Rat für gefährdete Akademiker – Wikipedia

before-content-x4

Die Rat für gefährdete Akademiker (CARA) ist eine britische Wohltätigkeitsorganisation, die sich der Unterstützung von Akademikern in unmittelbarer Gefahr, Exilanten und vielen, die trotz der ernsthaften Risiken in ihrem Heimatland bleiben möchten, verschrieben hat. Cara unterstützt auch Hochschulen, deren Weiterarbeit gefährdet oder gefährdet ist. Cara bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Unterstützung bei der Fortsetzung ihres Studiums an, indem sie entweder die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Umzug an Hochschulen im Ausland finanziell und logistisch unterstützt oder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Herkunftsland unterstützt.

Die Organisation wurde 1933 als Akademischer Beistandsrat (AAC) zur Unterstützung von Akademikern, die vor dem NS-Regime fliehen mussten. 1936 wurde es konsolidiert und in umbenannt Gesellschaft zum Schutz von Wissenschaft und Bildung (SPSL). 1999 wurde es in umbenannt Rat für die Unterstützung von Geflüchteten Akademikern (CARA). 2014 erhielt es seinen heutigen Namen.[1][2] Die Wohltätigkeitsorganisation hat ihren Sitz derzeit in den Räumlichkeiten der London Southbank University und unterstützt weiterhin gefährdete Akademiker.

Geschichte[edit]

Der Academic Assistance Council (AAC)[3] wurde im April 1933 von William Beveridge gegründet. Auf dem Weg nach Wien erfuhr er von der Entlassung einiger führender Professoren deutscher Universitäten aus rassischen und/oder politischen Gründen und wurde veranlasst, eine „Rettungsaktion“ für die zunehmende Zahl vertriebener Akademiker zu starten. Nach seiner Rückkehr nach Großbritannien machte sich Beveridge daran, die Unterstützung prominenter Akademiker zu gewinnen.

Bis zum 22. Mai 1933 eine Gründungserklärung[4] produziert worden war und unter britischen Universitäten, Politikern und Philanthropen in Umlauf gebracht wurde. Dieser erste Sammelaufruf konzentrierte sich auf die Notwendigkeit praktischer Unterstützung, Hilfe bei der Flucht vor Verfolgung und beim Umzug in britische Universitäten und verzichtete bewusst auf jede Art von politischem Kommentar.

Der Rat wurde aus 41 Männern und Frauen gebildet, die in britischen intellektuellen Aktivitäten tätig waren.[5] und hatte als stellvertretende Sekretärin die “ehrfurchtgebietende” Esther Simpson,[6][7] mit Büroräumen der Royal Society. Als erster Präsident wurde der mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Chemiker und Physiker Lord Rutherford gewählt. AV Hill, ein weiterer Nobelpreisträger und Abgeordneter der Universität Cambridge, wurde Vizepräsident. Dem Rat gehörten JS Haldane und Sir Frederick Gowland Hopkins, Lord Rayleigh und Sir William Henry Bragg an.

Im Oktober 1933 nahmen zehntausend Menschen an einer Veranstaltung in der Albert Hall teil, die von mehreren Organisationen, darunter dem AAC, organisiert wurde. Albert Einstein sprach in seiner letzten großen öffentlichen Rede in Europa vor seiner Abreise in die USA über die Bedeutung der akademischen Freiheit. In seiner Ansprache ermutigte Einstein seine Zuhörer, “den Mächten zu widerstehen, die drohen, die geistige und individuelle Freiheit zu unterdrücken” und sprach von unserer Pflicht, “für das Ewige und Höchste unseres Besitzes zu sorgen”.

