Satzzeichen – Wikipedia

System von Grammatikregeln geschriebener Sprachen, die normalerweise nicht verbal ausgedrückt werden

Interpunktion (oder manchmal Interpunktion) ist die Verwendung von Abständen, konventionelle Zeichen (genannt Satzzeichen) und bestimmte typografische Hilfsmittel als Hilfen zum Verstehen und richtigen Lesen von geschriebenem Text, sei es still oder laut gelesen.[1] Eine andere Beschreibung lautet: “Es ist die Praxis, Handlung oder das System des Einfügens von Punkten oder anderen kleinen Markierungen in Texte, um die Interpretation zu erleichtern; Aufteilung des Textes in Sätze, Klauseln usw. mittels solcher Markierungen.”[2]

Im geschriebenen Englisch ist die Interpunktion wichtig, um die Bedeutung von Sätzen zu unterscheiden. Zum Beispiel: “Frau ohne ihren Mann ist nichts” (unter Betonung der Bedeutung von Männern für Frauen) und “Frau: ohne sie ist Mann nichts” (unter Betonung der Bedeutung von Frauen für Männer) haben sehr unterschiedliche Bedeutungen; ebenso wie “frisst Triebe und Blätter” (was bedeutet, dass das Subjekt Pflanzenwachstum verzehrt) und “frisst, Triebe und Blätter” (was bedeutet, dass das Subjekt zuerst isst, dann eine Waffe abfeuert und dann die Szene verlässt).[3] Die scharfen Bedeutungsunterschiede ergeben sich aus den einfachen Unterschieden in der Interpunktion innerhalb der Beispielpaare, insbesondere der letzteren.

Die Regeln der Interpunktion variieren je nach Sprache, Ort, Register und Zeit und entwickeln sich ständig weiter. Bestimmte Aspekte der Interpunktion sind stilistisch und somit die Wahl des Autors (oder Redakteurs) oder tachygraphische (Kurzschrift) Sprachformen, wie sie in Online-Chats und Textnachrichten verwendet werden.

Geschichte[edit]

Die ersten Schriftsysteme waren entweder logografisch oder silbisch – zum Beispiel chinesische und Maya-Schrift –, die nicht unbedingt Satzzeichen, insbesondere Leerzeichen, erfordern. Dies liegt daran, dass das gesamte Morphem oder Wort normalerweise in einer einzigen Glyphe gruppiert ist, sodass der Abstand nicht so hilfreich ist, um zu unterscheiden, wo ein Wort endet und das andere beginnt. Begriffsklärung und Betonung können leicht ohne Interpunktion kommuniziert werden, indem eine separate schriftliche Form verwendet wird, die sich von der gesprochenen Form der Sprache unterscheidet, die eine etwas andere Phraseologie verwendet. Noch heute unterscheidet sich geschriebenes Englisch subtil vom gesprochenen Englisch, da nicht alle Betonungen und Begriffsklärungen gedruckt werden können, auch nicht mit Satzzeichen.

Alte chinesische klassische Texte wurden ohne Satzzeichen übertragen. Viele Bambustexte aus der Zeit der Warring States enthalten jedoch die Symbole ⟨└⟩ und ⟨▄⟩, die das Ende eines Kapitels bzw. einen Punkt anzeigen.[4] In der Song-Dynastie wurde das Hinzufügen von Satzzeichen zu Texten durch Gelehrte üblich, um das Verständnis zu erleichtern.[5]

Die frühesten alphabetischen Schriften – phönizisch, hebräisch und andere derselben Familie – hatten keine Großschreibung, keine Leerzeichen, keine Vokale (siehe abjad) und wenige Satzzeichen. Dies funktionierte, solange die Thematik auf einen begrenzten Themenbereich beschränkt war (zB Schreiben zur Erfassung von Geschäftsvorfällen). Satzzeichen sind historisch gesehen eine Hilfe beim Vorlesen.

