[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/2021\/10\/31\/schwanengesang-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/2021\/10\/31\/schwanengesang-wikipedia\/","headline":"Schwanengesang \u2013 Wikipedia","name":"Schwanengesang \u2013 Wikipedia","description":"before-content-x4 Liedersammlung von Franz Schubert Erster Band von Schuberts Schwanengesang wie urspr\u00fcnglich 1829 ver\u00f6ffentlicht Schwanengesang (Schwanengesang), D 957, ist eine","datePublished":"2021-10-31","dateModified":"2021-10-31","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/8\/87\/Schubert_Schwanengesang_Bd.1.pdf\/page1-300px-Schubert_Schwanengesang_Bd.1.pdf.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/8\/87\/Schubert_Schwanengesang_Bd.1.pdf\/page1-300px-Schubert_Schwanengesang_Bd.1.pdf.jpg","height":"240","width":"300"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/2021\/10\/31\/schwanengesang-wikipedia\/","wordCount":2081,"articleBody":" (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});before-content-x4Liedersammlung von Franz Schubert Erster Band von Schuberts Schwanengesang wie urspr\u00fcnglich 1829 ver\u00f6ffentlicht Schwanengesang (Schwanengesang), D 957, ist eine Sammlung von 14 Liedern, die Franz Schubert am Ende seines Lebens geschrieben und posthum ver\u00f6ffentlicht hat:Liebesbotschaft (Text: Ludwig Rellstab)Kriegers Ahnung (Rellstab)Fr\u00fchlingssehnsucht (Rellstab)St\u00e4ndchen (Rellstab)Aufenthalt (Rellstab)In der Ferne (Rellstab)Abschied (Rellstab)Der Atlas (Heinrich Heine)Ihr Bild (Heine)Das Fischerm\u00e4dchen (Heine)Die Stadt (Heine)Am Meer (Heine)Der Doppelg\u00e4nger (Heine)Die Taubenpost (Alternative: D 965a) (Johann Gabriel Seidl)Table of Contents Hintergrund[edit]Zusammensetzung und Ver\u00f6ffentlichung[edit]Ein ungewisser Kreislauf[edit]Die Lieder[edit]Andere Schwanengesang[edit]Liszt-Transkriptionen[edit]Siehe auch[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]Hintergrund[edit]Benannt nach seinem ersten Verleger Tobias Haslinger, der es vermutlich als Schuberts letztes Testament pr\u00e4sentieren wollte, Schwanengesang unterscheidet sich von fr\u00fcher Die sch\u00f6ne M\u00fcllerin und Winterreise Liederzyklen durch Einbeziehung von Vertonungen von mehr als einem Dichter. Auf sieben Texte von Ludwig Rellstab (1799\u20131860) folgen sechs von Heinrich Heine (1797\u20131856); Die Aufnahme des letzten Liedes nach Worten von Johann Gabriel Seidl (1804\u20131875) kann Schuberts W\u00fcnschen entsprechen oder auch nicht. Jedenfalls wurden alle 14 Lieder 1828 komponiert und die Sammlung 1829, wenige Monate nach dem Tod des Komponisten, ver\u00f6ffentlicht.Zusammensetzung und Ver\u00f6ffentlichung[edit]Die Rellstab- und Heine-Vertonungen wurden in einer Sitzung auf aufeinander folgende Seiten des Manuskripts von Schubert und Seidls Die Taubenpost gilt als Schuberts letztes Lied \u2014 also die Grundlage f\u00fcr Haslingers Sequenz, die von der Nachwelt akzeptiert wurde, zusammen