[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/2021\/10\/31\/pac-angriff-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/2021\/10\/31\/pac-angriff-wikipedia\/","headline":"Pac-Angriff \u2013 Wikipedia","name":"Pac-Angriff \u2013 Wikipedia","description":"1993 Puzzle-Videospiel 1993 Videospiel Pac-Angriff Cover der SNES-Version von Greg Martin Entwickler Namco Hometek Verlag) Namco Komponist(en) Hiromi Shibano Serie","datePublished":"2021-10-31","dateModified":"2021-10-31","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/en\/thumb\/2\/27\/Pac-Attack_Coverart.png\/220px-Pac-Attack_Coverart.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/en\/thumb\/2\/27\/Pac-Attack_Coverart.png\/220px-Pac-Attack_Coverart.png","height":"154","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/2021\/10\/31\/pac-angriff-wikipedia\/","wordCount":5791,"articleBody":"1993 Puzzle-Videospiel 1993 VideospielPac-AngriffCover der SNES-Version von Greg Martin EntwicklerNamco HometekVerlag)NamcoKomponist(en)Hiromi ShibanoSeriePac-ManPlattform(en)SNES, Sega Genesis, Game Gear, Game Boy, Philips CD-i, iOSVer\u00f6ffentlichungSuper-NESN \/ A: 10. Oktober 1993EU: 1993Sega GenesisN \/ A: 1993EU: Dezember 1995Spielausr\u00fcstungGame BoyN \/ A: Dezember 1994JP: 9. Dezember 1994EU: 1994CD-iiOSGenre(s)PuzzleModus(e)Einzelspieler, MehrspielerPac-Angriff[a], auch bekannt als Pac-Panik,[b] ist ein 1993 von Namco f\u00fcr das Super Nintendo Entertainment System und Sega Genesis entwickeltes und ver\u00f6ffentlichtes Puzzle-Videospiel mit fallenden Kacheln. Versionen f\u00fcr den Game Boy, Game Gear und Philips CD-i wurden ebenfalls ver\u00f6ffentlicht. Der Spieler hat die Aufgabe, Bl\u00f6cke und Geister zu beseitigen, ohne dass sie sich oben auf dem Spielfeld stapeln. Es ist das erste Spiel in der Pac-Man Serie, die exklusiv f\u00fcr Heimplattformen ver\u00f6ffentlicht wird.Pac-Angriff ist eine Adaption des Spiels von 1992 Cosmo Gang das Puzzle, die weltweit f\u00fcr Spielhallen und das Super Famicom in Japan ver\u00f6ffentlicht wurde. Die Musik wurde von Hiromi Shibano komponiert, das Cover wurde von Greg Martin entworfen. Um die Ver\u00f6ffentlichung des Spiels zu f\u00f6rdern, wurde ein Wettbewerb in . abgehalten SpielFan Magazin, das den Spielern, die ihre h\u00f6chste Punktzahl einreichten, Geldpreise verlieh. Kritischer Empfang f\u00fcr das Spiel war gemischt; w\u00e4hrend einige seinen mangelnden Wiederspielwert und seine Unterlegenheit gegen\u00fcber Spielen wie Tetris und S\u00e4ulen, andere lobten es f\u00fcr seinen Suchtfaktor und den klugen Umgang mit dem Traditionellen Pac-Man Spielweise. Es wurde auf mehrere Systeme portiert und in eine Reihe von Pac-Man und Namco-Zusammenstellungen f\u00fcr mehrere Plattformen.Table of ContentsSpielweise[edit]Entwicklung und Ver\u00f6ffentlichung[edit]Rezeption[edit]Verweise[edit]Spielweise[edit] Pac-Angriff ist ein Puzzlespiel mit fallenden Kacheln, das oft mit Spielen wie verglichen wird Tetris und S\u00e4ulen. Der Spieler l\u00e4sst Formationen aus Bl\u00f6cken und Geistern auf ein vertikal ausgerichtetes Spielfeld fallen, mit dem Ziel, so viele Punkte wie m\u00f6glich zu erzielen, bevor die Teile den oberen Bildschirmrand erreichen.