Internet in Serbien – Wikipedia

before-content-x4

Überblick über das Internet in Serbien

after-content-x4

Das Internet in Serbien ist gut entwickelt. Die Internet-Ländercode-Top-Level-Domain (ccTLD) für Serbien lautet .rs und .срб. (Kyrillisch)[1]

Geschichte[edit]

Einführung des Internets[edit]

Die Anbindung Jugoslawiens an globale elektronische Netze begann Ende der 1980er Jahre. Das Europäische Akademische Forschungsnetzwerk (EARN) funktionierte zu dieser Zeit in Europa. 1988 schlug die Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik in Belgrad vor, jugoslawische Universitäten der EARN beizutreten. Die Universität Belgrad wurde 1989 zum Knotenpunkt der EARN, als die erste internationale Verbindung des akademischen Netzwerks zwischen Belgrad und Linz aktiv wurde. Die Kapazität dieser Verbindung betrug anfangs 4800 Bit / s und wurde später auf 9600 Bit / s verdoppelt.

Das Projekt zur Entwicklung des akademischen Netzwerks funktionierte im Rahmen des Projekts zur Entwicklung des Systems der wissenschaftlich-technologischen Information (SNTIJ) und wurde von der Universität Maribor und dem Institut Jožef Štefan aus Ljubljana verwaltet. Diese Institutionen übernahmen zwischen 1990 und 1991 die Verantwortung für die Organisation des ersten .yu-Domainregisters.

1990er Jahre[edit]

Die Entwicklung des Internet in Serbien war während des Zerfalls Jugoslawiens mit sehr schwierigen Umständen konfrontiert. Mitte 1992 verhängte der UN-Sicherheitsrat umfassende Sanktionen gegen die neu gebildete jugoslawische Föderation Serbien und Montenegro. Die Sanktionen schlossen die Telekommunikation nicht aus, und alle derartigen staatlich finanzierten Projekte fielen unter die Sanktionen. Es dauerte nicht lange, bis die einzige jugoslawische Internetverbindung, die das jugoslawische akademische Netzwerk mit EARN verband, geschlossen wurde. Die Sanktionen hinderten ausländische Unternehmen daran, mit jugoslawischen Firmen Geschäfte zu machen, so dass es unmöglich war, kommerzielle Internetverbindungen mit Jugoslawien herzustellen. Vor November 1995 war die einzige Möglichkeit, von Jugoslawien aus auf das Internet zuzugreifen, die Verwendung eines extrem teuren und langsamen X.25-Paketnetzwerks oder die direkte Wahl von ISPs im Ausland. Diese Methoden wurden nur von einigen der größten jugoslawischen Unternehmen und vom akademischen Netzwerk angewendet.

Nachdem das Friedensabkommen von Dayton Mitte November 1995 zur Beendigung des Bosnienkrieges unterzeichnet worden war, wurden einige der UN-Sanktionen gegen Jugoslawien aufgehoben, wodurch die Möglichkeit eines angemessenen Internetzugangs eröffnet wurde.

Am 14. Dezember 1995 bildete Belgrads Radio B92 eine Internetabteilung, die als Opennet bekannt wurde. Eine mit 128 kbit / s gemietete Telefonverbindung zwischen Radio B92 und dem ISP XS4All in Amsterdam wurde vom Fonds für eine offene Gesellschaft gesponsert. Opennet war der erste jugoslawische ISP, der erschwinglichen öffentlichen Internetzugang, E-Mail-Konten und Webspace anbot.

after-content-x4

Wie Radio B92 unterstützte Opennet das Internet nachdrücklich als Mittel zur freien Meinungsäußerung und zur Förderung von Toleranz und offener Kommunikation. Die Electronic Frontier Foundation zeichnete Opennets Direktor Drazen Pantic 1999 als EFF-Pionier aus, in Anerkennung seiner fortgesetzten Förderung dieser Werte und seines Beitrags zur Entwicklung der Zivilgesellschaft in Jugoslawien. Opennet war auch der erste jugoslawische ISP, der in drei Rechenzentren in Belgrad einen öffentlichen Internetzugang anbot, der als “Opennet-Klassenzimmer” bekannt ist.

Kurz nach dem Start von Opennet stellte der erste kommerzielle jugoslawische ISP, Beotel, am 26. Februar 1996 eine Satellitenverbindung mit 512 kbit / s mit dem norwegischen ISP Taide.net her. Im April 1996 startete ein anderer kommerzieller Anbieter mit einer lokalen Niederlassung von EUnet International (jetzt KPNQwest). Es begann mit einer digitalen 2-Mbit / s-Bodenverbindung mit Amsterdam und ist nach wie vor der größte und stärkste ISP in Serbien. Anfang April 2001 besaß EUnet zwei Satelliten- und Boden-Internetverbindungen mit einer Gesamtkapazität von 10 Mbit / s.

