Kasimir Malewitsch – Wikipedia

before-content-x4

ukrainischer Künstler und Maler

Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch[nb 1] (23. Februar [O.S. 11 February] 1879[1] – 15. Mai 1935) war ein russischer Avantgarde-Künstler und Kunsttheoretiker, dessen bahnbrechende Arbeit und sein Schreiben die Entwicklung der gegenstandslosen oder abstrakten Kunst im 20. Jahrhundert maßgeblich beeinflussten.[2][3][4][5] In Kiew als Sohn einer polnischen ethnischen Familie geboren, suchte sein Konzept des Suprematismus eine Ausdrucksform zu entwickeln, die sich so weit wie möglich von der Welt der natürlichen Formen (Objektivität) und Themen entfernte, um “die Vorherrschaft des reinen Gefühls” zu erreichen.[6] und Spiritualität.[7][8] Malewitsch gilt als Teil der ukrainischen Avantgarde (zusammen mit Alexander Archipenko, Vladimir Tatlin, Sonia Delaunay, Aleksandra Ekster und David Burliuk), die von in der Ukraine geborenen Künstlern geprägt wurde, die zuerst in der Ukraine und später über einen geografischen Zeitraum arbeiteten zwischen Europa und Amerika.[9][10]

Schon früh arbeitete Malewitsch in einer Vielzahl von Stilen, assimilierte schnell die Bewegungen des Impressionismus, des Symbolismus und des Fauvismus und nach einem Besuch in Paris im Jahr 1912 den Kubismus. Allmählich vereinfachte er seinen Stil und entwickelte einen Ansatz mit Schlüsselwerken, die aus reinen geometrischen Formen und deren Beziehungen zueinander bestehen, auf minimalem Grund. Seine Schwarzes Quadrat (1915), ein schwarzes Quadrat auf Weiß, stellte das radikalste abstrakte Gemälde dar, das bisher geschaffen wurde[11] und zog „eine unüberschreitbare Grenze (…) zwischen alter und neuer Kunst“;[12]Suprematistische Komposition: Weiß auf Weiß (1918), ein kaum differenziertes cremefarbenes Quadrat auf cremefarbenem Grund, würde sein Ideal der reinen Abstraktion zu Ende führen.[13] Neben seinen Gemälden legte Malewitsch seine Theorien schriftlich nieder, wie zum Beispiel “Vom Kubismus und Futurismus zum Suprematismus” (1915)[14] und Die nicht-objektive Welt: Das Manifest des Suprematismus (1926).[15][16]

Malewitschs Werdegang spiegelte in vielerlei Hinsicht den Tumult der Jahrzehnte um die Oktoberrevolution (OS) von 1917 wider.[17] Unmittelbar danach wurden Avantgardebewegungen wie der Suprematismus und Wladimir Tatlins Konstruktivismus von trotzkistischen Fraktionen in der Regierung gefördert. Malewitsch hatte mehrere bedeutende Lehraufträge inne und erhielt 1919 eine Einzelausstellung auf der Sechzehnten Staatsausstellung in Moskau. Seine Anerkennung breitete sich mit Einzelausstellungen in Warschau und Berlin 1927 in den Westen aus. Von 1928 bis 1930 lehrte er am Kiewer Kunstinstitut, mit Alexander Bogomazov, Victor Palmov, Vladimir Tatlin und veröffentlichte seine Artikel in einer Zeitschrift in Charkiw, Nova Generatsia (Neue Generation).[18] Aber der Beginn der Repression in der Ukraine gegen die Intelligenz zwang Malewitsch, ins heutige Sankt Petersburg zurückzukehren. Ab Anfang der 1930er Jahre geriet die moderne Kunst unter der neuen Regierung von Joseph Stalin in Ungnade. Malewitsch verlor bald seine Lehrstelle, Kunstwerke und Manuskripte wurden beschlagnahmt und er erhielt ein Kunstverbot.[19][20] 1930 wurde er wegen Verdachts auf seine Reise nach Polen und Deutschland für zwei Monate inhaftiert. Gezwungen, die Abstraktion aufzugeben, malte er in den Jahren vor seinem Krebstod 1935 im Alter von 56 Jahren in einem gegenständlichen Stil.