[1] Bl\u00f6cke k\u00f6nnen gel\u00f6scht werden, indem sie in horizontalen Reihen angeordnet werden, die beide Enden des Spielfelds ber\u00fchren; Geister k\u00f6nnen jedoch nur beseitigt werden, indem ein Pac-Man-Stein abgesetzt wird, der alle Geister auf seinem Weg frisst.[1] Die Richtung, in die Pac-Man blickt, zeigt an, in welche Richtung er sich bewegen wird \u2013 wenn er an einer Stelle ohne Geister stecken bleibt, verschwindet Pac-Man.[1] Das Essen von Geistern f\u00fchrt dazu, dass sich eine \u201eFeenanzeige\u201c auf der linken Seite des Bildschirms f\u00fcllt \u2013 sobald die Anzeige voll ist, erscheint ein Feenst\u00fcck, das alle darunter liegenden Geister l\u00f6scht, die verwendet werden k\u00f6nnen, um Kettenreaktionen auszul\u00f6sen .[1] Neben einem Standard-Singleplayer-Modus ist auch ein Multiplayer-Modus enthalten, in dem zwei Spieler gegeneinander antreten, um m\u00f6glichst viele Steine \u200b\u200b\u200b\u200babzur\u00e4umen und gleichzeitig zus\u00e4tzliche Steine \u200b\u200b\u200b\u200bauf der gegnerischen Seite zu stapeln.[1] Das Ausr\u00e4umen von Bl\u00f6cken oder Geistern f\u00fchrt dazu, dass zus\u00e4tzliche Steine \u200b\u200bauf die Seite des anderen Spielers fallen, und sobald die Bl\u00f6cke in der Seite eines Spielers oben gestapelt sind, wird der andere als Gewinner gewertet.[1] Das Spiel bietet auch einen Puzzle-Modus, in dem der Spieler jeden Geist in einem voreingestellten Level in so wenigen Z\u00fcgen wie m\u00f6glich beseitigen soll.[1] Dieser Modus umfasst 100 Level und das Abschlie\u00dfen eines Levels gibt dem Spieler ein Passwort, mit dem er in dieser Phase erneut beginnen kann.[1]Entwicklung und Ver\u00f6ffentlichung[edit]Pac-Angriff wurde am 10. Oktober 1993 sowohl f\u00fcr das Super Nintendo Entertainment System als auch f\u00fcr Sega Genesis in Nordamerika und Europa ver\u00f6ffentlicht.[2] Entwickelt von Namco Hometek, der nordamerikanischen Konsolenabteilung von Namco America, ist es eine Adaption des Arcade-Spiels von 1992 Cosmo Gang das Puzzle, ver\u00f6ffentlicht f\u00fcr Spielhallen weltweit und das Super Famicom in Japan.[3] Der Soundtrack wurde von Hiromi Shibano komponiert,[4] w\u00e4hrend das Cover von Greg Martin entworfen wurde.[5] Um die Ver\u00f6ffentlichung des Spiels zu f\u00f6rdern, veranstaltete Namco einen Wettbewerb in SpielFan Magazin, bei dem die Spieler ihre Ergebnisse einreichen konnten, um Preise zu gewinnen, wobei der Hauptpreis ein Geschenkgutschein im Wert von 500 USD war.[6] Einige europ\u00e4ische und japanische Ver\u00f6ffentlichungen trugen den Titel Pac-Panik.[3]Versionen von Pac-Angriff wurden 1994 f\u00fcr den Game Boy und Game Gear ver\u00f6ffentlicht, gefolgt von einer europaweit exklusiven Philips CD-i-Konvertierung im Jahr 1995.[3] Die CD-i-Konvertierung bietet ein komplett neu erstelltes Artwork.[3] 1998 wurde die Genesis-Version f\u00fcr die PlayStation als Teil der nur f\u00fcr Japan erh\u00e4ltlichen Compilation ver\u00f6ffentlicht Namco Anthologie 2, zusammen mit einem Remake mit verbesserter Grafik und Musik.[3] Eine Game Boy Color-Konvertierung wurde mit dem Original geb\u00fcndelt Pac-Man 1999, mit dem Titel Pac-Man: Sonderfarben-Edition.[7] Die Genesis-Version ist auch als freischaltbare Version in der 2001er PlayStation 2-, Xbox- und GameCube-Zusammenstellung enthalten Namco-Museum, neben dem Arcade-Spiel Pac-Mania,[8] und im Game Boy Advance-Spiel Pac-Man-Kollektion das selbe Jahr.