Neoklassische Ökonomie – Wikipedia

Neoklassische Ökonomie ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Ansatz, bei dem die Produktion, der Konsum und die Bewertung (Preisbildung) von Gütern und Dienstleistungen durch das Angebots- und Nachfragemodell bestimmt werden.[1][2] Nach dieser Denkweise wird der Wert eines Gutes oder einer Dienstleistung durch eine hypothetische Maximierung des Nutzens durch einkommensbeschränkte Individuen und des Gewinns durch Unternehmen bestimmt, die mit den Produktionskosten konfrontiert sind und verfügbare Informationen und Produktionsfaktoren einsetzen. Dieser Ansatz wurde oft unter Berufung auf die Rational-Choice-Theorie begründet.[3] eine Theorie, die in den letzten Jahren stark in Frage gestellt wurde.

Die neoklassische Ökonomie dominierte die Mikroökonomie und bildete zusammen mit der keynesianischen Ökonomie die neoklassische Synthese, die die Mainstream-Ökonomie als neokeynesianische Ökonomie von den 1950er bis in die 1970er Jahre dominierte.[4] Es konkurrierte mit der neuen keynesianischen Ökonomie als neue klassische Makroökonomie bei der Erklärung makroökonomischer Phänomene von den 1970er bis in die 1990er Jahre, als sie als Teil der neuen neoklassischen Synthese zusammen mit dem neuen Keynesianismus identifiziert wurde. Es gab viele Kritiken an der neoklassischen Ökonomie, von denen einige in neuere Versionen der neoklassischen Theorie aufgenommen wurden, während einige andere Bereiche bleiben.

Einstufung[edit]

Der Begriff wurde ursprünglich von Thorstein Veblen in seinem 1900 erschienenen Artikel „Preconceptions of Economic Science“ eingeführt, in dem er Marginalisten in der Tradition von Alfred Marshall et al. denen der Österreichischen Schule.[5][6]

Über die relativen Ansprüche der anerkannten zwei oder drei großen “Schulen” der Theorie wird hier nicht einmal versucht, ein Urteil zu fällen, abgesehen von der etwas offensichtlichen Feststellung, dass die sogenannte österreichische Schule für den vorliegenden Zweck kaum unterscheidbar ist vom Neoklassizismus, es sei denn, es handelt sich um eine andere Akzentuierung. Die Divergenz zwischen den modernisierten klassischen Ansichten einerseits und der historischen und der marxistischen Schule andererseits ist so weit größer, dass eine Betrachtung der Postulate der letzteren unter einem Dach ausgeschlossen ist der Anfrage mit dem ersteren.[7]

Es wurde später von John Hicks, George Stigler und anderen verwendet[8] einschließlich der Arbeiten von Carl Menger, William Stanley Jevons, Léon Walras, John Bates Clark und vielen anderen.[5] Heute wird es normalerweise verwendet, um sich auf die Mainstream-Ökonomie zu beziehen, obwohl es auch als Überbegriff für eine Reihe anderer Denkschulen verwendet wurde.[9] insbesondere unter Ausschluss der Institutionenökonomie, verschiedener historischer Wirtschaftsschulen und der marxistischen Ökonomie sowie verschiedener anderer heterodoxer Ansätze der Ökonomie.

Die neoklassische Ökonomie zeichnet sich durch mehrere Annahmen aus, die vielen Schulen des ökonomischen Denkens gemein sind. Es herrscht keine vollständige Einigkeit darüber, was mit neoklassischer Ökonomie gemeint ist, und das Ergebnis ist ein breites Spektrum neoklassischer Ansätze zu verschiedenen Problemfeldern und Domänen – von neoklassischen Theorien der Arbeit bis hin zu neoklassischen Theorien des demografischen Wandels.

Annahmen und Ziele[edit]

Es wurde von E. Roy Weintraub ausgedrückt, dass die neoklassische Ökonomie auf drei Annahmen beruht, obwohl bestimmte Zweige der neoklassischen Theorie unterschiedliche Ansätze haben können:[10]

  1. Menschen haben rationale Präferenzen zwischen Ergebnissen, die identifiziert und mit Werten assoziiert werden können.
  2. Einzelpersonen maximieren den Nutzen und Unternehmen maximieren den Gewinn.
  3. Menschen handeln unabhängig auf der Grundlage vollständiger und relevanter Informationen.

Aus diesen drei Annahmen haben neoklassische Ökonomen eine Struktur aufgebaut, um die Aufteilung knapper Ressourcen auf alternative Ziele zu verstehen – tatsächlich wird das Verständnis einer solchen Aufteilung für neoklassische Theoretiker oft als die Definition der Ökonomie angesehen. So präsentierte William Stanley Jevons „das Problem der Ökonomie“.

Eine bestimmte Bevölkerung mit verschiedenen Bedürfnissen und Produktionsmöglichkeiten, die im Besitz bestimmter Ländereien und anderer materieller Quellen ist, erfordert die Art und Weise, ihre Arbeitskraft zu verwenden, die den Nutzen ihres Produkts maximiert.[11]

Aus den Grundannahmen der neoklassischen Ökonomie ergibt sich ein breites Spektrum an Theorien zu verschiedenen Wirtschaftsbereichen. So liegt beispielsweise die Gewinnmaximierung hinter der neoklassischen Theorie des Unternehmens, während die Ableitung von Nachfragekurven zum Verständnis von Konsumgütern führt und die Angebotskurve eine Analyse der Produktionsfaktoren ermöglicht. Nutzenmaximierung ist die Quelle für die neoklassische Konsumtheorie, die Ableitung von Nachfragekurven für Konsumgüter und die Ableitung von Arbeitsangebotskurven und Reservierungsnachfrage.[12]

Angebots- und Nachfragemodell[edit]

Die Marktanalyse ist in der Regel die neoklassische Antwort auf Preisfragen, etwa warum ein Apfel weniger kostet als ein Auto, warum die Leistung der Arbeit einen Lohn verlangt oder wie Zinsen als Belohnung für das Sparen ausgewiesen werden. Ein wichtiges Instrument der neoklassischen Marktanalyse ist die grafische Darstellung von Angebots- und Nachfragekurven. Die Kurven spiegeln das Verhalten einzelner Käufer und einzelner Verkäufer wider. Käufer und Verkäufer interagieren in und durch diese Märkte miteinander, und ihre Interaktionen bestimmen die Marktpreise von allem, was sie kaufen und verkaufen. In der folgenden Grafik wird der spezifische Preis des gekauften/verkauften Rohstoffs durch P* dargestellt.[13]

Beim Erreichen vereinbarter Ergebnisse ihrer Interaktionen wird das Marktverhalten von Käufern und Verkäufern von ihren Präferenzen (= Wünsche, Nutzen, Geschmäcker, Entscheidungen) und produktiven Fähigkeiten (= Technologien, Ressourcen) bestimmt. Dadurch entsteht eine komplexe Beziehung zwischen Käufern und Verkäufern. Daher ist die geometrische Analyse von Angebot und Nachfrage nur ein vereinfachter Weg, um ihre Interaktion zu beschreiben und zu untersuchen.[14]

Marktangebot und -nachfrage werden über Unternehmen und Einzelpersonen aggregiert. Ihre Wechselwirkungen bestimmen die Gleichgewichtsleistung und den Preis. Das Marktangebot und die Marktnachfrage für jeden Produktionsfaktor werden analog zu denen für die Marktendproduktion abgeleitet[15] Gleichgewichtseinkommen und Einkommensverteilung zu bestimmen. Die Faktornachfrage beinhaltet die Grenzproduktivitätsbeziehung dieses Faktors auf dem Produktionsmarkt.[8][16][17][18]

Die neoklassische Ökonomie betont Gleichgewichte, die die Lösungen von Agentenmaximierungsproblemen sind. Gesetzmäßigkeiten in Ökonomien werden durch methodologischen Individualismus erklärt, die Position, dass ökonomische Phänomene durch Aggregation über das Verhalten von Akteuren erklärt werden können. Der Schwerpunkt liegt auf der Mikroökonomie. Institutionen, die als Vorläufer und Bedingung des individuellen Verhaltens angesehen werden könnten, werden weniger betont. Ökonomischer Subjektivismus begleitet diese Akzente. Siehe auch Allgemeines Gleichgewicht.