Dennoch beeinflussten seine Kunst und sein Schreiben Zeitgenossen wie El Lissitzky, Lyubov Popova und Alexander Rodchenko sowie Generationen späterer abstrakter Künstler wie Ad Reinhardt und die Minimalisten. Er wurde posthum in großen Ausstellungen im Museum of Modern Art (1936), im Guggenheim Museum (1973) und im Stedelijk Museum in Amsterdam (1989), das eine große Sammlung seiner Werke besitzt, gefeiert. In den 1990er Jahren wurden die Eigentumsansprüche von Museen an vielen Werken Malewitschs von seinen Erben bestritten.[20]

Frühen Lebensjahren[edit]

Kasimir Malewitsch[21] wurde Kazimierz Malewicz in eine polnische Familie geboren,[22][23][24] die sich während der Teilung Polens in der Nähe von Kiew im Gouvernement Kiew des Russischen Reiches niederließen.[19] Seine Eltern, Ludwika und Seweryn Malewicz, waren wie die meisten ethnischen Polen römisch-katholisch.[2] obwohl sein Vater auch orthodoxe Gottesdienste besuchte.[25] Beide waren nach dem gescheiterten polnischen Januaraufstand von 1863 gegen die zaristische Armee aus den ehemaligen Ostgebieten des Commonwealth (heute Kopyl-Region von Weißrussland) nach Kiew geflohen.[26]

Seine Muttersprache war Polnisch, er sprach aber auch Russisch,[27] sowie ukrainisch aufgrund seiner Kindheitsumgebung.[28] Malewitsch schrieb später eine Reihe von Artikeln auf Ukrainisch über Kunst.[25]

Kasimirs Vater leitete eine Zuckerfabrik. Kasimir war das erste von vierzehn Kindern,[19] nur neun von ihnen überlebten das Erwachsenenalter. Seine Familie zog oft um und er verbrachte die meiste Zeit seiner Kindheit in den Dörfern der heutigen Ukraine, inmitten von Zuckerrübenplantagen, weit weg von Kulturzentren. Bis zu seinem zwölften Lebensjahr wusste er nichts von professionellen Künstlern, obwohl ihn schon in seiner Kindheit Kunst umgab. Er liebte bäuerliche Stickereien und verzierte Wände und Öfen. Er konnte im bäuerlichen Stil malen. Von 1895 bis 1896 studierte er Zeichnen in Kiew.

Künstlerische Karriere[edit]

Von 1896 bis 1904 lebte Kasimir Malewitsch in Kursk. 1904, nach dem Tod seines Vaters, zog er nach Moskau. Er studierte von 1904 bis 1910 an der Moskauer Schule für Malerei, Bildhauerei und Architektur und im Atelier von Fedor Rerberg in Moskau. 1911 nahm er an der zweiten Ausstellung der Gruppe teil, Sojus Molodyozhi (Union of Youth) in St. Petersburg veranstaltete die Gruppe zusammen mit Vladimir Tatlin 1912 ihre dritte Ausstellung mit Werken von Aleksandra Ekster, Tatlin und anderen. Im selben Jahr nahm er an einer Ausstellung des Kollektivs Eselsschwanz In Moskau. Zu dieser Zeit wurden seine Werke von Natalia Goncharova und Mikhail Larionov beeinflusst, russischen Avantgarde-Malern, die sich besonders für russische Volkskunst interessierten lubok. Malewitsch bezeichnete sich 1912 als Malerei im “kubo-futuristischen” Stil.[30] Im März 1913 wurde in Moskau eine große Ausstellung von Aristarkh Lentulovs Gemälden eröffnet. Die Wirkung dieser Ausstellung war vergleichbar mit der von Paul Cézanne 1907 in Paris, da alle bedeutenden russischen Avantgarde-Künstler der damaligen Zeit (einschließlich Malewitsch) die kubistischen Prinzipien sofort aufnahmen und in ihren Werken zu verwenden begannen. Bereits im selben Jahr wurde die kubo-futuristische Oper, Sieg über die Sonne, mit Malewitschs Bühnenbild, wurde ein großer Erfolg. 1914 stellte Malewitsch seine Werke in der Salon des Indépendants in Paris unter anderem zusammen mit Alexander Archipenko, Sonia Delaunay, Aleksandra Ekster und Vadim Meller.[citation needed] Malewitsch hat auch zusammen mit Pavel Filonov illustriert, Ausgewählte Gedichte mit Nachschrift, 1907–1914 von Velimir Khlebnikov und ein weiteres Werk von Khlebnikov aus dem Jahr 1914 mit dem Titel Brüllen! Stulpen, 1908-1914, mit Wladimir Burliuk.[31][32] Später im selben Jahr schuf er eine Reihe von Lithographien zur Unterstützung des Eintritts Russlands in den Ersten Weltkrieg. Diese Drucke, begleitet von Bildunterschriften von Vladimir Mayakovsky und herausgegeben vom Moskauer Verlag Segodniashnii Lubok (Zeitgenössisches Lubok), zeigen einerseits den Einfluss der traditionellen Volkskunst, zeichnen sich aber andererseits durch die Gegenüberstellung von soliden Blöcken reiner Farben aus auf kompositorisch evokative Weise, die sein suprematistisches Werk vorwegnimmt.[33]

1911 produzierte Brocard & Co. ein Eau de Cologne namens Severny. Malewitsch konzipierte die Werbung und das Design des Parfümflakons mit dem Krakelee eines Eisbergs und einem Eisbären auf der Oberseite, der bis Mitte der 1920er Jahre Bestand hatte.[34]

Suprematismus[edit]

