RKM-Code – Wikipedia

before-content-x4

Notation zur Angabe von Widerstands- und Kondensatorwerten

Die RKM-Code,[1] auch als “Buchstaben- und Zahlencode für Widerstands- und Kapazitätswerte und Toleranzen” bezeichnet[1] “Buchstaben- und Zifferncode für Widerstands- und Kapazitätswerte und Toleranzen”,[2][3] oder “R-Notation”[citation needed], ist eine Notation zur Angabe von Widerstands- und Kondensatorwerten, die seit 1952 in der internationalen Norm IEC 60062 (früher IEC 62) definiert sind. Sie wird auch von verschiedenen anderen Normen übernommen, darunter DIN 40825 (1973), BS 1852 (1974), IS 8186 (1976 .). ) und EN 60062 (1993). Die stark aktualisierte IEC 60062:2016 umfasst die neueste Ausgabe der Norm.[1]

Überblick[edit]

Ursprünglich auch als Teilekennzeichnungscode gedacht, wird diese Kurzbezeichnung in der Elektrotechnik häufig verwendet, um die Werte von Widerständen und Kondensatoren in Schaltplänen und bei der Herstellung elektronischer Schaltungen (z. B. in Stücklisten und Siebdrucken) anzugeben. Diese Methode vermeidet das Übersehen des Dezimaltrennzeichens, das auf Komponenten oder beim Duplizieren von Dokumenten möglicherweise nicht zuverlässig gerendert wird.

Die Standards definieren auch a Farbcode für Festwiderstände.

Teilewertcode[edit]

Beispiele für Widerstandswerte[4]
R47 0,47 Ohm
4R7 4,7 Ohm
470R 470 Ohm
4K7 4,7 Kiloohm
47K 47 Kiloohm
47K3 47,3 Kiloohm
470K 470 Kiloohm
4M7 4,7 Megaohm

Der Kürze halber verzichtet die Schreibweise darauf, immer die Einheit (Ohm oder Farad) explizit anzugeben, und stützt sich stattdessen auf implizites Wissen, das sich aus der Verwendung bestimmter Buchstaben entweder nur für Widerstände oder für Kondensatoren ergibt.[nb 1] die verwendete Schreibweise (Großbuchstaben werden typischerweise für Widerstände verwendet, Kleinbuchstaben für Kondensatoren),[nb 2] das Aussehen eines Teils und den Kontext.

Die Notation vermeidet auch die Verwendung eines Dezimaltrennzeichens und ersetzt es durch einen Buchstaben, der dem Präfixsymbol für den jeweiligen Wert zugeordnet ist.

Dies dient nicht nur der Kürze (z. B. beim Aufdrucken auf dem Bauteil oder der Leiterplatte), sondern auch, um das Problem zu umgehen, dass Dezimaltrennzeichen beim Fotokopieren von gedruckten Schaltplänen zum “Verschwinden” neigen.

Die Kennbuchstaben sind lose mit dem entsprechenden SI-Präfix verbunden, es gibt jedoch einige Ausnahmen, bei denen die Großschreibung unterschiedlich ist oder alternative Buchstaben verwendet werden.

Zum Beispiel, 8K2 zeigt einen Widerstandswert von 8,2 kΩ an. Zusätzliche Nullen bedeuten beispielsweise eine engere Toleranz 15M0.

Wenn der Wert ohne Präfix ausgedrückt werden kann, wird ein “R” anstelle des Dezimaltrennzeichens verwendet. Zum Beispiel, 1R2 zeigt 1,2 Ω an, und 18R zeigt 18 Ω an.

Kennbuchstabe Präfix Multiplikator[5]
Widerstand [Ω] Kapazität [F] Name Symbol (SI) Basis 10 Basis 1000 Wert
p (P[nb 2]) Pico- P ×10-12 ×1000-4 ×0.000000000001
n (N[nb 2]) Nano- n ×10-9 ×1000-3 ×0.000000001
µ (u, U[nb 2]) Mikro- µ ×10-6 ×1000-2 ×0.000001
L m (M[nb 1][nb 2]) Milli- m ×10-3 ×1000-1 ×0,001
BETREFFEND[nb 3]) F ×100 ×10000 ×1
K (k[nb 4]) Kilo- k ×103 ×10001 ×1000
m[nb 1] Mega- m ×106 ×10002 ×1000000
g giga- g ×109 ×10003 ×1000000000
T Tera- T ×1012 ×10004 ×1000000000000

Zum Widerstände, schreibt der Standard die Verwendung von Großbuchstaben vor L (für 10-3), R (für 100 = 1), K (für 103), M (für 106), und G (für 109) anstelle des Dezimalpunkts zu verwenden.

