Protovestiarios – Wikipedia

Protovestiarios (Griechisch: βεστιάριος, “Erste Vestiarios“) war eine hohe byzantinische Hofposition, die ursprünglich Eunuchen vorbehalten war. In der spätbyzantinischen Zeit (12.-15. Jahrhundert) bezeichnete sie den höchsten Finanzbeamten des Reiches und wurde auch vom mittelalterlichen serbischen Staat als Protovestiyar (прото- вестијар).

Geschichte und Funktionen[edit]

Der Titel wird erstmals 412 bezeugt, da der kommt sacrae vestis, ein Beamter, der für die “heilige Garderobe” des byzantinischen Kaisers verantwortlich war (lateinisch: Sakra Vestis), kommt unter die praepositus sacri kubikuli. Im Griechischen war der verwendete Begriff oikeiakon vestiarion (ακόν βεστιάριον, “private Garderobe”), und unter diesem Namen blieb es ab dem 7. Jahrhundert bekannt. Als solches unterschied sich das Büro von der öffentlichen oder kaiserlichen Garderobe basilikon vestiarion, die einem Staatsbeamten anvertraut wurde, der chartoularios tou vestiariou. Die private Garderobe umfasste auch einen Teil der privaten Schatzkammer des byzantinischen Kaisers und kontrollierte einen umfangreichen Stab.

Folglich folgten die Inhaber dieses Amtes nur den parakoimomenos in der Gerichtshierarchie, die als deren Helfer fungiert. Bis zum 11. Jahrhundert war es Eunuchen vorbehalten, aber im 9. bis 11. Jahrhundert mehrere protovestiarioi wurden zu Generälen und Botschaftern ernannt. Im 11. Jahrhundert gewann der Titel weiter an Bedeutung und verdunkelte die kouropalates; in einen Ehrentitel umgewandelt, wurde er auch an Nichteunuchen, darunter Mitglieder der kaiserlichen Familie, verliehen. Als solcher überlebte der Titel bis in die späte Palaiologan-Zeit, zu seinen Inhabern gehörten hochrangige Minister und zukünftige Kaiser. Die Mitte des 14. Jahrhunderts Buch der Ämter von Pseudo-Kodinos listet den Rang an sechster Stelle in der Palasthierarchie, zwischen den panhypersebastos und der megas doux. Das Abzeichen der protovestiarios als goldener und grüner Amtsstab (dikanikion) mit goldenem und farbigem Glas, grünen Schuhen und grünem Mantel (Tamparion) und ein grüner Sattel mit goldenem Zopf ähnlich dem panhypersebastos.

Das weibliche Äquivalent war das protovestiaria (Griechisch: βεστιαρία), dem Oberhaupt der Diener der Kaiserin. Protovestiarioi sind auch für Privatpersonen beglaubigt, wobei sich der Titel wiederum auf ihren Oberdiener und Schatzmeister bezieht.

Bemerkenswert protovestiarioi[edit]

  • Constantine Leichoudes, späterer Patriarch 1059–63, als Constantine III
  • Andronikos Doukas (fl. 1071–77), diente Romanos IV. und Michael VII
  • Alexios Raoul, unter Johannes III. Vatatzes
  • George Mouzalon, Ministerpräsident von Theodore II Laskaris und kurzlebiger Regent
  • Alexios V. Doukas, kurz Kaiser im Jahr 1204
  • Johannes III. Vatatz, Kaiser von Nicäa 1222–54
  • Michael Tarchaneiotes, Neffe von Michael VIII. Palaiologos und General
  • Michael Apsaras, Ministerpräsident des Despoten von Epirus, Thomas Preljubović

In Serbien[edit]