Nutzentheorie des Wertes[edit]

Die neoklassische Ökonomie verwendet die Nutzentheorie des Wertes, die besagt, dass der Wert eines Gutes durch den vom Benutzer erfahrenen Grenznutzen bestimmt wird. Dies ist einer der Hauptunterscheidungsfaktoren zwischen der neoklassischen Ökonomie und anderen früheren Wirtschaftstheorien, wie der klassischen und der marxistischen, die die Arbeitswerttheorie verwenden, wonach der Wert durch die für die Produktion benötigte Arbeit bestimmt wird.[19]

Die Teildefinition der neoklassischen Werttheorie besagt, dass der Wert eines Objekts des Marktaustausches durch die menschliche Interaktion zwischen den Präferenzen und produktiven Fähigkeiten von Individuen bestimmt wird. Dies ist eine der wichtigsten neoklassischen Hypothesen. Die neoklassische Theorie fragt jedoch auch, was genau das Angebots- und Nachfrageverhalten von Käufern und Verkäufern verursacht und wie genau die Präferenzen und produktiven Fähigkeiten der Menschen die Marktpreise bestimmen. Daher ist die neoklassische Werttheorie eine Theorie dieser Kräfte: der Präferenzen und produktiven Fähigkeiten des Menschen. Sie sind die letzten kausalen Determinanten des Verhaltens von Angebot und Nachfrage und damit des Wertes. Nach der neoklassischen Ökonomie sind individuelle Präferenzen und Produktionsfähigkeiten die wesentlichen Kräfte, die alle anderen wirtschaftlichen Ereignisse (Nachfrage, Angebot und Preise) erzeugen.[20]

Cambridge Quantitative Theorie des Geldes[edit]

Die Cambridge-Version der quantitativen Geldtheorie wurde hauptsächlich von Alfred Marshall, Arthur Cecil Pigou, Ralph George Hawtrey und Dennis Holme Robertson entwickelt und wird als Einkommensversion der Geldtheorie verstanden. Die Grundlage der quantitativen Geldtheorie von Cambridge ist die Cambridge-Gleichung:

mD=kPJa,{displaystyle M_{d}=kPY,}

wo

mD{displaystyle M_{d}}

ist die Geldnachfrage,

k{displaystyle k}

ist der Cambridge (Marshall)-Koeffizient, der den Teil des Realeinkommens in Form von Bargeld ausdrückt,

P{displaystyle P}

ist das Preisniveau und

Ja{displaystyle Y}

ist das reale Einkommen. Die linke Seite der Cambridge-Gleichung drückt die Geldmenge aus, dh die Geldmenge, die den Menschen zur Verfügung steht, während die rechte Seite die Geldsumme ausdrückt, die die Menschen tatsächlich haben wollen, dh die Geldnachfrage. Daher konzentriert sich die Cambridge-Gleichung auf die Untersuchung der Gleichgewichtsbedingungen auf dem Geldmarkt.[21]

Marktversagen und Externalitäten[edit]

Trotz der Bevorzugung von Märkten, um wirtschaftliche Aktivitäten zu organisieren, erkennt die neoklassische Theorie an, dass Märkte aufgrund des Vorhandenseins von Externalitäten nicht immer das gesellschaftlich wünschenswerte Ergebnis produzieren.[19] Externalitäten gelten als eine Form von Marktversagen. Neoklassische Ökonomen unterscheiden sich hinsichtlich der Bedeutung, die sie Externalitäten in Marktergebnissen beimessen.

Pareto-Kriterium[edit]

In einem Markt mit sehr vielen Teilnehmern und unter angemessenen Bedingungen wird es für jedes Gut einen einzigartigen Preis geben, der alle wohlfahrtsverbessernden Transaktionen ermöglicht. Dieser Preis wird durch die Handlungen der Individuen bestimmt, die ihre Präferenzen verfolgen. Sind diese Preise flexibel, was bedeutet, dass alle Parteien in der Lage sind, Transaktionen zu jedem für beide Seiten vorteilhaften Kurs durchzuführen, werden sie sich unter angemessenen Annahmen tendenziell auf Preisniveaus niederlassen, die alle wohlfahrtssteigernden Transaktionen zulassen. Unter diesen Annahmen ergeben marktwirtschaftliche Prozesse ein Optimum an gesellschaftlicher Wohlfahrt. Diese Art von Gruppenwohlfahrt wird nach ihrem Entdecker Vilfredo Pareto als Pareto-Optimum (Kriterium) bezeichnet.[22]

Wolff und Resnick (2012) beschreiben die Pareto-Optimalität auf andere Weise. Demnach bezeichnet der Begriff “Pareto-Optimalpunkt” die Gleichheit von Konsum und Produktion, was darauf hindeutet, dass die Nachfrageseite (als Verhältnis der Grenznutzen) und die Angebotsseite (als Verhältnis der Grenzkosten) einer Volkswirtschaft im Gleichgewicht sind mit gegenseitig. Der Pareto-Optimumpunkt bedeutet auch, dass die Gesellschaft ihr Leistungspotenzial voll ausgeschöpft hat.[23]

Normative Urteile in der neoklassischen Ökonomie werden durch das Pareto-Kriterium geprägt. Infolgedessen bevorzugen viele neoklassische Ökonomen einen relativ laissez-faire-Ansatz bei staatlichen Eingriffen in die Märkte, da es sehr schwierig ist, eine Änderung vorzunehmen, bei der es niemandem schlechter geht. Viele weniger konservative neoklassische Ökonomen verwenden jedoch stattdessen das Kompensationsprinzip, das besagt, dass eine Intervention gut ist, wenn die Gesamtgewinne größer sind als die Gesamtverluste, auch wenn die Verlierer in der Praxis nicht kompensiert werden.[19]

Internationaler Handel[edit]

Die neoklassische Ökonomie begünstigt den freien Handel nach der Theorie des komparativen Vorteils von David Ricardo.[24] Diese Idee besagt, dass der freie Handel zwischen zwei Ländern immer für beide Seiten von Vorteil ist, da er den größten Gesamtverbrauch in beiden Ländern ermöglicht.

