Figurismus – Wikipedia

before-content-x4

Laut den Figuristen wäre Noahs Sohn Sem (hier mit Ham und Japheth) im Fernen Osten gewesen und hätte das Wissen von Adam mitgebracht.

Figurismus war eine intellektuelle Bewegung jesuitischer Missionare Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts, deren Teilnehmer die Ich Ging als prophetisches Buch, das die Mysterien des Christentums enthält,[1] und priorisierte die Zusammenarbeit mit dem Qing-Kaiser (und nicht mit den chinesischen Literaten), um das Christentum in China zu fördern.[2]

Hintergrund[edit]

Seit Matteo Riccis Pionierarbeit in China 1583-1610 arbeiteten die Jesuitenmissionare in China an einem Programm zur Integration des Christentums in die chinesischen Traditionen. Ricci und seine Anhänger identifizierten drei in China präsente „Sekten“ – Konfuzianismus, Buddhismus und Taoismus. Während er Buddhismus und Taoismus als “heidnische” Religionen ansah, die dem Christentum feindlich gegenüberstanden, betrachtete Riccis Ansatz – vorherrschend bei den Jesuiten in China während des größten Teils des 17. Christliche Überzeugungen. Sie betrachteten konfuzianische Riten, die mit der Verehrung der Toten zu tun haben, eher als bürgerliche Funktionen, die das Volk in tugendhafter Moral errichten sollten, und nicht als religiöse Riten. Auf dieser Grundlage konzentrierten die Jesuiten ihre Arbeit in China auf die Interaktion mit den chinesischen konfuzianischen Literaten, versuchten sie von ihren Theorien zu überzeugen und sie folglich zum christlichen Glauben zu bekehren. Bei der Ansprache der europäischen Öffentlichkeit bemühten sich die in China ansässigen Jesuitenmissionare darum, den Konfuzianismus, wie er durch seine Vier Bücher repräsentiert wird, in ein positives Licht zu rücken – die Bemühungen gipfelten in den Veröffentlichungen von Konfuzius Sinarum Philosophus von Philippe Couplet (Paris, 1687).

Nach dem Fall der Ming-Dynastie (Fall Pekings 1644) und der Eroberung des gesamten Landes durch die Mandschu (bis Anfang der 1650er Jahre) mussten die Jesuiten in China ihre Loyalität von der Ming-Dynastie auf die Mandschu-Qing umstellen, genau wie die meisten der chinesischen Literaten tat es schließlich. Sie fanden sich bald in einem ganz anderen intellektuellen und politischen Umfeld wieder als ihre Vorgänger während der Ming-Ära. Während die Jesuiten zu Riccis Tagen nicht in der Lage waren, direkt mit dem Kaiser zusammenzuarbeiten (der zurückgezogene Wanli-Kaiser (reg. 1572-1620) zog sich weitgehend aus dem öffentlichen Leben zurück und gab selten jemandem Audienzen, nicht einmal seinem eigenen Großsekretär). , waren die frühen Qing-Kaiser – Shunzhi und insbesondere Kangxi – nicht davor zurück, direkt mit den Jesuiten zu verhandeln und ihre Dienste für die Bedürfnisse der Zentralregierung zu nutzen.[3] Andererseits hatte sich auch das chinesisch-konfuzianische Denken geändert: Die offenere Haltung der späten Ming-Literaten wurde in der frühen Qing-Zeit durch ein weit verbreitetes Festhalten an der neokonfuzianischen Orthodoxie ersetzt, die auch vom Hof ​​gebilligt wurde. war aber traditionell von den Jesuiten als “atheistisch” und “materialistisch” missbilligt worden.[4]

Dementsprechend änderte sich Ende des 17. Jahrhunderts auch die Art und Weise, in der die in China ansässigen Jesuiten versuchten, die Kluft zwischen China und dem christlichen Europa zu überbrücken. Anstatt Konfuzius und die ihm zugeschriebene Ideologie zu loben, konzentrierten sich viele Jesuiten unter der Führung von Joachim Bouvet (der 1688 zum ersten Mal nach China kam) auf Chinas frühesten Klassiker, das I Ging, das Bouvet als das älteste schriftliche Werk der Welt ansah „Kostbare Überreste aus den Überresten der ältesten und vorzüglichsten Philosophie, die von den ersten Patriarchen der Welt gelehrt wurde“.[5] Die Figuristen hielten den Glauben der frühen Jesuitenmissionare in China aufrecht, dass Chinas alte Religion, die heute fast verloren ist, mit der jüdisch-christlichen Tradition verbunden war.