Die Verwendung des Buchstabens R anstelle des SI-Einheitssymbols Ω für Ohm rührt daher, dass der griechische Buchstabe Ω in den meisten älteren Zeichenkodierungen fehlt (obwohl er im heute allgegenwärtigen Unicode vorhanden ist) und daher manchmal nicht reproduziert werden kann, insbesondere in einigen CAD /CAM-Umgebungen. Der Buchstabe R wurde gewählt, weil es optisch der Glyphe Ω ähnelt und auch gut als Gedächtnisstütze für funktioniert RWiderstand in vielen Sprachen.

Die Buchstaben G und T waren nicht Teil der ersten Ausgabe des Standards, die vor der Einführung des SI-Systems (daher der Name “RKM-Code”) stammt, sondern wurden nach der Übernahme der entsprechenden SI-Präfixe hinzugefügt.

Die Einführung des Briefes L in neueren Ausgaben der Norm (anstelle eines SI-Präfixes m für Milli) ist gerechtfertigt, um die Regel beizubehalten, nur Großbuchstaben für Widerstände zu verwenden (das sonst resultierende M war schon für mega im Einsatz).

Ähnlich schreibt der Standard die folgenden Kleinbuchstaben für Kapazitäten anstelle des Dezimalpunkts zu verwenden: p (für 10-12), n (für 10-9), µ (für 10-6), m (für 10-3), aber Großbuchstaben F (für 100 = 1) für Farad.

Die Buchstaben p und n waren nicht Teil der ersten Ausgabe des Standards, sondern wurden nach der Übernahme der entsprechenden SI-Präfixe hinzugefügt.

In Fällen, in denen der griechische Buchstabe µ nicht verfügbar ist, kann die Norm laut Norm ersetzt werden durch u (oder U, wenn nur Großbuchstaben verfügbar sind). Diese Verwendung von u Anstatt von µ entspricht auch der ISO 2955 (1974,[6] 1983[7]), DIN 66030 (Vornorm 1973;[8] 1980,[9][10] 2002[11]) und BS 6430 (1983), die das Präfix μ durch den Buchstaben ersetzt werden u (oder U) unter Umständen, in denen nur das lateinische Alphabet verfügbar ist.

Toleranzcode[edit]

Buchstabencode für Widerstands- und Kapazitätstoleranzen:

Kennbuchstabe Toleranz
Widerstand Kapazität Relativ Absolut
Symmetrisch Asymmetrisch C <10 pF nur
EIN EIN variabel (±0,05%) Variable Variable
B B ±0,1% N / A
C C ±0,25% N / A ±0,25 pF
D D ±0,5% N / A ±0,5 pF
E ±0,005% N / A N / A
F F ±1,0% N / A ±1,0 pF
g g ±2,0% N / A ±2,0 pF
h h ±3,0% N / A N / A
J J ±5,0% N / A N / A
K K ±10% N / A N / A
L ±0,01% N / A N / A
m m ±20% N / A N / A
n ±30% N / A N / A
P ±0,02% N / A N / A
Q N / A −10/+30% N / A
S N / A −20/+50% N / A
T N / A −10/+50% N / A
W ±0,05% N / A N / A
Z N / A −20/+80% N / A

Vor der Einführung des RKM-Codes wurden einige der Buchstaben für symmetrische Toleranzen (nämlich G, J, K, M) bereits in US-Militärkontexten nach dem American War Standard (AWS) und den Joint Army-Navy Specifications (JAN) verwendet. seit Mitte der 1940er Jahre.[12]

Temperaturkoeffizientencode[edit]

Buchstabencodes für Widerstandstemperaturkoeffizienten:

Kennbuchstabe ppm/K
K 1
m 5
P fünfzehn
Q 25
R 50
S 100
U 250
Z Sonstiges

Produktionsdatumscode[edit]