Der Titel wurde auch in den mittelalterlichen serbischen Staaten als protovestijar (serbisch-kyrillisch: ротовестијар/протовистијар, archaisch: протовистіар[8]) und brachte ebenfalls eine finanzpolitische Verantwortung mit sich, was einem “Finanzminister” gleichkommt.[9] Laut dem Historiker John VA Fine, Jr., „war der für die Staatskasse und ihre Einnahmen verantwortliche Finanzchef protovestijar. Diese Position bekleidete regelmäßig ein Kaufmann aus Kotor, der Finanzmanagement und Buchhaltung verstand. Sowohl Protovestijar als auch Logotheten wurden als Diplomaten eingesetzt, insbesondere die Protovestijaren wurden nach Westen geschickt, da sie als Bürger von Kotor Italienisch und Latein beherrschten.[10]

Es wurde während der Herrschaft von König Stefan Uroš I. (reg. 1243-1276) erwähnt.[11]Stefan Dušan (reg. 1331–55) erhob Adel und Klerus, als er zum Kaiser gekrönt wurde; komornik Nikola Buća aus Kotor wurde zum Protovestijar ernannt.[9][12][13] Die Macht der Protovestijar wird am besten durch das von Nikola Buća abgeleitete Sprichwort bezeugt: „Car da – al Buća ne da“ (Der Kaiser gibt, aber Buća nicht).[14][15][16] Die Familie Buća produzierte mehrere Protovestijaren, darunter Nikolas Neffe Trifun Mihajlov Buća (fl. 1357), einer der wichtigsten Personen seiner Zeit, der dem Nachfolger von Kaiser Dušan Uroš V.[16]

Tvrtko I. (Bann von Bosnien, 1353–77, König 1377–1391) fügte die Reihen hinzu logot und protovestijar nach serbischem Vorbild, nachdem er sich selbst zum König gekrönt hatte. Tvrtkos erster Protovestijar war ein Ragusan, kapedan Ratko, 1378 erhöht.[17]

Balša II. (Herr von Zeta, 1378–85), fügte den Rang hinzu, nachdem er Durrazzo im Frühjahr 1385 eingenommen hatte, und ernannte Filip Bareli.[18]

Fürstentum Achaia[edit]

Der Titel von protovestiarios wurde auch im fränkischen Fürstentum Achaia übernommen, wo es ein einem westlichen Kämmerer gleichwertiges Amt benennt und mit der Führung der Liste der Lehensträger beauftragt ist. Dieses Amt wurde oft einheimischen Griechen übertragen.

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ Blagojević 2001, p. 119
  2. ^ ein B Novaković 1966, S. 148: “тако је царев протовистијар (по данашњој терминологији: министар финансија), Никола Бућа, по рођеранин”ото
  3. ^ Fein 1994, S. 313–314.
  4. ^ ирковић, има (1999). ихальчић, Раде (Hrsg.). ексикон српског средњег века. Wissen. P. 596. – титула реузета из и- антије и рихваћена у неким деловима српске др- аве ре оловине XIII 53). еки про- тобистар ратимир отесао е међе села Осојника у Сланском приморју заједно са кнезон Стефао Знатно касније, 1323. године, у служби краља Вла- дислава II, сина …
  5. ^ Fein 1994, S. 651
  6. ^ Blagojević 2001, p. 188
  7. ^ Kostić (2001). “Uvodni tekstovi”. Nemanjići und Boka (auf Serbisch).
  8. ^ Vizantološki institut 2004, S. 389–390
  9. ^ ein B Kalezić 1970, p. 130
  10. ^ Vladimir orović (1923). Luka Vukalović i hercegovački ustanci od 1852-1962. g, Bände 45-47. Srpska kraljevska akademija nauka i umetnosti. P. 42. оред логотета, кога е довео из Рашке, он уводи und чин протовестијара. ај ин даје у рво време двојици људи, који нису били Босанци. Artikel-Nr.
  11. ^ ужа ук (1986). Serbien und Venedig im 13. und 14. Jahrhundert. росвета. P. 164. алша II је, после за- узимања Драча у пролеће 1385. године, увео службу протовестијара. егов ротовестијар остао је тада илип Барели.210 ошто се Бал- ша II често налазио у финанеијским таешкоћа

Quellen[edit]