[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/2021\/06\/03\/nsb-klasse-86-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/2021\/06\/03\/nsb-klasse-86-wikipedia\/","headline":"NSB-Klasse 86 \u2013 Wikipedia","name":"NSB-Klasse 86 \u2013 Wikipedia","description":"NSB-Klasse 86 Im Dienst 1938\u201396 Hersteller Str\u00f8mmen Konstruiert 1938\u201354 (Klasse 86)1954\u201356 (Klasse 91) Anzahl gebaut 38 (Klasse 86)10 (Klasse 91)","datePublished":"2021-06-03","dateModified":"2021-06-03","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/e\/e0\/NSB_type_86_Sol%C3%B8rbanen.jpg\/300px-NSB_type_86_Sol%C3%B8rbanen.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/e\/e0\/NSB_type_86_Sol%C3%B8rbanen.jpg\/300px-NSB_type_86_Sol%C3%B8rbanen.jpg","height":"169","width":"300"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/2021\/06\/03\/nsb-klasse-86-wikipedia\/","wordCount":1727,"articleBody":"NSB-Klasse 86Im Dienst1938\u201396HerstellerStr\u00f8mmenKonstruiert1938\u201354 (Klasse 86)1954\u201356 (Klasse 91)Anzahl gebaut38 (Klasse 86)10 (Klasse 91)Formation1 oder 2 AutosKapazit\u00e4t48\u201370BetreiberNorwegische StaatsbahnenAutol\u00e4nge21.500 mm (70 Fu\u00df 6 Zoll)Maximale Geschwindigkeit100 km\/h (62 mph)Gewicht30,5 t (30,0 Tonnen lang; 33,6 Tonnen kurz)Antriebsmaschine(n)2 \u00d7 Rolls-Royce C6SFLHLeistung312 kW (418 PS)Spurweite1.435 mm (4 ft 8+1\/2 im)NSB-Klasse 86 (Norwegisch: NSB-Typ 86) ist eine Klasse dieselhydraulischer Triebz\u00fcge, die von Str\u00f8mmens V\u00e6rksted f\u00fcr die Norwegischen Staatsbahnen (NSB) gebaut wurden. Zwischen 1937 und 1954 wurden 38 Motorwagen und einunddrei\u00dfig Anh\u00e4nger gebaut, aufgeteilt in sechs Untertypen mit den Bezeichnungen a bis f. Klasse 91 war eine weitere Lieferung von zehn Einheiten, die eine komfortablere Innenausstattung hatten und f\u00fcr Regionalz\u00fcge ausgelegt waren. Die Z\u00fcge hatten eine gute Beschleunigung und eine H\u00f6chstgeschwindigkeit von 100 Stundenkilometern (62 mph), was sie f\u00fcr die meisten nicht elektrifizierten Strecken in Norwegen geeignet machte. Da der Gro\u00dfteil des Netzes nach und nach elektrifiziert wurde, wurde die Klasse zunehmend auf Nebenstrecken eingesetzt. Die \u00e4ltesten Einheiten waren urspr\u00fcnglich mit MAN- und DWK-Antrieben ausgestattet. Sp\u00e4tere Modelle erhielten Prime Moves von Hercules. Ab den 1960er Jahren erhielten alle nicht ausgemusterten Z\u00fcge zwei Rolls-Royce C6SFLH-Motoren mit einer Leistung von jeweils 158 Kilowatt (212 PS). Die Klasse wurde 1994 au\u00dfer Dienst gestellt und 1996 ausgemustert. Dreizehn Triebwerke und neun Anh\u00e4nger wurden von verschiedenen Museumsbahnen und Museen in Norwegen und D\u00e4nemark erhalten.Spezifikationen[edit]Die \u00e4ltesten Einheiten waren mit Maschinenfabrik Augsburg-N\u00fcrnberg (MAN) und DWK-Antrieben ausgestattet. Die DWK-Motoren der a- und c-Reihe leisteten jeweils 138 Kilowatt (185 PS). Der MAN-Motor der b-Reihe leistete jeweils 110 Kilowatt (150 PS), die d-Reihe mit DWK-Motoren leistete jeweils 150 PS (110 kW).[1] Sp\u00e4tere Versionen waren urspr\u00fcnglich mit zwei Hercules DFXH-F Antriebsmaschinen mit einer Leistung von jeweils 140 Kilowatt (190 PS) ausgestattet. Sp\u00e4ter wurde die Klasse mit zwei Rolls-Royce C6SFLH mit einer Leistung von 158 Kilowatt (212 PS) nachger\u00fcstet. Die Klasse hatte ein dieselhydraulisches Getriebe mit Fl\u00fcssigkeitswandlern, die urspr\u00fcnglich von Atlas stammten. Sie hatten ein Gewicht von 30,5 Tonnen (30,0 Tonnen lang; 33,6 Tonnen kurz) und eine H\u00f6chstgeschwindigkeit von 100 Stundenkilometern (62 mph).[2] Die Standardbestuhlung in einer Einheit der Klasse 86 ist f\u00fcr 70 Personen in F\u00fcnf-Nebeneinander-Bestuhlung plus sechs Personen in Klappsitzen vorgesehen. Als die Klasse nach und nach renoviert und umgebaut wurde, wurde ein neues Beschriftungsschema eingef\u00fchrt, bei dem der Buchstabe die Sitzkonfiguration der Einheit angab. 