Das älteste bekannte Dokument mit Satzzeichen ist die Mesha-Stele (9. Jahrhundert v. Chr.). Dabei werden Punkte zwischen den Wörtern und horizontale Striche zwischen dem Sinnabschnitt als Interpunktion verwendet.[6][further explanation needed]

Westliche Antike[edit]

Die meisten Texte wurden noch geschrieben in scriptura weiter, also ohne Worttrennung. Die Griechen verwendeten jedoch um das 5. Jahrhundert v. Griechische Dramatiker wie Euripides und Aristophanes verwendeten Symbole, um die Enden von Phrasen in geschriebenen Dramen zu unterscheiden: Dies half der Besetzung des Stücks im Wesentlichen, zu wissen, wann sie anhalten musste. Nach 200 v. Chr. verwendeten die Griechen das System von Aristophanes von Byzanz (genannt das ist) eines einzelnen Punktes (Punkt) in unterschiedlicher Höhe platziert, um Reden bei rhetorischen Spaltungen zu markieren:

  • Hypostigmaḗ – ein niedriges Punkt auf der Grundlinie, um a . abzugrenzen Komma (Einheit kleiner als eine Klausel);
  • stigmaḕ mesē – ein Punkt auf halber Höhe, um eine Klausel abzugrenzen (kōlon); und
  • stigmaḕ teleía – ein hoch Punkt einen Satz markieren (periodos).[7]

Außerdem benutzten die Griechen den Paragraphos (oder Gamma) um den Satzanfang zu markieren, Randdiples um Zitate zu markieren und eine koronis um das Ende von großen Abschnitten anzuzeigen.

Die Römer (C.1. Jahrhundert v. Chr.) verwendete gelegentlich auch Symbole, um Pausen anzuzeigen, aber das Griechische das ist-unter dem Namen Unterscheidungen[8]– durchgesetzt vom 4. Jahrhundert n. Chr., wie von Aelius Donatus und Isidor von Sevilla (7. Jahrhundert) berichtet. Außerdem wurden manchmal Texte angelegt pro Kopf, wobei jeder Satz eine eigene separate Zeile hatte. Diples wurden verwendet, aber in der Spätzeit degenerierten diese oft zu kommaförmigen Markierungen.

Auf der Seite erfüllt die Interpunktion ihre grammatikalische Funktion, aber im Kopf des Lesers tut sie mehr. Es sagt dem Leser, wie die Melodie zu summen ist.

Lynn Truss, Isst, treibt und verlässt.[9]

Mittelalterlich[edit]

Die Interpunktion entwickelte sich dramatisch, als eine große Anzahl von Kopien der Bibel hergestellt wurde. Diese sollten laut vorgelesen werden, daher begannen die Kopisten, eine Reihe von Zeichen einzuführen, um dem Leser zu helfen, darunter Einrückungen, verschiedene Satzzeichen (Diple, Paragraphen, Simplexduktus) und eine frühe Version der Anfangsbuchstaben (litterae notabiliores). Hieronymus und seine Kollegen, die die Bibel ins Lateinische übersetzten, die Vulgata (C.400 n. Chr), verwendete ein Layoutsystem, das auf etablierten Praktiken zum Unterrichten der Reden von Demosthenes und Cicero basiert. Unter seinem Layout pro Cola und Kommata jede Sinneseinheit wurde eingerückt und bekam eine eigene Linie. Dieses Layout wurde im 5.-9. Jahrhundert ausschließlich für biblische Manuskripte verwendet, wurde jedoch zugunsten der Interpunktion aufgegeben.

Im 7. bis 8. Jahrhundert fügten irische und angelsächsische Schreiber, deren Muttersprachen nicht aus dem Lateinischen stammten, mehr visuelle Hinweise hinzu, um Texte verständlicher zu machen. Irische Schreiber führten die Praxis der Worttrennung ein.[10] Ebenso übernahmen Inselschreiber die Unterscheidungen System, während es für winzige Schrift angepasst wird (um auffälliger zu sein), indem nicht unterschiedliche Höhen, sondern eine unterschiedliche Anzahl von Markierungen verwendet wird – horizontal (oder manchmal dreieckig) – um den Wert einer Pause zu kennzeichnen: eine Markierung für eine kleine Pause, zwei für ein mittleres und drei für ein großes. Am häufigsten waren die Punkt, ein kommaförmiges Zeichen und ein 7-förmiges Zeichen (Kommaposition), oft in Kombination verwendet. Dieselben Markierungen könnten am Rand verwendet werden, um Zitate zu markieren.

