Konzil von Reims – Wikipedia

before-content-x4

Reims, im Nordosten des modernen Frankreichs gelegen, war Gastgeber mehrerer Konzile oder Synoden in der römisch-katholischen Kirche. Diese Räte repräsentierten nicht allgemein die Kirche und werden nicht zu den offiziellen ökumenischen Räten gezählt.

Frühe Synodenräte von Reims[edit]

  • Die erste Synode, die Erzbischof Sonnatius zwischen 624 und 630 in Reims abgehalten haben soll, ist wahrscheinlich identisch mit der Synode in Clichy (Clippiacum) im Jahr 626 oder 627.
  • 813 präsidierte Erzbischof Wulfar eine Reformsynode (Werminghoff in “Mon. Germ. Hist.: Concilia aevi Carol. I”, I, Hannover, 1904, 253 sq.).

Konzil von Reims, 991[edit]

Ein Konzil, gewöhnlich Synode von St-Basel genannt, wurde in Reims von König Hugues Capet einberufen, unterstützt von Gerbert von Aurillac, dem späteren Papst Sylvester II . Arnulf wurde beschuldigt, sich mit seinem Onkel Charles, Herzog von Lower Lothringen, gegen Hugh Capet verschworen zu haben. Er wurde ordnungsgemäß vom Rat abgesetzt und Gerbert an seiner Stelle ernannt. Dies geschah ohne die Zustimmung von Papst Johannes XV., der sich weigerte, Arnulfs Absetzung oder Gerberts Ernennung anzunehmen. Die Angelegenheit zog sich bis 995 hin, als Arnulf wiederhergestellt wurde, und wurde erst 997 von Papst Gregor V. vollständig gelöst.[1] In einem in den 1890er Jahren geschriebenen Buch von Alonzo T. Jones wird vom Konzil von Reims im Jahr 991 festgestellt, dass das Papsttum “der Mensch der Sünde, das Geheimnis der Ungerechtigkeit” sei. Aus dem geweihten Weg zur christlichen Vollkommenheit, S. 105 Glad Tidings Publishers; Berrien Springs, MI. Copyright 2003 ISBN 1-931218-68-4, wobei dieses Thema ausführlich erläutert wird.

Konzil von Reims, 1049[edit]

Im Jahr 1049 wurde Papst Leo IX. eingeladen, bei der Weihe der Kirche der Abtei Saint-Remi in Reims anwesend zu sein. Er nahm die Einladung an und kündigte an, gleichzeitig einen Rat abzuhalten. Dies irritierte König Heinrich I. von Frankreich, da allgemein angenommen wurde, dass kein Papst im Königreich Frankreich ohne vorherige Rücksprache mit dem König, was Leo IX. Um Leo IX. zu frustrieren, befahl Heinrich I. daher allen seinen Vasallen, zu der Zeit, als der Rat abgehalten werden sollte, an einer feudalen Erhebung teilzunehmen. Dies brachte die Bischöfe und Äbte in Frankreich in eine sehr schwierige Lage: Sie wurden von Leo IX. befohlen, am Konzil teilzunehmen; sie wurden von Heinrich I. befohlen, an der Erhebung teilzunehmen. Heinrich I. hoffte, dass seine Aktion die Abhaltung des Konzils verhindern würde, aber Leo IX. fuhr mit seinen Vorbereitungen fort, ohne die Tat Heinrichs I. zu beachten. Das Konzil wurde zur festgesetzten Zeit abgehalten, und neben Kirchenleuten aus anderen Ländern nahmen etwa ein Drittel der Bischöfe und Äbte aus dem Gebiet des Königs teil. Diejenigen, die mit Heinrich I. abwesend waren, wurden von Leo IX. exkommuniziert. Dann nahm Leo IX. Fälle von Simonie und anderen kirchlichen Verbrechen auf, die gemeldet wurden. Mehreren von denen, die beim Konzil anwesend waren und hohe Ämter in der Kirche bekleideten, wurden sehr schwere Vergehen vorgeworfen. Leo IX. trieb keinen von ihnen auf die Spitze, auch wenn die Schuld definitiv bekannt schien, sondern vertagte alle Fälle an seinen eigenen Hof in Rom. Ähnlich verhielt sich Leo IX. in Bezug auf die Anschuldigungen gegen die großen Adligen. Durch diese Politik hoffte Leo IX., die Autorität des Papsttums voll anerkannt zu bekommen. Wegen der Schwäche der französischen Monarchie konnte er so viel erreichen. Leo IX. wurde von Heinrich III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, bei anderen Reformversuchen unterstützt, mit dem er anscheinend in völliger Übereinstimmung arbeitete. Leo IX. starb 1054, ohne die volle Wirkung seiner Tat sehen zu können, die so viel zur Stärkung der Macht des Papsttums beigetragen hatte.[2]

