[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/2021\/10\/31\/rollende-anhangevorrichtung-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/2021\/10\/31\/rollende-anhangevorrichtung-wikipedia\/","headline":"Rollende Anh\u00e4ngevorrichtung \u2013 Wikipedia","name":"Rollende Anh\u00e4ngevorrichtung \u2013 Wikipedia","description":"Rollende Anh\u00e4ngevorrichtung Namen Rollende Anh\u00e4ngevorrichtung, Magnus-Anh\u00e4ngevorrichtung Kategorie Anh\u00e4ngevorrichtung Verwandt Zugschnurkupplung, Eiszapfenkupplung, Stauknoten Typische Verwendung Segeln ABoK #503, #1190, #1465, #1681,","datePublished":"2021-10-31","dateModified":"2021-10-31","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/c\/c2\/Stopperstek.jpg\/220px-Stopperstek.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/c\/c2\/Stopperstek.jpg\/220px-Stopperstek.jpg","height":"165","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/2021\/10\/31\/rollende-anhangevorrichtung-wikipedia\/","wordCount":2437,"articleBody":"Rollende Anh\u00e4ngevorrichtungNamenRollende Anh\u00e4ngevorrichtung, Magnus-Anh\u00e4ngevorrichtungKategorieAnh\u00e4ngevorrichtungVerwandtZugschnurkupplung, Eiszapfenkupplung, StauknotenTypische VerwendungSegelnABoK#503, #1190, #1465, #1681, #1734, #1735, #1736, #1791, #2555Die rollende Anh\u00e4ngevorrichtung ist ein Knoten (siehe auch Magnus-Hitch), der verwendet wird, um ein Seil an einer Stange, einer Stange oder einem anderen Seil zu befestigen. Eine einfache Reibungskupplung, die zum L\u00e4ngsziehen eines Objekts und nicht im rechten Winkel verwendet wird. Die rollende Kupplung ist so konstruiert, dass sie einer L\u00e4ngsbewegung nur in einer einzigen Zugrichtung standh\u00e4lt.[1]Eine \u00fcbliche Verwendung w\u00e4hrend des Segelns besteht darin, einen Stopper zu montieren, um die Spannung auf einer Schot zu lockern, damit eine blockierte Winde oder ein Block beseitigt werden kann. Namen und Referenznummern von ABOK, von links nach rechts: “Rolling Hitch (1)” (#1734), “Rolling Hitch (2)” (#1735), “Magnus Hitch” (#1736)Um die Wende des 19. Jahrhunderts wurde der Knoten, der heute als “Rollende Hitch” bekannt ist, “Magnus Hitch” oder “Magner’s Hitch” genannt, und der Name “Rolling Hitch” bezog sich auf zwei Rundumdrehungen und zwei Halbkupplungen.[2] Im Jahr 1841 verwendete Richard Henry Dana, Jr. die heutigen Namen in seinem Werk Der Freund des Seemanns, und nachfolgende Autoren haben diese Terminologie weiterhin verwendet.[1][3]Es gibt zwei leicht unterschiedliche Anh\u00e4ngevorrichtungen, die allgemein unter dem Namen “Rollende Anh\u00e4ngevorrichtung” bekannt sind. Das Ashley-Buch der Knoten identifiziert diese beiden Variationen als “Rolling Hitch (1)” und “Rolling Hitch (2)” und nummeriert sie mit #1734 bzw. #1735. Trotz der Verwechslungsgefahr mit der \u00e4lteren Verwendung w\u00e4hlte Ashley den Namen “Magnus Hitch”, um sich auf den Knoten #1736 zu beziehen, der einfach #1734 mit dem letzten Haken in der entgegengesetzten Richtung verbunden ist.