Während der NATO-Bombardierung Jugoslawiens im Jahr 1999 war das Internet eine bedeutende Quelle unzensierter Informationen für die Bevölkerung Serbiens sowie eine Gelegenheit für die Serben, der Welt ihre eigene Sicht auf die Bombardierung zu zeigen. Serbische Analysen der letzteren kommen normalerweise zu dem Schluss, dass die Nutzung des Internets dafür erfolgreich war. Aufgrund verschiedener sozioökonomischer Schwierigkeiten wie Konflikten, allgemeiner Armut, allgemeinem Computer-Analphabetismus (unter anderem aufgrund der genannten Faktoren) und nachteiligen Auswirkungen von Sanktionen und Isolation fand es jedoch immer noch keine breite Akzeptanz, blieb jedoch nicht zurück dramatisch im Vergleich zu Ländern in der Region mit etwas höherem wirtschaftlichem Entwicklungsstand und ähnlicher sozialistischer Vergangenheit wie Rumänien.[2]

2000er Jahre[edit]

Einwahl war die einzige Möglichkeit, auf das Internet zuzugreifen, bis Anfang der 2000er Jahre mehrere ISPs anfingen, drahtlosen Zugriff über nicht lizenzierte Hardware anzubieten. Die für den Zugang erforderliche Ausrüstung war für die meisten Menschen zu teuer (ca. 200 Euro), so dass diese Art der Verbindung nur in begrenzten städtischen Gebieten beliebt war.

Die Situation änderte sich im Jahr 2002, als Serbien Breitband (SBB), damals ein wachsender Kabelbetreiber, Abonnenten mit einer Kabel-Internet-Option mit einem tarifbasierten 128-kbit / s-Zugang ansprach. Ab 2019 bietet die SBB Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit / s.

Seit 2005 bietet Telekom Srbija den ADSL2 + -Dienst an und 2013 den VDSL2-Dienst.

Zeitgenössische Zeit[edit]

Laut einer 2015 durchgeführten Umfrage gab es 4,99 Millionen Internetnutzer, 71% der Bevölkerung.[3] 2012 belegte Serbien mit 1,1 Millionen Internet-Hosts den 44. Platz weltweit.[4]

Internet Zugang[edit]

Der Internetzugang steht Unternehmen und Privatanwendern in verschiedenen Formen zur Verfügung, einschließlich DSL, Kabel, WLAN und Glasfaser für Privatanwender oder Unternehmen. Rund 1,56 Millionen Haushalte oder 64% aller Haushalte verfügen über eine Internetverbindung.[5]

Arten des Internetzugangs:[5]

Internetanbieter[edit]

Es gibt 212 Internet Service Provider (ISPs): 91 bieten drahtlosen Zugang, 37 Kabelzugang, 24 Glasfaserzugang zum Heim- / Geschäftszugang, 15 xDSL-Zugang (Digital Subscriber Line), 13 Ethernet / LAN-Zugang und 3 mobilen Zugang.[5]

Die wichtigsten Internetdienstanbieter sind:[5]

Internet-Zensur und Überwachung[edit]

Es gibt keine staatlichen Beschränkungen für den Zugang zum Internet, zu E-Mail- oder Internet-Chatrooms. Es gibt vereinzelte Berichte, dass die Regierung E-Mails überwacht. Einzelpersonen und Gruppen können sich über das Internet, auch per E-Mail, friedlich äußern.[6]

Die Verfassung und das Gesetz sehen Rede- und Pressefreiheit vor. Die Verfassung erlaubt jedoch ausdrücklich Sprachbeschränkungen, “um die Rechte und das Ansehen anderer zu schützen, die Autorität und Objektivität der Gerichte zu wahren und die öffentliche Gesundheit, die Moral einer demokratischen Gesellschaft und die nationale Sicherheit der Republik Serbien zu schützen”. Während das Gesetz keine spezifische Bestimmung über Hassreden enthält, ist es eine Straftat, nationale, rassistische oder religiöse Intoleranz “anzuregen”. Im Juni 2011 verbot das Verfassungsgericht der rechtsextremen Organisation Nacionalni Stroj (Nationale Front) die Förderung rassistischer Hassreden.[6]

Die Verfassung verbietet willkürliche Eingriffe in die Privatsphäre, die Familie, das Zuhause oder die Korrespondenz. Während das Gesetz vorschreibt, dass das Innenministerium vor der Überwachung potenzieller krimineller Aktivitäten eine gerichtliche Anordnung einholt und die Polizei vor dem Betreten von Eigentum einen Haftbefehl erwirbt, außer um Personen oder Besitztümer zu retten, verstößt die Polizei gelegentlich gegen diese Gesetze. Die meisten Beobachter glauben, dass die Behörden die Kommunikation selektiv überwachen, Gespräche belauschen und Post und E-Mail lesen. Menschenrechtsführer glauben auch, dass die Behörden ihre Kommunikation überwachen.[6]

Das Gesetz verpflichtet Telekommunikationsbetreiber, Daten über Quelle und Ziel einer Kommunikation ein Jahr lang aufzubewahren. Beginn, Dauer und Ende einer Kommunikation; die Art der Kommunikation; Identifizierung der Endgeräte; und den Standort der mobilen Endgeräte des Kunden. Während Geheimdienste ohne gerichtliche Genehmigung auf diese Daten zugreifen können, ist eine gerichtliche Anordnung erforderlich, um auf den Inhalt dieser Mitteilungen zugreifen zu können.[6]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]


after-content-x4