  • Erstes Zeichen: Produktionsjahr[nb 5]
    • A = 2010,[13][14] 1990,[15] 1970[15]
    • B = 2011,[13][14] 1991,[15] 1971[15]
    • C = 2012,[13][14] 1992,[15] 1972[15]
    • D = 2013,[13][14] 1993,[15] 1973[15]
    • E = 2014,[13][14] 1994,[15] 1974[15]
    • F = 2015,[13][14] 1995,[15] 1975[15]
    • H = 2016,[13] 1996,[15] 1976[15]
    • J = 2017,[13] 1997,[15] 1977[15]
    • K = 2018,[13] 1998,[15] 1978[15]
    • L = 2019,[13] 1999,[15] 1979[15]
    • M = 2020,[13] 2000,[15] 1980[15]
    • N = 2021,[13] 2001,[15] 1981[15]
    • P = 2022,[13] 2002,[15] 1982[15]
    • R = 2023,[13] 2003,[15] 1983[15]
    • S = 2024,[13] 2004,[14][15] 1984[15]
    • T = 2025,[13] 2005,[14][15] 1985[15]
    • U = 2006,[14] 1986[15]
    • V = 2007,[14][15] 1987[15]
    • W = 2008,[14][15] 1988[15]
    • X = 2009,[13][14][15] 1989[15]
  • Zweites Zeichen: Produktionsmonat[nb 6]
    • 1 bis 9 = Januar bis September
    • O = Oktober
    • N = November
    • D = Dezember

Beispiel: V8 = August 2007 (oder August 1987)

Ähnliche Codes[edit]

Eine ähnliche nicht standardisierte Notation mit dem Einheitssymbol anstelle eines Dezimaltrennzeichens wird manchmal verwendet, um Spannungen (3V3 für 3,3 V oder 1V8 für 1,8 V) in Kontexten anzugeben, in denen ein Dezimaltrennzeichen ungeeignet wäre (z. B. in Signalnamen oder Dateinamen). .

Entsprechende Normen[edit]

  • IEC 62:1952 (auch bekannt als IEC 60062:1952), Erstausgabe, 1952-01-01
  • IEC 62: 1968 (auch bekannt als IEC 60062: 1968), zweite Ausgabe, 1968-01-01
  • IEC 62:1968/AMD1:1968 (auch bekannt als IEC 60062:1968/AMD1:1968), geänderte zweite Ausgabe, 1968-12-31
  • IEC 62: 1974 (auch bekannt als IEC 60062: 1974)[16]
  • IEC 62:1974/AMD1:1988 (auch bekannt als IEC 60062:1974/AMD1:1988), geänderte dritte Ausgabe, 1988-04-30
  • IEC 62:1974/AMD2:1989 (auch bekannt als IEC 60062:1974/AMD2:1989), geänderte dritte Ausgabe, 1989-01-01
  • IEC 62:1992 (auch bekannt als IEC 60062:1992), vierte Ausgabe, 1992-03-15
  • IEC 62:1992/AMD1:1995 (auch bekannt als IEC 60062:1992/AMD1:1995), geänderte vierte Ausgabe, 1995-06-19
  • IEC 60062:2004 (fünfte Ausgabe, 2004-11-08)[2]
  • IEC 60062:2016 (sechste Ausgabe, 2016-07-12)[1]
  • IEC 60062:2016/COR1:2016 (korrigierte sechste Ausgabe, 2016-12-05)
  • EN 60062:1993
  • EN 60062:1994 (1994-10)
  • EN 60062:2005
  • EN 60062:2016
  • BS 1852: 1975[17] (bezogen auf IEC 60062:1974)
  • BS EN 60062:1994[18]
  • BS EN 60062:2005[19]
  • BS EN 60062:2016[20]
  • DIN 40825:1973-04 (Kondensator-/Widerstandswertcode), DIN 41314:1975-12 (Datumscode)
  • DIN IEC 62:1985-12 (auch bekannt als DIN IEC 60062:1985-12)
  • DIN IEC 62:1989-10 (auch bekannt als DIN IEC 60062:1989-10)
  • DIN IEC 62:1990-11 (auch bekannt als DIN IEC 60062:1990-11)
  • DIN IEC 62:1993-03 (auch bekannt als DIN IEC 60062:1993-03)
  • DIN EN 60062:1997-09
  • DIN EN 60062:2001-11
  • DIN EN 60062:2005-11
  • SN EN 60062
  • DS/EN 60062
  • EVS-EN 60062
  • (GOST) IEC 60062-2014[15] (bezogen auf IEC 60062-2004)
  • ILNAS-EN 60062
  • IST EN 60062
  • NEN EN IEC 60062
  • NF EN 60062
  • ÖVE/ÖNORM EN 60062
  • PN-EN 60062
  • nach EN 60062
  • SN EN 60062
  • TS 2932 EN 60062
  • UNE-EN 60062
  • BIS IS 4114-1967[21]
  • IST 8186-1976[22] (bezogen auf IEC 62:1974)
  • JIS C 5062
  • TGL 31667[23]

