[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki23\/2020\/12\/31\/miriam-dell-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki23\/2020\/12\/31\/miriam-dell-wikipedia\/","headline":"Miriam Dell – Wikipedia","name":"Miriam Dell – Wikipedia","description":"Neuseel\u00e4ndische Frauenanw\u00e4ltin Dame Miriam Patricia Dell ONZ DBE JP (geb. Matthews;; geboren am 14. Juni 1924) ist eine neuseel\u00e4ndische Frauenanw\u00e4ltin,","datePublished":"2020-12-31","dateModified":"2020-12-31","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki23\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki23\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/en.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","url":"https:\/\/en.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","height":"1","width":"1"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki23\/2020\/12\/31\/miriam-dell-wikipedia\/","wordCount":4482,"articleBody":"Neuseel\u00e4ndische Frauenanw\u00e4ltinDame Miriam Patricia Dell ONZ DBE JP (geb. Matthews;; geboren am 14. Juni 1924) ist eine neuseel\u00e4ndische Frauenanw\u00e4ltin, Botanikerin und ehemalige Schullehrerin.[1] Von 1970 bis 1974 war sie Pr\u00e4sidentin des Nationalen Frauenrates von Neuseeland und von 1979 bis 1984 die erste neuseel\u00e4ndische Pr\u00e4sidentin des Internationalen Frauenrates. Sie gr\u00fcndete den Frauenausschuss, den Vorl\u00e4ufer des neuseel\u00e4ndischen Frauenministeriums. Ihre Arbeit zur F\u00f6rderung der Rechte und des Fortschritts von Frauen f\u00fchrte dazu, dass sie 1993 zum Mitglied des neuseel\u00e4ndischen Ordens ernannt wurde, Neuseelands h\u00f6chste zivile Auszeichnung.[2]Fr\u00fches Leben und Familie[edit]Dell wurde 1924 in Hamilton geboren.[3] Sie ist die Tochter von Ruby Miriam Crawford und Gerald Matthews.[4] Sie besuchte das Epsom Girls ‘Grammar School.[5] Dell studierte Botanik am Auckland University College und erinnerte sich in sp\u00e4teren Jahren daran, dass sie zun\u00e4chst daran gehindert worden war, im University Science Club zu sprechen, weil sie eine Frau war.[6] Anschlie\u00dfend besuchte sie das Auckland Teachers Training College und wurde Lehrerin f\u00fcr Naturwissenschaften am Otahuhu College.[5][7]1946, im Alter von 22 Jahren, heiratete sie Richard Dell und zog mit ihm im folgenden Jahr nach Wellington.[8][9] Sie arbeitete nach ihrer Heirat weiterhin als Naturwissenschaftslehrerin, was zu dieser Zeit ungew\u00f6hnlich war, und sagte \u00fcber ihre Entscheidung: “Ich war immer sehr daran interessiert, dass Frauen ihren Platz in der Welt einnehmen und nicht nur zu Hause sind.”[6] Dell und ihr Mann hatten vier T\u00f6chter, und in den sp\u00e4ten 1940er und 1950er Jahren zog sie sie auf, w\u00e4hrend sie als Schullehrerin arbeitete.[4] Ihr Eintreten f\u00fcr Frauen begann 1947, als sie sich der Association of Anglican Women anschloss, einer Organisation f\u00fcr junge verheiratete Frauen.[6][9]Aktivismus[edit]Dell war Gr\u00fcndungsmitglied der Hutt Valley Branch des National Council of Women of New Zealand. Sie wurde 1970 nationale Pr\u00e4sidentin des Rates.[1] Im Jahr 1971 war Dell das einzige weibliche Mitglied eines f\u00fcnfk\u00f6pfigen Untersuchungsausschusses f\u00fcr gleiches Entgelt, das von der Regierung eingerichtet wurde, um das gleiche Entgelt in Neuseeland zu untersuchen.