Araba – Wikipedia

before-content-x4

Gebiet südlich des Beckens des Toten Meeres in Israel und Jordanien

Araba (Hebräisch: הָעֲרָבָה, HaAravah, Arabisch: وادي عربة, Wādī Arab, zündete. “trockene und trockene Gegend”[1]) ist ein lose definiertes geografisches Gebiet südlich des Toten Meeresbeckens, das einen Teil der Grenze zwischen Israel im Westen und Jordanien im Osten bildet.

Die alte Bedeutung, die bis Anfang des 20 des Golfs von Aqaba bei Aqaba-Eilat. Dazu gehörte das Jordantal zwischen dem See Genezareth und dem Toten Meer, das Tote Meer selbst und das, was heute allgemein als Arava-Tal bezeichnet wird. Die heutige Verwendung des Begriffs beschränkt sich allein auf diesen südlichen Abschnitt.

Geographie[edit]

Die Arabah ist 166 km lang, vom Golf von Aqaba bis zur Südküste des Toten Meeres.

Topographisch gliedert sich die Region in drei Abschnitte. Vom Golf von Aqaba nach Norden steigt das Land allmählich über eine Strecke von 77 km (48 Meilen) an und erreicht eine Höhe von 230 m (750 ft) über dem Meeresspiegel, was die Wasserscheide zwischen dem Toten Meer und dem Roten Meer darstellt . Von diesem Kamm fällt das Land auf den nächsten 74 km (46 Meilen) sanft nach Norden ab bis zu einem Punkt 15 km (9,3 Meilen) südlich des Toten Meeres. Im letzten Abschnitt fällt die Arabah steil zum Toten Meer ab, das 417 m unter dem Meeresspiegel liegt.

Die Arabah ist landschaftlich reizvoll mit bunten Klippen und spitzen Bergen. Das südliche Arabah ist heiß und trocken und praktisch ohne Regen.

Flora und Fauna[edit]

Im Aravah-Tal gibt es zahlreiche Arten von Flora und Fauna.[2] Vor allem der Karakal (Karakal Karakal) findet man in den Savannengebieten des Tals.[3]

Wichtige Vogelgebiete[edit]

Ein 15.000 ha großes Gebiet des nördlichen Arava-Tals, vom Naturschutzgebiet Ne’ot Hakikar im Norden bis zum Naturschutzgebiet Hazeva und Shezaf im Süden, wurde von BirdLife International als wichtiges Vogelgebiet (IBA) anerkannt, da es die Populationen unterstützt von einheimischen und Zugvogelarten, darunter Sandrebhühner, Garganeys, Kraniche, Schwarz- und Weißstörche, Löffler und Rohrdommeln, Stelzenläufer, Waldkauz, Ohrengeier, Levante Sperber, Rußfalken, Rohrsänger und Schwätzer, Tristrams Stare, Steinschmätzer und Spatzen vom Toten Meer.[4]

Darüber hinaus wurde auch ein 60.000 ha großes Gebiet des südlichen Arava-Tals, von Yotvata im Norden bis zum Golf von Aqaba im Süden, einschließlich der westlichen (israelischen) Hälfte des Talbodens und des Kamms des Eilat-Gebirges, anerkannt als ein IBA, mit weiteren bedeutenden Arten sind Lichtenstein-Sandhühner, Graureiher, große weiße Pelikane, Dünnschnabel-Brachvogel, Sumpfstrandläufer, Pratincoles, Weißaugenmöwen, Weißflügel-Seeschwalben, blasse Zwergohreulen, Wespenbussarde, Ägyptische Geier, Ostkaiseradler, Turmfalken, Lannerfalken, Arabische Lerchen, Sinai-Rosenfinken und Ammern.[5] Auf der östlichen (jordanischen) Seite des südlichen Arava-Tals liegt das entsprechende 17.200 ha große Wadi Araba IBA, etwa 160 km lang und bis zu 25 km breit. Eine weitere dort nachgewiesene Art ist die gefährdete MacQueen-Trappe in sehr geringer Zahl.[6]

Geschichte[edit]

In biblischer Zeit war die Arava ein Zentrum der Kupferproduktion; Es wird angenommen, dass König Salomo hier Minen hatte, die auf Kupferminen aus seiner Regierungszeit basieren. Der Kupferabbau am Standort Ashalim geht sogar noch vor seiner Regierungszeit zurück.[7] Die Araba, insbesondere ihr östlicher Teil, gehörte zum Reich der Edomiter (zu römischer Zeit “Idumäer” genannt). Später wurde die östliche Araba zum Herrschaftsgebiet der Nabatäer, der Erbauer der Stadt Petra.

Panoramablick über Wadi Arabah von den Gipfeln des Wadi Musa.

Am 26. Oktober 1994 wurde in der Arava der israelisch-jordanische Friedensvertrag unterzeichnet. Die Regierungen von Jordanien und Israel fördern die Entwicklung der Region. Es ist geplant, Meerwasser aus dem Roten Meer durch einen Kanal (Rot-Totes-Meer-Kanal), der entlang der Arabah folgt, zum Toten Meer zu führen. Dieses (lang ersehnte) Projekt war einst ein Streitpunkt zwischen Jordanien und Israel, aber kürzlich wurde vereinbart, dass das Projekt auf und von jordanischer Seite gebaut werden soll.