Ursprünge[edit]

Die klassische Wirtschaftswissenschaft, die im 18. und 19. Jahrhundert entwickelt wurde, umfasste eine Werttheorie und eine Verteilungstheorie. Es wurde angenommen, dass der Wert eines Produkts von den Kosten abhängt, die mit der Herstellung dieses Produkts verbunden sind. Die Kostenerklärung in der klassischen Ökonomie war gleichzeitig eine Verteilungserklärung. Ein Vermieter erhielt Miete, Arbeiter erhielten Löhne und ein kapitalistischer Pächter erhielt Gewinne aus seiner Investition. Dieser klassische Ansatz umfasste die Arbeit von Adam Smith und David Ricardo.

Einige Ökonomen begannen jedoch allmählich, den wahrgenommenen Wert eines Gutes für den Verbraucher zu betonen. Sie schlugen eine Theorie vor, dass der Wert eines Produkts mit Unterschieden in der Nützlichkeit (Nützlichkeit) für den Verbraucher erklärt werden sollte. (In England tendierten Ökonomen dazu, den Nutzen im Einklang mit dem Utilitarismus von Jeremy Bentham und später von John Stuart Mill zu konzeptualisieren.)

Der dritte Schritt von der politischen Ökonomie zur Ökonomie war die Einführung des Marginalismus und die These, dass Wirtschaftsakteure ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Margen treffen. Zum Beispiel beschließt eine Person, ein zweites Sandwich zu kaufen, basierend darauf, wie satt sie nach dem ersten ist, eine Firma stellt einen neuen Mitarbeiter ein, basierend auf der erwarteten Gewinnsteigerung, die der Mitarbeiter bringen wird. Dies unterscheidet sich von der aggregierten Entscheidungsfindung der klassischen politischen Ökonomie darin, dass es erklärt, wie lebenswichtige Güter wie Wasser billig sein können, während Luxusgüter teuer sein können.

Grenzrevolution[edit]

Der Wandel der Wirtschaftstheorie von der klassischen zur neoklassischen Ökonomie wurde als “marginale Revolution” bezeichnet, obwohl argumentiert wurde, dass der Prozess langsamer war, als der Begriff vermuten lässt.[25] Es wird häufig von William Stanley Jevons’ Theorie der politischen Ökonomie (1871), Carl Mengers Prinzipien der Ökonomie (1871) und Léon Walras’ Elemente der reinen Ökonomie (1874–1877). Wirtschaftshistoriker und Ökonomen haben diskutiert:

  • Ob Nutzen oder Marginalität für diese Revolution wichtiger war (ob das Substantiv oder das Adjektiv in der Phrase “Grenznutzen” wichtiger ist)
  • Ob revolutionäres Umdenken oder nur allmähliche Entwicklung und Akzentverschiebung gegenüber ihren Vorgängern
  • Ob die Gruppierung dieser Ökonomen Unterschiede verbirgt, die wichtiger sind als ihre Ähnlichkeiten.[26]

Insbesondere sah Jevons seine Ökonomie als Anwendung und Weiterentwicklung von Jeremy Benthams Utilitarismus und hatte nie eine vollständig entwickelte allgemeine Gleichgewichtstheorie. Menger machte sich dieses hedonische Konzept nicht zu eigen, erklärte den abnehmenden Grenznutzen mit einer subjektiven Priorisierung möglicher Nutzungen und betonte das Ungleichgewicht und das Diskrete; Darüber hinaus hatte Menger Einwände gegen die Verwendung der Mathematik in der Wirtschaftswissenschaft, während die anderen beiden ihre Theorien nach der Mechanik des 19. Jahrhunderts modellierten.[27] Jevons baute auf dem hedonischen Konzept von Bentham oder Mill auf, während Walras mehr an der Interaktion der Märkte interessiert war als an der Erklärung der individuellen Psyche.[26]

Lehrbuch von Alfred Marshall, Prinzipien der Ökonomie (1890), war eine Generation später das dominierende Lehrbuch in England. Marshalls Einfluss erstreckte sich auch anderswo; Italiener würden Maffeo Pantaleoni beglückwünschen, indem sie ihn den “Marschall von Italien” nannten. Marshall dachte, die klassische Ökonomie versuche, die Preise durch die Produktionskosten zu erklären. Er behauptete, dass frühere Marginalisten bei der Korrektur dieses Ungleichgewichts zu weit gegangen seien, indem sie Nutzen und Nachfrage überbetont hätten. Marshall dachte, dass “Wir können ebenso vernünftig streiten, ob es die obere oder die untere Klinge einer Schere ist, die ein Blatt Papier schneidet, als ob der Wert durch den Nutzen oder die Produktionskosten bestimmt wird”.

Marshall erklärte den Preis durch den Schnittpunkt von Angebots- und Nachfragekurven. Die Einführung verschiedener Markt-“Perioden” war eine wichtige Neuerung von Marshall:

  • Marktperiode. Die zum Verkauf auf dem Markt produzierten Waren werden als gegebene Daten, zB auf einem Fischmarkt, angenommen. Die Preise passen sich schnell an klare Märkte an.
  • Kurzer Zeitraum. Die industrielle Kapazität wird als gegeben angenommen. Das Produktionsniveau, das Beschäftigungsniveau, der Einsatz von Rohstoffen und die Preise schwanken, um Grenzkosten und Grenzerlös gleichzusetzen, wobei der Gewinn maximiert wird. Ökonomische Renten existieren im kurzfristigen Gleichgewicht für feste Faktoren, und die Profitrate wird nicht über die Sektoren hinweg gleichgesetzt.
  • Lange Zeit. Der Bestand an Investitionsgütern wie Fabriken und Maschinen wird nicht als gegeben angesehen. Gewinnmaximierende Gleichgewichte bestimmen sowohl die industrielle Kapazität als auch das Niveau, auf dem sie betrieben wird.
  • Sehr langer Zeitraum. Technologie, Bevölkerungstrends, Gewohnheiten und Bräuche werden nicht als gegeben angesehen, sondern dürfen in sehr langen Zeitmodellen variieren.

Marshall nahm Angebot und Nachfrage als stabile Funktionen und erweiterte Angebots- und Nachfrageerklärungen von Preisen auf alle Läufe. Er argumentierte, dass das Angebot bei längeren Laufzeiten leichter zu variieren sei und daher auf sehr lange Sicht zu einem wichtigeren Preisfaktor geworden sei.

Cambridge und Lausanne Schule[edit]

Cambridge und Lausanne School of Economics bilden die Grundlage der neoklassischen Ökonomie. Bis in die 1930er Jahre wurde die Entwicklung der neoklassischen Ökonomie von der Cambridge-Schule bestimmt und basierte auf der marginalen Gleichgewichtstheorie. Zu Beginn der 1930er Jahre wurde die allgemeine Gleichgewichtstheorie von Lausanne zur allgemeinen Grundlage der neoklassischen Ökonomie und die marginale Gleichgewichtstheorie wurde als ihre Vereinfachung verstanden.[28]

Das Denken der Cambridge-Schule setzte sich in den Schritten der klassischen politischen Ökonomie und ihrer Traditionen fort, basierte jedoch auf dem neuen Ansatz, der aus der marginalistischen Revolution hervorging. Ihr Gründer war Alfred Marshall, und zu den wichtigsten Vertretern gehörten Arthur Cecil Pigou, Ralph George Hawtrey und Dennis Holme Robertson. Pigou arbeitete an der Theorie der Wohlfahrtsökonomie und der Quantitätstheorie des Geldes. Hawtrey und Robertson entwickelten den Cambridge-Cash-Balance-Ansatz zur Geldtheorie und beeinflussten die Handelszyklustheorie. Bis in die 1930er Jahre prägte auch John Maynard Keynes die theoretischen Konzepte der Cambridge-Schule. Das Hauptmerkmal der Cambridge-Schule war ihr instrumenteller Zugang zur Ökonomie – die Rolle des theoretischen Ökonomen besteht darin, zunächst theoretische Instrumente der Wirtschaftsanalyse zu definieren und sie erst dann auf realwirtschaftliche Probleme anzuwenden.[29]