Im späten 8. Jahrhundert entstand in Frankreich unter der karolingischen Dynastie ein anderes System. Ursprünglich gaben sie an, wie die Stimme beim Singen der Liturgie moduliert werden sollte Haltungen in jeden zum Vorlesen bestimmten Text und dann in alle Manuskripte migriert. Haltungen erreichte England erstmals im späten 10. Jahrhundert, wahrscheinlich während der benediktinischen Reformbewegung, wurde aber erst nach der normannischen Eroberung übernommen. Das Original Haltungen waren die Punkt, punktus elevatus,[11]Punkt gegen, und punctus interrogativus, aber ein fünftes Symbol, das punktus flexus, wurde im 10. Jahrhundert hinzugefügt, um eine Pause eines Wertes zwischen den Punkt und punktus elevatus. Im späten 11./frühen 12. Jahrhundert wurde die Punkt gegen verschwand und wurde von den einfachen übernommen Punkt (jetzt mit zwei unterschiedlichen Werten).[12]

Das späte Mittelalter sah die Hinzufügung der virgula suspensiva (Schrägstrich oder Schrägstrich mit einem Mittelpunktspunkt), der oft in Verbindung mit dem Punkt für verschiedene Pausenarten. Direkte Zitate wurden wie in der Antike mit Randdiples gekennzeichnet, aber seit mindestens dem 12.

Druckmaschinen-Ära[edit]

Nach der Erfindung der beweglichen Lettern in Europa in den 1450er Jahren begannen die Menge des gedruckten Materials und seine Leserschaft zu steigen. Die Autorin und Herausgeberin Lynne Truss erklärte: “Der Aufstieg des Buchdrucks im 14. und 15. Jahrhundert erforderte dringend ein einheitliches Zeichensetzungssystem.”[13] Gedruckte Bücher, deren Buchstaben einheitlich waren, konnten viel schneller gelesen werden als Manuskripte. Schnelles Lesen oder lautes Lesen ließ keine Zeit, um Satzstrukturen zu analysieren. Diese erhöhte Geschwindigkeit führte zur verstärkten Verwendung und schließlich zur Standardisierung der Interpunktion, die die Beziehungen von Wörtern zueinander aufzeigte: wo zum Beispiel ein Satz endet und ein anderer beginnt.

Die Einführung eines einheitlichen Satzzeichensystems wird auch den venezianischen Druckern Aldus Manutius und seinem Enkel zugeschrieben. Ihnen wird zugeschrieben, dass sie die Praxis populär gemacht haben, Sätze mit dem Doppelpunkt oder Punkt (Punkt) zu beenden, das Semikolon zu erfinden, gelegentlich Klammern zu verwenden und das moderne Komma durch Herabsetzen der Virgule zu schaffen. Um 1566 konnte Aldus Manutius der Jüngere feststellen, dass das Hauptziel der Interpunktion die Klarstellung der Syntax war.[14]

Bis zum 19. Jahrhundert hatte sich die Interpunktion in der westlichen Welt entwickelt, “um die Zeichen nach Gewicht hierarchisch zu klassifizieren”.[15] Cecil Hartleys Gedicht identifiziert ihre relativen Werte:

Der Stopp weist mit Wahrheit auf die Zeit der Pause hin
Ein Satz erfordert bei jeder Klausel.
Bei jedem Komma, hör auf, während einer du zählst;
Beim Semikolon, zwei ist der Betrag;
Ein Doppelpunkt braucht die Zeit von drei;
Die Periode vier, da sind sich die Gelehrten einig.[16]

Die Verwendung von Satzzeichen wurde erst nach der Erfindung des Buchdrucks standardisiert. Nach der Ausgabe von 1885 von Der amerikanische Drucker, wurde die Bedeutung der Interpunktion in verschiedenen Sprüchen von Kindern erwähnt, wie zum Beispiel

Mit einem Semikolon und einem Komma hinzugefügt, lautet es wie folgt:

Karl der Erste ging und redete;
Eine halbe Stunde später wurde ihm der Kopf abgeschnitten.[17]

In einem Handbuch der Typografie aus dem 19. Jahrhundert schreibt Thomas MacKellar:

