Henry Killilea – Wikipedia

Henry James Killilea (30. Juni 1863 – 23. Januar 1929) war ein amerikanischer Baseball-Teambesitzer und Anwalt. Er war einer der Gründer der American League des Baseballs. Er spielte auch College Football und Baseball an der University of Michigan.

Frühe Jahre[edit]

Killilea wurde 1863 in Poygan, Wisconsin, geboren. Seine Eltern Matthew und Mary Killilea wanderten 1849 aus Irland aus und gründeten eine Farm in Winnebago County, Wisconsin. Killilea wuchs auf der Farm der Familie auf und besuchte die öffentliche Schule in Winneconne, Wisconsin.[1]

Nach Abschluss der Grundschule besuchte Killilea die Oshkosh Normal School (jetzt Universität von Wisconsin – Oshkosh) und unterrichtete anschließend in Clay Banks, Wisconsin.[1]

Universität von Michigan[edit]

Im Herbst 1882 schrieb sich Killilea an der University of Michigan ein, wo er Jura studierte.[1] Er spielte auch für die Michigan Wolverines Baseballmannschaft und für die 1883 und 1884 Michigan Wolverines Fußballmannschaften. Er spielte an der Stürmerposition im Team von 1883,[2] und als Senior spielte er in der Mittelstellung und war Manager des ungeschlagenen Teams von 1884, das seine beiden Gegner mit 36: 10 besiegte.[3] Er absolvierte 1885 Michigan.

Juristische Karriere[edit]

Nach seinem Abschluss in Michigan gründete Killilea 1885 eine Anwaltskanzlei in Milwaukee, Wisconsin. Er spezialisierte sich auf Prozesspraxis, wobei ein Großteil seiner frühen Praxis die Strafverteidigung darstellte. Er erlangte Aufmerksamkeit für seine Verteidigung eines Schullehrers, der einem Schüler den Hals gebrochen hatte. Später arbeitete er als Berater der Chicago, Milwaukee & St. Paul Railroad.[1]

Professioneller Baseball[edit]

Killilea hatte auch eine lange Beziehung zum professionellen Baseball. Sein jüngerer Bruder Matthew Killilea wurde Präsident der Milwaukee Brewers der Western League, und Henry wurde Minderheitseigentümer.[4]

“Pate der American League”[edit]

Im Herbst 1899 gehörten Killilea und sein jüngerer Bruder Matthew Killilea zu den fünf Männern, die die American League des Baseballs gründeten.[5] 1900 wurde der Name der alten Western League in American League geändert. Die anderen Mitglieder der Gruppe waren Connie Mack, Charles Comiskey und der Leiter der Bemühungen, Ban Johnson. Ihr erstes Treffen fand in Killileas Haus in der 1616 Grand Avenue in Milwaukee statt.[1][4] Während Ban Johnson als der Vater der American League gilt, ist die Sportliches leben im Juli 1904 nannte Killilea “den Paten der American League”.[6] Killileas weitere bedeutende Bemühungen in den Anfangsjahren der Liga umfassen Folgendes:

