La Peau de Chagrin – Wikipedia

before-content-x4

Roman von Honoré de Balzac

after-content-x4

La Peau de Chagrin ((Französische Aussprache:[la po də ʃaɡʁɛ̃], Die Haut von Shagreen), auf Englisch bekannt als Die Haut des wilden Esels ist ein Roman des französischen Schriftstellers und Dramatikers Honoré de Balzac (1799–1850) aus dem Jahr 1831. Es spielt im Paris des frühen 19. Jahrhunderts und erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der ein magisches Stück Shagreen (ungebräunte Haut aus einem wilden Arsch) findet, das jeden seiner Wünsche erfüllt. Für jeden gewährten Wunsch schrumpft die Haut jedoch und verbraucht einen Teil seiner körperlichen Energie. La Peau de Chagrin gehört zum Etüden philosophiques Gruppe von Balzacs Romansequenz, La Comédie humaine.

Bevor das Buch fertiggestellt wurde, sorgte Balzac für Aufregung, indem er eine Reihe von Artikeln und Geschichtenfragmenten in mehreren Pariser Zeitschriften veröffentlichte. Obwohl er das Manuskript fünf Monate zu spät lieferte, gelang es ihm, genügend Interesse zu wecken, so dass der Roman sofort nach seiner Veröffentlichung ausverkauft war. Eine zweite Ausgabe, die eine Reihe von zwölf weiteren “philosophischen Geschichten” enthielt, wurde einen Monat später veröffentlicht.

Obwohl der Roman fantastische Elemente verwendet, liegt sein Hauptaugenmerk auf einer realistischen Darstellung der Exzesse des bürgerlichen Materialismus. Balzacs bekannte Liebe zum Detail wird verwendet, um ein Glücksspielhaus, ein Antiquitätengeschäft, ein königliches Bankett und andere Orte zu beschreiben. Er enthält auch Details aus seinem eigenen Leben als kämpfender Schriftsteller, in denen er die Hauptfigur in ein Haus versetzt, das dem ähnelt, das er zu Beginn seiner literarischen Karriere bewohnt hat. Das zentrale Thema von La Peau de Chagrin ist der Konflikt zwischen Verlangen und Langlebigkeit. Die magische Haut repräsentiert die Lebenskraft des Besitzers, die durch jeden Willensausdruck erschöpft wird, insbesondere wenn sie zur Erlangung von Macht eingesetzt wird. Der Protagonist ignoriert die Vorsicht des Ladenbesitzers, der ihm die Haut anbietet, und umgibt sich gierig mit Reichtum, um sich am Ende der Geschichte elend und altersschwach zu fühlen.

La Peau de Chagrin fest etabliert Balzac als Schriftsteller von Bedeutung in Frankreich. Sein sozialer Kreis erweiterte sich erheblich und er wurde von Verlegern eifrig für zukünftige Projekte gesucht. Das Buch diente als Katalysator für eine Reihe von Briefen, die er mit einer polnischen Baronin namens Ewelina Hańska austauschte, die später seine Frau wurde. Es inspirierte auch Giselher Klebes Oper Die unterschiedlichen Wünsche.

Hintergrund[edit]

Honoré de Balzac scheiterte zehn Jahre lang als Autor, bevor er schrieb La Peau de Chagrin.

1830 hatte Honoré de Balzac erst begonnen, als Schriftsteller anerkannt zu werden. Obwohl seine Eltern ihn überredet hatten, seinen Beruf zum Gesetz zu machen, gab er 1819 bekannt, dass er Autor werden wollte. Seine Mutter war verstört, aber sie und sein Vater einigten sich darauf, ihm ein kleines Einkommen zu geben, unter der Bedingung, dass er sich dem Schreiben widmet und ihnen die Hälfte seines Bruttoeinkommens aus veröffentlichten Arbeiten liefert.[1] Nachdem Balzac in einen winzigen Raum in der Nähe der Bibliothèque de l’Arsenal in Paris gezogen war, schrieb er ein Jahr lang ohne Erfolg. Frustriert zog er zu seiner Familie in den Vorort Villeparisis zurück und lieh sich Geld von seinen Eltern, um seine literarischen Ambitionen weiter zu verfolgen. Die nächsten Jahre schrieb er einfache Potboiler-Romane, die er unter verschiedenen Pseudonymen veröffentlichte. Er teilte einen Teil seines Einkommens mit seinen Eltern, aber bis 1828 schuldete er ihnen immer noch 50.000 Franken.[2]

after-content-x4

Er veröffentlichte erstmals 1829 unter seinem eigenen Namen. Les Chouans, ein Roman über royalistische Kräfte in der Bretagne, war kommerziell nicht erfolgreich, machte Balzac jedoch in literarischen Kreisen bekannt.[3] Später im selben Jahr, als er veröffentlichte, erzielte er einen großen Erfolg La Physiologie du mariage, eine Abhandlung über die Institution der Ehe. Durch seine Popularität gestärkt, trug er zu seinem Ruhm bei, indem er eine Vielzahl von Kurzgeschichten und Essays in den Magazinen veröffentlichte Revue de Paris, La Karikatur, und La-Modus. So knüpfte er Verbindungen in die Verlagsbranche, die ihm später halfen, Rezensionen seiner Romane zu erhalten.[4]

Zu dieser Zeit hatte die Übersetzung der Sammlung des deutschen Schriftstellers ETA Hoffmann von 1829 den französischen literarischen Appetit auf fantastische Geschichten geweckt Fantastische Geschichten;; die Gothic-Fiktion von Ann Radcliffe aus England; und der Roman des französischen Autors Jules Janin von 1829 L’Âne Mort et la Femme Guillotinée ((Der tote Esel und die guillotinierte Frau).[5] Obwohl er einen Roman in der gleichen Tradition plante, mochte Balzac den Begriff “fantastisch” nicht und bezeichnete ihn einmal als “das vulgäre Programm eines Genres in seiner ersten Neuheit, zwar, aber schon zu sehr vom bloßen Missbrauch getragen” der Welt”.[6]

Die Politik und Kultur Frankreichs befanden sich unterdessen im Umbruch. Nach sechs umstrittenen Regierungsjahren musste König Karl X. während der Juli-Revolution von 1830 abdanken. Er wurde durch Louis-Philippe ersetzt, der sich in “König der Franzosen” (anstelle des üblichen “Königs von Frankreich”) nannte ein Versuch, sich von der zu distanzieren Antike Regierung. Die Juli-Monarchie brachte eine Verankerung bürgerlicher Einstellungen mit sich, in denen Balzac Desorganisation und schwache Führung sah.[7]

Schreiben und Veröffentlichen[edit]

Balzac veröffentlichte den Roman, den er schrieb, in der Pariser Zeitschrift La Karikatur.