mit seiner Einbildung, dass es \u00fcberhaupt einen Zyklus gebe. (Die wahren Zyklen Die sch\u00f6ne M\u00fcllerin und Die Winterreise hatte sich gut verkauft, was den Verlag motivierte.) Der Titel Schwanengesang ist nat\u00fcrlich nicht vom Komponisten, aber alle Songtitel sind; Heine beispielsweise nannte seine Gedichte nicht.Ein ungewisser Kreislauf[edit]Am 2. Oktober 1828, nachdem das Manuskript geschrieben war, bot Schubert die Heine-Reihe von sechs Liedern einem Leipziger Verleger namens Probst an. Wir k\u00f6nnen also davon ausgehen, dass Schubert zumindest anfangs zwei getrennte Einzeldichtersammlungen beabsichtigte. Au\u00dferdem unterscheidet sich die Reihenfolge der Nr. 8\u201313, wie sie im Manuskript erscheinen, von der der Gedichte, wie sie Heine ver\u00f6ffentlicht hat: 10, 12, 11, 13, 9, 8, die ohnehin nicht aufeinander folgen, da die Tabelle unten zeigt.[1][2] Es war bei Schubert \u00fcblich, die Reihenfolge des Dichters zu respektieren; das Manuskript entspricht m\u00f6glicherweise nicht der gew\u00fcnschten Reihenfolge von Schubert. Das Seidl-Lied “Die Taubenpost” hat keine Verbindung zum Rest des Zyklus und wurde von Haslinger am Ende angeh\u00e4ngt, um alle letzten Kompositionen Schuberts abzurunden.[2]Die Lieder[edit]Die Lieder von Schwanengesang wie in Schuberts Manuskript gefunden: Gedichte von Ludwig Rellstab:TitelBestellung in ms.Gegenstand\u201eLiebesbotschaft\u201c1Der S\u00e4nger l\u00e4dt einen Stream ein, um seiner Geliebten eine Nachricht zu \u00fcbermitteln.“Kriegers Ahnung”2Ein Soldat, der mit seinen Kameraden lagert, besingt, wie er seine Geliebte vermisst und wie er Angst hat, im Kampf zu sterben oder seinen Mut zu verlieren.“Fr\u00fchlingssehnsucht”3Der S\u00e4nger ist von nat\u00fcrlicher Sch\u00f6nheit umgeben, f\u00fchlt sich aber melancholisch und unzufrieden, bis seine Geliebte “den Fr\u00fchling in meiner Brust befreien” kann.“St\u00e4ndchen” (“Serenade”)4Der S\u00e4nger ermahnt seinen Geliebten, ihn gl\u00fccklich zu machen.“Aufenthalt”5Der S\u00e4nger wird aus Gr\u00fcnden, die uns nicht bekannt sind, von Angst verzehrt und vergleicht seine Gef\u00fchle mit den Fl\u00fcssen, W\u00e4ldern und Bergen um ihn herum.“In der Ferne”6Der S\u00e4nger ist mit gebrochenem Herzen aus seiner Heimat geflohen und beklagt sich, keine Freunde und kein Zuhause zu haben; er bittet die Brisen und Sonnenstrahlen, demjenigen, der sein Herz gebrochen hat, seine Gr\u00fc\u00dfe zu \u00fcbermitteln.“Abschied” (“Abschied”)7Der S\u00e4nger verabschiedet sich fr\u00f6hlich, aber bestimmt von einer Stadt, in der er gl\u00fccklich war, die er nun aber verlassen muss.Gedichte von Heinrich Heine:TitelBestellung in ms.in Heines HeimkehrTasteGegenstand“Der Atlas”824gDer Erz\u00e4hler, der sich eine Ewigkeit des Gl\u00fccks oder des Elends gew\u00fcnscht hat, macht sich selbst die Schuld an der Last des Kummers, die er jetzt tr\u00e4gt, wie der riesige Atlas.