Kurz nach der Erfindung des Buchdrucks erzeugte die Notwendigkeit von Stopps oder Pausen in Sätzen zur Führung des Lesers den Doppelpunkt und den Punkt. Im Laufe der Zeit wurde das Komma hinzugefügt, das dann nur noch eine senkrechte Linie im Verhältnis zum Buchstabenkörper war. Diese drei Punkte waren die einzigen, die bis zum Ende des 15. Jahrhunderts verwendet wurden, als Aldo Manuccio dem Komma eine bessere Form gab und das Semikolon hinzufügte; das Komma bezeichnet die kürzeste Pause, das Semikolon als nächstes, dann der Doppelpunkt und der volle Punkt am Ende des Satzes. Die Zeichen des Verhörs und der Bewunderung wurden viele Jahre später eingeführt.[18]

Schreibmaschinen und elektronische Kommunikation[edit]

Die Einführung der elektrischen Telegrafie mit einem begrenzten Satz von Übertragungscodes[19] und Schreibmaschinen mit einer begrenzten Anzahl von Tasten beeinflussten die Interpunktion subtil. Zum Beispiel wurden geschwungene Anführungszeichen und Apostrophe alle in zwei Zeichen (‘ und “) reduziert. Der Bindestrich, das Minuszeichen und die Striche unterschiedlicher Breite wurden in ein einzelnes Zeichen (-) reduziert, manchmal wiederholt als – um einen langen Bindestrich darzustellen ). Die verschiedenen Breiten, die professionellen Schriftsetzern zur Verfügung standen, wurden in der Regel durch einen einzigen Leerraum mit voller Zeichenbreite ersetzt, wobei die Schriften monospaced waren. In einigen Fällen enthielt eine Schreibmaschinentastatur kein Ausrufezeichen (!), aber dies wurde durch den Überstrich konstruiert aus einem Apostroph und einem Punkt; der ursprüngliche Morsecode hatte kein Ausrufezeichen.

Diese Vereinfachungen wurden auf das digitale Schreiben übertragen, wobei Fernschreiber und der ASCII-Zeichensatz im Wesentlichen dieselben Zeichen wie Schreibmaschinen unterstützen. Die Behandlung von Leerzeichen in HTML entmutigte die Praxis (in englischer Prosa), nach einem Punkt zwei volle Leerzeichen zu setzen, da ein einzelnes oder doppeltes Leerzeichen auf dem Bildschirm gleich erscheinen würde. (Einige Styleguides raten jetzt von doppelten Leerzeichen ab, und einige elektronische Schreibwerkzeuge, einschließlich der Wikipedia-Software, reduzieren doppelte Leerzeichen automatisch auf einzelne.) Mit dem Aufkommen von Desktop-Publishing und ausgefeilteren Textverarbeitungssystemen wurde der gesamte traditionelle Satz von Satzwerkzeugen verfügbar. Trotz der weit verbreiteten Annahme von Zeichensätzen wie Unicode, die die Interpunktion des traditionellen Satzes unterstützen, verwenden Schreibformen wie Textnachrichten in der Regel den vereinfachten ASCII-Stil der Interpunktion, mit dem Hinzufügen neuer Nicht-Text-Zeichen wie Emoji. Informelles Sprechen von Text neigt dazu, Satzzeichen wegzulassen, wenn sie nicht benötigt werden, einschließlich einiger Arten, die bei formellerem Schreiben als Fehler angesehen würden.

Im Computerzeitalter wurden Satzzeichen für die Verwendung in Programmiersprachen und URLs recycelt. Aufgrund seiner Verwendung in E-Mail- und Twitter-Handles hat sich das at-Zeichen (@) von einem obskuren Zeichen, das hauptsächlich von Verkäufern von Massengütern verwendet wird (10 Pfund @ 2,00 USD pro Pfund), zu einem sehr häufig verwendeten Zeichen für technisches Routing entwickelt und eine Abkürzung für “at”. Die Tilde (~), in beweglichen Lettern nur in Kombination mit Vokalen verwendet, landete aus mechanischen Gründen als separate Taste auf mechanischen Schreibmaschinen und wurde wie @ völlig neu verwendet.