Супрематизм» Suprematismus, Öl auf Leinwand, 1915 Russisches Museum

1915 legte Malewitsch die Grundlagen des Suprematismus, als er sein Manifest veröffentlichte. Vom Kubismus zum Suprematismus. In den Jahren 1915-1916 arbeitete er mit anderen suprematistischen Künstlern in einer Bauern- und Handwerkerkooperative in Skoptsi und im Dorf Verbovka zusammen. 1916–1917 nahm er zusammen mit Nathan Altman, David Burliuk, Aleksandra Ekster und anderen an Ausstellungen der Gruppe Jack of Diamonds in Moskau teil. Berühmte Beispiele seiner suprematistischen Werke sind Schwarzes Quadrat (1915)[35] und Weiß auf Weiß (1918).

Malewitsch stellte seine erste aus Schwarzes Quadrat, jetzt in der Tretjakow-Galerie in Moskau, auf der letzten futuristischen Ausstellung 0,10 in Petrograd (Sankt Petersburg) 1915.[30] In den szenischen Entwürfen für die futuristische Oper von 1913 taucht erstmals ein schwarzes Quadrat gegen die Sonne auf Sieg über die Sonne.[30] Der Zweite Schwarzes Quadrat wurde um 1923 gemalt. Einige glauben, dass der dritte Schwarzes Quadrat (ebenfalls in der Tretjakow-Galerie) wurde 1929 wegen des schlechten Zustands des Platzes von 1915 für Malewitschs Einzelausstellung gemalt. Einer noch Schwarzes Quadrat, das kleinste und wahrscheinlich auch das letzte, könnte zusammen mit dem als Diptychon gedacht gewesen sein rotes Quadrat (allerdings kleiner) für die Ausstellung Künstler der RSFSR: 15 Jahre in Leningrad (1932). Die beiden Quadrate, Schwarz und Rot, waren das Herzstück der Show. Dieses letzte Quadrat, trotz der Anmerkung des Autors 1913 auf der Rückseite soll es in den späten zwanziger oder frühen dreißiger Jahren entstanden sein, denn es gibt keine früheren Erwähnungen.[36]

1918 dekorierte Malewitsch ein Theaterstück, Mystery-Bouffe, von Vladimir Mayakovskiy produziert von Vsevolod Meyerhold. Er interessierte sich für Luftbildfotografie und Luftfahrt, was ihn zu Abstraktionen führte, die von Luftlandschaften inspiriert oder abgeleitet wurden.[37]

Einige ukrainische Autoren argumentieren, dass Malewitschs Suprematismus in der traditionellen ukrainischen Kultur verwurzelt ist.[38][39]

Nachrevolution[edit]

Nach der Oktoberrevolution (1917) wurde Malewitsch Mitglied des Kollegiums für die Künste von Narkompros, der Denkmalschutzkommission und der Museumskommission (alle 1918-1919). Er lehrte an der Vitebsk Practical Art School in Weißrussland (1919–1922) neben Marc Chagall,[40] die Leningrader Kunstakademie (1922–1927), das Kiewer Kunstinstitut (1928–1930),[41] und das Haus der Künste in Leningrad (1930). Er hat das Buch geschrieben Die Welt als Nicht-Objektivität, das 1926 in München erschien und 1959 ins Englische übersetzt wurde. Darin skizziert er seine suprematistischen Theorien.

1923 wurde Malewitsch zum Direktor des Petrograder Staatlichen Instituts für künstlerische Kultur ernannt, das 1926 geschlossen werden musste, nachdem eine kommunistische Parteizeitung es als „von der Regierung unterstütztes Kloster“ voller „konterrevolutionärer Predigten und künstlerischer Ausschweifungen“ bezeichnete. Der Sowjetstaat förderte bis dahin stark eine idealisierte, propagandistische[42] Kunststil namens Sozialistischer Realismus – ein Stil, den Malewitsch während seiner gesamten Karriere abgelehnt hatte. Trotzdem schwamm er mit der Strömung und wurde von den Kommunisten stillschweigend geduldet.[43]

Internationale Anerkennung und Verbot[edit]

Junge, Öl auf Leinwand, 1928/1929

1927 reist Malewitsch nach Warschau, wo er als Helden empfangen wird.[23] Dort traf er die Künstler und ehemaligen Studenten Władysław Strzemiński und Katarzyna Kobro, deren eigene Bewegung Unism stark von Malewitsch beeinflusst war.[44] Seine erste Auslandsausstellung hielt er im Hotel Polonia Palace.[45] Von dort aus wagte sich der Maler für eine Retrospektive nach Berlin und München, die ihm schließlich internationale Anerkennung einbrachte. Nach seiner Rückkehr in die Sowjetunion ließ er die meisten Gemälde zurück. Malewitschs Annahme, dass es nach dem Tod von Wladimir Lenin und dem Sturz Leo Trotzkis zu einer Änderung der Haltung der sowjetischen Behörden gegenüber der modernistischen Kunstbewegung kommen würde, erwies sich in ein paar Jahren als richtig, als sich die Regierung von Joseph Stalin gegen die Formen wandte der Abstraktion und betrachtete sie als eine Art “bürgerlicher” Kunst, die soziale Realitäten nicht ausdrücken konnte. Infolgedessen wurden viele seiner Werke beschlagnahmt und es wurde ihm verboten, ähnliche Kunst zu schaffen und auszustellen.