Archäologie: Königreich Edom[edit]

Die Existenz des biblischen Königreichs Edom wurde 2019 von Archäologen unter der Leitung von Ezra Ben-Yosef und Tom Levy mit einer Methode namens punktiertes Gleichgewichtsmodell nachgewiesen. Archäologen nahmen hauptsächlich Kupferproben aus dem Timna-Tal und Faynan im jordanischen Arava-Tal vom Jahr 1300–800 v. Chr. Nach den Ergebnissen der Analysen gingen die Forscher davon aus, dass der ägyptische Pharao Schoschenkk I. (der biblische „Schischak“), der im 10. Jahrhundert v. Chr. Jerusalem angriff, den Handel und die Produktion von Kupfer förderte, anstatt die Region zu zerstören. Ben-Yosef, Professor an der Universität Tel Aviv, berichtete: „Unsere neuen Erkenntnisse widersprechen der Ansicht vieler Archäologen, dass die Arava von einer losen Allianz von Stämmen bewohnt wurden, und sie stimmen mit der biblischen Geschichte überein, dass es hier ein edomitisches Königreich gab“.[8][9]

Demographie[edit]

Im Jahr 2004 hatte der jordanische Verwaltungsbezirk Wadi Araba 6.775 Einwohner.[10] Fünf große Stämme umfassen acht Siedlungen auf jordanischer Seite: Al-S’eediyeen (السعيديين), Al-Ihewat (الإحيوات), Al-Ammareen (العمارين), Al-Rashaideh (الرشايدة) und Al-Azazmeh (العزازمة), sowie kleinere Stämme der Al-Oseifat (العصيفات), Al-Rawajfeh (الرواجفة), Al-Manaja’h (المناجعة) und Al-Marzaqa (المرزقة), unter anderen. Die wichtigsten wirtschaftlichen Aktivitäten für diese Einwohner von Arabah drehen sich um das Hüten von Schafen, die Landwirtschaft, das Handwerk und die jordanische Armee.

Sehenswürdigkeiten[edit]

Der Timna Valley Park ist bekannt für seine prähistorischen Felszeichnungen, einige der ältesten Kupferminen der Welt und eine gewundene Klippe namens König Salomos Säulen. Auf der jordanischen Seite befindet sich das berühmte Wadi Rum, das bei Kletterern, Wanderern, Campern und Naturliebhabern berühmt ist. Ebenfalls in Jordanien befindet sich das Kupferbergbaugebiet Wadi Feynan, einschließlich der Stätte Khirbat en-Nahas, die dem im Westen gelegenen Timna-Tal entspricht.

Die Feynan Ecolodge wurde 2005 im Wadi Feynan von der Royal Society for the Conservation of Nature eröffnet.

Jordanische Orte[edit]

Nachfolgend finden Sie eine Liste der jordanischen Bevölkerungscluster im Wadi Araba:

Die Gesamtbevölkerung Jordaniens in der Region beträgt 103.000, von denen 96.000 in Aqaba leben.

israelische Orte[edit]

Unten ist eine Liste israelischer Ortschaften in der Arava, von Norden nach Süden.

Die israelische Bevölkerung der Region beträgt 52.000, von denen 47.500 in Eilat leben, und etwas mehr als 5.000 leben in 20 kleinen Städten nördlich von Eilat, von denen die größte Yotvata mit 717 Einwohnern (Stand 2019) ist.

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ “עֲרָבָה” [Arava]. אנציקלופדיה מפה (auf Hebräisch). 6. Tel Aviv: Mapa. 2000. S. 107–110. השם קדום (דברים א 1 ועוד) ומשמעו אזור שומם ויבש
  2. ^ Henry Chichester Hart. 1891, Einige Berichte über die Fauna und Flora von Sinai, Petra und Wâdy Arabah, 255 Seiten
  3. ^

    C. Michael Hogan. 2009. Karakal: Karakal-Karakal, GlobalTwitcher.com, Hrsg. N. Stromberg Archiviert 2011-10-04 bei der Wayback Machine

  4. ^ “Nördliches Arava-Tal”. BirdLife-Datenzone. BirdLife International. 2021. Abgerufen 24. Februar 2021.
  5. ^ “Südliches Arava-Tal und Elat-Gebirge”. BirdLife-Datenzone. BirdLife International. 2021. Abgerufen 24. Februar 2021.
  6. ^ “Wadi Araba”. BirdLife-Datenzone. BirdLife International. 2021. Abgerufen 24. Februar 2021.
  7. ^ Ben-Yosef, E.; Gidding, A.; Tauxe, L, Davidovich, U., Najjar, M. Levy, TE (2016). “Frühbronzezeitliche Kupferproduktionssysteme im nördlichen Arabah-Tal: Neue Erkenntnisse aus archäomagnetischen Untersuchungen von Schlackenlagerstätten in Jordanien und Israel”. Zeitschrift für Archäologische Wissenschaft. Abgerufen 2020-09-03.CS1-Wartung: mehrere Namen: Autorenliste (Link)
  8. ^ „Israelische Forscher identifizieren biblisches Königreich Edom – Israel News – Jerusalem Post“. www.jpost.com. Abgerufen 2019-10-01.
  9. ^ Amanda Borschel-Dan. “Nomaden aus der Bibel-Ära waren edomitische Stammesangehörige in Wirklichkeit High-Tech-Kupfer-Experten”. www.timesofisrael.com. Abgerufen 2019-10-01.
  10. ^ Jordanisches Statistikamt. 2004

Externe Links[edit]

Koordinaten: 30°25′01″N 35°09′05″E/ 30.41694°N 35.15139°E/ 30.41694; 35.15139


after-content-x4