[10] Ihre Arbeit in diesem Ausschuss f\u00fchrte direkt zu Gesetzes\u00e4nderungen in Neuseeland, wie der Gew\u00e4hrleistung gleicher Staatsb\u00fcrgerschaftsrechte, der Aufteilung des ehelichen Eigentums und des Elternurlaubs, und unterst\u00fctzte die Verabschiedung des Equal Pay Act von 1972.[10][2] Dell war auch die einzige Frau, die von 1969 bis 1974 im Nationalen Entwicklungsrat sa\u00df. In dieser Rolle richtete sie einen Unterausschuss ein, der die Rolle von Frauen in der nationalen Entwicklung untersuchen und die Regierung in Frauenfragen beraten sollte. Dieser Ausschuss wurde zum Frauenausschuss. der Vorl\u00e4ufer des neuseel\u00e4ndischen Frauenministeriums.[2][11]1974 wurde Dell Vorsitzende des Frauenausschusses und 1975 Koordinatorin des wegweisenden Internationalen Frauenjahres.[2] sowie Teilnahme an allen drei Konferenzen der Vereinten Nationen f\u00fcr das Jahrzehnt der Frauen als Mitglied der Delegation der neuseel\u00e4ndischen Regierung.[1] Sie war bis 1981 Vorsitzende des Komitees. Eine ihrer Errungenschaften bestand darin, eine Akte \u00fcber die Ernennung von Frauen zu erstellen, um Regierungsbeh\u00f6rden zu ermutigen, Frauen f\u00fcr Stellenangebote sowie M\u00e4nner zu ernennen.[2] Sie arbeitete auch mit Regierungsabteilungen zusammen, um wichtige Konferenzen wie die Konferenz \u00fcber soziale und wirtschaftliche Entwicklung von Frauen von 1976 und die Konferenz \u00fcber Frauen und Gesundheit von 1977 in Wellington einzuberufen.[11][12]Dell wurde 1976 in den Vorstand des Internationalen Frauenrates (ICW) gew\u00e4hlt und 1979 zur Internationalen Pr\u00e4sidentin gew\u00e4hlt. Sie war die erste Neuseel\u00e4nderin, die diese Position innehatte, und blieb bis 1986 im Amt.[2] In dieser Rolle besuchte sie 64 L\u00e4nder und wurde sich der Schwierigkeiten bewusst, mit denen Frauen in \u00e4rmeren L\u00e4ndern konfrontiert sind.[13] Bis zu ihrer Pensionierung war sie Koordinatorin des ICW-Entwicklungsprojektprogramms.[2]Im Juli 1991 wurde Dell zum Vorsitzenden des Suffrage Trust ernannt, der eingerichtet wurde, um das 100-j\u00e4hrige Bestehen des Frauenwahlrechts in Neuseeland zu f\u00f6rdern und 5 Mio. NZ $ f\u00fcr Projekte bereitzustellen, die verschiedene Aspekte des Lebens von Frauen widerspiegeln.[14][15]Ehrungen[edit]In der Neujahrsauszeichnung 1975 wurde Dell zum Befehlshaber des Ordens des britischen Empire f\u00fcr \u00f6ffentliche Dienste ernannt.[16] 1977 wurde sie mit der Silbermedaille f\u00fcr K\u00f6nigin Elizabeth II. Ausgezeichnet.[17] Bei den Neujahrsauszeichnungen 1980 wurde Dell in den Rang einer Dame Commander des Ordens des britischen Empire bef\u00f6rdert, um Frauen zu dienen.[18] 1990 wurde sie mit der neuseel\u00e4ndischen Gedenkmedaille 1990 ausgezeichnet.[17] Am 6. Februar 1993 wurde Dell zum 22. Mal zum neuseel\u00e4ndischen Orden ernannt.[19][20] Neuseelands h\u00f6chste b\u00fcrgerliche Ehre. Ebenfalls 1993 wurde Dell mit der New Zealand Suffrage Centennial Medal ausgezeichnet.[21]Schirmherrschaft[edit]Dell ist die Schirmherrin der neuseel\u00e4ndischen Vereinigung f\u00fcr Frauen in der Wissenschaft (AWIS). Im Jahr 2013 startete das neuseel\u00e4ndische AWIS eine Auszeichnung f\u00fcr herausragendes wissenschaftliches Mentoring und betitelte die Auszeichnung zu Ehren von Dell.