Die wichtigsten Vertreter der Lausanner Wirtschaftsschule waren Léon Walras, Vilfredo Pareto und Enrico Barone. Die Schule wurde berühmt für die Entwicklung der allgemeinen Gleichgewichtstheorie. In der zeitgenössischen Ökonomie ist die allgemeine Gleichgewichtstheorie die methodische Grundlage der Mainstream-Ökonomie in Form der Neuen Klassischen Makroökonomie und der Neukeynesianischen Makroökonomie.[28]

Evolution[edit]

Die Entwicklung der neoklassischen Ökonomie lässt sich in drei Phasen unterteilen. Die erste Phase (= eine vorkeynesianische Phase) wird zwischen den Anfängen der neoklassischen Ökonomie (zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts) und dem Aufkommen der keynesianischen Ökonomie in den 1930er Jahren datiert. Die zweite Phase datiert zwischen dem Jahr 1940 und der Hälfte der 1970er Jahre. Während dieser Ära dominierte die keynesianische Ökonomie die Weltwirtschaft, aber die neoklassische Ökonomie hörte nicht auf zu existieren. Es setzte die Entwicklung seiner mikroökonomischen Theorie fort und begann, seine eigene makroökonomische Theorie zu entwickeln. Die Entwicklung der neoklassischen makroökonomischen Theorie basierte auf der Entwicklung der Quantitätstheorie des Geldes und der Verteilungstheorie. Eines der Produkte der zweiten Phase war die neoklassische Synthese, die eine besondere Kombination aus neoklassischer Mikroökonomie und keynesianischer Makroökonomie darstellt. Die dritte Phase begann in den 1970er Jahren und wird als neoklassische Renaissance bezeichnet, die Wiederbelebung der neoklassischen Ökonomie. Während dieser Ära befand sich die neokeynesianische Ökonomie in einer Krise, die die Schaffung neuer neoklassischer Gedankengänge wie des Monetarismus, der Neuen Klassischen Makroökonomie, der Angebotsökonomie oder der Public-Choice-Theorie förderte. Trotz der unterschiedlichen Ausrichtung und Herangehensweise dieser Theorien basieren sie alle auf den theoretischen und methodischen Prinzipien der traditionellen neoklassischen Ökonomie.[30]

Eine wichtige Veränderung in der neoklassischen Ökonomie fand um 1933 statt. Joan Robinson und Edward H. Chamberlin, mit der fast gleichzeitigen Veröffentlichung ihrer jeweiligen Bücher, Die Ökonomie des unvollkommenen Wettbewerbs (1933) und Die Theorie des monopolistischen Wettbewerbs (1933), führte Modelle des unvollkommenen Wettbewerbs ein. Aus dieser Arbeit erwuchsen Theorien über Marktformen und industrielle Organisation. Sie betonten auch bestimmte Instrumente, wie die Grenzerlöskurve. In ihrem Buch formalisierte Robinson eine Art begrenzten Wettbewerb. Die Schlussfolgerungen ihrer Arbeit für die Wohlfahrtsökonomie waren besorgniserregend: Sie implizierten, dass der Marktmechanismus so funktioniert, dass die Arbeiter nicht nach dem vollen Wert ihrer Grenzproduktivität bezahlt werden und dass auch das Prinzip der Verbrauchersouveränität beeinträchtigt wird. Diese Theorie beeinflusste die Kartellpolitik vieler westlicher Länder in den 1940er und 1950er Jahren stark.[31]

Zumindest Joan Robinsons Arbeit über unvollkommenen Wettbewerb war eine Antwort auf bestimmte Probleme der Marshallschen Theorie des partiellen Gleichgewichts, die von Piero Sraffa hervorgehoben wurden. Auch anglo-amerikanische Ökonomen reagierten auf diese Probleme, indem sie sich der allgemeinen Gleichgewichtstheorie zuwandten, die auf dem europäischen Kontinent von Walras und Vilfredo Pareto entwickelt wurde. JR Hicks Wert und Kapital (1939) war einflussreich bei der Einführung seiner englischsprachigen Kollegen in diese Traditionen. Beeinflusst wurde er wiederum durch den Wechsel des Österreichischen Schulökonomen Friedrich Hayek an die London School of Economics, wo Hicks anschließend studierte.

Begleitet wurden diese Entwicklungen von der Einführung neuer Werkzeuge wie Indifferenzkurven und der Ordinalnutzentheorie. Der Grad der mathematischen Raffinesse der neoklassischen Ökonomie nahm zu. Paul Samuelsons Grundlagen der Wirtschaftsanalyse (1947) trugen zu dieser Zunahme der mathematischen Modellierung bei.

Es wurde argumentiert, dass die Zwischenkriegszeit in der amerikanischen Ökonomie pluralistisch war, wobei die neoklassische Ökonomie und der Institutionalismus um Loyalität konkurrierten. Frank Knight, ein früher Ökonom der Chicagoer Schule, versuchte, beide Schulen zu kombinieren. Aber dieser Anstieg der Mathematik ging nach dem Zweiten Weltkrieg mit einer stärkeren Dominanz der neoklassischen Ökonomie an den anglo-amerikanischen Universitäten einher. Etwas[32] argumentieren, dass externe politische Interventionen wie der McCarthyismus und internes ideologisches Mobbing eine wichtige Rolle bei diesem Aufstieg zur Dominanz spielten.

Hicks’ Buch, Wert und Kapital hatte zwei Hauptteile. Die zweite, die wohl nicht unmittelbar einflussreich war, präsentierte ein Modell des vorübergehenden Gleichgewichts. Hicks wurde direkt von Hayeks Begriff der intertemporalen Koordination beeinflusst und parallel zu früheren Arbeiten von Lindhal. Dies war Teil einer Aufgabe von disaggregierten langfristigen Modellen. Dieser Trend erreichte wahrscheinlich seinen Höhepunkt mit dem Arrow-Debreu-Modell des intertemporalen Gleichgewichts. Das Arrow-Debreu-Modell hat kanonische Darstellungen in Gérard Debreu’s Werttheorie (1959) und in Arrow und Hahns “General Competitive Analysis” (1971).

Neoklassische Synthese[edit]

Viele dieser Entwicklungen standen vor dem Hintergrund von Verbesserungen sowohl in der Ökonometrie, dh der Fähigkeit, Preise und Veränderungen von Gütern und Dienstleistungen sowie deren aggregierten Mengen zu messen, als auch vor dem Hintergrund der Makroökonomie oder der Untersuchung ganzer Volkswirtschaften. Der Versuch, neoklassische Mikroökonomie und keynesianische Makroökonomie zu kombinieren, würde zur neoklassischen Synthese führen[33] Dies war das vorherrschende Paradigma der ökonomischen Argumentation in den englischsprachigen Ländern von den 1950er bis in die 1970er Jahre. Hicks und Samuelson waren zum Beispiel maßgeblich am Mainstreaming der keynesianischen Ökonomie beteiligt.