Im Herbst 1930 wurde er vom KGB in Leningrad verhaftet und verhört, der polnischen Spionage beschuldigt und mit der Hinrichtung bedroht. Anfang Dezember wurde er aus der Haft entlassen.[28][46]

Kritiker verspotteten Malewitschs Kunst als Negation von allem Guten und Reinen: Liebe zum Leben und Liebe zur Natur. Der Westernizer-Künstler und Kunsthistoriker Alexandre Benois war einer dieser Kritiker. Malewitsch antwortete, dass Kunst allein um der Kunst willen vorankommen und sich entwickeln kann, und sagte, dass “Kunst uns nicht braucht, und sie hat es nie getan”.

Gefühl eines gefangenen Mannes, Öl auf Leinwand, 1930–31

Als Malewitsch am 15. Mai 1935 in Leningrad im Alter von 57 Jahren an Krebs starb, begruben seine Freunde und Schüler seine Asche in einem mit einem schwarzen Quadrat markierten Grab. Sie erfüllten nicht seinen erklärten Wunsch, das Grab mit einem „Architekton“ auszustatten – einem seiner wolkenkratzerartigen Maquettes abstrakter Formen, ausgestattet mit einem Teleskop, durch das die Besucher auf Jupiter blicken sollten.[47]

Auf seinem Sterbebett war Malewitsch mit dem Schwarzes Quadrat über ihm, und die Trauernden bei seiner Trauerfeier durften ein Banner mit einem schwarzen Quadrat schwenken.[43] Malewitsch hatte darum gebeten, am Stadtrand von Nemtschinowka unter einer Eiche begraben zu werden, einem Ort, dem er sich besonders verbunden fühlte.[48] Seine Asche wurde nach Nemtschinowka geschickt und auf einem Feld in der Nähe seiner Datscha begraben. Nikolai Suetin, ein Freund Malewitschs und ein Künstlerkollege, entwarf einen weißen Kubus mit einem schwarzen Quadrat, um die Grabstätte zu markieren. Das Denkmal wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Die Stadt Leningrad gewährte Malewitschs Mutter und Tochter eine Rente.

2013 wurde an der Stelle der Grab- und Grabstätte von Kasimir Malewitsch ein Wohnblock errichtet. Ein weiteres nahegelegenes Malewitsch-Denkmal, das 1988 aufgestellt wurde, befindet sich jetzt ebenfalls auf dem Gelände einer Wohnanlage.[48]

Polnische Ethnie[edit]

Malewitschs Familie war eine von Millionen Polen, die nach der Teilung Polens im Russischen Reich lebten. Kasimir Malewitsch wurde in der Nähe von Kiew geboren[19] auf Ländereien, die zuvor Teil des polnisch-litauischen Commonwealth waren[49] von Eltern, die ethnische Polen waren.[2]

Sowohl Polnisch als auch Russisch waren die Muttersprachen von Malewitsch,[50] der sein Kunstwerk in der polnischen Form seines Namens signieren würde als Kazimierz Malewicz.[51] In einem Visumantrag für die Reise nach Frankreich behauptete Malewicz Polieren als seine Nationalität.[49] Der französische Kunsthistoriker Andrei Nakov, der Malewitschs Geburtsjahr 1879 (und nicht 1878) wiedergab, hat sich für die Wiederherstellung der polnischen Schreibweise von Malewitschs Namen ausgesprochen.

1985 führte der polnische Performancekünstler Zbigniew Warpechowski “Citizenship for a Pure Feeling of Kazimierz Malewicz” als Hommage an den großen Künstler und die Kritik an den polnischen Behörden auf, die Kasimir Malewitsch die polnische Staatsbürgerschaft verweigerten.[52] 2013 gründeten Malewitschs Familie in New York City und Fans die gemeinnützige Der rechteckige Freundeskreis von Kazimierz Malewicz, dessen engagiertes Ziel es ist, das Bewusstsein für die polnische ethnische Zugehörigkeit Kasimirs zu fördern.[49]

Russischer Kunsthistoriker Irina Vakar[28][46][53] erhielt Zugang zum Strafverfahren des Künstlers und stellte fest, dass Malewitsch in einigen Dokumenten seine Nationalität als Ukrainer angab.[28][46]

Posthume Ausstellungen[edit]

