[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki22\/2020\/12\/31\/paletten-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki22\/2020\/12\/31\/paletten-wikipedia\/","headline":"Paletten – Wikipedia","name":"Paletten – Wikipedia","description":"Schwedisches Kunstmagazin Paletten ist Schwedens \u00e4ltestes und am l\u00e4ngsten laufendes Kunstmagazin, das sich im achten Jahrzehnt seiner kontinuierlichen Produktion befindet.","datePublished":"2020-12-31","dateModified":"2020-12-31","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki22\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki22\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/en.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","url":"https:\/\/en.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","height":"1","width":"1"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki22\/2020\/12\/31\/paletten-wikipedia\/","wordCount":771,"articleBody":"Schwedisches Kunstmagazin Paletten ist Schwedens \u00e4ltestes und am l\u00e4ngsten laufendes Kunstmagazin, das sich im achten Jahrzehnt seiner kontinuierlichen Produktion befindet. Es erscheint viertelj\u00e4hrlich in schwedischer Sprache bei Stiftelsen Paletten (G\u00f6teborg).Anf\u00e4nglich Paletten befasste sich haupts\u00e4chlich mit lokalen Themen, erweiterte jedoch im Laufe der Zeit seinen Anwendungsbereich auf nationale und internationale Kunst. Paletten arbeitet h\u00e4ufig mit ausgew\u00e4hlten K\u00fcnstlern zusammen, um jede neue Ausgabe zu produzieren.Geschichte[edit]Paletten hat seinen Sitz in G\u00f6teborg, Schweden, wo es 1940 gegr\u00fcndet wurde.[2] Es wurde viele Jahre lang vom G\u00f6teborg Artists Club ver\u00f6ffentlicht. Zu den ersten Redaktionsmitgliedern geh\u00f6rten die Maler Nils Nilsson und Ragnar Sandberg von der Gruppe G\u00f6teborgskoloristerna sowie Hjalmar Eldh und CT Holmstr\u00f6m. Der erste Chefredakteur des Magazins war Gunnar Wallin. Neben dem Hauptaugenmerk auf Kunst, Paletten hat auch Gedichte und Essays f\u00fchrender schwedischer Autoren ver\u00f6ffentlicht, darunter Erik Blomberg, Karin Boye, Gunnar Ekel\u00f6f und der Nobelpreistr\u00e4ger Harry Martinson. Herausgeber von Paletten Dazu geh\u00f6rten Torsten Bergmark, Rabbe Enckell, Folke Edwards, Leif Nyl\u00e9n, Gertrud Gustavsson (Sandqvist), Hans Johansson und Isabella Nilsson. Von 1971 bis 1978 produzierte H\u00e5kan Wettre die Zeitschrift als gesch\u00e4ftsf\u00fchrender Herausgeber.Ab Mitte der 1990er Jahre Paletten arbeitete mit Gastredakteuren zusammen, die Kuratoren, K\u00fcnstler oder Kritiker waren und jeder Ausgabe eine individuelle Note verliehen. Zu diesen Herausgebern geh\u00f6rten Maria Lind, Ernst Billgren, Jan H\u00e5fstr\u00f6m, John Sundkvist, Peter Cornell, Tom Sandqvist, Jan-Erik Lundstr\u00f6m und Mika Hannula. Zu den regelm\u00e4\u00dfigen Redakteuren z\u00e4hlen seit 2002: Cecilia Gelin, Anna van der Vliet und Sophie Allg\u00e5rdh.Im M\u00e4rz 2011 wurden Milou Allerholm, Sinziana Ravini und Fredrik Svensk die neuen Chefredakteure, und die erste Ausgabe der Redaktion erschien im Juni 2011. Danach setzten sich Ravini und Fredrik Svensk als Duo fort und schlossen sich sp\u00e4ter an von einer Gruppe beitragender Redakteure. Dies sind Maja Hammar\u00e9n, Laura Hatfield, Salat Hilowle, Hanni Kamaly, Andria Nyberg Forshage, Frida Sandstr\u00f6m, Johannes Bj\u00f6rk, Gabo Camnitzer, Andreas Christakis, Anton G\u00f6ransson und Patrik Haggren. Der Vorstand besteht aus Majsa Allelin, Corina Oprea, Cecilia Suhaid Gustafsson, Maja Hammar\u00e9n, Linda \u00d6stergaard und Jan-Erik Lundstr\u00f6m (Vorsitzender).Verweise[edit] (Englische \u00dcbersetzung) Die Kunstzeitschrift Paletten wurde 1939 vom G\u00f6teborg Artists ‘Club gegr\u00fcndet und erscheint heute viermal im Jahr bei der Paletten Foundation. Fr\u00fcher Paletten befasste sich haupts\u00e4chlich mit j\u00fcngeren K\u00fcnstlern aus Westschweden, aber das gegenw\u00e4rtige Ziel ist es, Kunst in ganz Schweden zu behandeln und zeitgen\u00f6ssische internationale Kunst zu untersuchen.(Englische \u00dcbersetzung) Die Welt ist voller bemerkenswerter Leistungen. Eine davon ist die Arbeit des Berliner K\u00fcnstlers Stefan Thiel bei der Umwandlung des Buches 120 Days of Sodom des Marquis de Sade in Blindenschrift. Die neue Nummer der Kunstzeitschrift Paletten befasst sich mit Leidenschaften und W\u00fcnschen und Exotik. Erfrischend, ein Beispiel von de Sades Text zu lesen – “der Wunsch, die Sonne zu zerst\u00f6ren und die Welt in Brand zu setzen” – in Hans Johanssons wegweisender \u00dcbersetzung.Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki22\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki22\/2020\/12\/31\/paletten-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Paletten – Wikipedia"}}]}]