Die Dominanz der neokeynesianischen Ökonomie wurde durch ihre Unfähigkeit, die Wirtschaftskrisen der 1970er Jahre zu erklären, gestört.[34] Die neoklassische Ökonomie trat deutlich in der Makroökonomie als die neue klassische Schule hervor, die versuchte, makroökonomische Phänomene mit der neoklassischen Mikroökonomie zu erklären.[35] Sie und ihre zeitgenössische neukeynesianische Ökonomie trugen zur neuen neoklassischen Synthese der 1990er Jahre bei, die heute einen Großteil der Mainstream-Makroökonomie prägt.[36][37]

Debatte um Cambridge-Hauptstadt[edit]

Es bestehen Probleme, die neoklassische allgemeine Gleichgewichtstheorie mit einer sich über die Zeit entwickelnden Wirtschaft, die Investitionsgüter einbezieht, kompatibel zu machen. Dies wurde in den 1960er Jahren in einer großen Debatte – der „Cambridge-Kapital-Kontroverse“ – über die Gültigkeit der neoklassischen Ökonomie untersucht, wobei der Schwerpunkt auf Wirtschaftswachstum, Kapital, Aggregattheorie und der Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung lag.[38] Es gab auch interne Versuche neoklassischer Ökonomen, das Arrow-Debreu-Modell auf Ungleichgewichtsuntersuchungen von Stabilität und Einzigartigkeit auszuweiten. Ein als Sonnenschein-Mantel-Debreu-Theorem bekanntes Ergebnis legt jedoch nahe, dass die Annahmen, die gemacht werden müssen, um sicherzustellen, dass das Gleichgewicht stabil und eindeutig ist, ziemlich restriktiv sind.

Kritikpunkte[edit]

Obwohl der neoklassische Ansatz in der Ökonomie vorherrscht, umfasst der Bereich der Ökonomie andere, wie marxistische, verhaltensbezogene, schumpeterianische, entwicklungsorientierte, österreichische, postkeynesianische und institutionelle Schulen.[19] Alle diese Schulen unterscheiden sich mit der neoklassischen Schule und untereinander und beinhalten verschiedene Kritiken an der neoklassischen Ökonomie. Nicht alle Kritik kommt von anderen Schulen: Einige prominente Ökonomen wie der Nobelpreisträger und ehemalige Chefökonom der Weltbank Joseph Stiglitz kritisieren lautstark die neoklassische Ökonomie des Mainstreams.[39]

Methodik und mathematische Modelle[edit]

Etwas[40] sehen mathematische Modelle, die in der zeitgenössischen Forschung in der Mainstream-Ökonomie verwendet werden, als über die neoklassische Ökonomie hinaus, während andere[41] verschiedener Meinung sein. Mathematische Modelle umfassen auch solche der Spieltheorie, der linearen Programmierung und der Ökonometrie. Kritiker der neoklassischen Ökonomie werden in solche unterteilt, die glauben, dass hochmathematische Methoden von Natur aus falsch sind, und solche, die denken, dass mathematische Methoden nützlich sind, auch wenn die neoklassische Ökonomie andere Probleme hat.[42]

Kritiker wie Tony Lawson argumentieren, dass das Vertrauen der neoklassischen Ökonomie auf funktionale Beziehungen für soziale Phänomene, bei denen die Kenntnis einer Variablen eine andere nicht zuverlässig vorhersagt, unzureichend ist.[43] Die verschiedenen Faktoren, die die wirtschaftlichen Ergebnisse beeinflussen, können im Labor experimentell nicht voneinander isoliert werden; daher ist die Erklärungs- und Vorhersagekraft der mathematischen Wirtschaftsanalyse begrenzt. Lawson schlägt einen alternativen Ansatz vor, der als Kontrasterklärung bezeichnet wird und seiner Meinung nach besser geeignet ist, um Ursachen von Ereignissen in den Sozialwissenschaften zu bestimmen. Im Allgemeinen unterscheiden sich die Kritiker der Wirtschaftswissenschaft als Wissenschaft, wobei einige der Ansicht sind, dass alle mathematische Wirtschaftswissenschaften problematisch oder sogar Pseudowissenschaften sind, und andere glauben, dass sie immer noch nützlich sind, aber weniger Gewissheit und ein höheres Risiko für methodische Probleme aufweisen als in den harten Wissenschaften.[44][45]

Milton Friedman, einer der prominentesten und einflussreichsten neoklassischen Ökonomen des 20 .[46] Er behauptete, im Gegenteil, eine Theorie mit absurderen Annahmen habe eine stärkere Vorhersagekraft. Er argumentierte, dass die Fähigkeit einer Theorie, die Realität theoretisch zu erklären, im Vergleich zu ihrer Fähigkeit, die Realität empirisch vorherzusagen, irrelevant ist, unabhängig von der Methode, um zu dieser Vorhersage zu gelangen.

Objektivität und Pluralismus[edit]

Die neoklassische Ökonomie wird oft für ihre normative Voreingenommenheit kritisiert, obwohl sie manchmal behauptet, “wertfrei” zu sein.[47][48] Solche Kritiker argumentieren mit einer ideologischen Seite der neoklassischen Ökonomie, im Allgemeinen, um zu argumentieren, dass Studenten mehr als eine Wirtschaftstheorie gelehrt werden sollten und dass Wirtschaftswissenschaften pluralistischer sein sollten.[49][50]

Rationale Verhaltensannahmen[edit]

Einer der am häufigsten kritisierten Aspekte der neoklassischen Ökonomie sind ihre Annahmen über menschliches Verhalten und Rationalität. Laut Edward Fullbrook wurden diese Annahmen nicht gewählt, weil sie durch das Studium des menschlichen Verhaltens als wahr festgestellt wurden, sondern weil sie die erforderlichen Bedingungen waren, um ein Marktgleichgewicht zu erreichen.[51] Der “Wirtschaftsmann” oder ein hypothetischer Mensch, der nach neoklassischen Annahmen handelt, verhält sich nicht unbedingt so wie der Mensch in der Realität.[52] Der Ökonom und Kapitalismuskritiker Thorstein Veblen behauptete, dass die neoklassische Ökonomie von einer Person ausgeht:

[A] Blitzrechner der Freuden und Schmerzen, der wie eine homogene Globuli der Glückslust oszilliert unter dem Impuls von Reizen, die sich über die Gegend bewegen, ihn aber intakt lassen.[53]

Seine Charakterisierung bezieht sich auf eine Reihe von häufig kritisierten Rationalitätsannahmen: dass Menschen Entscheidungen nach einem starren utilitaristischen Rahmen treffen, über perfekte Informationen über ihre Optionen verfügen, über eine perfekte Informationsverarbeitungsfähigkeit verfügen, die es ihnen ermöglicht, den Nutzen für alle möglichen Optionen sofort zu berechnen, und unabhängige Entscheidungen treffen. Entscheidungsträger, deren Entscheidungen weder von ihrer Umgebung noch von anderen Menschen beeinflusst werden.