[22] Der alle zwei Jahre stattfindende Miriam Dell Award wird an jemanden vergeben, der herausragende Mentoring-Bem\u00fchungen zur Bindung von Frauen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technologie unter Beweis stellt.Verweise[edit]^ ein b c “Wegbereiter: Dame Miriam Dell”. NZ Herald. 16. September 2018. Abgerufen 14. November 2020.^ ein b c d e f G “Neuseeland-Ehrenempf\u00e4ngerin – Dame Miriam Dell, ONZ, DBE (1980) [CBE 1975]””. Abteilung des Premierministers und des Kabinetts. Abgerufen 14. November 2020.^ Das internationale Who is Who der Frauen 2002 (3. Aufl.). London: Europa Publications Limited. 2001. p. 135. ISBN 1857431227.^ ein b “Dell, Miriam Patricia (Dame), 1924-“. Nationalbibliothek von Neuseeland. Abgerufen 14. November 2020.^ ein b Deverson, Tony; Kennedy, Graeme, Hrsg. (2005). “Dell, Dame Miriam Patricia”. Das neuseel\u00e4ndische Oxford-W\u00f6rterbuch. Oxford: Oxford University Press. ISBN 978-0-1917-3522-6. Abgerufen 14. November 2020.^ ein b c Graham-McLay, Charlotte (19. September 2018). “Wahlrecht 125: Drei Generationen von Feministinnen”. Radio Neuseeland. Abgerufen 14. November 2020.^ “Interview mit Miriam Dell”. Nationalbibliothek von Neuseeland. 16. Februar 1994. Abgerufen 14. November 2020.^ Beu, Alan; Marshall, Bruce; Pondor, Winston (2003). “Richard Kenneth (‘Dick’) Dell, 1920-2002: Nachruf, Bibliographie und eine Liste seiner Taxa” (PDF). Weichtierforschung. 23 (1): 85\u201399. doi:10.1071 \/ MR02013. Abgerufen 14. November 2020.^ ein b Maunder, Diane (August 2018). “Inspirierende Frauen – Dame Miriam Dell” (PDF). Kreis. Vereinigung anglikanischer Frauen. p. 12. Abgerufen 14. November 2020.^ ein b “Koalition f\u00fcr gleichwertiges gleiches Entgelt (CEVEP)”. NZ Geschichte. Abgerufen 14. November 2020.^ ein b Dalziel, Raewyn. “Politische Organisationen”. Neuseel\u00e4ndische Geschichte. Abgerufen 15. November 2020.^ Scott, Marguerite (1978). “Bericht – Konferenz \u00fcber Frauen und Gesundheit” (PDF). Gesundheitsministerium. Frauenausschuss. Abgerufen 15. November 2020.^ Humphreys, Lyn (16. September 2009). “Junge Frauen werden aufgefordert, sich der Rechte bewusst zu sein”. Taranaki Daily News. Abgerufen 14. November 2020.^ Brookes, Barbara L. (2016). Eine Geschichte neuseel\u00e4ndischer Frauen. Wellington, Neuseeland: Bridget Williams Books. p. 469. ISBN 978-0-9083-2146-9. Abgerufen 14. November 2020.^ Zauberer, Catherine. “Rede – Wahrsagerei: die zweiten hundert Jahre des Frauenwahlrechts”. Der Generalgouverneur von Neuseeland. Abgerufen 14. November 2020.^ 46446. Die London Gazette (3. Erg\u00e4nzung). 1. Januar 1975. p. 38.^ ein b Taylor, Alister; Coddington, Deborah (1994). Von der K\u00f6nigin geehrt – Neuseeland. Auckland: Neuseeland Who is Who Aotearoa. p. 120. ISBN 0-908578-34-2.^ 48043. Die London Gazette (3. Erg\u00e4nzung). 31. Dezember 1979. p. 25.^ “Ehrungen und Auszeichnungen” (11. Februar 1993) 18 New Zealand Gazette 325 bei 326.^ “Der Orden von Neuseeland (gegr\u00fcndet 1987)”. Abteilung des Premierministers und des Kabinetts.^ “Die New Zealand Suffrage Centennial Medal 1993 – Empf\u00e4ngerregister”. Abteilung des Premierministers und des Kabinetts. 26. Juli 2018. Abgerufen 18. September 2018.^ “Der Miriam Dell Award”. AWIS. Abgerufen 24. August 2017.Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki23\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki23\/2020\/12\/31\/miriam-dell-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Miriam Dell – Wikipedia"}}]}]