Auf Englisch[edit]

Im Englischen gibt es zwei Hauptstile der Interpunktion: britisch oder amerikanisch. Diese beiden Stile unterscheiden sich hauptsächlich im Umgang mit Anführungszeichen, insbesondere in Verbindung mit anderen Satzzeichen. Im britischen Englisch werden Satzzeichen wie Punkte und Kommas nur dann in Anführungszeichen gesetzt, wenn sie Teil des Zitats sind, und außerhalb des schließenden Anführungszeichens, wenn sie Teil des enthaltenden Satzes sind. Im amerikanischen Englisch werden solche Satzzeichen jedoch im Allgemeinen innerhalb des schließenden Anführungszeichens platziert. Diese Regel variiert für andere Satzzeichen; zum Beispiel folgt amerikanisches Englisch der britischen Regel, wenn es um Semikolons, Doppelpunkte, Fragezeichen und Ausrufezeichen geht.[20][further explanation needed]Das serielle Komma wird in den USA viel häufiger verwendet als in England.

Andere Sprachen[edit]

Andere Sprachen in Europa verwenden die gleichen Zeichensetzungen wie Englisch. Die Ähnlichkeit ist so stark, dass die wenigen Variationen einen englischen Muttersprachler verwirren können. Anführungszeichen sind in den europäischen Sprachen besonders unterschiedlich. Auf Französisch und Russisch würden Anführungszeichen beispielsweise so aussehen: «Je suis Fatigué.» (Im Französischen erfordert jede “doppelte Interpunktion”, wie das Guillemet, ein geschütztes Leerzeichen, im Russischen nicht).

Auf Französisch von Frankreich, die Zeichen : ; ? und ! werden immer von einem dünnen, unzerbrechlichen Zwischenraum vorangestellt. In Kanada gilt dies nur für :.

Im Griechischen wird das Fragezeichen als englisches Semikolon geschrieben, während die Funktionen des Doppelpunkts und des Semikolons durch einen erhabenen Punkt ⟨·⟩, bekannt als , ausgeführt werden ano teleia (α).

Auf Georgisch, drei Punkte, ⟨Ich⟩, wurden früher als Satz- oder Absatztrenner verwendet. Es wird immer noch manchmal in der Kalligraphie verwendet.

Spanisch und Asturisch (beide romanische Sprachen, die in Spanien verwendet werden) verwenden ein umgekehrtes Fragezeichen ⟨¿⟩ am Anfang einer Frage und das normale Fragezeichen am Ende sowie ein umgekehrtes Ausrufezeichen ⟨¡⟩ am Anfang von ein Ausrufezeichen und das normale Ausrufezeichen am Ende.

Armenisch verwendet mehrere eigene Satzzeichen. Der Punkt wird durch einen Doppelpunkt dargestellt und umgekehrt; das Ausrufezeichen wird durch eine Diagonale ähnlich einer Tilde ⟨~⟩ dargestellt, während das Fragezeichen ⟨՞⟩ einem nicht geschlossenen Kreis nach dem letzten Vokal des Wortes ähnelt.

Arabisch, Urdu und Persisch – von rechts nach links geschrieben – verwenden ein umgekehrtes Fragezeichen: ⟨؟⟩ und ein umgekehrtes Komma: ⟨،⟩. Dies ist eine moderne Innovation; im vormodernen Arabisch wurden keine Satzzeichen verwendet. Hebräisch, das ebenfalls von rechts nach links geschrieben wird, verwendet die gleichen Zeichen wie im Englischen, ⟨,⟩ und ⟨?⟩.

Sanskrit hatte ursprünglich keine Satzzeichen. Im 17. Jahrhundert begannen Sanskrit und Marathi, die beide mit Devanagari geschrieben wurden, den vertikalen Strich zu verwenden, um eine Prosazeile und doppelte vertikale Striche ⟨॥⟩ in Versen zu beenden.

Satzzeichen wurden in der chinesischen, japanischen und koreanischen Schrift erst verwendet, als Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts die Satzzeichen aus dem Westen übernommen wurden. In unpunktierten Texten wird die grammatikalische Struktur von Sätzen in der klassischen Schrift aus dem Kontext abgeleitet.[21] Die meisten Satzzeichen im modernen Chinesisch, Japanisch und Koreanisch haben ähnliche Funktionen wie ihre englischen Pendants; Sie sehen jedoch oft anders aus und haben andere übliche Regeln.