86F hatte umkehrbare R\u00fcckenlehnen, 86G hatte verstellbare Sitze, w\u00e4hrend 86 K, L und M feste Sitze mit hoher R\u00fcckenlehne hatten. Die G-Serie hatte nur 49 regul\u00e4re plus sechs Klappsitze. In den 1980er Jahren wurden die verbliebenen Z\u00fcge renoviert und zur M-Serie umgebaut. Diese hatten 60 regul\u00e4re und sechs Klappsitze mit fester R\u00fcckenlehne. Die Klasse 91 hatte nur viersitzige Sitzpl\u00e4tze mit einer Kapazit\u00e4t f\u00fcr 64 normale und 6 Klappsitze und war f\u00fcr l\u00e4ngere Fahrten ausgelegt.[2] Geschichte[edit]Die Baureihe 86 basiert auf einer Lieferung von zehn Aluminium-Wagen von Str\u00f8mmen an NSB in den Jahren 1936 und 1938. Nach ihrem Erfolg erhielt NSB eine Reihe von Motoreinheiten. Die ersten drei Einheiten wurden 1938 ausgeliefert; einmal mit DWK-Motor (Nr. 43) und zwei mit Motoren von MAN (Nr. 44\u201345). Erstere wurde als a-Reihe bezeichnet, letztere als b-Reihe. 1940 wurden weitere zehn Exemplare ausgeliefert, aufgeteilt auf die c- und d-Reihe (Nr. 50\u201353 und 54\u201359). 1943 und 1944 wurden sechs Wagen geliefert. Wegen fehlender Reserveteile f\u00fcr die DWK-Motoren entschied sich NSB 1948, diese durch die Hercules-Motoren zu ersetzen, die 1953 fertiggestellt wurden (Nr. 60\u201364), die von Anfang an die ersten Hercules-Motoren erhielten. Es folgten zwanzig F-Serien (Nr. 9\u201328), vierzehn 1953 und sechs im Jahr 1954 ausgeliefert. Zwischen 1952 und 1954 erhielt NSB auch 25 Anh\u00e4nger.[1]Die Baureihe 91 wurde als Serie von zehn Motorwagen (Nr. 1\u201310) und zehn Anh\u00e4ngern geliefert, wobei 1954 vier Anh\u00e4nger, die Motorwagen 1955 und die letzten Anh\u00e4nger 1956 ausgeliefert wurden. In diesem Jahr \u00e4nderte die NSB ihr Nummernschema, \u00c4nderung der Klasse 6 in 86 und der Klasse 11 in 91. Ab 1962 begann NSB, die Antriebsmaschinen durch Rolls-Royce C6SFLH zu ersetzen; dies wurde bei der e-serie, der f-serie und der nr. 53, 55 und 57 bis 59 in der d-Serie, sowie Class 91. Die restlichen Einheiten wurden ausgemustert. Andere Renovierungen und Upgrades wurden vorgenommen, was zu neuen Serien f\u00fchrte; bis zum Ausscheiden der Klasse hatte die Bezeichnung m erreicht.[1]Die Klasse zeichnete sich durch gute Beschleunigung und hohe H\u00f6chstgeschwindigkeit aus, wodurch sie f\u00fcr fast alle nicht elektrifizierten Linien von NSB geeignet und eingesetzt werden konnte. Es wurde sowohl in Nah-, Regional-, Zubringer- und Intercity-Z\u00fcgen eingesetzt.[1] In den 1980er Jahren mussten die Klassen 86 und 91 ersetzt werden. NSB beschrieb sie als weder das Bed\u00fcrfnis nach Sparsamkeit, Komfort noch Geschwindigkeit befriedigend. NSB bestellte deshalb bei Duewag 15 Zweiwagen der Baureihe 92.[3] Mit der Auslieferung der neuen Baureihe konnten die \u00e4lteren Z\u00fcge nach und nach ersetzt werden. Die Arendal-Linie war die letzte, die Z\u00fcge der Baureihe 86 im Linienverkehr einsetzte, 1994 wurde die Baureihe 92 in Betrieb genommen.[1] Die letzten 86 und 91 Z\u00fcge wurden 1996 ausgemustert.[4][5]Von der Baureihe 86 sind dreizehn Triebwagen und sieben Anh\u00e4nger erhalten geblieben, von denen zwei Triebwagen als Teile verwendet werden. Dazu geh\u00f6rt eine Einheit im Norwegischen Eisenbahnmuseum; drei Motoreinheiten und ein Anh\u00e4nger am Bahnhof Eina, der auf der historischen Valdres-Linie verwendet wird; zwei Zwillingseinheiten, die am Bahnhof Rise stationiert und auf der Arendal-Linie eingesetzt werden; eine Doppeleinheit, die auf der Numedal Line verwendet und am Bahnhof Kongsberg stationiert ist; zwei Motoreinheiten und ein Anh\u00e4nger, die vom norwegischen Eisenbahnclub verwendet werden, von denen einer auf der historischen Kr\u00f8deren-Linie verwendet wird, und eine Doppeleinheit im Besitz des Nordischen Eisenbahnclubs in D\u00e4nemark.[6] Zwei Einheiten der Klasse 91 wurden vom norwegischen Eisenbahnklub erhalten, einer auf der Kr\u00f8deren-Linie und einer in Marienborg.[7] Verweise[edit]Rollmaterial von NorwegenLokomotivenMehrere EinheitenAutos"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/2021\/06\/03\/nsb-klasse-86-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"NSB-Klasse 86 \u2013 Wikipedia"}}]}]