[9] Die Namco Anthologie 2 Remake ist ein freischaltbares Extra in Pac-Man-Welt 2.[10] Ein iOS-\u201eDemake\u201c des Spiels mit Grafiken aus dem Original Pac-Man Arcade-Spiel, wurde 2010 ver\u00f6ffentlicht und 2015 aus dem App Store entfernt.[11] Die Genesis-Version ist auch in der Xbox 360-, PlayStation 3- und PC-Sammlung enthalten Pac-Man-Museum, erschienen 2014.[12]Rezeption[edit]Pac-Angriff wurde von Kritikern geteilter Meinung; W\u00e4hrend einige das einfache Gameplay, die farbenfrohe Grafik und die einzigartige Verwendung von Pac-Man-Charakteren lobten, kritisierten andere den mangelnden Wiederspielwert und die mindere Qualit\u00e4t anderer verf\u00fcgbarer Puzzlespiele, insbesondere Dr. Mario und Tetris. Die Sega Genesis-Version hat eine 70%ige Bewertung auf der Aggregator-Site Spielrankings, w\u00e4hrend die SNES-Version 66% hat.[14][13]Elektronisches Spielen monatlich gaben an, dass die Game Gear-Version “die Art von Puzzlespiel war, die f\u00fcr Game Gear entwickelt wurde” wegen ihres Suchtfaktors und ihres vereinfachten Gameplays, w\u00e4hrend GamePro fand den Multiplayer der Genesis-Version als das Hauptverkaufsargument des Spiels.[18]SpielFan war in ihrer Bewertung am positivsten und vergleicht es positiv mit Tetris f\u00fcr seine Suchtgefahr, Multiplayer-Modi und interessante Pr\u00e4misse f\u00fcr ein Puzzlespiel.[19]Sega Visionen Magazin mochte die Portabilit\u00e4t von Game Gear und die interessante Verwendung des Pac-Man-Charakters und sagte, dass es “Sie sicher besch\u00e4ftigen wird”.[20] In einer retrospektiven \u00dcberpr\u00fcfung von 1998 AllGame gaben an, dass das einfache, aber s\u00fcchtig machende Gameplay, der Multiplayer-Modus und die clevere Nutzung der Game Gear-Version Pac-Man Gameplay gemacht Pac-Angriff einer der besten Titel f\u00fcr das System.[15] \u00dcberpr\u00fcfung des iOS “demake”, TouchArcade lobte besonders den Puzzle-Modus des Spiels f\u00fcr sein einzigartiges Gameplay, w\u00e4hrend es auch die “scharfen” Grafiken und die reaktionsschnelle Steuerung des Spiels mochten.[11]Gesamt!! Britisches Magazin war besonders negativ gegen\u00fcber dem Spiel und nannte es einen “Verlierer” wegen seiner \u00c4hnlichkeit mit Spielen wie Tetris und “m\u00fchevoller” Einzelspielermodus.[21] Japanische Ver\u00f6ffentlichung Famitsu gab an, dass das Spiel nicht so raffiniert war wie Titel wie Tetris oder Dr. Mario, kritisiert, dass das Gameplay langweilig ist und keinen gro\u00dfen Wiederspielwert hat.[22] \u00dcberpr\u00fcfen Sie die Version der virtuellen Wii-Konsole des SNES-Ports, Eurogamer gaben an, dass das Spiel aufgrund des Mangels an Tiefe und des einfachen Gameplays im Vergleich zu anderen \u00e4hnlichen Spielen mit fallenden Kacheln auf dem Markt schwer zu verkaufen ist.[23]IGN hatte eine \u00e4hnliche Antwort und sagte, dass die Spieler stattdessen warten sollten, bis andere \u00e4hnliche Spiele den Wii-Shop-Kanal erreichen, weil sie frustrierendes Gameplay und mangelnden Wiederspielwert haben.[2] In einem r\u00fcckblickenden R\u00fcckblick Hardcore-Gaming 101 fand das Spiel anderen Puzzle-Titeln unterlegen, wie z Dr. Mario und Dr. Robotniks Mean Bean Machine, sagte, dass sich der Multiplayer-Modus und das Gameplay nach einer Weile wiederholten, und sagte, dass der Puzzle-Modus der einzige Teil war, der einen Wiederspielwert hatte.