Siehe auch[edit]

  1. ^ ein B C Der Buchstabe M war eine Ausnahme von der Regel, dass alle verschiedenen Buchstaben für Widerstände und Kapazitäten verwendet werden sollen. Heute ein Kleinbuchstabe m sollten nach Möglichkeit für Kapazitäten verwendet werden, um Verwechslungen zu vermeiden.
  2. ^ ein B C D e In alten Ausgaben der Norm IEC 60062 wurden lateinische Großbuchstaben nicht nur für Widerstände, sondern auch für Kapazitätswerte verwendet, während neuere Ausgaben speziell Kleinbuchstaben für Kondensatoren verwenden (mit Ausnahme des Sonderfalls F).
  3. ^ Die Verwendung des lateinischen Buchstabens E Anstatt von R ist in IEC 60062 nicht genormt, wird aber manchmal in der Praxis gesehen. Das liegt daran, dass R wird auch in symbolischen Namen für Widerstände verwendet und wird auch in ähnlicher Weise, jedoch mit inkompatibler Bedeutung in anderen Teilekennzeichnungscodes verwendet. Es kann daher in einigen Zusammenhängen zu Verwirrung führen. Optisch ist der Buchstabe E ähnelt lose einem kleinen griechischen Buchstaben omega (ω) zur Seite gedreht. Historisch (zB in Dokumenten aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg), bevor Ohm mit dem griechischen Großbuchstaben Omega (Ω) bezeichnet wurden, wurde manchmal auch ein kleines Omega (ω) für diesen Zweck verwendet, wie in 56ω für 56 . Allerdings ist der Brief E steht im Widerspruch zu der ähnlich aussehenden, aber inkompatiblen E-Notation in der Technik und kann daher ebenfalls zu erheblicher Verwirrung führen.
  4. ^ Die Norm IEC 60062 schreibt die Verwendung eines lateinischen Großbuchstabens vor K jedoch nur ein Kleinbuchstabe k wird oft in Schaltplänen und Stücklisten gesehen, wahrscheinlich weil das entsprechende SI-Präfix als Kleinbuchstabe definiert ist k.
  5. ^ Um das Risiko von Lesefehlern zu reduzieren, werden die Buchstaben G (6), I (J, 1), O (0, Q, D), Q (O, D, 0), Y, Z (2) werden nicht verwendet, da ihre Glyphen anderen Buchstaben und Ziffern ähneln.
  6. ^ Aufgrund der Mehrdeutigkeit vieler Monatsinitialen (A, J, M) besteht der Code größtenteils aus Ziffern. Seit Brief O wird leicht mit Ziffer verwechselt 0, der Code ist so angeordnet, dass der Buchstabe O wird für Oktober, den zehnten Monat, und nicht für Januar verwendet.

Verweise[edit]

