Seilen angepasst werden. Sechs bis acht Schlaufen sind normal, wenn natürliche Seile verwendet werden. Eine Spule entspricht dem einfachen Laufknoten.
Die Nummer dreizehn wurde für unglücklich gehalten. Folglich wurden im Mythos, wenn nicht in der tatsächlichen Praxis, dreizehn Spulen in der Schlinge eines Henkers gefunden, ein ahnungsvolles Zeichen für diejenigen, die zum Erhängen verurteilt wurden.
Woody Guthrie singt vom Henker mit dreizehn Spulen:
Hast du jemals einen Henker gesehen, der einen Hangknoten gebunden hat?
Ich habe es schon oft gesehen und er windet sich, er windet sich,
Nach dreizehn Mal hat er einen Hangknoten.
Siehe auch[edit]
Verweise[edit]
- ^ Die komplette Anleitung zu Knoten und Knotenbinden – Geoffrey Budworth – S.198 – ISBN 0-7548-0422-4
- ^ Alan W. Grogono (Grog), David E. Grogono und Martin J. Grogono. “Noose Knot”.CS1-Wartung: mehrere Namen: Autorenliste (Link)
- ^ Ashley, Clifford W .. Das Ashley-Buch der Knoten. Veröffentlicht von Faber und Faber, 1993 – # 366 – S.59 – – ISBN 9780571096596
Weiterführende Literatur[edit]
Externe Links[edit]
Medien im Zusammenhang mit Henkers Schlingen bei Wikimedia Commons
Recent Comments