[3]Verweise[edit]^ ein B C D e F g h Pac-Attack SNES-Bedienungsanleitung (PDF). Namco. 15. Juni 1993. Archiviert von das Original (PDF) am 9. Oktober 2019. Abgerufen 9. Oktober 2019.^ ein B M. Thomas, Lucas (15. Januar 2008). “Pac-Attack-Review” (IGN). Archiviert von das Original am 3. Juni 2019. Abgerufen 10. Oktober, 2019.^ ein B C D e F Bobinator (18. August 2019). “Pac-Angriff \/ Pac-Panik”. Hardcore-Gaming 101. Archiviert von das Original am 9. Oktober 2019. Abgerufen 9. Oktober 2019.^ Namco Hometek (10. Oktober 1993). Pac-Angriff (SNES). Namco. Szene: Credits.^ Davison, Pete (6. Januar 2014). “Iconic Box Art Designer Greg Martin ist tot”. USgamer. Archiviert von das Original am 13. August 2016. Abgerufen 10. Oktober, 2019.^ “Munchies!”. 2 (2). GameFan. 1. Januar 1994. p. 154. Abgerufen 9. Oktober 2019.^ Harris, Craig (3. September 1999). “Pac-Man: Special Color Edition”. IGN. Archiviert von das Original am 19. Oktober 2018. Abgerufen 31. Juli, 2019.^ Gerstmann, Jeff (17. Mai 2006). “Namco Museum Rezension”. GameSpot. Archiviert von das Original am 23. September 2019. Abgerufen 10. Oktober, 2019.^ Harris, Craig (16. Juli 2001). “Pac-Man-Kollektion”. IGN. Archiviert von das Original am 9. Oktober 2019. Abgerufen 9. Oktober 2019.^ Reed, Kristan (18. Februar 2003). “Pac-Man-Welt 2”. Eurogamer. Archiviert von das Original am 17. Oktober 2015. Abgerufen 10. Oktober, 2019.^ ein B C Nelson, Jared (14. Oktober 2010). “‘Pac-Attack’ Review \u2013 ‘Pac-Man’ trifft auf ‘Tetris‘“. TouchArcade. Abgerufen 3. August 2018.^ Cavalli, Ernst (30. Januar 2014). “Pac-Man Museum kommt am 25. Februar an, kostenloser Ms. Pac-Man DLC im Schlepptau”. Engadget. Archiviert von das Original am 31. Juli 2019. Abgerufen 31. Juli, 2019.^ ein B “Pac-Angriff f\u00fcr Super Nintendo”. Spielrankings. CBS Interaktiv. Archiviert von das Original am 3. Juni 2019. Abgerufen 10. Oktober, 2019.^ ein B “Pac-Angriff f\u00fcr Genesis”. Spielrankings. CBS Interaktiv. Archiviert von das Original am 3. Juni 2019. Abgerufen 10. Oktober, 2019.^ ein B Alan Weiss, Brett (1998). “Pac-Angriff – R\u00fcckblick”. Allgame. Archiviert von das Original am 16. November 2014. Abgerufen 9. Oktober 2019.^ “Review Crew – Pac-Attack (Namco \/ Game Gear)” (60). Elektronisches Spielen monatlich. Juli 1994. p. 40. Abgerufen 9. Oktober 2019.^ Marvin Kubeczech (Januar 1994). “ProReview: Pac-Angriff” (PDF). GamePro. vol. 6 Nr. 1. IDG-Unterhaltung. P. 86. ISSN 1042-8658. Archiviert von das Original (PDF) am 4. M\u00e4rz 2021. Abgerufen 10. April, 2021.^ “ProReview: Pac-Angriff”. GamePro (64). IDG. November 1994. p. 102.^ Zippy (Dezember 1993). “Pac-Angriff”. 2 (1). GameFan. P. 96. Abgerufen 9. Oktober 2019.^ “Game Gear – Pac-Angriff”. Sega. Sega-Visionen. Juli 1994. p. 94. Abgerufen 9. Oktober 2019.^ “Pac-Angriff (SNES)”. Gesamt!! Britisches Magazin. Juli 1994.^ “\u30d1\u30c3\u30af\u30d1\u30cb\u30c3\u30af (GB)”. Famitsu. Enterbrain. Archiviert von das Original am 10. Oktober 2019. Abgerufen 10. Oktober, 2019.^ Whitehead, Dan (30. Juni 2008). “Zusammenfassung der virtuellen Konsole – Pac-Angriff”. Eurogamer. P. 2. Archiviert von das Original am 16. April 2019. Abgerufen 10. Oktober, 2019."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/2021\/10\/31\/pac-angriff-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Pac-Angriff \u2013 Wikipedia"}}]}]