“Ihr Bild” (“Ihr Bild”)923b-flachDer S\u00e4nger stellt sich vor, dass das Portr\u00e4t des Geliebten ihn mit einem L\u00e4cheln und einer Tr\u00e4ne beg\u00fcnstigte; aber leider hat er sie verloren.\u201eDas Fischerm\u00e4dchen\u201c108Der S\u00e4nger versucht, ein Fischerm\u00e4dchen zu einer romantischen Begegnung zu \u00fcberreden und zieht Parallelen zwischen seinem Herzen und dem Meer.“Die Stadt”1118Der S\u00e4nger sitzt in einem Boot, das in Richtung der Stadt rudert, wo er seinen geliebten Menschen verloren hat; es kommt neblig ins Blickfeld.“Am Meer” (“Am Meer”)1214Die S\u00e4ngerin erz\u00e4hlt, wie er und seine Geliebte sich schweigend am Meer begegneten, und sie weinte; seitdem ist er von Sehnsucht verzehrt – sie hat ihn mit ihren Tr\u00e4nen vergiftet.“Der Doppelg\u00e4nger”1320Der S\u00e4nger blickt auf das Haus, in dem seine Geliebte einst lebte, und ist entsetzt, jemanden gequ\u00e4lt drau\u00dfen stehen zu sehen \u2013 es ist oder scheint niemand anderes als er selbst zu sein, der sein Elend von vor langer Zeit nach\u00e4fft.Gedicht von Johann Gabriel Seidl:TitelBestellung in ms.Gegenstand“Die Taubenpost”14Dieses Lied wird oft als das letzte Lied angesehen, das Schubert jemals geschrieben hat. Es wurde vom ersten Herausgeber in den Zyklus aufgenommen und ist fast immer in modernen Auff\u00fchrungen enthalten. Darin erkl\u00e4rt die S\u00e4ngerin, eine Brieftaube zu haben, die “Sehnsucht” hei\u00dft.Andere Schwanengesang[edit]Schubert hatte fr\u00fcher in seiner Karriere ein einziges Gedicht mit dem Titel Schwanengesang, seine D 744, von Johann Senn.Liszt-Transkriptionen[edit]Franz Liszt transkribierte sp\u00e4ter den gesamten Satz f\u00fcr Klavier solo. Er bleibt Schuberts Original treu, ver\u00e4ndert aber oft die Klaviertextur, um Text und Musik pers\u00f6nlich zu kommentieren. Liszt ordnete die Lieder wie folgt um: 11, 10, 5, 12, 7, 6, 4, 9, 3, 1, 8, 13, 14 und 2.Siehe auch[edit]Verweise[edit]^ Heine, Heinrich Buch Der Lieder^ ein B Reed, John. Der Schubert-Liedbegleiter. Mandoline: Manchester, 1997, ISBN 1-901341-00-3. Seiten 259\u2013260Externe Links[edit]Teile LiederLieder“Der Taucher”, D 77“Gretchen am Spinnrade”, D 118“Rastlose Liebe”, D 130“Der Mondabend”, D 141“Amphiaraos”, D 166“Die B\u00fcrgschaft”, D 246“Heidenr\u00f6slein”, D 257“Vaterlandslied”, D 287“Hermann und Thusnelda”, D 322“Erlk\u00f6nig”, D 328“Der K\u00f6nig in Thule”, D 367“Der Wanderer”, D 489“Wiegenlied”, D 498“Der Tod und das M\u00e4dchen”, D 531“An die Musik”, D 547“Die Forelle”, D 550“Prometheus”, D 674“Willkommen und Abschied”, D 767“Der Zwerg”, D 771“Auf dem Wasser zu singen”, D 774“Du bist die Ruh’, D 776“Lachen und Weinen”, D 777“Nacht und Tr\u00e4ume”, D 827“Ave Maria”, D 839“Im Fr\u00fchling”, D 882“St\u00e4ndchen”, D 889“Eine Sylvia”, D 891“Der Doppelg\u00e4nger”, D 957 Nr. 13“Der Hirt auf dem Felsen”, D 965Fahrr\u00e4derMehrere (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki25\/2021\/10\/31\/schwanengesang-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Schwanengesang \u2013 Wikipedia"}}]}]