[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/2021\/10\/31\/irrelevante-astronomie-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/2021\/10\/31\/irrelevante-astronomie-wikipedia\/","headline":"IRrelevante Astronomie \u2013 Wikipedia","name":"IRrelevante Astronomie \u2013 Wikipedia","description":"Eine b\u00f6se Einheit der k\u00fcnstlichen Intelligenz versucht, die Kontrolle \u00fcber die NASA zu \u00fcbernehmen, aus der Episode Fusion vs. Spaltung","datePublished":"2021-10-31","dateModified":"2021-10-31","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/en\/d\/de\/IRrelevant_Astronomy_Fusion_vs._Fission_screen-cap.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/en\/d\/de\/IRrelevant_Astronomy_Fusion_vs._Fission_screen-cap.jpg","height":"166","width":"294"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/2021\/10\/31\/irrelevante-astronomie-wikipedia\/","wordCount":1944,"articleBody":" Eine b\u00f6se Einheit der k\u00fcnstlichen Intelligenz versucht, die Kontrolle \u00fcber die NASA zu \u00fcbernehmen, aus der Episode Fusion vs. SpaltungIRrelevante Astronomie ist eine Webserie, die vom Spitzer-Weltraumteleskop der NASA produziert wird. Jede Episode erkl\u00e4rt ein allgemeines Wissenschaftskonzept oder enth\u00fcllt Wissenschaftsnachrichten, die f\u00fcr Spitzer relevant sind. Das \u201eIR\u201c im Titel steht f\u00fcr \u201eInfrarot\u201c, womit sich der Titel auf \u201einfrarotrelevante Astronomie\u201c bezieht.[1] Die erste Episode startete am 15. Januar 2008 auf der Website des Spitzer-Weltraumteleskops.[2] Table of ContentsBesetzung und Gaststars[edit]Produktionsteam[edit]Folgen[edit]Siehe auch[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]Besetzung und Gaststars[edit]Sean Astin erscheint in der Episode “Teil 2” als Wissenschaftler, der darum k\u00e4mpft, das Spitzer-Weltraumteleskop zu retten. Er liefert auch die Stimme eines schlecht bearbeiteten H\u00f6rbuchs in der Episode “Behind the Scenes: When Galaxies Collide” und erscheint als fiktive Version seiner selbst in “Behind the Scenes: Dead Stars”.Veronica Belmont erscheint in “Astronomy Anemone” und wird von ihrer Liebe zur Weltraumforschung verzehrt.Felicia Day erscheint als fiktive Version ihrer selbst in der Kom\u00f6die “Behind the Scenes: When Galaxies Collide”.Cameron Diaz erscheint in der Episode “RATS In Progress: The Mass of Asteroids”. Wiederkehrende inkompetente Filmemacher The Director und Flunky #2, aus der Episode “Spitzer Space Telescope: The Musical”Mark Hamill liefert in der Episode “Robot Astronomy Talk Show: Gravity & the Great Attractor” einen Cameo-Auftritt als fiktive Version seiner selbst.Linda Hamilton f\u00e4lscht ihren Roboter-Kampfcharakter aus dem Terminator Filme in “Robot Astronomy Talk Show: Back In Time”.Casey McKinnon spielt die Hauptrolle in der Episode “Fusion vs. Fission”.Ellen McLain liefert die Stimme von NOTGLaDOS in der Episode “Fusion vs. Fission”.Amy Okuda erscheint als fiktive Version von sich selbst in der Episode “Raumschiff Spitzer: Bots of Both Worlds”.Sandeep Parikh spielt in der Episode “Behind the Scenes: Dead Stars” eine fiktive Version von sich selbst.Dean Stockwell schenkt den b\u00f6sen Robotern in “Robot Astronomy Talk Show: Back In Time” ein offenes Ohr.George Takei erscheint als fiktive Version seiner selbst in der Episode “Robot Astronomy Talk Show: Gravity & the Great Attractor”. Eine parasit\u00e4re Mikrobe produziert eine p\u00e4dagogische Show, indem sie das Gehirn eines Astronomen anzapft, aus