Der Titel La Peau de Chagrin erschien erstmals am 9. Dezember 1830 in gedruckter Form, als vorübergehende Erwähnung in einem Artikel, für den Balzac schrieb La Karikatur unter dem Pseudonym Alfred Coudreux. Sein Sammelalbum enthält die folgende Notiz, die wahrscheinlich zur gleichen Zeit geschrieben wurde: “Die Erfindung des Fort Peau Qui Représente La Vie. Conte Oriental.” (“Die Erfindung einer Haut, die das Leben darstellt. Orientalische Geschichte.”)[8] Eine Woche später veröffentlichte er ein Geschichtenfragment namens “Le Dernier Napoléon” in La Karikaturunter dem Namen “Henri B …”. Darin verliert ein junger Mann seine letzte Napoleon-Münze in einem Pariser Glücksspielhaus und geht dann weiter zum Pont Royal, um sich zu ertrinken.[8] In dieser frühen Phase hielt Balzac nicht viel von dem Projekt. Er bezeichnete es als “ein Stück gründlichen Unsinns im literarischen Sinne, aber in welchem [the author] hat versucht, einige der Situationen in diesem harten Leben vorzustellen, durch die geniale Männer gegangen sind, bevor sie etwas erreicht haben “.[9] Es dauerte jedoch nicht lange, bis sich seine Meinung über die Geschichte verbesserte.[8]

Bis Januar 1831 hatte Balzac genug Interesse an seiner Idee geweckt, um einen Vertrag mit den Verlegern Charles Gosselin und Urbain Canel abzuschließen. Sie einigten sich auf 750 Exemplare einer Oktavausgabe, wobei dem Autor nach Erhalt des Manuskripts bis Mitte Februar eine Gebühr von 1.125 Franken gezahlt wurde. Balzac lieferte den Roman im Juli.[10]

Balzacs Freund George Sand war einer der ersten, der das Manuskript las, als es kurz vor der Fertigstellung stand.

In den vergangenen Monaten gab er jedoch Einblicke in seine unberechenbaren Fortschritte. Im Mai erschienen zwei weitere Fragmente, die Teil eines Programms zur Förderung des Buches vor seiner Veröffentlichung waren. “Une Débauche”, veröffentlicht in der Revue des deux mondes, beschreibt ein orgiastisches Fest, bei dem die bürgerlichen Teilnehmer ständig scherzen und diskutieren. Das andere Fragment, “Le Suicide d’un poète”, wurde in der gedruckt Revue de Paris;; es geht um die Schwierigkeiten eines angehenden Dichters, der versucht, seinen Geldmangel auszugleichen. Obwohl die drei Fragmente nicht zu einer zusammenhängenden Erzählung verbunden waren, extrahierte Balzac Charaktere und Szenen aus seinem Roman.[11]

Die verspätete Veröffentlichung des Romans war das Ergebnis von Balzacs aktivem sozialen Leben. Er verbrachte viele Nächte in den Häusern von Freunden, darunter die Schriftstellerin Eugène Sue und seine Geliebte Olympe Pélissier sowie die feministische Schriftstellerin George Sand und ihr Liebhaber Jules Sandeau. Balzac und Pélissier hatten eine kurze Affäre, und sie wurde die erste Geliebte, mit der er in der Öffentlichkeit auftrat. Schließlich entfernte er sich von Paris, indem er bei Freunden in den Vororten wohnte, wo er sich dazu verpflichtete, die Arbeit zu beenden. Im späten Frühjahr erlaubte er Sand, ein fast fertiges Manuskript zu lesen; Sie genoss es und sagte voraus, dass es gut gehen würde.[12]

Schließlich im August 1831, La Peau de Chagrin: Conte philosophique wurde in zwei Bänden veröffentlicht. Es war ein kommerzieller Erfolg, und Balzac nutzte seine Verbindungen in der Welt der Pariser Zeitschriften, um ihn umfassend überprüfen zu lassen. Das Buch verkaufte sich schnell und bis Ende des Monats war ein weiterer Vertrag unterzeichnet worden: Balzac würde 4.000 Franken erhalten, um 1.200 zusätzliche Exemplare zu veröffentlichen. Diese zweite Ausgabe enthielt eine Reihe von zwölf weiteren Geschichten mit fantastischen Elementen und wurde unter dem Titel veröffentlicht Romans et contes philosophiques ((Philosophische Romane und Geschichten). Eine dritte Ausgabe, die neu geordnet wurde, um vier Bände zu füllen, erschien im März 1833.[13]

Zusammenfassung[edit]

La Peau de Chagrin besteht aus drei Abschnitten: “Le Talisman“(” Der Talisman “),”La Femme sans cœur“(” Die Frau ohne Herz “) und”L’Agonie“(” The Agony “). Die erste Ausgabe enthielt eine”Vorwort” und ein “Moralité“, die aus nachfolgenden Versionen herausgeschnitten wurden.[11] Ein zweiseitiger Epilog erscheint am Ende des letzten Abschnitts.

In den Shagreen eingravierte arabische Schrift verspricht, dass der Besitzer “shal[l] alle Dinge besitzen “.[14]

“Le Talisman” beginnt mit der Handlung von “Le Dernier Napoléon”: Ein junger Mann namens Raphaël de Valentin setzt seine letzte Münze ein und verliert, geht dann zur Seine, um sich zu ertrinken. Unterwegs beschließt er jedoch, ein ungewöhnliches Geschäft zu betreten und findet es voller Kuriositäten aus der ganzen Welt. Der ältere Ladenbesitzer führt ihn zu einem Stück Shagreen an der Wand. Es ist mit “orientalischer” Schrift beschriftet; der alte Mann nennt es “Sanskrit”, aber es ist ungenaues Arabisch.[15] Die Haut verspricht, jeden Wunsch ihres Besitzers zu erfüllen und schrumpft leicht, wenn jeder Wunsch erfüllt wird. Der Ladenbesitzer ist bereit, Valentin es kostenlos annehmen zu lassen, fordert ihn jedoch auf, das Angebot nicht anzunehmen. Valentin winkt die Warnungen des Ladenbesitzers ab und nimmt die Haut, wünscht sich ein königliches Bankett, gefüllt mit Wein, Frauen und Freunden. Er wird sofort von Bekannten getroffen, die ihn zu einem solchen Ereignis einladen; Sie verbringen Stunden damit zu essen, zu trinken und zu reden.

Teil zwei, “La Femme sans cœur”, wird aus Valentins Sicht als Rückblende erzählt. Er beschwert sich bei seiner Freundin Émile über seine frühen Tage als Gelehrte, die mit einem älteren Vermieter und ihrer Tochter Pauline in Armut leben und erfolglos versuchen, das Herz einer schönen, aber distanzierten Frau namens Foedora zu gewinnen. Unterwegs wird er von einem älteren Mann namens Eugène de Rastignac unterrichtet, der ihn ermutigt, in die Welt der High Society einzutauchen. Valentin profitiert von der Freundlichkeit seiner Wirtinnen und manövriert sich in Foedoras Freundeskreis. Unfähig, ihre Zuneigung zu gewinnen, wird er jedoch zu dem elenden und mittellosen Mann, der zu Beginn von “Le Talisman” gefunden wurde.