Figuristische Grundsätze[edit]

Laut Bouvet war Fu Xi in Wirklichkeit Henoch, der biblische Patriarch.

Die Figuristen waren sich oft nicht einig, aber im Allgemeinen konnten sie sich auf drei grundlegende Grundsätze einigen:

1. Das Thema Chronologie

Der erste Aspekt, über den sich alle Figuristen einig waren, war die Überzeugung, dass eine bestimmte Epoche der chinesischen Geschichte nicht nur den Chinesen, sondern der gesamten Menschheit gehört. Die Jesuiten glaubten außerdem, dass die chinesische Geschichte vor der Sintflut zurückreicht und daher so alt wie die europäische Geschichte ist. Dies ließ die Figuristen glauben, dass die beiden Geschichten in Bezug auf die religiöse Bedeutung gleich waren.

2. Die Theorie des gemeinsamen Ursprungs mit Noah

Nach der großen Sintflut zog Noahs Sohn Sem in den Fernen Osten und brachte das geheime Wissen Adams in ursprünglicher Reinheit mit. So glaubten die Figuristen, in den chinesischen Klassikern viele versteckte Anspielungen auf vorchristliche Offenbarungen zu finden.

Bouvet dachte auch, dass Fu Xi, der vermeintliche Autor des Ich Ging, ebenso wie Zoroaster und Hermes Trismegistos, waren wirklich dieselbe Person: der biblische Patriarch Henoch.[6]

3. Die Offenbarung des Messias

Die Figuristen stellten fest, dass der Weise shengren (聖人) tatsächlich der Messias war. Dies bewies in den Köpfen der Figuristen, dass beispielsweise die Geburt Jesu auch in den chinesischen Klassikern vorweggenommen wurde.

Vor allem Joachim Bouvet fokussierte seine Forschung auf Ich Ging, versucht, eine Verbindung zwischen den chinesischen Klassikern und der Bibel zu finden. Er kam zu dem Schluss, dass die Chinesen in alten Zeiten die ganze Wahrheit der christlichen Tradition gekannt hatten und diese Wahrheit in den chinesischen Klassikern zu finden war.

Opposition gegen die Figuristen[edit]

Gegen die Figuristen gab es sowohl in China als auch in Europa Widerstand. In China gab es eine antiwestliche Gruppe chinesischer Literaten und Beamter. Einige chinesische Gelehrte bezweifelten die Vorstellung, dass Gott bereits Teil der konfuzianischen Tradition war. Als Foucquet die offizielle chinesische Geschichte ablehnte, wurde er von den Chinesen verärgert zurückgewiesen und daraufhin nach Europa zurückbeordert.

In Europa gab es auch eine antijesuitische Gruppe in der katholischen Kirche. Die figuristische Idee wurde als besonders gefährliche Neuerung angesehen, weil sie die chinesischen Klassiker auf Kosten der christlichen Autoritäten aufwertete. Die katholische Kirche akzeptierte nicht die Vorstellung, dass die chinesischen Klassiker für den christlichen Glauben von Bedeutung sein könnten. (siehe: Kontroverse um chinesische Riten)

Einfluss und Versagen der Figuristen[edit]

Aufgrund der überwältigenden Opposition gegen die Figuristen konnten sie zu ihren Lebzeiten keines ihrer Werke veröffentlichen, mit Ausnahme von Foucquet, der 1729 sein Hauptwerk veröffentlichte. Allerdings behinderten andere Aspekte die Figuristen. Es gab kein allgemein anerkanntes Konzept für ihre Forschung. Übersetzungen von Texten aus dem Chinesischen ins Lateinische oder umgekehrt dauerten lange. Vor allem waren sich die Figuristen nicht einig. Als die katholische Kirche die Riten verbot und die Chinesen begannen, Christen zu verfolgen, verblasste die figuristische Mission mit ihr und wurde zu einer bloßen Fußnote in der Geschichte der christlichen Mission in China.

Vertreter[edit]

Verweise[edit]

Zitate[edit]

  1. ^ Mungello (1989), p. 309.
  2. ^ Mungello (1989), 300–305.
  3. ^ Mungello (1989), p. 305
  4. ^ Mungello (1989), p. 305-307
  5. ^ Bouvets Brief an Le Gobien und Leibniz, 8. November 1700; zitiert in Mungello (1989), p. 314-315
  6. ^ Mungello (1989), p. 321

Literaturverzeichnis[edit]

after-content-x4