  • Einer der Schlüssel zum Erfolg der neuen Liga war die Gründung eines Clubs in Chicago. Killilea bereitete die Satzung für den neuen Chicago White Stockings Club vor und beglaubigte sie.[4]
  • Killilea spielte auch eine Führungsregel, als er Baseball der American League nach New York brachte. Er wurde von der Liga beauftragt, für die Saison 1903 finanzielle Unterstützer für einen American League-Club in New York zu suchen.[7] Die Bemühungen, einen Club in New York zu gründen, waren erfolgreich, und die New York Highlanders (später in Yankees umbenannt) begannen im April 1903 zu spielen.
  • Im Januar 1903 war Killilea Vorsitzender des “Friedenskomitees” der American League, das mit der Aushandlung eines Kriegsendes mit der National League beauftragt war. Die vom Killilea-Komitee entwickelte Plattform enthielt Vorschläge zur Bekämpfung von Spielern, die ihre Verträge überspringen, um die Liga zu wechseln, die Schaffung einer Reserveregel und Disziplin für Vertragsspringer.[8] Im Rahmen der Friedensbemühungen erarbeitete Killilea das “Nationale Abkommen”, unter dem beide Ligen danach operierten.[9] Killilea wurde als “Hauptfaktor” des Friedensabkommens anerkannt.[4]
  • Nachdem sein Bostoner Team den Wimpel der American League gewonnen hatte, nahm Killilea persönliche Verhandlungen mit dem Besitzer des National League Champions auf, um eine Nachsaison-Serie zwischen den Champions der beiden Ligen durchzuführen, die als World Series bezeichnet werden soll.[10][11] Das Ergebnis war die World Series 1903, das erste Treffen der Ligameister. Killilea wurde zugeschrieben, “die erste World Series des 20. Jahrhunderts zusammengestellt zu haben”.[4]
  • Nach schwierigen Verhandlungen mit Spielervertretern[12] Killilea begann die Tradition, die Einnahmen der World Series mit den Spielern zu teilen. Im Oktober 1903 gab er bekannt, dass die World Series-Spiele einen Gewinn von über 70.000 US-Dollar erzielt hatten und dass 75% dieses Gewinns gleichmäßig auf die Spieler der beiden Vereine verteilt würden.[13]
  • Killilea wurde auch die wiederholte Wahrung oder Wiederherstellung des Friedens zwischen Ban Johnson und Charles Comiskey zugeschrieben, zwei der Hauptfiguren in der frühen Entwicklung der Liga.[4]

Milwaukee Brewers[edit]

Nach der Organisation der American League wurde Killilea der Mehrheitseigner der Milwaukee Brewers. 1901 begann die American League als Hauptliga zu agieren, zu der auch die Brewers gehörten. Die Milwaukee Brewers von 1901 belegten mit einem Rekord von 48 bis 89 den letzten Platz. Ungefähr im Juli 1901 begann der Präsident der Liga, Ban Johnson, mit Killilea und seinem Bruder Matthew Killilea zu verhandeln, um den Verein aus Milwaukee zu verlegen. Im Dezember 1901 beschloss die Mehrheit der Besitzer der Liga, den Milwaukee Club zu eliminieren und ihn als St. Louis Browns nach St. Louis zu verlegen. Killilea war mit der Entscheidung der Eigentümer unzufrieden und kündigte seine Absicht an, sein Interesse an dem Club zu verkaufen.[14] Ende Januar 1902 verkauften Killilea und sein jüngerer Bruder Matthew Killilea ihr Interesse an dem Club an eine Gruppe in St. Louis.[15]

Boston Amerikaner[edit]

Killilea in der 1904 Reach Guide

Ende Januar 1902, kurz nachdem er seinen Verkauf des Milwaukee Clubs angekündigt hatte, gab Killilea bekannt, dass er im August 1901 fünf Neuntel der Bostoner Amerikaner von Charles Somers und in jüngerer Zeit die restlichen vier Neuntel erworben hatte. Es wurde jedoch vereinbart, dass Somers weiterhin eine Aktie halten würde, damit er der Präsident des Clubs bleiben könnte.[16]Die Boston Post Zu dieser Zeit beschrieben die Killilea-Brüder als “fähige Baseball-Männer” und stellten fest, dass Henry “großes Glück gehabt und eine große Rechtspraxis aufgebaut” und “einer der reichsten Anwälte” in Milwaukee geworden war.[17] Berichten zufolge zahlte Killilea 60.000 US-Dollar für den Boston Ball Club.[4]