“L’Agonie” beginnt einige Jahre nach dem Fest der Teile eins und zwei. Valentin, der den Talisman benutzt hat, um ein großes Einkommen zu sichern, stellt fest, dass sowohl die Haut als auch seine Gesundheit schwinden. Er versucht, den Fluch zu brechen, indem er die Haut loswird, scheitert aber. Die Situation lässt ihn in Panik geraten, entsetzt darüber, dass weitere Wünsche das Ende seines Lebens beschleunigen werden. Er organisiert sein Haus, um die Möglichkeit zu vermeiden, sich etwas zu wünschen: Sein Diener Jonathan arrangiert Essen, Kleidung und Besucher mit präziser Regelmäßigkeit. Ereignisse, die außerhalb seiner Kontrolle liegen, lassen ihn jedoch verschiedene Dinge wünschen, und die Haut geht weiter zurück. Verzweifelt versucht der kranke Valentin, die Haut zu dehnen, und macht einen Ausflug in die Kurstadt Aix-les-Bains in der Hoffnung, seine Vitalität wiederzugewinnen.

Mit einer Haut, die nicht größer als ein Immergrünblatt ist, wird er von Pauline in seinem Zimmer besucht. sie drückt ihre Liebe zu ihm aus. Als sie die Wahrheit über den Shagreen und ihre Rolle in Raphaëls Tod erfährt, ist sie entsetzt. Raphaël kann sein Verlangen nach ihr nicht kontrollieren und sie eilt in einen Nebenraum, um ihm zu entkommen und so sein Leben zu retten. Er klopft an die Tür und erklärt sowohl seine Liebe als auch seinen Wunsch, in ihren Armen zu sterben. Währenddessen versucht sie sich umzubringen, um ihn von seinem Verlangen zu befreien. Er bricht die Tür auf, sie vollenden ihre Liebe in einem feurigen Moment der Leidenschaft und er stirbt.

Obwohl er den Begriff “philosophisch” bevorzugte, basiert Balzacs Roman auf einer fantastischen Prämisse. Die Haut bietet Valentin eine Welt voller Möglichkeiten, und er nutzt sie, um viele Wünsche zu befriedigen. Zum Beispiel unter Druck gesetzt, erklärt er, dass er weder den Schuss seines Gegners vermeiden noch seine eigene Waffe zielen muss; Das Ergebnis ist unvermeidlich. Er schießt sorglos und tötet den anderen Mann sofort.[16] An anderer Stelle werden die übernatürlichen Eigenschaften der Haut demonstriert, wenn sie den Bemühungen eines Chemikers und eines Physikers widersteht, sie zu dehnen.[17]

Diese Einbeziehung des Fantastischen ist jedoch meist ein Rahmen, in dem der Autor die menschliche Natur und Gesellschaft diskutiert. Ein Kritiker schlägt vor, dass “die Geschichte ohne sie ähnlich wäre”.[18] Balzac hatte übernatürliche Elemente in den Potboiler-Romanen verwendet, unter denen er veröffentlichte noms de plume, aber ihre Anwesenheit in Peau de Chagrin signalisierte einen Wendepunkt in seiner Herangehensweise an die Verwendung von Symbolik. Während er in früheren Arbeiten fantastische Objekte und Ereignisse verwendet hatte, handelte es sich meist um einfache Handlungspunkte oder unkomplizierte Spannungsgeräte. Mit La Peau de ChagrinAndererseits repräsentiert der Talisman Valentins Seele; Gleichzeitig ist sein Tod ein Symbol für einen größeren sozialen Niedergang.[19] Balzacs wahre Schwerpunkte im Roman von 1831 sind die Kraft des menschlichen Verlangens und die Natur der Gesellschaft nach der Juli-Revolution.[20] Der französische Schriftsteller und Kritiker Félicien Marceau schlägt sogar vor, dass die Symbolik des Romans eine reinere Analyse ermöglicht als die einzelnen Fallstudien anderer Balzac-Romane; Durch das Entfernen der Analyse auf eine abstrakte Ebene wird sie durch Variationen der individuellen Persönlichkeit weniger kompliziert. Als Jedermann zeigt Valentin die wesentlichen Merkmale der menschlichen Natur und nicht die Herangehensweise einer bestimmten Person an das Dilemma, das die Haut bietet.[21]

In seinem Vorwort zur ersten Ausgabe des Romans meditiert Balzac über die Nützlichkeit fantastischer Elemente: “[Writers] erfinden das Wahre in Analogie oder sie sehen das zu beschreibende Objekt, ob das Objekt zu ihnen kommt oder sie auf das Objekt zugehen … Haben Menschen die Macht, das Universum in ihr Gehirn zu bringen, oder ist ihr Gehirn ein Talisman, mit dem sie die Gesetze von Zeit und Raum abschaffen? “”[22] Kritiker sind sich einig, dass Balzacs Ziel in La Peau de Chagrin war der erstere.[20]

Zu Beginn des Romans erscheinen ausführliche Details zu Herrenhüten, die Teil von Balzacs realistischem Ansatz beim Geschichtenerzählen sind.

Realismus[edit]

Der Roman wird häufig als wichtiges frühes Beispiel für den Realismus angeführt, für den Balzac berühmt wurde. Beschreibungen von Paris sind ein Beispiel: Der Roman ist mit tatsächlichen Orten gefüllt, darunter das Palais Royal und die Kathedrale Notre Dame. Die Erzählung und die Charaktere spielen wiederholt auf Kunst und Kultur aus der Oper von Gioachino Rossini an Tancredi zur Statue der Venus de Milo.[23]

Der dritte Absatz des Buches enthält eine lange Beschreibung des Prozesses und des Zwecks hinter dem Ritual in Glücksspielhäusern, bei dem “das Gesetz Sie von Anfang an von Ihrem Hut beraubt”.[24] Die Atmosphäre des Establishments wird detailliert beschrieben, von den Gesichtern der Spieler über die “fettige” Tapete bis hin zur Tischdecke “getragen von der Reibung des Goldes”.[25] Die auf den ersten Seiten hervorgerufene Betonung des Geldes – und sein Kontrast zur heruntergekommenen Umgebung – spiegelt die Themen des Romans wider: soziale Organisation und wirtschaftlicher Materialismus.[26]

Der Zusammenfluss von realistischen Details mit symbolischer Bedeutung setzt sich fort, wenn Valentin den Antiquitätenladen betritt. Der Laden repräsentiert den Planeten selbst. Während er umherwandert, bereist er die Welt durch die Relikte ihrer verschiedenen Epochen: “Jedes Land der Erde schien ein streunendes Fragment seines Lernens beigetragen zu haben, ein Beispiel seiner Kunst.”[27] Der Laden enthält ein Gemälde von Napoleon; ein maurischer Yataghan; ein Idol der Tataren; Porträts niederländischer Bürgermeister; eine Büste von Cicero; eine altägyptische Mumie; eine etruskische Vase; ein chinesischer Drache; und Hunderte anderer Objekte.[27] Das Panorama menschlicher Aktivität erreicht eine Moral Weggabelung als der Ladenbesitzer Valentin zu Raphaels Porträt von Jesus Christus führt. Es hält ihn jedoch nicht von seinem Ziel ab; Erst als er die Haut findet, beschließt Valentin, seine Selbstmordmission abzubrechen. Auf diese Weise demonstriert er die Menschheit, die das Ego der göttlichen Erlösung vorzieht.[28]

Bild öffnen[edit]