1936 änderte die AAC ihren Namen in Society for Protection of Science and Learning (SPSL). Dieser Wandel spiegelte die ideologische Entwicklung der Rolle der Organisation wider: von der Unterstützung einzelner Wissenschaftler bis hin zum Schutz der akademischen Freiheit selbst. Tausende Akademiker wurden in den 1930er und 1940er Jahren von SPSL unterstützt; einige, die Nazi-Deutschland und Österreich entkommen waren, benötigten dann weitere Hilfe, um als feindliche Ausländer aus der britischen Internierung auf der Isle of Man entlassen zu werden. Sechzehn unterstützte Akademiker wurden Nobelpreisträger, achtzehn wurden zum Ritter geschlagen und über hundert wurden zu Fellows der British Academy oder der Royal Society gewählt. Insbesondere Ludwig Guttmann gründete die Paralympics; Max Born war ein Pionier der Quantenmechanik und einer der prominentesten Physiker gegen die Entwicklung von Atomwaffen; und Ernst Chain wäre maßgeblich an der Entdeckung von Penicillin beteiligt.

Die Arbeit der SPSL wurde über das Ende des Zweiten Weltkriegs hinaus fortgesetzt. Beveridge würde später in seinem erklären Eine Verteidigung des freien Lernens (1959), wie “obwohl Hitler tot war, Intoleranz nicht” und “andauernde Bedürfnisse und mögliche zukünftige Krisen” die Dienste der Gesellschaft in Europa und auf der ganzen Welt so notwendig wie eh und je machten.

In den 1940er und 1950er Jahren half die SPSL vielen Akademikern, die vor den stalinistischen Regimen in der UdSSR und Osteuropa Zuflucht suchten. Im Laufe der Zeit erweiterte sich der Fokus der SPSL und umfasste unter anderem diejenigen, die vor dem Apartheid-Regime in Südafrika und Juntas in Chile und Argentinien fliehen. Einer der prominentesten südafrikanischen Exilanten, dem die SPSL 1966 und erneut 1988 half, war der Anti-Apartheid-Führer Albie Sachs, später Richter am südafrikanischen Verfassungsgericht unter Nelson Mandela. Sachs beschreibt den “immensen moralischen und emotionalen Trost”, den die Hilfe von SPSL bot, und er ist weiterhin ein Unterstützer der Wohltätigkeitsorganisation.

Seit den 1990er Jahren hat sich der Schwerpunkt von SPSL auf den Nahen Osten, insbesondere auf den Irak und den Iran, sowie auf die Krisenregionen Afrikas verlagert. 1999 wurde SPSL in Council for Assisting Refugee Academics (Cara) umbenannt. 2014 wurde Cara erneut umbenannt, behielt aber die Abkürzung bei und wurde in Council for At-Risk Academics umbenannt. Diese Veränderung spiegelt die Tatsache wider, dass Cara vielen Menschen hilft, die stark gefährdet sind, sich aber nicht als „Flüchtlinge“ sehen und stattdessen immer noch hoffen, in ihre Heimatländer zurückzukehren, wenn die Bedingungen es zulassen.

Prominente Akademiker mit Unterstützung von AAC/SPSL/Cara[edit]

Von den 1.500 Akademikern, die in den Anfangsjahren unterstützt wurden, erhielten 16 Nobelpreise, 18 wurden zum Ritter geschlagen, weit über 100 wurden zu Fellows der Royal Society und der British Academy gewählt und viele weitere wurden zu führenden Persönlichkeiten auf ihrem jeweiligen Gebiet.