Während Veblen von der Institutional School stammt, konzentriert sich die Behavioral School of Economics auf die Untersuchung der Mechanismen menschlicher Entscheidungsfindung und wie sie sich von neoklassischen Rationalitätsannahmen unterscheiden. Altruistisches oder auf Empathie basierendes Verhalten ist eine andere von Verhaltensökonomen untersuchte Form der “nicht-rationalen” Entscheidungsfindung, die sich von der neoklassischen Annahme unterscheidet, dass Menschen nur im Eigeninteresse handeln.[54][55] Verhaltensökonomen erklären, wie psychologische, neurologische und sogar emotionale Faktoren wirtschaftliche Wahrnehmungen und Verhaltensweisen signifikant beeinflussen.[56]

Rational-Choice-Theorie muss laut einem Artikel des Ökonomen Gary Becker, der 1962 im Journal of Political Economy mit dem Titel “Irrational Behavior and Economic Theory” veröffentlicht wurde, nicht problematisch sein.[57] Dieser Aufsatz demonstriert, so Becker, “wie sich die wichtigen Theoreme der modernen Ökonomie aus einem allgemeinen Prinzip ergeben, das nicht nur rationales Verhalten und Überlebensargumente als Sonderfälle, sondern auch viel irrationales Verhalten einschließt.” Die spezifisch wichtigen Theoreme und Ergebnisse, die sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Arten von irrationalem Verhalten sowie rationalem Verhalten von Marktteilnehmern in der Studie ergeben, sind, dass die Marktnachfragekurven nach unten geneigt oder “negativ geneigt” sind, und dass, wenn ein Industrie von einer wettbewerbsorientierten in ein vollständig monopolistisches Kartell verwandelt und die Gewinne immer maximiert werden, dann würde die Produktion pro Unternehmen unter dem Kartell im Vergleich zu ihrem Gleichgewichtsniveau sinken, wenn die Branche wettbewerbsfähig war.

Dieses Papier basierte weitgehend auf dem 1950 erschienenen Papier “Uncertainty, Evolution, and Economic Theory” von Armen Alchian.[58] Das Papier begründet die Angebotsanalyse unabhängig von der Annahme eines rationalen Konsums, des repräsentativen Unternehmens und der Art und Weise, wie neoklassische Ökonomen das Unternehmensverhalten auf Märkten analysieren, das weder auf das rationale Verhalten der Entscheidungsträger in diesen Unternehmen noch auf andere zutrifft vorausschauendes oder zielgerichtetes Verhalten von ihnen. Beckers nachfolgendes Papier von 1962 liefert eine unabhängige Rechtfertigung für die neoklassische Marktnachfrageanalyse. Die beiden Papiere bieten getrennte Begründungen für die Verwendung neoklassischer Methoden zur Angebots- und Nachfrageanalyse, ohne sich auf unplausible Annahmen zu verlassen.

Methodischer Individualismus[edit]

Die neoklassische Ökonomie bietet einen Ansatz zur Untersuchung des ökonomischen Verhaltens von homo-economicus. Diese Theorie basiert auf dem methodologischen Individualismus und verfolgt einen atomistischen Zugang zu sozialen Phänomenen, wonach soziale Atome die Individuen und ihre Handlungen sind.[59] Nach dieser Lehre sind Individuen unabhängig von sozialen Phänomenen, aber das Gegenteil ist nicht der Fall. Die Handlungen von Einzelpersonen können Verhalten auf der Makroebene erklären, und soziale Sammlungen sind nichts anderes als Aggregate, und sie fügen ihren Komponenten nichts hinzu (ebd.). Obwohl der methodologische Individualismus komplexe soziale Phänomene wie Institutionen oder Verhaltensregeln nicht negiert, argumentiert er, dass jede Erklärung auf den Merkmalen der konstituierenden Komponenten dieser Institutionen basieren sollte. Dies ist ein reduktionistischer Ansatz, der davon ausgeht, dass die Eigenschaften des sozialen Systems aus den Präferenzen der Individuen und ihren Handlungen abgeleitet werden.[60]

Ein Kritikpunkt an diesem Ansatz ist, dass die Präferenzen und Interessen der Individuen nicht festgelegt sind. Die Strukturen kontextualisieren die des Einzelnen. Nach Ansicht der Sozialkonstruktivisten konstituieren sich neben den Akteuren auch Systeme, und Ideen innerhalb des Systems definieren die Identitäten der Akteure, ihre Interessen und damit ihr Verhalten.[61] In dieser Hinsicht konstruieren Akteure unter verschiedenen Umständen (die unterschiedlichen Eindrücken und Erfahrungen ausgesetzt sind) ihre Interessen und Präferenzen sowohl untereinander als auch im Laufe der Zeit unterschiedlich.[62] Angesichts der individualistischen Grundlage der Wirtschaftstheorie argumentieren Kritiker, dass diese Theorie die strukturellen Kontexte des individuellen Handelns berücksichtigen sollte.

Ungleichheit[edit]

Die neoklassische Ökonomie wird oft fälschlicherweise dafür kritisiert, dass sie Politiken fördert, die die Ungleichheit erhöhen, und weil sie die Auswirkungen der Ungleichheit auf die wirtschaftlichen Ergebnisse nicht anerkennt. Im Fall der erstgenannten Behauptung wird die neoklassische Ökonomie häufig zur Analyse verwendet, um Maßnahmen zur Verringerung der wirtschaftlichen Ungleichheit zu unterstützen – insbesondere durch die Bestimmung des abnehmenden Grenznutzens des Einkommens, wobei ärmere Personen einen größeren Nettonutzen aus einer gegebenen Einkommenssteigerung erzielen als vergleichbare reichere Einzelpersonen,[63][64] aber allgemeiner, indem es das primäre Mittel ist, mit dem die Auswirkungen einer bestimmten Politik auf die Ungleichheit bewertet werden. Im Fall der letzteren Behauptung ist die neoklassische Ökonomie die vorherrschende Linse, durch die die Beziehung zwischen Ungleichheit und ökonomischen Ergebnissen untersucht wird.[65]

Ethik der Märkte[edit]

Die neoklassische Ökonomie tendiert dazu, die Kommodifizierung und Privatisierung von Gütern zu fördern, da der Marktaustausch im Allgemeinen zur effektivsten Allokation von Gütern führt. Einige Ökonomen unterstützen beispielsweise Märkte für menschliche Organe auf der Grundlage, dass sie das Angebot an lebensrettenden Organen erhöhen und willigen Spendern finanziell zugute kommen.[66] Es gibt jedoch Argumente in der Moralphilosophie, dass die Nutzung von Märkten für bestimmte Güter von Natur aus unethisch ist. Der politische Philosoph Michael Sandel fasst zusammen, dass der Börsenhandel zwei ethische Probleme hat: Zwang und Korruption.[67] Zwang geschieht, weil die Marktteilnahme möglicherweise nicht so frei ist, wie die Befürworter oft behaupten: Menschen nehmen oft an Märkten teil, weil dies der einzige Weg zum Überleben ist, der nicht wirklich freiwillig ist. Korruption beschreibt, wie die Kommodifizierung eines Gutes seinen Wert von Natur aus mindern kann.