Zu Beginn des Romans enthält Balzac ein Bild aus Laurence Sternes Roman von 1759 Tristram Shandy: eine kurvige Linie, die von einem Charakter in die Luft gezogen wird, der die Freiheit ausdrücken will, die er genießt, “während ein Mann frei ist”.[29] Balzac erklärte nie seinen Zweck hinter der Verwendung des Symbols und seine Bedeutung für La Peau de Chagrin ist das Thema der Debatte. In seiner umfassenden Überprüfung von La Comédie humaineHerbert J. Hunt verbindet das “Serpentine Squiggle” mit dem “gewundenen Design” von Balzacs Roman.[30] Der Kritiker Martin Kanes schlägt jedoch vor, dass das Bild die Unmöglichkeit der Sprache symbolisiert, eine Idee vollständig auszudrücken. Dieses Dilemma, so schlägt er vor, steht in direktem Zusammenhang mit dem Konflikt zwischen Willen und Wissen, den der Ladenbesitzer zu Beginn des Romans angegeben hat.[31]

Autobiographie[edit]

Balzac hat in den ersten Teilen von sein eigenes Leben nach Details durchsucht La Peau de Chagrinund er hat wahrscheinlich den Protagonisten Raphaël de Valentin nach seinem Vorbild gestaltet. Von Valentin erzählte Details seiner verarmten Wohnräume sind autobiografische Anspielungen auf Balzacs früheste Tage als Autor: “Nichts könnte hässlicher sein als diese Mansarde, die auf ihren Gelehrten wartet, mit ihren schmuddeligen gelben Wänden und dem Geruch von Armut. Das Dach fiel in einem steilen Hang ab und der Himmel war durch Risse in den Fliesen sichtbar. Es gab Platz für ein Bett, einen Tisch und ein paar Stühle, und unter dem höchsten Punkt des Daches konnte mein Klavier stehen. “[32] Obwohl sie eine gewisse Verschönerung zulassen, sind sich Biographen und Kritiker einig, dass Balzac aus seiner eigenen Erfahrung schöpfte.[33]

Andere Teile der Geschichte stammen ebenfalls aus dem Leben des Autors: Balzac nahm einmal an einem Fest teil, das vom Marquis de Las Marismas abgehalten wurde, der eine Zeitung herausbringen wollte – dieselbe Situation, in der sich Valentin befindet, nachdem er dem Talisman seinen ersten Wunsch geäußert hatte.[34] Später besucht Valentin die Oper mit einer mächtigen Brille, mit der er jeden Fehler der Frauen auf der Bühne beobachten kann (um sich vor Verlangen zu schützen). Diese könnten auch aus Balzacs Erfahrung stammen, als er einmal in einem Brief über eine Reihe von “göttlichen” Operngläsern schrieb, die er beim Pariser Observatorium bestellt hatte.[35]

Es gibt Ähnlichkeiten zwischen Olympe Pélissier und der “Frau ohne Herz” des Romans, aber Kritiker und Biographen sind sich einig, dass die Figur eine Mischung aus Frauen aus Balzacs Leben ist.

Bedeutender ist die Verbindung zwischen den Frauen im Roman und den Frauen in Balzacs Leben. Einige Kritiker haben wichtige Ähnlichkeiten zwischen Valentins Bemühungen, das Herz von Foedora zu erobern, und Balzacs Verliebtheit in Olympe Pélissier festgestellt.[36] Eine Szene, in der sich Valentin in Foedoras Schlafzimmer versteckt, um zu sehen, wie sie sich auszieht, soll aus einer ähnlichen Situation stammen, in der Balzac Pélissier heimlich beobachtet hat.[37] Es ist jedoch wahrscheinlich, dass Pélissier nicht das Vorbild für Foedora war, da sie Balzacs Fortschritte akzeptierte und ihm freundliche Briefe schrieb; Im Gegensatz dazu erklärt sich Foedora außerhalb der Reichweite eines interessierten Liebhabers. Kritiker sind sich einig, dass die im Roman beschriebene “Frau ohne Herz” eine Mischung aus anderen Frauen ist, die Balzac kannte.[38] Der Charakter von Pauline wurde wahrscheinlich von einer anderen Geliebten von Balzac, Laure de Berny, beeinflusst.[39]

Vouloir, Pouvoir und Savoir[edit]

Zu Beginn des Buches bespricht der Ladenbesitzer mit Valentin “das große Geheimnis des menschlichen Lebens”.[40] Sie bestehen aus drei Wörtern, die Balzac in Großbuchstaben wiedergibt: VOULOIR (“zu wollen”), POUVOIR (“zu können”) und SAVOIR (“zu wissen”). Will, erklärt er, verzehrt uns; Macht (oder in einer Übersetzung “deinen Willen haben”)[40]) zerstört uns; und Wissen beruhigt uns. Diese drei Konzepte bilden die philosophische Grundlage des Romans.[41]

Der Talisman verbindet diese Vorschriften mit der Theorie des Vitalismus; es repräsentiert physisch die Lebenskraft seines Besitzers und wird mit jeder Willensübung reduziert. Der Ladenbesitzer versucht Valentin zu warnen, dass der klügste Weg nicht darin besteht, seinen Willen auszuüben oder Macht zu sichern, sondern den Geist zu entwickeln. “Was ist Torheit”, fragt er Valentin, “wenn nicht ein Übermaß an Willen und Macht?”[42] Überwältigt von den Möglichkeiten, die die Haut bietet, wirft der junge Mann jedoch Vorsicht in den Wind und nimmt sein Verlangen an.[43] Nachdem er den Talisman gepackt hat, erklärt er: “Ich möchte mit Exzess leben.”[42] Erst als seine Lebenskraft fast erschöpft ist, erkennt er seinen Fehler: “Es fiel ihm plötzlich auf, dass der Besitz von Macht, egal wie groß sie auch sein mag, nicht das Wissen mit sich brachte, wie man sie benutzt … [he] hatte alles in seiner Macht gehabt, und er hatte nichts getan. “[16]

Der Wille, warnt Balzac, ist eine zerstörerische Kraft, die nur Macht erlangen will, wenn sie nicht durch Wissen gemildert wird. Der Ladenbesitzer präsentiert eine Folie für Valentins zukünftiges Selbst und bietet Studium und geistige Entwicklung als Alternative zum Konsumieren von Verlangen. Foedora dient auch als Vorbild für den Widerstand gegen die Korruption des Willens, insofern sie jederzeit versucht, das Verlangen anderer zu erregen, ohne sich selbst zu ergeben.[44] Dass Valentin am glücklichsten in der materiellen Elend seiner winzigen Mansarde lebt – verloren im Studium und Schreiben, mit der gutherzigen Pauline, die sich ihm hingibt – unterstreicht die Ironie seines Elends am Ende des Buches, wenn er von der umgeben ist Früchte seines materiellen Verlangens.[45]

Gesellschaft[edit]

Der Roman extrapoliert Balzacs Analyse des Begehrens vom Individuum zur Gesellschaft; Er befürchtete, dass die Welt wie Valentin aufgrund von materiellem Übermaß und fehlgeleiteten Prioritäten ihren Weg verlieren würde. Im Glücksspielhaus, beim orgiastischen Fest, im Antiquitätengeschäft und bei den Diskussionen mit Wissenschaftlern untersucht Balzac dieses Dilemma in verschiedenen Zusammenhängen. Die Lust an sozialem Status, zu der Valentin von Rastignac geführt wird, ist ein Symbol für diesen Überschuss; Die wunderschöne, aber unerreichbare Foedora symbolisiert die Freuden der High Society.[47]