Alfred H. Barr Jr. nahm 1936 mehrere Gemälde in die bahnbrechende Ausstellung „Cubism and Abstract Art“ im Museum of Modern Art in New York auf. 1939 eröffnete in New York das Museum of Non-Objective Painting, dessen Gründer Solomon R. Guggenheim – ein früher und leidenschaftlicher Sammler der russischen Avantgarde – wurde von denselben ästhetischen Idealen und spirituellen Streben inspiriert, die Malewitschs Kunst beispielhaft darstellten.[54]

Die erste US-Retrospektive zu Malewitschs Werk 1973 im Solomon R. Guggenheim Museum provozierte eine Flut von Interesse und verstärkte seinen Einfluss auf amerikanische und europäische Künstler der Nachkriegszeit.[54] Die meisten Werke Malewitschs und die Geschichte der russischen Avantgarde blieben jedoch bis Glasnost unter Verschluss.[19] 1989 veranstaltete das Stedelijk Museum in Amsterdam die erste große Malewitsch-Retrospektive des Westens mit Gemälden aus ihrem Besitz und Werken aus der Sammlung des russischen Kunstkritikers Nikolai Khardzhiev.[19]

Kollektionen[edit]

Malewitschs Werke befinden sich in mehreren großen Kunstmuseen, darunter in der Staatlichen Tretjakow-Galerie in Moskau und in New York im Museum of Modern Art[19] und das Guggenheim-Museum. Das Stedelijk Museum in Amsterdam besitzt 24 Malewitsch-Gemälde, mehr als jedes andere Museum außerhalb Russlands.[19] Eine weitere bedeutende Sammlung von Werken von Malewitsch befindet sich im Staatlichen Museum für Zeitgenössische Kunst in Thessaloniki.[19]

Kunstmarkt[edit]

Suprematistische Komposition 1916, verkauft für 85.812.500 US-Dollar

Schwarzes Quadrat, die vierte Version seines in den 1920er Jahren gemalten Opus Magnum, wurde 1993 in Samara entdeckt und von der Inkombank für 250.000 US-Dollar gekauft.[55] Im April 2002 wurde das Gemälde für umgerechnet 1 Million US-Dollar versteigert. Finanziert wurde der Kauf vom russischen Philanthrop Vladimir Potanin, der Gelder an das russische Kulturministerium spendete,[56] und schließlich zur Sammlung des Staatlichen Eremitage-Museums.[55] Laut der Hermitage-Website war dies der größte private Beitrag an staatliche Kunstmuseen seit der Oktoberrevolution.[56]

2008 restituierte das Stedelijk Museum fünf Werke an die Erben von Malewitschs Familie aus einer Gruppe, die Malewitsch in Berlin zurückgelassen und 1958 von der Galerie erworben hatte, im Austausch gegen den unbestrittenen Titel der verbleibenden Bilder.[57]

Am 3. November 2008 wurde eines dieser Werke mit dem Titel Suprematistische Komposition von 1916, stellte den Weltrekord für jedes russische Kunstwerk und jedes auf Auktionen verkaufte Werk in diesem Jahr auf und verkaufte bei Sotheby’s in New York City für etwas mehr als 60 Millionen US-Dollar (und übertraf seinen früheren Rekord von 17 Millionen US-Dollar aus dem Jahr 2000).

Im Mai 2018 das gleiche Gemälde Suprematistische Komposition 1916 bei Christie’s New York für über 85 Millionen US-Dollar (einschließlich Gebühren) verkauft, ein Rekordauktionspreis für ein russisches Kunstwerk.[58]

In der Populärkultur[edit]

Malewitschs Leben inspiriert viele Referenzen zu Ereignissen und den Gemälden als Spieler. Der Schmuggel von Malewitsch-Gemälden aus Russland ist ein Schlüssel zur Handlung des Thrillers des Schriftstellers Martin Cruz Smith rotes Quadrat. Noah Charneys Roman, Der Kunstdieb erzählt die Geschichte von zwei gestohlenen Malewitsch Weiß auf Weiß Malerei und diskutiert die Auswirkungen von Malewitschs radikalen suprematistischen Kompositionen auf die Kunstwelt. Der britische Künstler Keith Coventry hat Malewitschs Gemälde verwendet, um Kommentare zur Moderne zu machen, insbesondere seine Estate Paintings. Malewitschs Werk ist auch im Film von Lars von Trier prominent vertreten, Melancholie. Bei der Abschlusszeremonie der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi wurden Malewitsch visuelle Themen (über Projektionen) in einem Abschnitt über die russische moderne Kunst des 20. Jahrhunderts vorgestellt.