[4] Da zwei verschiedene Variationen der rollenden Anh\u00e4ngevorrichtung weithin mit demselben Namen bezeichnet werden und Magnus-Anh\u00e4nger sich jetzt auf einen anderen Knoten beziehen k\u00f6nnen als fr\u00fcher, kann die Verwendung von Ashley-Referenznummern f\u00fcr diese verwandten Anh\u00e4ngerkupplungen bei Bedarf Mehrdeutigkeiten beseitigen. Diese Kupplungen sind rechts abgebildet.Wenn eine Rollkupplung oder Magnuskupplung um den stehenden Teil des Seils gebunden wird, um eine verstellbare Schlaufe zu bilden, wird sie oft als gespannte Kupplung oder einer von mehreren anderen Namen bezeichnet, obwohl einige Quellen nicht unterscheiden, indem sie eine separate Name. Ashley zeigt diese Verwendung als #1855, #1856 und #1857.[5]Table of ContentsRollende Anh\u00e4ngevorrichtung (1) #1734[edit]Rollende Anh\u00e4ngevorrichtung (2) #1735[edit]Magnus Anh\u00e4ngevorrichtung #1736[edit]Sicherheit[edit]Siehe auch[edit]Verweise[edit]Rollende Anh\u00e4ngevorrichtung (1) #1734[edit]Diese Version wird bevorzugt, wenn Befestigen eines Seils an einer Stange oder Stange.[4][6] Es ist effektiv eine Nelkenkupplung mit einer zus\u00e4tzlichen anf\u00e4nglichen Drehung.Beginnen Sie mit einer Drehung um das Objekt. Bringen Sie das Arbeitsende in Zugrichtung und zwischen das stehende Teil und das Objekt.Machen Sie einen weiteren Wickel um das Objekt und schlie\u00dfen Sie eine runde Drehung ab. Die Windungen der runden Drehung sollten in die gew\u00fcnschte Zugrichtung fortschreiten. F\u00fchren Sie das Arbeitsende \u00fcber den stehenden Teil weg von der Zugrichtung.Schlie\u00dfen Sie mit einer halben Anh\u00e4ngevorrichtung ab und bewegen Sie sich um das Objekt in der gleichen Richtung wie die ersten Kurven, wie bei einer Nelkenkupplung.Ziehen Sie sich an, indem Sie die Kupplung um das Objekt schmiegen, bevor Sie eine Last aufbringen.Rollende Anh\u00e4ngevorrichtung (2) #1735[edit] Diese Version wird bevorzugt, wenn Seil an einem anderen Seil befestigen.[4][6] Die ersten beiden Runden erzeugen ein Markisenkupplung \u2212 eine vor\u00fcbergehende Anh\u00e4ngevorrichtung, die von Riggern beim Einstellen der Zeltleinen verwendet wird.[7] Diese ersten beiden Wendungen sind lediglich eine subtile Neuordnung der Position der Wendungen von #1734.Beginnen Sie mit einer Drehung um das Objekt, indem Sie das Arbeitsende zwischen das Objekt und den stehenden Teil zur\u00fcckbringen. \u00dcberqueren Sie den stehenden Teil weg von der gew\u00fcnschten Zugrichtung.Machen Sie eine zweite Kurve, die genau der ersten folgt, also auch zwischen Objekt und Standteil verl\u00e4uft und dann den Standteil kreuzt, weg von der Zugrichtung. Stellen Sie sicher, dass die zweite Kurve zwischen der ersten und dem stehenden Teil “steckt”; Das gibt dieser Version zus\u00e4tzlichen Halt, wenn sie um ein anderes Seil herum hergestellt wird.