  • Sir Walter Bodmer, einem prominenten Humangenetiker, dem auch die Erweiterung des öffentlichen Verständnisses der Wissenschaften zugeschrieben wird.
  • Sir Hermann Bondi, ein Mathematiker, der an der Entwicklung des Radars mitgewirkt und die Relativitätstheorie beeinflusst hat, war leitender Wissenschaftler zweier britischer Regierungsbehörden und Master des Churchill College in Cambridge.
  • Max Born wurde Tait-Professor für Naturphilosophie an der University of Edinburgh und erhielt 1954 den Nobelpreis für seine bahnbrechenden Arbeiten in der Quantenmechanik.
  • Sir Ernst Chain erhielt 1945 den Nobelpreis für seine gemeinsame Arbeit über Penicillin.
  • Sir Geoffrey Elton, ein Historiker und Geschichtsphilosoph, trug dazu bei, das Verständnis der Tudor-Regierung zu verbessern.
  • Sir Ernst Gombrich brachte grundlegende Fragen der Ästhetik in der Kunst in die wissenschaftliche und öffentliche Aufmerksamkeit.
  • Sir Ludwig Guttmann und seiner Familie wurde 1939 bei der Auswanderung aus Nazi-Deutschland geholfen. SPSL verhandelte in ihrem Namen mit dem Innenministerium, spendete eine Summe von £250 (das entspricht etwa £10.000 in heutigem Geld) und half ihnen, sich in Oxford niederzulassen . Hier wohnten sie in der Familie von Sansie Lindsay, SPSL Councillor und Master of Balliol College.[8] Guttmann gründete die National Spinal Injuries Clinic im Stoke Mandeville Hospital, wo er die Behandlung von Wirbelsäulenverletzten revolutionierte und die späteren Paralympics begründete.
  • Sir Peter Hirsch modernisierte das Studium der Materialwissenschaften und Ingenieurwissenschaften an der Universität Oxford.
  • Sir Otto Kahn-Freund war ein führender Theoretiker und Praktiker des Arbeitsrechts.
  • Sir Bernard Katz erhielt 1950 den Nobelpreis für die gemeinsame Erforschung der Mechanismen der neuromuskulären Übertragung.
  • Sir Hans Kornberg beschäftigt sich mit der Natur und Regulation des Kohlenhydrattransports in Mikroorganismen und berät das Parlament in Wissenschaft und Technik.
  • Sir Hans Krebs erhielt 1953 den Nobelpreis für seine gemeinsame Erforschung der komplexen Abfolge chemischer Stoffwechselreaktionen, die als Krebs-Zyklus bekannt sind.
  • Sir Claus Moser, ein prominenter Statistiker, leitete das Central Statistics Office und war Pro-Vizekanzler der Universität Oxford.
  • Sir Rudolf Peierls lehrte theoretische Physik in Birmingham und Oxford und war sowohl an der Entwicklung von Atomwaffen als auch an der Anti-Atom-Bewegung Pugwash beteiligt.
  • Max Perutz erhielt 1962 den Nobelpreis für Chemie für die gemeinsame Erforschung der Struktur des Hämoglobins, die zu unserem Verständnis von Blutkrankheiten beitrug.
  • Sir Nikolaus Pevsner brachte Wissenschaftlern und der breiten Öffentlichkeit neue Perspektiven auf das architektonische Erbe Großbritanniens.
  • Sir Karl Popper, ein äußerst einflussreicher politischer und sozialer Philosoph, war ein Kritiker des Totalitarismus in all seinen Formen.
  • Sir Francis Simon leistete Pionierarbeit in der Forschung in Thermodynamik und Tieftemperaturphysik am Clarendon Laboratory in Oxford.
  • Albie Sachs wurde 1966 und 1988 erneut von SPSL unterstützt.
  • Jack Mapanje

Governance und Organisation[edit]

Cara hat eine Vorstand von 25, die überwiegend aus der akademischen Welt rekrutiert wurden. Das Council of Management tritt zweimal jährlich zusammen, während der Finance & General Purposes Committee des Councils mindestens vierteljährlich zusammentritt.

Professor Sir Malcolm Grant CBE ist der Präsident von Cara. Anne Lonsdale ist Vorsitzende des Rates und Professor Sir Deian Hopkin ist stellvertretender Vorsitzender. Der geschäftsführende Direktor Stephen Wordsworth ist mit der täglichen Verwaltung von Cara und seinen Mitarbeitern betraut.

Derzeitige Arbeit[edit]

Cara führt mehrere Programme durch.