Ausgewählte Werke[edit]

  • 1912 – Morgen auf dem Land nach Schneesturm
  • 1912 – Der Holzfäller
  • 1912–13 – Schnitter auf rotem Hintergrund
  • 1914 – Der Flieger
  • 1914 – Ein Engländer in Moskau
  • 1914 – Soldat der ersten Division
  • 1915 – Schwarzes Quadrat
  • 1915 – rotes Quadrat Ich
  • 1915 – Schwarzes Quadrat und Rotes Quadrat Ich
  • 1915 – Suprematistische Komposition
  • 1915 – Suprematismus (1915)
  • 1915 – Suprematistische Malerei: Flugzeugfliegen
  • 1915 – Suprematismus: Selbstporträt in zwei Dimensionen
  • 1915–16 – Suprematistische Malerei (Ludwigshafen)
  • 1916 – Suprematistische Malerei (1916)
  • 1916 – Supremus Nr. 56
  • 1916–17 – Suprematismus (1916-17)
  • 1917 – Suprematistische Malerei (1917)
  • 1918 – Weiß auf Weiß
  • 1919–26 – Ohne Titel (Suprematistische Komposition)
  • 1928–32 – Komplexe Vorahnung: Halbfigur im gelben Hemd
  • 1932–34 – Laufender Mann

† Auch bekannt als Rotes Quadrat: Malerischer Realismus einer Bäuerin in zwei Dimensionen.
†† Auch bekannt als Schwarzes Quadrat und Rotes Quadrat: Malerischer Realismus eines Knaben mit Rucksack – Farbmassen in der vierten Dimension.

Galerie[edit]

Siehe auch[edit]

Zitate[edit]