Die Wissenschaft bietet kein Allheilmittel. In einer Szene bietet eine Gruppe von Ärzten eine Reihe schnell formulierter Meinungen zur Ursache von Valentins Schwäche an. In einem anderen Fall geben ein Physiker und ein Chemiker eine Niederlage zu, nachdem sie eine Reihe von Taktiken angewendet haben, um die Haut zu dehnen. Alle diese wissenschaftlichen Ansätze haben kein Verständnis für die wahre Krise und sind daher zum Scheitern verurteilt. Obwohl es nur in flüchtigen Blicken gezeigt wird – das Bild Christi zum Beispiel, gemalt von Valentins Namensvetter, dem Renaissancekünstler Raphael -, wollte Balzac die Leser daran erinnern, dass das Christentum das Potenzial bietet, tödliche Exzesse zu mildern.[48] Nachdem die Bemühungen, die Haut zu dehnen, gescheitert sind, erklärt der Chemiker: “Ich glaube an den Teufel”; “Und ich in Gott”, antwortet der Physiker.[49]

Die Korruption des Überschusses hängt mit der sozialen Desorganisation in einer Beschreibung am Anfang des letzten Abschnitts zusammen. Obwohl Raphaël de Valentin körperlich schwach ist und in absolutem Luxus lebt, wird beschrieben, dass er in seinen Augen “eine außergewöhnliche Intelligenz” bewahrt, mit der er “alles auf einmal” sehen kann:

Dieser Ausdruck war schmerzhaft zu sehen … Es war der unergründliche Blick der Hilflosigkeit, der seine Wünsche zwangsläufig in die Tiefen seines eigenen Herzens bringen musste; oder von einem Geizhals, der in der Phantasie alle Freuden genießt, die sein Geld für ihn beschaffen könnte, während er sich weigert, seinen Schatz zu verringern; das Aussehen eines gebundenen Prometheus, des gefallenen Napoleons von 1815, als er am Elysee den strategischen Fehler erfuhr, den seine Feinde gemacht hatten, und vergeblich um vierundzwanzig Stunden Befehl bat …[50]

Rezeption und Vermächtnis[edit]

Balzacs Freund Théophile Gautier würdigte Balzacs Roman in seiner Sammlung von Geschichten aus dem Jahr 1833 Les Jeunes-Frankreich.

Der Roman war unmittelbar nach dem Verkauf ausverkauft und wurde in allen großen Pariser Zeitungen und Zeitschriften rezensiert. In einigen Fällen schrieb Balzac die Rezensionen selbst; Unter dem Namen “Comte Alex de B -” gab er bekannt, dass das Buch bewies, dass er “die Statur des Genies” erreicht hatte.[51] Unabhängige Bewertungen waren weniger umfassend, aber auch sehr positiv. Die Dichterin Émile Deschamps lobte den Rhythmus des Romans, und der religiöse Kommentator Charles Forbes René de Montalembert wies zustimmend darauf hin, dass er die Notwendigkeit von mehr Spiritualität in der gesamten Gesellschaft hervorhob.[52] Obwohl einige Kritiker Balzac dafür bestraften, dass er sich an Negativität erfreute, waren andere der Ansicht, dass dies lediglich den Zustand der französischen Gesellschaft widerspiegelte. Der deutsche Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe erklärte es zu einem leuchtenden Beispiel für die “unheilbare Korruption der französischen Nation”. Kritiker streiten darüber, ob Goethes Kommentare den Roman lobten oder nicht.[53]

Dieser Sturm der Öffentlichkeitsarbeit verursachte eine Menge Aktivität, als Leser in ganz Frankreich sich bemühten, den Roman zu erhalten. Balzacs Freund und La Karikatur Der Herausgeber Charles Philipon schrieb eine Woche nach der Veröffentlichung an den Autor: “Es gibt kein Erreichen La Peau de Chagrin. Grandville musste alles anhalten, um es zu lesen, weil der Bibliothekar jede halbe Stunde herumschickte, um zu fragen, ob er fertig war. “[51] Freunde aus nah und fern schrieben an Balzac und wiesen auf ähnliche Schwierigkeiten bei der Suche nach Kopien hin.[54] Die zweite Ausgabe erschien einen Monat später, gefolgt von Parodien und abgeleiteten Werken anderer Autoren. Balzacs Freund Théophile Gautier nahm eine komische Hommage in seine Sammlung von Geschichten aus dem Jahr 1833 auf Les Jeunes-Frankreich Wenn während einer Nachbildung des Festes aus Balzacs Roman eine Figur sagt: “Dies ist der Punkt, an dem ich Wein in meine Weste gießen soll … Das steht in Schwarzweiß auf Seite 171 von La Peau de Chagrin … Und hier muss ich eine 100-Sou-Münze in die Luft werfen, um zu sehen, ob es einen Gott gibt oder nicht. “[53]

Der Roman etablierte Balzac als eine herausragende Figur in der Welt der französischen Literatur. Die Verlage kämpften untereinander um die Veröffentlichung seiner zukünftigen Arbeiten, und er wurde zu einer Hauptstütze auf der Liste der Einladungen für soziale Veranstaltungen in Paris.[55] Balzac war stolz auf den Erfolg seines Romans und erklärte dies dem Herausgeber der Zeitschrift L’Avenir dass “Elle est donc le point de départ de mon ouvrage “(” Dies ist die Abfahrtsort für meine Arbeit “).[56] Auch nach seinem Tod durchweg beliebt, La Peau de Chagrin wurde zwischen 1850 und 1880 neunzehnmal neu veröffentlicht.[57]

Als er sein Schema entwickelte, um alle seine Romane und Geschichten in einer einzigen Sequenz namens zu organisieren La Comédie humaineBalzac platziert La Peau de Chagrin am Anfang des Abschnitts aufgerufen Etüden philosophiques (“Philosophische Studien”). Wie die anderen Werke in dieser Kategorie – einschließlich der ähnlich autobiografischen Louis Lambert (1832) – es handelt von Philosophie und dem Übernatürlichen. Es bietet aber auch eine Brücke zum Realismus der Études des mœurs (“Study of Manners”), wo sich die meisten seiner Romane befanden.[58]

L’Étrangère[edit]

Die polnische Baronin Ewelina Hańska schrieb nach dem Lesen an Balzac La Peau de Chagrinund unterschrieb ihren Brief L’Étrangère (“Der Fremde”, “Der Ausländer”). Sie heirateten 1850.