Im Jahr 1903 ermächtigte Killilea den Spielermanager Jimmy Collins, ungefähr 56.000 US-Dollar von Killileas Geld für die Gründung eines Meisterschaftsclubs auszugeben.[4] Killileas Bostoner Amerikaner aus dem Jahr 1903 zeigten Buck Freeman, der 1903 die Liga mit 13 Heimläufen und 104 RBIs anführte, Cy Young, der die Liga mit 28 Siegen und 341-2 / 3 Inning anführte, Patsy Dougherty, der .331 traf und führte die Liga mit 107 Läufen und 195 Treffern.[18] Das Team gewann den Wimpel der American League und besiegte die Pittsburgh Pirates in der ersten World Series.[19]

Im Dezember 1903 wurde berichtet, dass Killilea versuchte, den Bostoner Club zu verkaufen, die Detroit Tigers zu erwerben und diesen Club dann nach Milwaukee zu verlegen.[20] Killilea erklärte sich zunächst bereit, den Club an John F. Fitzgerald, den Großvater von John F. Kennedy, zu verkaufen, doch der Präsident der American League, Ban Johnson, weigerte sich, die Transaktion zu ratifizieren. Am 18. April 1904 verkaufte Killilea den Bostoner Club an John I. Taylor zu einem Preis von 150.000 US-Dollar. Zu der Zeit sagte Killilea: “Mit tiefstem Bedauern trenne ich meine Beziehungen zum Bostoner Club. Mein Geschäft in Milwaukee verlangt dies. Der Club ist ein Geldverdiener, und meine Erfahrung in Boston war von der angenehmsten Art. Es ist die größte Baseballstadt des Landes. “[21]

Baseball Anwalt[edit]

Nach dem Verkauf des Bostoner Clubs erwarb Killilea 1904 eine Beteiligung an den Cleveland Naps und war im Juni 1904 in Gesprächen über den Kauf des Washingtoner Clubs.[22] Es ist ungewiss, ob Killilea nach der Saison 1904 das Eigentum an einem Verein behalten hat. Er blieb jedoch als einer der führenden Baseball-Anwälte des Landes aktiv am Spiel beteiligt. Nach der Vertretung der American Association und der Eastern League in Rechtsstreitigkeiten, in denen höhere Klassifikationen von der National Commission (ehemalige Baseball-Behörde) beantragt wurden, hat die Sportliches leben lobte Killilea für sein “vollendetes Können und seine überzeugende Beredsamkeit” und fügte hinzu:

Nicht das geringste Verdienst von Herrn Killilea war die Tatsache, dass er Aggressivität erfolgreich mit Diplomatie verband; dass er als Verfasser dieses vorliegenden Nationalen Abkommens jederzeit mit seinem Grund vertraut war; und dass er die Bekanntschaft, den Respekt und das Vertrauen fast aller Magnaten der Major League besaß. Solche Vorteile hat kein anderer Anwalt dieser Generation, was das Nationalspiel betrifft, und sie machen Herrn Killilea zum Chef der sehr kleinen Coterie der “Base-Ball-Anwälte”.[23]

Milwaukee Brewers (Amerikanische Vereinigung)[edit]

Im Januar 1928 kehrte Killilea als Clubbesitzer zum Baseball zurück. Er kaufte die Milwaukee Brewers des American Association Club. Während seines einjährigen Bestehens als Teambesitzer verzeichneten die Brewers einen Rekord von 90-78.[4]

Familie und Tod[edit]

Killilea war 1888 mit Louise Meinderman verheiratet, die in diesem Jahr ihren Abschluss an der University of Michigan machte.[1] Sie hatten zwei Kinder, Florence und Harry. Er starb im Januar 1929 im Alter von 65 Jahren in Milwaukee, nachdem er in seiner Anwaltskanzlei in Milwaukee an einem Herzinfarkt gelitten hatte. Er wurde in ein Krankenhaus in Milwaukee gebracht, wo er einen gelähmten Schlaganfall erlitt und vor seinem Tod zwei Tage lang bewusstlos blieb.[5][24] Nach Killileas Tod übernahm seine 24-jährige Tochter Florence Killilea die Kontrolle über die Brewers und war die einzige Frau, die einen Baseballclub besaß.[25]