Auf dem indischen Subkontinent wird ⟨:-⟩ manchmal anstelle des Doppelpunkts oder nach einer Zwischenüberschrift verwendet. Seine Herkunft ist unklar, könnte aber ein Überbleibsel des britischen Raj sein. Eine andere auf dem indischen Subkontinent übliche Interpunktion zum Schreiben von Geldbeträgen ist die Verwendung von ⟨/-⟩ oder ⟨/=⟩ nach der Zahl. Zum Beispiel Rs. 20/- oder Rs. 20/= bedeutet ganze 20 Rupien.

Thai, Khmer, Lao und Burmesen verwendeten die Interpunktion erst, als im 20. Jahrhundert die Interpunktion aus dem Westen übernommen wurde. Leerzeichen sind häufiger als Punkte oder Kommas.

Neue Satzzeichen[edit]

Interrobang[edit]

1962 schlug der amerikanische Werbemanager Martin K. Speckter den Interrobang (‽), eine Kombination aus Fragezeichen und Ausrufezeichen, vor, um rhetorische oder ungläubig formulierte Fragen zu markieren. Obwohl das neue Satzzeichen in den 1960er Jahren viel diskutiert wurde, fand es keine breite Anwendung.[22]

“Love Point” und ähnliche Zeichen[edit]

1966 schlug der französische Autor Hervé Bazin in seinem Buch eine Reihe von sechs innovativen Satzzeichen vor Pflaumen l’Oiseau (“Lasst uns den Vogel rupfen”, 1966).[23] Diese waren:[24]

“Fragekomma”, “Ausrufekomma”[edit]

Eine internationale Patentanmeldung wurde eingereicht und 1992 unter der Nummer WO9219458 der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) veröffentlicht.[25] für zwei neue Satzzeichen: das “Fragekomma” und das “Ausrufekomma”. Die Frage Komma hat ein Komma anstelle des Punktes am unteren Rand eines Fragezeichens, während das Ausrufezeichen hat ein Komma anstelle des Punkts am Ende eines Ausrufezeichens. Diese waren für die Verwendung als Frage- und Ausrufezeichen innerhalb eines Satzes gedacht, eine Funktion, für die auch normale Frage- und Ausrufezeichen verwendet werden können, die jedoch als veraltet angesehen werden kann. Die Patentanmeldung trat nur in Kanada in die nationale Phase ein. Es wurde am 27. Januar 1994 in Australien als auslaufend beworben[26] und in Kanada am 6. November 1995.[27]

Siehe auch[edit]

  • James, während John hatte hatte gehabt gehabt hatte gehabt hatte hatte eine bessere Wirkung auf den Lehrer gehabt, ein Worträtsel
  • Obelismus, die Praxis, Manuskripte mit Markierungen an den Rändern zu versehen
  • Orthographie, die Kategorie der schriftlichen Konventionen, die Satzzeichen sowie Rechtschreibung, Silbentrennung, Groß- und Kleinschreibung, Wortumbrüche und Hervorhebungen umfasst
  • Schreiberabkürzungen, Abkürzungen, die von antiken und mittelalterlichen Schreibern verwendet wurden, die auf Latein schreiben
  • Terminalzeichen
  • Geschichte des Satzabstands für typografische Details
  • Tironische Notizen, ein System von Kurzschrift, das aus etwa 4.000 Zeichen bestand
  • Verwendungszweck

Verweise[edit]

Anmerkungen[edit]