Die Popularität des Romans erstreckte sich auf die Ukraine, wo eine Baronin namens Ewelina Hańska in Zeitungen, die sie aus Paris erhielt, über Balzacs Romane las. Fasziniert bestellte sie Kopien seiner Arbeit und las sie mit ihren Cousins ​​und Freunden in Wolhynien. Sie waren beeindruckt von dem Verständnis, das er Frauen gegenüber zeigte La Physiologie du mariage, aber fühlte das La Peau de Chagrin porträtierte sie in einem grausamen und unversöhnlichen Licht. Hańska schrieb einen Brief an Balzac und unterschrieb ihn als L’Étrangère (“The Stranger”) und verschickte es am 28. Februar 1832 aus Odessa.[59]

Balzac hatte keine Absenderadresse und musste in der Gazette de Francemit der Hoffnung, dass sie die Nachricht sehen würde. Sie tat es nicht, schrieb aber im November erneut: “Ihre Seele umfasst Jahrhunderte, Monsieur; ihre philosophischen Konzepte scheinen die Frucht eines langen Studiums zu sein, das mit der Zeit gereift ist; dennoch wird mir gesagt, dass Sie noch jung sind. Ich würde Sie gerne kennenlernen, aber Ich habe das Gefühl, dass ich das nicht tun muss. Ich kenne dich durch meinen eigenen spirituellen Instinkt. Ich stelle mich dich auf meine eigene Weise vor und fühle, dass ich sofort ausrufen sollte, wenn ich dich tatsächlich sehen würde: “Das ist er!” “”[60]

Schließlich zeigte sie sich ihm und sie begannen eine Korrespondenz, die fünfzehn Jahre dauerte. Obwohl sie ihrem Ehemann Wacław, Frau, treu blieb. Hańska und Balzac genossen durch ihre Briefe eine emotionale Intimität. Als der Baron 1841 starb, begann der französische Autor, die Beziehung außerhalb der schriftlichen Seite zu verfolgen. Sie heirateten am 14. März 1850 in der Stadt Berdychiv, fünf Monate vor seinem Tod.[61]

Wiederkehrende Zeichen[edit]

Da es sich um einen der ersten Romane handelte, die er unter seinem eigenen Namen veröffentlichte, verwendete Balzac keine Charaktere in La Peau de Chagrin aus früheren Arbeiten. Er stellte jedoch mehrere Personen vor, die in späteren Geschichten wieder auftauchten. Am bedeutendsten ist Eugène de Rastignac, der ältere Herr, der Valentin auf die bösartigen Arten der High Society unterrichtet. Dreißig Seiten in das Schreiben seines Romans von 1834 Le Père GoriotBalzac strich plötzlich den Namen durch, den er für einen Charakter verwendet hatte – Massiac – und benutzte stattdessen Rastignac. Die Beziehung zwischen Lehrer und Schüler in La Peau de Chagrin wird gespiegelt in Le Père Goriot, wenn der junge Rastignac auf sozialem Wege geführt wird Realpolitik vom Inkognito-Verbrecher Vautrin.[62]

Balzac verwendete die Figur Foedora in drei anderen Geschichten, schrieb sie aber schließlich aus ihnen heraus, nachdem er sich für andere Modelle für soziale Weiblichkeit entschieden hatte. In späteren Ausgaben von La Peau de ChagrinEr änderte den Text, um einen der Bankiers “Taillefer” zu nennen, den er vorgestellt hatte L’Auberge Rouge (1831).[63] Er benutzte auch den Namen Horace Bianchon für einen der Ärzte und verband so das Buch mit dem berühmten Arzt, der in einunddreißig Geschichten in erscheint La Comédie humaine. Der Arzt war so lebhaft dargestellt worden, dass Balzac selbst nach Bianchon rief, während er auf seinem Sterbebett lag.[64]

Die Verwendung von wiederkehrenden Zeichen verleiht Balzacs Werk einen Zusammenhalt und eine Atmosphäre wie keine andere Romanreihe. Es ermöglicht eine Charakterisierungstiefe, die über einfache Erzählungen oder Dialoge hinausgeht. “Wenn die Charaktere wieder auftauchen”, bemerkt der Kritiker Samuel Rogers, “treten sie nicht aus dem Nichts heraus; sie tauchen aus der Privatsphäre ihres eigenen Lebens auf, die wir für eine gewisse Zeit nicht sehen durften.”[65] Obwohl die Komplexität des Lebens dieser Charaktere unweigerlich dazu führte, dass Balzac Fehler in Bezug auf Chronologie und Konsistenz machte, werden die Fehler im Gesamtumfang des Projekts als geringfügig angesehen.[66] Die Leser sind häufiger besorgt über die schiere Anzahl von Menschen in Balzacs Welt und fühlen sich des wichtigen Kontextes für die Charaktere beraubt. Der Kriminalromanautor Arthur Conan Doyle sagte, er habe nie versucht, Balzac zu lesen, weil er “nicht wusste, wo er anfangen soll”.[67]

Beeinflussen[edit]

Balzacs Roman wurde für das Libretto von Giselher Klebes Oper von 1959 adaptiert Die unterschiedlichen Wünsche ((Die tödlichen Wünsche).[68] 1977–1978 komponierte der deutsche Komponist Fritz Geißler Das Chagrinleder nach einem Libretto von Günther Deicke. In den Jahren 1989-1990 schrieb der russische Komponist Juri Khanon das Ballett L’Os de Chagrin ((Der Shagreen-Knochen), basierend auf Balzacs Text, der ein gleichnamiges Opernintermezzo enthielt.[69] 1992 eine biografische Pseudodokumentation in Form eines Opernfilms, der auf seiner Oper basiert L’os de Chagrin ((«Chagrenevaia Kost», ru) wurde veröffentlicht.

Der Roman wurde auch als möglicher Einfluss auf Oscar Wilde für seinen Roman von 1890 angeführt Das Bild von Dorian Gray, obwohl diese Hypothese von den meisten Gelehrten abgelehnt wird. Der Protagonist Dorian Gray erwirbt ein magisches Porträt, das altert, während er für immer jugendlich bleibt.[70]

Die russische Literaturspezialistin Priscilla Meyer behauptet in ihrem Buch Wie die Russen die Franzosen lesen, dass sowohl La Peau de Chagrin als auch Pere Goriot von Dostojewski in Verbrechen und Bestrafung weitgehend parallelisiert, untergraben und invertiert wurden.[71]

Die Geschichte wurde erstmals 1909 in einen französischen Stummfilm mit dem Titel adaptiert Die Haut des wilden Esels, Regie Albert Capellani, geschrieben von Michel Carre und mit Henri Desfontaines, der trotz seiner kurzen Laufzeit von 19 Minuten in drei Akten formatiert war.[72]

1915 drehte der amerikanische Regisseur Richard Ridgely eine Verfilmung von Balzacs Roman mit dem Titel Die magische Haut für Thomas A. Edison, Inc. Der 50-minütige Film spielte Mabel Trunnelle, Bigelow Cooper und Everett Butterfield und verwässerte die übernatürlichen Aspekte der Geschichte, indem er alles als Traum enthüllte.[73][74]

1920 wurde es erneut als 54-minütiger britischer Stummfilm namens adaptiert Verlangen (aka Die magische Haut), geschrieben und inszeniert von George Edwardes-Hall, mit Dennis Neilson-Terry, Yvonne Arnaud und Christine Maitland.