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ Kenton, W. (24. September 2020) Define Neoclassical Economics, Investopedia. Verfügbar um: https://www.investopedia.com/terms/n/neoclassical.asp (Zugriff: 24. April 2021).
  2. ^ Encyclopedia Britannica (20. Juli 1998) Alfred Marshall, Britannica. Verfügbar um: https://www.britannica.com/biography/Alfred-Marshall (Zugriff: 13. Mai 2021).
  3. ^ Antonietta Campus (1987), “Randökonomie”, The New Palgrave: Ein Wörterbuch der Ökonomie V. 3, p. 323.
  4. ^ Clark, B. (1998). Prinzipien der politischen Ökonomie: Ein vergleichender Ansatz. Westport, Connecticut: Praeger. Nadeau, RL (2003). Der Reichtum der Natur: Wie die Mainstream-Ökonomie die Umwelt versagt hat. New York City, NY: Columbia University Press.
  5. ^ ein B Sieb, David; “Der Tod der neoklassischen Ökonomie,” Zeitschrift für Wirtschaftsgeschichte 22(2), 2000.
  6. ^ Aspromourgos, T. (1986). Zu den Ursprüngen des Begriffs “neoklassisch”. Cambridge Journal of Economics, 10(3), 265–70.
    [1][dead link]
  7. ^ Veblen, T. (1900). ‘Die Vorurteile der Wirtschaftswissenschaft – III’, Das vierteljährliche Journal of Economics, 14(2), 240–69. (Begriff auf S. 261).
  8. ^ ein B George J. Stigler (1941 .) [1994]). Produktions- und Distributionstheorien. New York: Macmillan. Vorschau.
  9. ^ Fonseca GL; „Einführung in die Neoklassik“ Archiviert 12. Januar 2009, an der Wayback Machine, The New School.
  10. ^ E.Roy Weintraub. (2007). “Neoklassische Ökonomie”. Die kompakte Enzyklopädie der Wirtschaftswissenschaften. Abgerufen am 26. September 2010 von http://www.econlib.org/library/Enc1/NeoclassicalEconomics.html
  11. ^ William Stanley Jevons (1879, 2. Aufl., S. 289), Die Theorie der Politischen Ökonomie. Kursiv im Original.
  12. ^ Philip H. Wicksteed Der gesunde Menschenverstand der politischen Ökonomie
  13. ^ Wolff, RD und Resnick, SA (2012) Widerstreitende Wirtschaftstheorien. Die MIT-Presse. S. 56.
  14. ^ Wolff, RD und Resnick, SA (2012) Widerstreitende Wirtschaftstheorien. Die MIT-Presse. S. 57–58. ISBN 978-0262517836
  15. ^ Glossar des US Bureau of Economic Analysis: Endgültige Verwendung Archiviert 3. Februar 2017, an der Wayback Machine
  16. ^ Christopher Bliss (1987), “Verteilungstheorien, neoklassisch”, The New Palgrave: Ein Wörterbuch der Ökonomie, V. 1, S. 883–86, doi:10.1057/978-1-349-95121-5 105-1.
  17. ^ Robert F. Dorfman (1987), “Grenzproduktivitätstheorie”, The New Palgrave: Ein Wörterbuch der Ökonomie, V. 3, S. 323–25, doi:10.1057/978-1-349-95121-5 988-2.
  18. ^ CE Ferguson (1969). Die neoklassische Produktions- und Distributionstheorie. Cambridge. ISBN 9780521076296, Kap. 1: pp. 1–10 (Auszug).
  19. ^ ein B C D Chang, Ha-Joon (2014). Wirtschaft: das Benutzerhandbuch. Gretna. ISBN 978-0-7181-9703-2. OCLC 872706010.
  20. ^ Wolff, RD und Resnick, SA (2012) Widerstreitende Wirtschaftstheorien. Die MIT-Presse. S. 58–59. ISBN 978-0262517836
  21. ^ KODEROVÁ, Jitka, SOJKA, Mailand und HAVEL, Jan. Teorie peněz. Praha: Wolters Kluwer eská republika, 2011. s. 54–56. ISBN 978-80-7357-640-0. Dostupné také z: https://ndk.cz/uuid/uuid:96fbfe70-60ab-11e6-b155-001018b5eb5c
  22. ^ CAPORASO, James A. und LEVINE, David P., 1992, Theorien der politischen Ökonomie. Cambridge: Cambridge University Press. S. 82–83. ISBN 978-0-521-41561-3
  23. ^ Wolff, RD und Resnick, SA (2012) Widerstreitende Wirtschaftstheorien. Die MIT-Presse. S. 101. ISBN 978-0262517836
  24. ^ “Kapitel 3: Handelsabkommen und Wirtschaftstheorie | Wilson Center”. www.wilsoncenter.org. Abgerufen 2. Mai, 2021.
  25. ^ Roger E. Backhouse (2008). “Randrevolution”, Das neue Palgrave-Wörterbuch der Wirtschaftswissenschaften, 2. Auflage. Abstrakt.
  26. ^ ein B William Jaffé (1976) “Menger, Jevons und Walras dehomogenisiert”, Wirtschaftsanfrage, V. 14 (Dezember): 511–25
  27. ^ Philip Mirowski (1989) Mehr Wärme als Licht: Ökonomie als Sozialphysik, Physik als Ökonomie der Natur, Cambridge University Press.
  28. ^ ein B SOJKA, M. (2010) Dějiny ekonomických teorií. Prag: Havlíček Brain Team. S. 153. ISBN 978-80-87109-21-2. Verfügbar um: https://ndk.cz/uuid/uuid:1c8026b0-5fc7-11e6-b155-001018b5eb5c.
  29. ^ SOJKA, M. (2010) Dějiny ekonomických teorií. Prag: Havlíček Brain Team. S. 140–141. ISBN 978-80-87109-21-2. Verfügbar um: https://ndk.cz/uuid/uuid:1c8026b0-5fc7-11e6-b155-001018b5eb5c.
  30. ^ KODEROVÁ, J., SOJKA, M. und HAVEL, J. (2011) Teorie peněz. Prag: Wolters Kluwer eská republika. S. 46–47. ISBN 978-80-7357-640-0. Verfügbar um: https://ndk.cz/uuid/uuid:961ebdd0-60ab-11e6-b155-001018b5eb5c.
  31. ^ SCREPANTI, E. und ZAMAGNI, S. (2005) Ein Abriss der Geschichte des ökonomischen Denkens. Zweite Ausgabe. New York: Oxford University Press Inc. S. 277.
  32. ^ Frederic Lee (2009), Eine Geschichte der heterodoxen Ökonomie: Den Mainstream im 20. Jahrhundert herausfordern, London und New York: Routledge.
  33. ^ Olivier Jean Blanchard (1987). “neoklassische Synthese”, The New Palgrave: Ein Wörterbuch der Ökonomie, V. 3, S. 634–36.
  34. ^ Clark, B. (1998). Prinzipien der politischen Ökonomie: Ein vergleichender Ansatz. Westport, Connecticut: Praeger.
  35. ^ Snowdon, Brian; Vane, Howard (2005), Moderne Makroökonomie, Cheltenham: E Elgar, ISBN 978-1-84542-208-0
  36. ^ Woodford, Michael (2009), “Konvergenz in der Makroökonomie: Elemente der neuen Synthese” (PDF), American Economic Journal: Makroökonomie, 1 (1): 267–79, doi:10.1257/mac.1.1.267
  37. ^ Mankiw, N. Gregory, “Neukeynesianische Ökonomie”, Die kompakte Enzyklopädie der Ökonomie, Bibliothek für Wirtschaft und Freiheit