Verweise[edit]

  1. ^ ein b c d e f John R. Berryman (1898). Geschichte der Bank und Bar von Wisconsin, Band 1. HC Cooper. S. 543–546.
  2. ^ “1883 Fußballmannschaft”. Universität von Michigan, Bentley Historical Library. Abgerufen 13. Juli 2015.
  3. ^ “1884 Fußballmannschaft”. Universität von Michigan, Bentley Historical Library. Abgerufen 13. Juli 2015.
  4. ^ ein b c d e f G h ich Dennis Pajot. “Henry Killilea”. SABR.
  5. ^ ein b “HJ Killilea stirbt”. Die New York Times. 24. Januar 1929. p. 20.
  6. ^ “Washington Way” (PDF). Sportliches leben. 2. Juli 1904. p. 1.
  7. ^ “Ban Johnsons neuer Club braucht Geld: Killilea meldet Suche nach Unterstützern für das New Yorker Team”. Der St. Paul Globus. 15. März 1903. p. 11.
  8. ^ “Friedenstreffen wird nicht verschoben: Killilea glaubt, dass der Baseballkrieg am Montag beendet wird”. Der St. Paul Globus. 3. Januar 1903. p. 6.
  9. ^ “Sportliches leben” (PDF). 12. Dezember 1908. p. 5.
  10. ^ “Eine Weltserie zwischen Pittburg und Boston jetzt gut gesichert” (PDF). Sportliches leben. 12. September 1903. p. 3.
  11. ^ Roger I. Abrams (2005). Die First World Series und die Baseball-Fanatiker von 1903. UPNE. p. 53. ISBN 1555536441.
  12. ^ “Ein Riesenkampf ist die Serie der Welt zwischen Pittsburg und Boston: Die finanzielle Überlegung, die für die Spieler zufriedenstellend war, nachdem die Bostoner Männer durch ihre Einwände die Serie fast ausgeschaltet hatten” (PDF). Sportliches leben. 3. Oktober 1903. p. 3.
  13. ^ “Sport”. Moberly (MO) Demokrat. 18. Oktober 1903. p. 4.
  14. ^ “Milwaukee Club formell fallen gelassen”. Die Republik, St. Louis. 4. Dezember 1901. p. 7.
  15. ^ “Killileas sind draußen: Milwaukee Men übertragen Baseball-Bestände an die St. Louis Company”. Der St. Paul Globus. 28. Januar 1902. p. 7.
  16. ^ “Killilea besitzt jetzt Boston American”. Boston Post. 29. Januar 1902. p. 3.
  17. ^ “Wie die Killileas das Boston Baseball Team gesichert haben”. Die Boston Post. 9. Februar 1902. p. 7.
  18. ^ “1903 Boston Americans”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 13. Juli 2015.
  19. ^ “1903 World Series”. Baseball-Reference.com. Abgerufen 13. Juli 2015.
  20. ^ “Killilea will Boston Club verkaufen”. Der St. Paul Globus. 16. Dezember 1903. p. 6.
  21. ^ “Boston American Ball Team verkauft”. Die Boston Post. 19. April 1904. S. 1, 9.
  22. ^ “Killilea kann Washington Franchise kaufen”. Die Washington Times. 15. Juni 1904. p. 10.
  23. ^ “Verdienter Tribut” (PDF). Sportliches leben. 19. Dezember 1908. p. 6.
  24. ^ “Henry Killilea, berühmte Baseballfigur, stirbt”. Evening State Journal und Lincoln News. 23. Januar 1929. p. 1.
  25. ^ “Das 24-jährige Mädchen kontrolliert jetzt das Milwaukee-Team: Florence Killilea wird die einzige Clubbesitzerin von Baseball”. Der tägliche Versand von Brainerd. 2. Februar 1929. p. 6.

Weiterführende Literatur[edit]