Das Fellowship-Programm unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die oft in unmittelbarer Gefahr sind, ihre Arbeit in Sicherheit fortzusetzen. Cara arbeitet eng mit den 112 Universitäten der Cara Scholars at Risk zusammen[9] UK Universities Network sowie anderen Institutionen im Vereinigten Königreich und im Ausland, um Stellen für Akademiker zu sichern. Cara prüft den Werdegang, die Qualifikationen und Referenzen der Bewerber und verhandelt die Details des Studienplatzes. Gebührenbefreiungen sowie finanzielle und materielle Unterstützung werden von Cara sichergestellt, während zusätzlich benötigte Mittel aus eigenen Mitteln der Organisation bereitgestellt werden. Cara hilft bei der Beschaffung der entsprechenden Visa sowohl für die Akademiker als auch oft auch für deren Familien.

Viele der von Cara unterstützten Akademikerinnen und Akademiker sind bestrebt, in ihr Heimatland zurückzukehren, um ihre Gesellschaften wieder aufzubauen, wenn die Bedingungen dies zulassen, und nutzen die Fähigkeiten und Verbindungen, die sie während ihres internationalen akademischen Praktikums erworben haben. Cara unterstützt auch Akademiker, die wegen anhaltender Gefahren nicht in ihre Heimat zurückkehren können, indem sie neben Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten auch Beschäftigungsberatung anbietet, die es Akademikern ermöglicht, ihre Karriere in Großbritannien neu aufzubauen.

Die Länderprogramme von Cara unterstützen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die entweder trotz der Risiken in ihrem Land weiterarbeiten oder in die umliegende Region ins Exil gezwungen wurden.

Das Irak-Programm wurde Ende 2006 als Reaktion auf eine gezielte Mord- und Entführungskampagne ins Leben gerufen. Über 350 irakische Akademiker wurden zwischen 2003 und 2012 ermordet, Tausende ins Exil getrieben oder intern vertrieben. Auf dem Höhepunkt des Irak-Programms arbeiteten über 75 Wissenschaftler von 16 britischen Universitäten und 11 irakischen Universitäten an Forschungen mit direkter Relevanz für den Irak. Die Forschung konzentrierte sich auf so unterschiedliche Themen wie: die Auswirkungen von Böden, die mit abgereichertem Uran kontaminiert sind; Voreingenommenheit in Lehrplänen und Texten der Primar-/Sekundarstufe; die Entwicklung der geistigen Fähigkeiten von Kindern in Ermangelung vorhandener Dienste; Einsatz von Mobiltelefontechnologien zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheitsdienste; und der Status von Akademikerinnen nach 2003. Das Irak-Programm von Cara sollte sicherstellen, dass Fähigkeiten und Fachwissen im Irak und in der weiteren Region entwickelt und nicht verloren wurden.

Das Simbabwe-Programm wurde 2009 als Reaktion auf einen deutlichen Anstieg der Zahl von Akademikern, die aus Simbabwe fliehen, ins Leben gerufen, während Berichte über einen dramatischen Rückgang der Qualität der Hochschulbildung berichtet wurden. Das Programm bot Stipendien und Stipendien zur Finanzierung lebenswichtiger Geräte und Verbrauchsmaterialien an und richtete 2012 eine „Virtual Lecture Hall“ an der Universität von Simbabwe ein. Dadurch konnten sich simbabwische Exil-Akademiker und andere in Echtzeit mit den Colleges und Fakultäten für Gesundheits- und Veterinärwissenschaften vernetzen, Wissenslücken schließen, die Standards in Lehre und Forschung verbessern und eine verstärkte Vernetzung und Zusammenarbeit ermöglichen. Als Reaktion auf die Nachfrage wurde im Oktober 2013 ein zweites, mobiles System bereitgestellt. Die Geräte wurden offiziell an die Universität von Simbabwe übergeben und werden weiterhin regelmäßig verwendet und bieten ein langlebiges Erbe

Verweise[edit]

Weiterlesen[edit]

  • Zimmerman,David The Society for the Protection of Science and Learning and the Politization of British Science in the 1930s (Minerva, 2006)
  • Seabrook, Jeremy The Refuge und The Fortress: Großbritannien und die Flucht vor der Tyrannei
  • Marks, Shula (ed) Zur Verteidigung des Lernens
  • Pyke, David (2000) – „Hitlers Geschenk“ (ISBN 1 86066 172 6)

Externe Links[edit]


after-content-x4