George D. Baker führte Regie bei einer weiteren Version der Geschichte, einem amerikanischen Stummfilm von 1923 Sklave des Begehrens mit George Walsh und Bessie Love.[75]

1960 machte der kroatische Animator Vladimir Kristl einen animierten Kurzfilm mit dem Titel Šagrenska koža ((Das Stück Shagreen-Leder) inspiriert von Balzacs Roman.[76]

Es war 1980 für das französische Fernsehen adaptiertmit Marc Delsaert, Catriona MacColl, Anne Caudry, Richard Fontana und Alain Cuny.[77]

Im 2010 eine französische und belgische Fernsehproduktion mit Thomas Coumans, Mylène Jampanoï, Jean-Paul Dubois, Julien Honoré, Jean-Pierre Marielle und Annabelle Hettmann.[77]

Gegen Ende seines Lebens fühlte der österreichische Psychoanalytiker Sigmund Freud eine besondere Verbindung zu Balzacs Roman, da er glaubte, dass seine Welt wie Valentins Talisman schrumpfte.[78] Bei Freud wurde ein tödlicher Tumor diagnostiziert, und er beschloss, Selbstmord zu begehen. Nach dem erneuten Lesen La Peau de Chagrinsagte er zu seinem Arzt: “Dies war das richtige Buch für mich zum Lesen; es handelt von Schrumpfen und Hunger.” Am nächsten Tag verabreichte sein Arzt eine tödliche Dosis Morphium, und Freud starb.[79]

Im Jahr 2011 inszenierte die französische Regisseurin Marianne Badrichani eine Anpassung von La Peau de Chagrin im Londoner Holland Park.

  1. ^ Robb, S. 52–53; Gerson, p. 29; Maurois, S. 51–54. Der Betrag, den er von seinen Eltern erhalten hat, ist umstritten; Gerson sagt, es waren 750 Franken pro Jahr; Maurois gibt 1500 an. Robb schreibt, dass seine Eltern seine neue Karriere “ziemlich großzügig” unterstützten.
  2. ^ Maurois, S. 72–128; Gerson, S. 52–83.
  3. ^ Gerson, S. 90–92; Maurois, S. 142–144.
  4. ^ Robb, S. 162–167; Gerson, p. 92; Maurois, S. 155–156; Bellos, S. 5–6.
  5. ^ Bertault, S. 59–60; Pritchett, p. 108.
  6. ^ Zitiert in Bertault, p. 60.
  7. ^ Robb, S. 177–178; Gerson, S. 98–99; Maurois, S. 192–193.
  8. ^ ein b c Millott, p. 68.
  9. ^ Zitiert in Maurois, p. 174.
  10. ^ Millott, S. 68–69; Robb, p. 179; Gerson, p. 103; Maurois, p. 175. Die genaue Höhe der Gebühr ist umstritten: Millott und Robb listen 1.125 Franken auf; Maurois listet 1.135 auf; und Gerson schreibt: “Canel zahlte ihm eine Lizenzgebühr von zweitausend Franken für die Arbeit.”
  11. ^ ein b Millott, S. 69–71.
  12. ^ Gerson, S. 103–104; Maurois, S. 175–176.
  13. ^ Millott, S. 70–71; Maurois, S. 180–181.
  14. ^ Die vollständige Übersetzung im Buch lautet wie folgt: “Wenn du mich besitzt, sollst du alle Dinge besitzen. / Aber dein Leben gehört mir, denn Gott hat es so gewollt. / Wünschte, und deine Wünsche werden erfüllt; / aber messe deine Wünsche gemäß / zu dem Leben, das in dir ist. / Dies ist dein Leben, / mit jedem Wunsch muss ich schrumpfen / sogar wie deine eigenen Tage. / Willst du mich haben? Nimm mich. / Gott wird auf dich hören. / So sei es! “” Balzac, p. 30. (“Amen” kann eine genauere Übersetzung der letzten Zeile sein.)
  15. ^ Todd, Jane Marie. “Balzacs Shaggy Dog Story”. Vergleichende Literaturwissenschaft. 44,3 (Sommer 1993): 268–279.
  16. ^ ein b Balzac, p. 250.
  17. ^ Balzac, S. 210–221.
  18. ^ Oliver, p. 82.
  19. ^ Dedinsky, p. 36.
  20. ^ ein b Hunt, p. 39; Bertault, p. 61; Millott, p. 74; Affron, p. 84; Pritchett, p. 108.
  21. ^ Marceau, S. 37–38.
  22. ^ Zitiert in Bertault, p. 45. Ursprüngliche Betonung.
  23. ^ Millott, S. 74–75.
  24. ^ Balzac, p. 2.
  25. ^ Balzac, p. 4.
  26. ^ Millott, S. 75–76.
  27. ^ ein b Balzac, S. 14–17.
  28. ^ Pasco, p. 131.
  29. ^ ein b Sterne, Laurence. Tristram Shandy. New York: WW Norton & Company, 1980. ISBN 0-393-95034-4. p. 426. Das Bild in Balzacs Roman ist ein Spiegelbild des Originals.
  30. ^ Hunt, p. 39.
  31. ^ Kanes, S. 82–84.
  32. ^ Balzac, p. 87.
  33. ^ Hunt, p. 40; Bertault, p. viii; Gerson, S. 29–30; Maurois, p. 178. Gerson schreibt: “Diejenigen, die die Mansarde sahen, seine Schwestern und Dr. Nacquart unter ihnen, waren sich einig, dass er nicht übertreibt.” Auf der anderen Seite schlägt der jüngste Biograf von Balzac, Graham Robb, auf den Seiten 54–56 vor, dass Balzac das Elend des Ortes übertrieben hat, um ein Haus darzustellen, das eines kämpfenden Dichters würdig ist.
  34. ^ Robb, p. 182.
  35. ^ Robb, p. 183.
  36. ^ Oliver, p. 85; Gerson, p. 103; Robb, p. 182.
  37. ^ Robb, p. 182; Maurois, p. 179. Robb merkt an, dass das Gerücht zum ersten Mal in einer Rezension auftauchte, dass Balzac “die Gelegenheit hatte, es zu korrigieren” – und damit entweder seine Richtigkeit oder einvernehmlich beweist, dass es eine befriedigende Lüge war. Er fügt hinzu: “Es ist schwer vorstellbar, dass Balzac mehrere Stunden lang hinter einem Vorhang stehen bleibt.”
  38. ^ Robb, p. 182; Maurois, p. 179; Oliver, p. 85; Hunt, p. 46; Pritchett, p. 108. Maurois besteht darauf: “[T]Der warmherzige Trollop hatte keine Ähnlichkeit mit dem brillanten, spöttischen Phantom der Geschichte … Foedora war sicherlich nicht Olympe Pélissier. “
  39. ^ Hunt, p. 46; Oliver, p. 85.
  40. ^ ein b Balzac, p. 31.
  41. ^ Hunt, S. 42–43; Robb, p. 178; Bertault, p. 62; Raffini, S. 217–218; Maurois, p. 174; Pasco, S. 127–128; Kanes, S. 66–67.
  42. ^ ein b Balzac, p. 33.
  43. ^ Robb, S. 178–179; Hunt, p. 43–44.
  44. ^ Hunt, S. 43–44.
  45. ^ Bertault, p. 62; Maurois, S. 174–175; Pasco, S. 127–128.
  46. ^ Balzac, p. 26.
  47. ^ Marceau, p. 93; Hunt, S. 44–45; Millott, p. 77.
  48. ^ Maurois, p. 183; Bertault, p. 92.
  49. ^ Balzac, p. 221.
  50. ^ Balzac, p. 181.
  51. ^ ein b Zitiert in Maurois, p. 180.
  52. ^ Bellos, p. 6.
  53. ^ ein b Zitiert in Robb, p. 181.
  54. ^ Maurois, p. 180.
  55. ^ Gerson, S. 105–106; Maurois, S. 180–181.
  56. ^ Zitiert in Dedinsky, p. 37. Ursprüngliche Betonung
  57. ^ Bellos, p. 92.
  58. ^ Oliver, p. 84.
  59. ^ Robb. S. 223–224; Gerson, S. 154–155. Hańskas Unterschrift L’Étrangere wird manchmal als “The Unknown” oder “The Foreigner” übersetzt.
  60. ^ Zitiert in Gerson, p. 155 und Maurois, p. 218.
  61. ^ Robb, S. 223–230 und 403.
  62. ^ Dargan, p. 19.
  63. ^ Dunn, S. 379–380.
  64. ^ Robb, S. 255 und 409.
  65. ^ Rogers, p. 182.
  66. ^ Robb, p. 254.
  67. ^ Zitiert in Robb, p. 254; siehe allgemein Pugh.
  68. ^ “Klebe, Giselher – Die entscheidenden Wünsche”. Boosey & Hawkes. Abgerufen am 26. Mai 2008.
  69. ^ Etv.net.ca, Os de Chagrin (auf Russisch)
  70. ^ Nickerson, Charles C. “Vivien Gray und Dorian Gray” Archiviert 2008-05-12 an der Wayback-Maschine. Die Times Literary Supplement909: 14. August 1969. Online unter Die Oscholaren. Abgerufen am 26. Mai 2008.
  71. ^ Wie die Russen die Franzosen lesen, Meyer, 2008; University of Wisconsin Press
  72. ^ Arbeiter, Christopher; Howarth, Troy (2016). Foliant des Terrors: Horrorfilme der Stille Ära. Midnight Marquee Press. p. 64. ISBN 978-1-936168-68-2.
  73. ^ Soister, John T.; Nicolella, Henry; Joyce, Steve (10.01.2014). American Silent Horror, Science Fiction und Fantasy Spielfilme, 1913-1929. McFarland. ISBN 9780786487905.
  74. ^ Arbeiter, Christopher; Howarth, Troy (2016). Foliant des Terrors: Horrorfilme der Stille Ära. Midnight Marquee Press. p. 157. ISBN 978-1-936168-68-2.
  75. ^ Arbeiter, Christopher; Howarth, Troy (2016). Foliant des Terrors: Horrorfilme der Stille Ära. Midnight Marquee Press. p. 269. ISBN 978-1-936168-68-2.
  76. ^ Zagreber Filmkatalog Archiviert 2011-07-21 an der Wayback-Maschine
  77. ^ ein b “La Peau de Chagrin”, Wikipédia (auf Französisch), 06.06.2020abgerufen 2020-09-25
  78. ^ Roazen, Paul. Freud und seine Anhänger. Cambridge, MA: Capo Press, 1992. ISBN 0-306-80472-7. p. 541.
  79. ^ von Unwerth, Matthew. Freuds Requiem: Trauer, Erinnerung und die unsichtbare Geschichte eines Sommerspaziergangs. London: Continuum International Publishing Group, 2006. ISBN 0-8264-8032-2. S. 187–189.