  1. ^ апись о рождении в метрической книге римско-католического костёла св. лександра in иеве, 1879 год // ЦГИАК краины, ф. 1268, оп. 1, ä. 26, л. 13об—14.(auf Russisch)
  2. ^ ein B C Milner und Malewitsch 1996, p. X; Néret 2003, S. 7; Shatskikh und Schwartz, S. 84.
  3. ^ Kasimir Malewitsch Bei der Encyclopædia Britannica
  4. ^ „Malevich, Kasimir, ein Wörterbuch der Kunst des 20. Jahrhunderts“. Enzyklopädie.com. Abgerufen 18. März 2014.
  5. ^ “Casimir Malewitsch, The Columbia Encyclopedia, Sechste Ausgabe”. Enzyklopädie.com. Abgerufen 18. März 2014.
  6. ^ Malewitsch, Kasimir. Die nicht-objektive Welt, Chicago: Theobald, 1959.
  7. ^ Chave, Anna. Mark Rothko: Themen in der Abstraktion. Yale University Press. P. 191.
  8. ^ Hamilton, George. Malerei und Bildhauerei in Europa, 1880-1940, Band 29. Yale University Press.
  9. ^ “Ukraine”. Monoskop.
  10. ^ “Ukrainische Avantgarde”. Ukrainische Kunstbibliothek. 26. Januar 2017.
  11. ^ Chipp, Herschel B. Theorien der modernen Kunst, Berkeley & Los Angeles: University of California Press, 1968, p. 311-2.
  12. ^ Tolstaya, Tatiana. “Der Platz,” New-Yorker, 12. Juni 2015. Abgerufen am 21. März 2018.
  13. ^ de la Croix, Horst und Richard G. Tansey, Gardner’s Art Through the Ages, 7. Aufl., New York: Harcourt Brace Jovanovich, 1980, p. 826-7.
  14. ^ Kasimir Malewitsch, “Vom Kubismus und Futurismus zum Suprematismus”, 1915
  15. ^ Kasimir Malewitsch, Suprematismus, 1927
  16. ^ Matthew Drutt, Kasimir Malewitsch, Suprematismus, 2003. Katalog einer Ausstellung im Deutsche Guggenheim Berlin, 14. Januar – 27. April 2003; Solomon R. Guggenheim Museum, New York, 13. Mai – 7. September 2003; the Menil Collection, Houston, 3. Oktober 2003 – 11. Januar 2004.
  17. ^ Bezwerchny, Eva. “Malewitsch in seinem Milieu”, Hyperallergisch, 24. Juli 2014. Abgerufen am 21. März 2018.
  18. ^ Filevska, Tetiana. “Fünf unbekannte Fakten über Malewitsch”. Meinung, 23. Februar 2019. Abgerufen am 30. Januar 2020.
  19. ^ ein B C D e F g h ich Nina Siegal (5. November 2013), “Seltener Blick auf den schwer fassbaren Kasimir Malewitsch”. Die New York Times.
  20. ^ ein B Holz, Tony. “Der Mann, den sie nicht aufhängen konnten”. Der Wächter, 10. Mai 2000. Abgerufen am 21. März 2018.
  21. ^ “Kazimir Malewitsch – einer der berühmten russischen Maler. Biographie und interessante Fakten”. 16. September 2017.
  22. ^ “Kazimir Malewitsch und die Ukraine – Ukrainische Kunstbibliothek”. Ukrainische Kunstbibliothek. 24. Januar 2015. Abgerufen 1. Juli 2016.
  23. ^ ein B Andrzej Turowski (2002). Malewicz w Warszawie: Rekonstrukcje i Symulacje [Malevich in Warsaw: Reconstructions and Simulations]. Krakau: Universitas. ISBN 8370524869. Vorwort.
  24. ^ ND (26. Juli 2013), Walczą o polskość Malewicza (Befürwortung des Polnischen von Malewicz) Nowy Dziennik.
  25. ^ ein B “Myroslav Shkandrij. Reinterpreting Malevich: Biography, Autobiography, Art // Canadian-American Slavic Studies, Vol. 36. No. 4 (Winter 2002). S. 405–420” (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 13. Dezember 2016.
  26. ^ Liukkonen, Petri. “Kasimir Malewitsch”. Bücher und Schriftsteller (kirjasto.sci.fi). Finnland: Öffentliche Bibliothek Kuusankoski. Archiviert von das Original am 24.08.2014.
  27. ^ Schatskich, Aleksandra Semenowna. 2013. Schwarzes Quadrat: Malewitsch und der Ursprung des Suprematismus. New Haven, Conn: Yale University Press. P. 51. ISBN 9780300140897
  28. ^ ein B C D адіо Свобода (23. Februar 2019), алевич. країнський квадрат | окументальний льм, abgerufen 23. Februar 2019
  29. ^ Drutt, Matthew; Malewitsch, Kasimir Sewerinowitsch; Gurianova, J. (2003). Malewitsch, Schwarzes Quadrat, 1915, Guggenheim New York, Ausstellung, 2003-2004. ISBN 9780892072651. Abgerufen 18. März 2014.
  30. ^ ein B C Ehre, H. und Fleming, J. (2009) Eine Weltgeschichte der Kunst. 7. Aufl. London: Laurence King Publishing, S. 794-795. ISBN 9781856695848
  31. ^ “Ausgewählte Gedichte mit Nachschrift, 1907-1914”. Digitale Weltbibliothek. 1914. Abgerufen 28. September 2013.
  32. ^ “Brüllen! Stulpen, 1908-1914”. Digitale Weltbibliothek. 1914. Abgerufen 28. September 2013.
  33. ^ Marie Gasper-Hulvat, “Was für ein Boom, was für ein Knall: Kasimir Malewitschs Kriegspropaganda”, Print Quarterly, XXXV, Nr. 4, Dezember 2018, S. 407-419 http://www.printquarterly.com/8-contents/66-contents-2018.html
  34. ^ Alexandra Shatskikh, Übersetzt ins Englische von Marian Schwartz. Schwarzes Quadrat, Malewitsch und der Ursprung des Suprematismus, Malewitschs Parfümflakon für das Eau de Cologne Severny, Seite 94. Yale University Press. November 2012. ISBN 9780300140897
  35. ^ Drutt und Malewitsch 2003, S. 243.
  36. ^ “Eremitage-Museum, Malewitsch. Schwarzes Quadrat, Ausstellung: 20. Juni 2002 – 30. Juni 2003″. Hermitagemuseum.org. Abgerufen 18. März 2014.
  37. ^ Julia Bekman Chadaga (2000). Konferenzbeitrag “Kunst, Technologie und Moderne in Russland und Osteuropa”. Columbia University, 2000. “Der Suprematist wird mit einer Reihe von Luftbildern in Verbindung gebracht, die die vertraute Landschaft in eine Abstraktion verwandeln …”
  38. ^ “Kazimir Malewitsch: die ukrainischen Wurzeln seiner Avantgarde-Kunst”. day.kyiv.ua. 27. Dezember 2011. Abgerufen 18. März 2014.
  39. ^ “Die Kunstwelt: Kasimir Malewitsch und die Ukraine”. Zoryafineart.com. 11. April 2004. Abgerufen 18. März 2014.
  40. ^ Bregmann, Alexandra (11. August 2018). „Als Chagall und Malewitsch in Russland kämpften“. Wallstreet Journal.
  41. ^ Filevska, Tetiana. „Das Ukrainische Museum zeigt neue Materialien, die die künstlerische Moderne in der Ukraine hervorheben: Kasimir Malewitsch.Kyiv-Periode“ 11. Februar 2017. Abgerufen am 30. Januar 2020.
  42. ^ “Sozialistischer Realismus | Kunst”. Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 15. Oktober 2018.
  43. ^ ein B Cole, Thomas B. (16. März 2011). “Feder”. JAMA. 305 (11): 1066. doi:10.1001/jama.2011.280. PMID 21406637. Abgerufen 8. August 2017 – über jama.jamanetwork.com.
  44. ^ “Die Sammlung | Suprematismus”. MoMA. Abgerufen 18. März 2014.
  45. ^ “Archivierte Kopie”. Archiviert von das Original am 28. Dezember 2013. Abgerufen 3. April 2014.CS1-Wartung: archivierte Kopie als Titel (Link)
  46. ^ ein B C “Историк: “В некоторых анкетах 1920-х годов в графе “национальность” Казимир Малевич исал: украинец. країнська правда _Життя. Abgerufen 23. Februar 2019.
  47. ^ Schjehldahl, Peter. „Der Prophet: Malewitschs Revolution“. Der New Yorker. Abgerufen 15. Mai 2015.
  48. ^ ein B Sophia Kishkovsky (30. August 2013), Die Grabstätte von Malewitsch wird unter einer Wohnsiedlung gefunden Die New York Times.
  49. ^ ein B C “Walczą o polskość Malewicza”. Abgerufen 8. August 2017.
  50. ^ Kasimir Malewitsch Biografie, InCoRM
  51. ^ Polnische Form seines Namens: Kazimierz Malewicz
  52. ^ “Zbigniew Warpechowski – Obywatelstwo dla czystego odczucia Kazimierza Malewicza – Muzeum Sztuki Nowoczesnej w Warszawie”.
  53. ^ акар, Ирина Анатольевна, икипедия (auf Russisch), 30. November 2018, abgerufen 23. Februar 2019
  54. ^ ein B Malewitsch und das amerikanische Erbe, 3. März – 30. April 2011 Gagosian-Galerie, New York.
  55. ^ ein B Sophia Kishkovsky (18. Juli 2002). „Aus einer Kiste Kartoffeln entsteht ein bemerkenswertes Geschenk“. Die New York Times. Abgerufen 23. August 2009.
  56. ^ ein B “Kooperation mit der Staatlichen Eremitage”. Staatliche Eremitage. Archiviert von das Original am 6. Oktober 2009. Abgerufen 23. August 2009.
  57. ^ „Die Stadt Amsterdam und die Erben von Kasimir Malewitsch erzielen eine gütliche Einigung über die Malewitsch-Sammlung in Amsterdam“.
  58. ^ Ein Malewitsch und eine Bronze von Brancusi setzen Auktions-Höhepunkte für die Künstler, Die New York Times, 15. Mai 2018