  38. ^ Avi J. Cohen und GC Harcourt (2003) Was ist aus den Kontroversen über die Cambridge-Theorie geworden? Zeitschrift für wirtschaftliche Perspektiven, V. 17, Nr. 1, S. 199–214.
  39. ^ “Interview mit Joseph Stiglitz”. archiv.globalpolicy.org. Abgerufen 9. April 2021.
  40. ^ Zum Beispiel David Colander, Richard Holt und J. Barkley Rosser Jr. (2004) Das sich wandelnde Gesicht der Mainstream-Ökonomie, Überprüfung der Politischen Ökonomie, V. 16, Nr. 4: S. 485–99)
  41. ^ Zum Beispiel Matias Vernengo (2010) Gespräch oder Monolog? Zur Beratung heterodoxer Ökonomen, Zeitschrift für postkeynesianische Ökonomie, V. 32, Nr. 3″ S. 485–99.
  42. ^ Jamie Morgan (Hrsg.) (2016) „Was ist neoklassische Ökonomie? Debattieren der Ursprünge, Bedeutung und Bedeutung“, Routledge.
  43. ^ Edward Fullbrook, Hrsg. (2004). Eine Anleitung, was mit der Wirtschaft nicht stimmt. London: Hymne. ISBN 978-0-85728-737-3. OCLC 860303932.
  44. ^ Shiller, Robert J. (6. November 2013). “Ist Ökonomie eine Wissenschaft? | von Robert J. Shiller”. Projektgemeinschaft. Abgerufen 11. April, 2021.
  45. ^ Jamie Morgan, Hrsg. (2016). Was ist neoklassische Ökonomie?: Debatte über Ursprünge, Bedeutung und Bedeutung. London. ISBN 978-1-317-33451-4. OCLC 930083125.
  46. ^ Daniel M. Hausmann, Hrsg. (2008). Die Wirtschaftsphilosophie: eine Anthologie (3. Aufl.). New York: Cambridge University Press. ISBN 978-0-511-37141-7. OCLC 192048246.
  47. ^ Siehe beispielsweise Alfred S. Eichner und Jan Kregel (Dez. 1975) An Essay on Postkeynesian Theory: A New Paradigm in Economics, Zeitschrift für Wirtschaftsliteratur.
  48. ^ Hayes, WM; Lynne, GD (2013). The Evolution of Ego and Empathy: Progress in Forming the Centerpiece for Ecological Economic Theory In: Robert B. Richardson (Hrsg.) In Building a Green Economy: Perspectives from Ecological Economics. East Lansing, MI: Michigan State University Press. S. 107–118.
  49. ^ Eine Anleitung, was mit der Wirtschaft nicht stimmt. Edward Fullbrook. London: Hymne. 2004. ISBN 1-84331-148-8. OCLC 56646531.CS1-Wartung: andere (Link)
  50. ^ Parvin, Manoucher (1992). “Ist das Lehren der neoklassischen Ökonomie als Wissenschaft der Ökonomie moralisch?”. Die Zeitschrift für Wirtschaftspädagogik. 23 (1): 65–78. mach:10.2307/1183480. ISSN 0022-0485. JSTOR 1183480.
  51. ^ Eine Anleitung, was mit der Wirtschaft nicht stimmt. Edward Fullbrook. London: Hymne. 2004. ISBN 978-0-85728-737-3. OCLC 860303932.CS1-Wartung: andere (Link)
  52. ^ Thaler, RH; Sunstein, CR (2008). Nudge: Bessere Entscheidungen über Gesundheit, Wohlstand und Glück. New Haven, MA: Yale University Press.
  53. ^ Thorstein Veblen (1898) Warum ist die Ökonomie keine Evolutionswissenschaft?, nachgedruckt in The Place of Science in Modern Civilization (New York, 1919), p. 73.
  54. ^ Cory, GA (2006). „Ein Verhaltensmodell des Dual Motive Approach to Behavioral Economics and Social Exchange“. Zeitschrift für Sozioökonomie. 35 (4): 592–612. mach:10.1016/j.socec.2005.12.017.
  55. ^ Lynne, GD; Czap, NV; Czap, HJ; Burbach, ME “Theoretische Grundlage für Empathy Conservation: Toward Avoiding the Tragedy of the Commons”. Überprüfung der Verhaltensökonomie. 3: 245–279.
  56. ^ Cartwright, Alex C. (Juli 2015). “Richard H. Thaler: Fehlverhalten: Die Entstehung der Verhaltensökonomie”. Öffentliche Wahl. 164 (1–2): 185–188. mach:10.1007/s11127-015-0276-5. ISSN 0048-5829. S2CID 155150481.
  57. ^ Becker, G. (1962). ‘Irrationales Verhalten und Wirtschaftstheorie’, Zeitschrift für Politische Ökonomie, 70(1), 1–13. Verfügbar um: https://www.jstor.org/stable/1827018?seq=1 (Zugriff: 3. Mai 2021).
  58. ^ Alchian, A. (1950). ‘Unsicherheit, Evolution und Wirtschaftstheorie’, Zeitschrift für Politische Ökonomie, 58(1), 211–221. Verfügbar um: https://www.jstor.org/stable/1827159?seq=1 (Zugriff: 28. Mai 2021).
  59. ^ Heide, J. (2005). Methodischer Individualismus. Metaphysik-Forschungslabor, Stanford University.
  60. ^ Janaćković, Marko; Petrović-Ranđelović, Marija (22. November 2019). “Zusammenhang zwischen Indikatoren für die einfache Geschäftstätigkeit und den Zuflüssen ausländischer Direktinvestitionen in die Republik Serbien”. Facta Universitatis, Reihe: Wirtschaft und Organisation: 269. doi:10.22190/fueo1903269j. ISSN 2406-050X.
  61. ^ Corsten, Michael (März 1998). „Review Symposium on Searle: John Searle, The Construction of Social Reality. Free Press, New York, 1995. S. 241. $25. I. Zwischen Konstruktivismus und Realismus – Searles Theorie der Konstruktion sozialer Realität“. Philosophie der Sozialwissenschaften. 28 (1): 102–121. mach:10.1177/004839319802800105. ISSN 0048-3931. S2CID 141750997.
  62. ^ UK, Hay, Colin, Autor Professor für Politikwissenschaft, University of Sheffield (30. April 2002). Politische Analyse: eine kritische Einführung. ISBN 978-1-137-24149-8. OCLC 945766614.
  63. ^ Leightner, Jonathan (Juni 2005). “Nutzungsmaximierung, Moral und Religion”. Zeitschrift für Wirtschaftsfragen. 39 (2): 375–381. mach:10.1080/00213624.2005.11506814. S2CID 157744335.
  64. ^ Layard, R.; Mayraz, G.; Nickell, S. (2008). „Der Grenznutzen des Einkommens“. Zeitschrift für öffentliche Ökonomie. 92 (8–9): 1846–1857. mach:10.1016/j.jpubeco.2008.01.007.
  65. ^ https://www.oecd.org/els/soc/trends-in-income-inequality-and-its-impact-on-economic-growth-SEM-WP163.pdf
  66. ^ topeditor (13. November 2007). “Wirtschaftsdebatte: Ein Markt für menschliche Organe?”. Das Wall Street Journal. ISSN 0099-9660. Abgerufen 2. Mai, 2021.
  67. ^ Sandel, Michael (Mai 1998). “Was man mit Geld nicht kaufen kann: Die moralischen Grenzen der Märkte” (PDF). The Tanner Lectures on Human Values, The University of Utah.

Externe Links[edit]