Verweise[edit]

  • Affron, Charles. Versagensmuster in La Comédie Humaine. New Haven: Yale University Press, 1966. OCLC 275265.
  • Balzac, Honoré de. “Die magische Haut”. Die Werke von Honoré de Balzac. Vol. I. Trans. Ellen Ehe. Philadelphia: Avil Publishing Company, 1901. OCLC 9435435.
  • Bertault, Philippe. Balzac und die menschliche Komödie. Trans. Richard Monges. New York: New York University Press, 1963. ISBN 0-8147-0042-X.
  • Dargan, E. Preston und Bernard Weinberg. Die Entwicklung von Balzacs Comédie humaine. Chicago: Die University of Chicago Press, 1942. OCLC 905236.
  • Dedinsky, Brucia L. “Entwicklung des Schemas der Comédie Humaine: Verbreitung der Geschichten “. Die Entwicklung von Balzacs Comédie humaine. Ed. E. Preston Dargan und Bernard Weinberg. Chicago: Die University of Chicago Press, 1942. OCLC 905236. S. 22–187.
  • Dunn, Ruth B. “L’Auberge Rouge”. Die Entwicklung von Balzacs Comédie humaine. Ed. E. Preston Dargan und Bernard Weinberg. Chicago: Die University of Chicago Press, 1942. OCLC 905236. S. 378–382.
  • Gerson, Noel B. Das verlorene Genie: Das Leben und die Zeiten von Honoré de Balzac. Garden City, NY: Doubleday & Company, Inc., 1972. LCCN 78-175376.
  • Hunt, Herbert J. Balzacs Comédie Humaine. London: University of London Athlone Press, 1959. OCLC 4566561.
  • Kanes, Martin. Balzacs Komödie der Worte. Princeton: Princeton University Press, 1975. ISBN 0-691-06282-X.
  • Marceau, Felicien. Balzac und seine Welt. Trans. Derek Coltman. New York: Die Orion-Presse, 1966. OCLC 236621.
  • Maurois, André. Prometheus: Das Leben von Balzac. New York: Carroll & Graf, 1965. ISBN 0-88184-023-8.
  • Meyer, Priscilla. Wie die Russen die Franzosen lesen; Lermontow, Dostojewski, Tolstoi. University of Wisconsin Press, 2008. ISBN 029922934-3
  • Millott, HHLa Peau de Chagrin: Methode im Wahnsinn “. Studien in Balzacs Realismus. Ed. E. Preston Dargan. New York: Russell & Russell, 1967.
  • Oliver, EJ Balzac der Europäer. London: Sheed and Ward, 1959. OCLC 4298277.
  • Pasco, Allan H. Balzacian Montage: Konfiguration von La Comédie humaine. Toronto: University of Toronto Press, 1991. ISBN 0-8020-2776-8.
  • Pritchett, VS Balzac. New York: Alfred A. Knopf Inc., 1973. ISBN 0-394-48357-X.
  • Pugh, Anthony R. Balzacs wiederkehrende Charaktere. Toronto: University of Toronto Press, 1974. ISBN 0-8020-5275-4.
  • Raffini, Christine. “Balzacs Allegorien der Energie in La Comédie humaine“. Honoré de Balzac. Ed. Harold Bloom. Philadelphia: Chelsea House Publishers, 2003. ISBN 0-7910-7042-5. S. 211–222.
  • Robb, Graham. Balzac: Eine Biographie. New York: WW Norton & Company, 1994. ISBN 0-393-03679-0.
  • Rogers, Samuel. Balzac & der Roman. New York: Octagon Books, 1953. LCCN 75-76005.
  • Sprenger, Scott. “Tod durch Heirat in Balzacs Peau de Chagrin”, Dix-Neuf, Okt. 2008, 59–75.j
  • Stowe, William W. Balzac, James und der realistische Roman. Princeton: Princeton University Press, 1983. ISBN 0-691-06567-5.
  • Tournier, Isabelle. “La Peau de Chagrin” (Französisch). Online unter Balzac: La Comédie humaine. Das Projekt für amerikanische und französische Forschung zur Schatzkammer der französischen Sprache. Abgerufen am 22. Mai 2008.

Externe Links[edit]


after-content-x4