Verweise[edit]

  • Crone, Rainer, Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch und David Moos. Kasimir Malewitsch: Der Höhepunkt der Offenlegung. Chicago: University of Chicago Press, 1991.
  • Dreikausen, Margret, Wahrnehmung aus der Luft: Die Erde aus der Sicht von Luft- und Raumfahrzeugen und ihr Einfluss auf die zeitgenössische Kunst (Associated University Presss: Cranbury, NJ; London, England; Mississauga, Ontario: 1985). ISBN 0-87982-040-3
  • Drutt, Matthew; Malewitsch, Kasimir, Kasimir Malewitsch: Suprematismus, Guggenheim-Museum, 2003, ISBN 0-89207-265-2
  • Ehre, H. und Fleming, J. (2009) Eine Weltgeschichte der Kunst. 7. Aufl. London: Laurence King Publishing. ISBN 9781856695848
  • Malewitsch, Kasimir, Die nicht-objektive Welt, Chicago: P. Theobald, 1959. ISBN 0-486-42974-1
  • Malewitsch und sein Einfluss, Kunstmuseum Liechtenstein, 2008. ISBN 978-3-7757-1877-6
  • Milner, John; Malewitsch, Kasimir, Kasimir Malewitsch und die Kunst der Geometrie, Yale University Press, 1996. ISBN 0-300-06417-9
  • Nakow, Andrej, Kasimir Malewitsch, Werkverzeichnis, Paris, Adam Biro, 2002
  • Nakov, Andrej, Bd. IV von Kasimir Malewitsch, le peintre absolu, Paris, Thalia Ausgabe, 2007
  • Néret, Gilles, Kasimir Malewitsch und der Suprematismus 1878-1935, Taschen, 2003. ISBN 0-87414-119-2
  • Petrowa, Jewgenien, Kasimir Malewitsch im Staatlichen Russischen Museum. Palastausgaben, 2002. ISBN 978-3-930775-76-7. (Englische Ausgabe)
  • Shatskikh, Aleksandra S und Marian Schwartz, Schwarzes Quadrat: Malewitsch und der Ursprung des Suprematismus, 2012. ISBN 9780300140897
  • Shishanov, VA Vitebsk Museum of Modern Art: eine Schöpfungsgeschichte und eine Sammlung. 1918–1941. – Minsk: Medisont, 2007. – 144 S.Mylivepage.ru
  • Tedman, Gary. Sowjetische Avantgarde-Ästhetik, Kapitel aus Ästhetik und Entfremdung. S. 203–229. 2012. Null Bücher. ISBN 978-1-78099-301-0
  • Tolstaya, Tatjana, Der Platz, Der New Yorker, 12. Juni 2015
  • Das weiße Rechteck. Schriften zum Film, herausgegeben von Oksana Bulgakowa. PotemkinPresse, Berlin 1997, ISBN 3-9804989-2-1
  • Das weiße Rechteck. Schriften zum Film. (In Englisch und im russischen Originalmanuskript). Herausgegeben von Oksana Bulgakowa. PotemkinPresse, Berlin / Francisco 2000, ISBN 3-9804989-7-2

Externe Links[edit]


after-content-x4