  1. ^ ein B C D “IEC 60062:2016-07” (6 Hrsg.). Juli 2016. Archiviert aus dem Original vom 2018-07-23. Abgerufen 2018-07-23. [1]
  2. ^ ein B https://webstore.iec.ch/p-preview/info_iec60062%7Bed5.0%7Den.pdf
  3. ^ “14. Buchstaben- und Zifferncode für R & C-Werte”. Einheiten und Symbole für Elektro- und Elektronikingenieure (PDF). Die Institution of Engineering and Technology (IET). 2016 [1985]. P. 29. Archiviert (PDF) aus dem Original am 07.08.2020. Abgerufen 2021-04-25. (37 Seiten)
  4. ^ “Widerstände – Buchstaben und Zifferncodes. Buchstaben- und Zifferncodes zur Anzeige von Widerstandswerten”. Die Engineering ToolBox. 2010. Archiviert vom Original am 21.06.2020. Abgerufen 2020-05-14.
  5. ^ Tooley, Mike (2011-07-19). “BS1852 Widerstandscodierung”. Matrix – Elektronische Schaltungen und Komponenten. Archiviert von das Original am 2016-12-20. Abgerufen 2020-05-14.
  6. ^ ISO 2955-1974: Informationsverarbeitung – Darstellungen von SI und anderen Einheiten zur Verwendung in Systemen mit begrenzten Zeichensätzen (1 Hrsg.). 1974.
  7. ^ “Tabelle 2”. ISO 2955-1983: Informationsverarbeitung – Darstellungen von SI und anderen Einheiten zur Verwendung in Systemen mit begrenzten Zeichensätzen (PDF) (2 Hrsg.). 1983-05-15. Abgerufen 2016-12-14. [2]
  8. ^ Vornorm DIN 66030 [Preliminary standard DIN 66030] (auf Deutsch). Januar 1973.
  9. ^ DIN 66030: Informationsverarbeitung – Darstellungen von Einheitennamen in Systemen mit beschränktem Schriftzeichenvorrat [Information processing; representations for names of units to be used in systems with limited graphic character sets] (auf Deutsch) (1 Aufl.). Beuth-Verlag [de]. November 1980. Abgerufen 2016-12-14.
  10. ^ “Neue Normen für die Informationsverarbeitung”. Computerwoche (auf Deutsch). 1981-01-09. Archiviert vom Original am 14.12.2016. Abgerufen 2016-12-14.
  11. ^ DIN 66030:2002-05 – Informationstechnik – Darstellung von Einheitennamen in Systemen mit beschränktem Schriftzeichenvorrat [Information technology – Representation of SI and other units in systems with limited character sets] (auf Deutsch). Beuth-Verlag [de]. Mai 2002. Abgerufen 2016-12-14.
  12. ^ Büttner, Harold H.; Kohlhaas, HT; Mann, FJ, Hrsg. (1946). “Kapitel 3: Audio- und Radiodesign”. Referenzdaten für Funkingenieure (PDF) (2 Hrsg.). {[Federal Telephone and Radio Corporation]](FTR). S. 52, 55. Archiviert (PDF) aus dem Original vom 16.05.2018. Abgerufen 2020-01-03. (Hinweis: Die Toleranzcodes nach AWS/JAN sind in dieser zweiten Ausgabe des Buches aufgeführt, in der Originalausgabe von 1943 jedoch nicht.)
  13. ^ ein B C D e F g h ich J k l m n Ö P Q “Präzisions- und Leistungswiderstände (ISA)” (PDF). Swansea, MA, USA: Isotek Corporation / Isabellenhütte [de]. Archiviert (PDF) vom Original am 07.02.2017. Abgerufen 2017-02-07.
  14. ^ ein B C D e F g h ich J k l „Kennzeichnungssystem für das Produktionsdatum gemäß IEC 60062, Abschnitt 5.1 Zweistelliger Code (Jahr/Monat)“ (PDF). Iskra Kondenzatorji. 2017. Archiviert (PDF) vom Original am 07.02.2017. Abgerufen 2017-02-07. (Hinweis: Datumscodes für 2016 und 2017 sind offensichtlich falsch.)
  15. ^ ein B C D e F g h ich J k l m n Ö P Q R S T du v w x ja z aa ab ac Anzeige ae af ag Ah ai aj ak al bin ein ГОСТ IEC 60062-2014 (PDF) (auf Russisch). GOST (ГОСТ). 2014.
  16. ^ IEC 60062:1974
  17. ^ BS 1852: 1975.
  18. ^ BS EN 60062:1994.
  19. ^ BS EN 60062:2005.
  20. ^ BS EN 60062:2016.
  21. ^ “www.worldstdindex.com”. www.worldstdindex.com.
  22. ^ IST: 8186-1976 (PDF). 1977 [1976]. Archiviert (PDF) vom Original am 14.12.2016. Abgerufen 2016-12-14.
  23. ^ TGL 31667: Bauelemente der Elektronik; ; Herstellungsdatum [TGL 31667: Electronic Components; Designation; Date of Manufacture] (PDF) (auf Deutsch). Leipzig, Deutschland: Verlag für Standardisierung. Oktober 1979. Archiviert (PDF) vom Original am 28.01.2021. Abgerufen 2018-01-09.


after-content-x4