der Episode “Ask an Astronomy Brain Parasite”Alan Tudyk spricht die Titelmikrobe in der Episode “Ask an Astronomy Brain Parasite”.Ed Wasser wird die Stimme des Roboters IR-2 in der Roboter-Astronomie-Talkshow Serie beginnend mit Episode 8. Er tritt auch als Roboter IR-2 in der Episode “Raumschiff Spitzer: Bots of Both Worlds” auf.Wil Wheaton tritt in der Folge “Raumschiff Spitzer: Bots of Both Worlds” in einer Doppelrolle auf: als er selbst und als Stimme von Roboter-Copilot Irwin. Als n\u00e4chstes erscheint Wil als “The Physician” in der Doctor Who Parodie “Robot Astronomy Talk Show: Destroyer of Worlds” und Cameos in der Episode “Ask an Astronomy Brain Parasite”.Betty White spricht in der Episode “Part Two” eine fiktive Version von sich selbst.Produktionsteam[edit]Tim Pyle – Regisseur\/Mitsch\u00f6pfer\/Autor\/Animator\/Musikkomponist\/Produzent (2008\u2013heute) – Tim arbeitete 10 Jahre lang als Animator in der Visual-Effects-Branche, unter anderem am Kult-Lieblingsst\u00fcck Invader Zim. Weitere Projekte sind der Oscar-nominierte Jimmy Neutron, die Emmy-nominierte Serie Starship Troopers: the Series und die Emmy-pr\u00e4mierten Children of Dune. Er hat pers\u00f6nlich zwei Aegis Awards, einen Telly Award, einen CINE Golden Eagle und 2006 & 2008 NASA Awards f\u00fcr die Produktion von CG-Animationen gewonnen. Er war Autor und Regisseur von Decaying Orbit, einem Science-Fiction-DVD-Spielfilm.Kenneth Kolb – Produzent (2009-heute) – Kenneth arbeitete 10 Jahre bei der Walt Disney Company, einschlie\u00dflich Buena Vista Pictures Distribution, und als Koordinator f\u00fcr den Disney Channel. Er hat in den letzten f\u00fcnf Jahren als CFO der Kendrea International Corporation gearbeitet, mehrere Indie-Kurzfilme produziert und arbeitet derzeit auch als Produzent f\u00fcr Hogofilm, wo er bei der Produktion des Spielfilms Decaying Orbit assistierte. Er begann mit der Co-Produktion von IRrelevant Astronomy, beginnend mit den Episoden, die im April 2009 ver\u00f6ffentlicht wurden.Dr. Carolyn Brinkworth – Wissenschaftsautor (2013-heute) – Carolyn ist eine professionelle Astronomin und P\u00e4dagogin. Sie promovierte 2005 in Astrophysik an der University of Southampton (UK) und wechselte zum Caltech, wo sie nun als Education and Outreach Scientist f\u00fcr eine Reihe von NASA-Missionen arbeitet. Sie ist seit 15 Jahren in Bildung und \u00d6ffentlichkeitsarbeit involviert, seit sie als Studentin am britischen National Space Centre in Leicester gearbeitet hat, und studiert jetzt ihren MA in P\u00e4dagogik an der Claremont Graduate University. In ihrer Freizeit arbeitet Carolyn ehrenamtlich beim Trevor Project. Jim Keller – Mitsch\u00f6pfer\/Autor\/Produzent (2008-2009, 2013) – Jim ist Mitglied der Screen Actors Guild, AFTRA und der Actors’ Equity Association, nachdem er in Shows wie Days of our Lives und Melrose Place aufgetreten ist.[3] Seine Arbeit an der Video-Podcast-Serie Ask an Astronomer der NASA hat einen Silver Telly Award, einen Bronze Telly Award, einen Aegis Award und zwei Aegis Finalisten gewonnen.[4] Weitere Auszeichnungen sind ein Aegis Award und ein CINE Golden Eagle.Austin Wintory – Musik Komponist (2008-2009) – Austin ist ein Musikkomponist f\u00fcr Film, Fernsehen und Videospiele. Er komponierte die Partitur f\u00fcr Kapit\u00e4n Abu Raed, ein mehrfach preisgekr\u00f6nter Film, darunter der World Cinema Audience Award beim Sundance Film Festival im Jahr 2008.[5] Der Film wurde 2009 vom K\u00f6nigreich Jordanien f\u00fcr einen Fremdsprachen-Oscar eingereicht.