Drei Kanoniker dieses Rates wurden über Simonie erlassen.[3]Hugo von Breteuil, Bischof von Langres, wurde der Simonie und Erpressung angeklagt, floh vor dem Verfahren, wurde abgesetzt und exkommuniziert.[4][5] Laut Eamon Duffy “hat Leo innerhalb einer Woche die päpstliche Autorität geltend gemacht, wie sie noch nie zuvor behauptet wurde”.

Der Rat exkommuniziert Geoffrey II., Graf von Anjou, für die Inhaftierung von Gervais de Château-du-Loir, Bischof von Le Mans.[6]

Das Konzil hat eine dogmatische Erklärung zum Primat des Bischofs von Rom: “declaratum est quod solus Romanae sedis pontifex universalis Ecclesiae Primas esset et Apostolicus.”[disputed (for: dogmatic declaration) ][7]

12. Jahrhundert[edit]

Spätere Räte[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ Riché, Pierre (1983), Les Carolingiens: Une famille qui fit l’Europe, Paris: Hachette, S. 306 & 321–322.
  2. ^ GemeinfreiEiner oder mehrere der vorhergehenden Sätze enthalten Text aus dieser Quelle, die gemeinfrei ist: Munro, Dana Carleton (1922) [1921]. Das Mittelalter, 395-1272. Jahrhundert historische Serie. 4. New York: Das Jahrhundert. S. 165–166. OCLC 902954041.
  3. ^ Reuter, Timotheus. “Der Rat von Reims (1049)”. leedstrinity.ac.uk. Horsforth, Großbritannien: Leeds Trinity University. Archiviert von das Original am 15.08.2007. Abgerufen 2015-04-15.
  4. ^ Duffy, Eamon (2014) [2002]. Heilige & Sünder: eine Geschichte der Päpste (4. Aufl.). New Haven: Yale University Press. P. 115. ISBN 9780300206128.
  5. ^ Cushing, Kathleen G. (2005). Reform und Papsttum im 11. Jahrhundert: Spiritualität und sozialer Wandel. Manchester Mediävistik. Manchester [u.a.]: Manchester University Press. P. 127. ISBN 9780719058332.
  6. ^ Gibson, Margaret T. (1978). Lanfranc von Bec. Oxford: Clarendon Press. P. 64. ISBN 9780198224624.
  7. ^ Mansi, Giovanni D., Hrsg. (1902) [1774]. “Concilium Remense”. Sacrorum Conciliorum nova et amplissima collectionio (in Latein). 19 (Faksimile-Hrsg.). Paris: H. Welter. P. 738. OCLC 682472075. Hourlier, Jacques, Hrsg. (1981). “Anselme de Saint-Rémy, Histoire de la Dédicace de Saint-Remy“. La Champagne bénédictine : Beitrag à l’Année Saint Benoît (480–1980). Travaux de l’Academie Nationale de Reims (auf Französisch und Latein). 160. Reims: Academie Nationale de Reims. P. 240. OCLC 11808869. Sehen D’Agostino, Michele Giuseppe (2008). Il primato della sede di Roma in Leone IX (1049-1054): studio dei testi latini nella controversia greco-romana nel periodo pregregoriano. Storia della Chiesa (auf Italienisch). 24. Cinisello Balsamo, IT: San Paolo. S. 124–127. ISBN 9788821560620.

Reihe von Kirchenkonzilen in Reims, Frankreich


after-content-x4