[8]Beenden Sie mit einer halben Anh\u00e4ngevorrichtung und bewegen Sie sich in derselben Richtung wie die ersten Kurven um das Objekt herum, wie bei einer Nelkenkupplung.Ziehen Sie sich an, indem Sie die Kupplung um das Objekt schmiegen, bevor Sie eine Last aufbringen.Magnus Anh\u00e4ngevorrichtung #1736[edit]Dies ist genau wie #1734 gebunden, jedoch mit der Endkupplung in die entgegengesetzte Richtung. Das Anschnallen kann schwieriger sein, da beide Leinen von derselben Seite der Anh\u00e4ngevorrichtung ausgehen, aber es neigt weniger dazu, sich unter Last zu verdrehen.Beginnen Sie mit einer Drehung um das Objekt. Bringen Sie das Arbeitsende in Zugrichtung und zwischen das stehende Teil und das Objekt.Machen Sie einen weiteren Wickel um das Objekt und schlie\u00dfen Sie eine runde Drehung ab. Die Windungen der runden Drehung sollten in die gew\u00fcnschte Zugrichtung fortschreiten. F\u00fchren Sie das Arbeitsende \u00fcber den stehenden Teil weg von der Zugrichtung.Schlie\u00dfen Sie mit einem halben Haken ab und bewegen Sie sich um das Objekt im Gegenteil Richtung in den ersten Kurven, wie bei einer Kuhkupplung.Ziehen Sie sich an, indem Sie die Kupplung um das Objekt schmiegen, bevor Sie eine Last aufbringen.Sicherheit[edit]Wenn die Kupplung vor der Belastung nicht sehr fest angezogen ist, zieht sie sich unter Last nicht weiter fest. Beim Anh\u00e4ngen an ein anderes Seil, Ashley[4] und andere Quellen[8][9] schlagen vor, dass #1735 sicherer ist. Ashley gibt auch an, dass #1736 weniger dazu neigt, sich zu verdrehen, und bezeichnet es als \u201ef\u00fcr den Zweck am besten\u201c.[7]Obwohl es f\u00fcr mittlere Lasten effektiv ist, kann man sich nicht darauf verlassen, dass die Rollkupplung unter allen Bedingungen festh\u00e4lt. Bei Verwendung von steifen und rutschigen modernen Faserseilen kann es schwierig sein, die Rollkupplung \u00fcberhaupt zu halten. Reibungskupplungen mit zus\u00e4tzlichen Umwicklungen und komplexerer Struktur k\u00f6nnen mehr Sicherheit bieten. Die August-Ausgabe 2009 von Praktischer Seemann Das Magazin testete verschiedene Knoten f\u00fcr L\u00e4ngszuganwendungen und kam zu dem Schluss, dass bei Verwendung moderner Kunststoffseile die Rollkupplung nicht als sicher angesehen werden kann. Sie empfahlen die Eiszapfenkupplung als Ersatz.[10]Siehe auch[edit]Verweise[edit]^ ein B Clifford W. Ashley, Das Ashley-Buch der Knoten (New York: Doubleday, 1944), 292.^ Hebel, Darcy (1998) [1819], Der Schotanker des jungen Seeoffiziers (2. Aufl.), Mineola, NY: Dover Publications, p. 8, ISBN 978-0-486-40220-8^ Richard Henry Dana jr., Der Freund des Seemanns: Eine Abhandlung \u00fcber die praktische Seemannschaft, 14. Auflage (Boston: Thomas Groom & Co., 1879; Dover-Republikation 1997), 49.^ ein B C D Ashley, 298.^ Ashley, 310.^ ein B Nola Trower, Steuermannsf\u00fchrer: Knoten und Seilarbeit (Wiltshire: Helmsman Books, 1995), 31-32.^ ein B Ashley, 304.^ ein B Grog. “Rollende Anh\u00e4ngevorrichtung”. Animierte Knoten. Abgerufen 5. Mai, 2013.^ Brion Toss, Chapman’s Nautical Guides: Knoten (New York: Hearst Marine Books, 1990), 30-32.^ “Praktischer Segler August 2009 (Abonnement erforderlich)”. www.practicalsailor.com."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/2021\/10\/31\/rollende-anhangevorrichtung-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Rollende Anh\u00e4ngevorrichtung \u2013 Wikipedia"}}]}]