  1. ^ Encyclopædia Britannica: “Interpunktion.
  2. ^ Oxford Englisch Wörterbuch, Definition 2a.
  3. ^ Truss, Lynne (2003). Isst, schießt und verlässt: Der Null-Toleranz-Ansatz für Interpunktion. Profil Bücher. ISBN 1-86197-612-7.
  4. ^ :藝文印書館,2006。(Lin Qingyuan, Studium der Titelformatierung in Bambus- und Seidentexten Taipeh: Yiwen Publishing, 2006.) ISBN 957-520-111-6.
  5. ^ Die Geschichte der Song-Dynastie (1346) stellt 「凡所讀書,無不加標點。」 (Unter denen, die Texte lesen, gibt es niemanden, der keine Satzzeichen hinzufügt).
  6. ^ Byrne, Eugen. “Fragen und Antworten: Wann wurden Satzzeichen zum ersten Mal verwendet?”. Geschichte Extra. BBC. Abgerufen 14. Februar 2017.
  7. ^ E. Otha Wingo, Lateinische Interpunktion in der Klassik (Den Haag, Niederlande: De Gruyter, 1972), 22.
  8. ^ Die lateinischen Namen für die Marken: Unterscheide, Medienunterscheidung, und Unterscheidung.
  9. ^ Truss, Lynn (2004). Isst, treibt & verlässt. New York: Gotham-Bücher. P. 71. ISBN 1-59240-087-6.
  10. ^ Parkes, MB (1991). “Der Beitrag der Inselschreiber des 7. und 8. Jahrhunderts zur ‘Grammatik der Lesbarkeit”“. Scribes, Scripts and Readers: Studien zur Kommunikation, Präsentation und Verbreitung mittelalterlicher Texte. London: Hambledon-Presse. S. 1–18.
  11. ^ “Paläographie: Wie man mittelalterliche Handschriften liest”. Harvard Universität. Archiviert von das Original am 8. Dezember 2015. Abgerufen 13. November 2017.
  12. ^ Raymond Clemens & Timothy Graham, Einführung in das Manuskriptstudium (Ithaka–London: Cornell UP, 2007), 84–6.
  13. ^ Truss, Lynne (2004). Isst, schießt und verlässt: Der Null-Toleranz-Ansatz für Interpunktion. New York: Gotham-Bücher. P. 77. ISBN 1-59240-087-6.
  14. ^ Truss, Lynn (2004). Isst, schießt und verlässt: Der Null-Toleranz-Ansatz für Interpunktion. New York: Gotham-Bücher. pp. 77–78. ISBN 1-59240-087-6.
  15. ^ Truss, Lynn (2004). Isst, schießt und verlässt: Der Null-Toleranz-Ansatz für Interpunktion. New York: Gotham-Bücher. P. 112. ISBN 1-59240-087-6.
  16. ^ Truss, Lynn (2004). Isst, schießt und verlässt: Der Null-Toleranz-Ansatz für Interpunktion. New York: Gotham-Bücher. pp. 112–113. ISBN 1-59240-087-6.
  17. ^ Iona und Peter Opie (1943) Ich habe Esau gesehen.
  18. ^ MacKellar, Thomas (1885). The American Printer: Ein Handbuch der Typografie, das praktische Anleitungen für die Führung aller Abteilungen einer Druckerei enthält, sowie eine vollständige Anleitung für Lehrlinge: Mit mehreren nützlichen Tabellen, zahlreichen Schemata zum Auspressen von Formularen in allen Variationen, Hinweisen für Autoren usw (Fünfzehnte – Überarbeitete und erweiterte Aufl.). Philadelphia: MacKellar, Smiths & Jordan. P. 63.
  19. ^ Siehe zB Morsecode
  20. ^ Chelsea, Lee. “Interpunktion um Anführungszeichen herum”. APA-Stil. American Psychological Association. Abgerufen 16. Februar 2017.
  21. ^ Prasoon, Shrikant (2015). Englische Grammatik und Verwendung. Neu-Delhi: V & S Publishers. S. Kapitel 6. ISBN 978-93-505742-6-3.
  22. ^ Haley, Allan (Juni 2001). “Der Interrobang ist zurück”. fonthaus.com. Archiviert von das Original am 7. Mai 2008. Abgerufen 3. Dezember 2010.
  23. ^ Bazin, Hervé (1966), Pflaumen l’oiseau, Paris (Frankreich): Éditions Bernard Grasset, p. 142
  24. ^ Überarbeiteter vorläufiger Vorschlag zur Kodierung von sechs Satzzeichen, die von Hervé Bazin in das UCS eingeführt wurden von Mykyta Yevstifeyev und Karl Pentzlin, 28. Februar 2012
  25. ^ Veröffentlichung des Europäischen Patentamts
  26. ^ Australisches Patentamtsblatt, 27. Januar 1994
  27. ^ CIPO – Patent – ​​2102803 – Finanztransaktionen Archiviert 2. Oktober 2008 an der Wayback Machine

Weiterlesen[edit]

Externe Links[edit]