[6] Austin komponierte auch die Musik zu Sonys Flow-Videospiel und den Erweiterungspaketen f\u00fcr die Sony PlayStation 3 und PSP, die f\u00fcr die Qualit\u00e4t der Musik starke Kritiken erhielten.[7][8] Der b\u00f6se Talkshow-Host-Roboter IR-2 versucht, das Universum im zu erobern Roboter-Astronomie-Talkshow Episoden, hier begegnet er seinem b\u00f6sen Talkshow-Moderator-ZwillingFragen Sie einen Astronomen: (25 Folgen) Videos, die auf einfache Weise grundlegende und komplexe Astronomiekonzepte erkl\u00e4ren. Einige Episoden zeigen Dr. Michelle Thaller.Fragen Sie einen Astronomie-Hirnparasiten: (1 Folge) Tief im Kopf eines Astronomen zapft ein Parasit sein Gehirn an, um etwas \u00fcber die Wissenschaft zu lernen.Astronomie-Anemone: (1 Folge) Eine riesige, m\u00fcrrische, menschenfressende Seeanemone moderiert eine Talkshow zum Thema Astronomie.Das Musical: (2 Episoden) Mini-Musicals, die Lieder verwenden, um astronomische Konzepte zu lehren.Hinter den Kulissen: (2 Episoden) Ein simulierter Blick hinter die Kulissen der Produktion eines Lehrvideos.Zweiter Teil: (1 Folge) Eine Parodie auf alte Action-TV-Shows. Der Gro\u00dfteil der Episode zeigt Szenen aus einer fiktiven ersten Episode, die es nie gegeben hat, gefolgt von einem schnellen Schluss, der alles ordentlich zusammenfasst.Psych Out: (1 Folge) Ein Kurzfilm \u00fcber einen Astronomen, der einen Therapeuten besucht und einen Tintenklecks-Test vom Rorschach-Typ mit Bildern vom Spitzer-Weltraumteleskop durchf\u00fchrt.Roboter-Astronomie-Talkshow: (11 Episoden) Eine Serie \u00fcber Roboter, die das Universum beherrschen wollen, w\u00e4hrend sie eine Talkshow mit Interviews mit Prominenten und Astronomen produziert.Dub’ya: (1 Folge) Ein alter Film wird heruntergeschnitten und mit Dialogen \u00fcber die aktuelle Wissenschaft des Weltraumteleskops Spitzer neu synchronisiert.Raumschiff Spitzer: (3 Episoden) Die Spitzer-Astronomin Dr. Michelle Thaller reist mit einem Roboterpiloten in einem Raumschiff nach dem Design des Spitzer-Weltraumteleskops der NASA. Mit der Integration von Live-Action und CG-Animation gibt es derzeit zwei Episoden: “Enemy Mine” und “The Slowlian Web”.M51 & Gizmo: (1 Episode) Der unschuldige Au\u00dferirdische M51 richtet aus Versehen Chaos auf dem Planeten Erde an und erf\u00e4hrt, wie das Leben im Universum existiert.Hautfrarot: (2 Episoden) Eine Reihe direkter p\u00e4dagogischer Erz\u00e4hlungen \u00fcber Infrarot in Bezug auf den menschlichen K\u00f6rper. Urspr\u00fcnglich gezeigt als Teil des “Skin Festivals” 2007 in Pasadena, CA.[9]Fusion vs. Spaltung: (1 Folge) Spoofing GLaDOS aus der Videospielserie Portal, eine Beschreibung der Kernfusion in der Sonne.Folgen[edit]Am 19. Oktober 2008 wurde IRrelevant Astronomy bei den Podcast Awards 2008 f\u00fcr den “Best Technology\/Science Podcast” nominiert. Nach einem Nominierungsverfahren mit 281.000 Stimmen war es einer von 10 Finalisten in dieser Kategorie.[10] Im Oktober 2009 war die IRrelevante Astronomie-Episode “Psych Out” eine offizielle Auswahl beim 2. j\u00e4hrlichen Imagine Science Film Festival. Die IRrelevante Astronomie-Episode “M51 & Gizmo” wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, darunter einen Aegis Award, CINE Golden Eagle und einen “Best of Festival” Award beim Kids First Film Festival.Siehe auch[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/2021\/10\/31\/irrelevante-astronomie-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"IRrelevante Astronomie \u2013 Wikipedia"}}]}]