[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/2021\/08\/30\/tirant-lo-blanch-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/2021\/08\/30\/tirant-lo-blanch-wikipedia\/","headline":"Tirant lo Blanch \u2013 Wikipedia","name":"Tirant lo Blanch \u2013 Wikipedia","description":"Tirant lo Blanch (Westkatalanisch und Valencianische Aussprache: [ti\u02c8\u027eand lo \u02c8bla\u014b(k)] oder Zentralkatalanisch [ti\u02c8\u027ean lu \u02c8bla\u014b], moderne Schreibweise: Tirant lo Blanc[1])","datePublished":"2021-08-30","dateModified":"2021-08-30","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/en.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","url":"https:\/\/en.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","height":"1","width":"1"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/2021\/08\/30\/tirant-lo-blanch-wikipedia\/","wordCount":3020,"articleBody":"Tirant lo Blanch (Westkatalanisch und Valencianische Aussprache: [ti\u02c8\u027eand lo \u02c8bla\u014b(k)] oder Zentralkatalanisch [ti\u02c8\u027ean lu \u02c8bla\u014b], moderne Schreibweise: Tirant lo Blanc[1]) ist ein Ritterroman des valencianischen Ritters Joanot Martorell, der posthum von seinem Freund Mart\u00ed Joan de Galba fertiggestellt und 1490 in der Stadt Valencia als Inkunabelausgabe ver\u00f6ffentlicht wurde. Der Titel bedeutet “Tirant the White” und ist der Name der Hauptfigur der Romanze, die das Byzantinische Reich rettet. Es ist eines der bekanntesten mittelalterlichen Werke der valencianischen Literatur. Es gilt als Meisterwerk der valencianischen Literatur und der katalanischen Literatur insgesamt.[2][3][4][5][6] und es spielte eine wichtige Rolle in der Entwicklung des westlichen Romans durch seinen Einfluss auf den Autor Miguel de Cervantes.Tirant lo Blanch erz\u00e4hlt die Geschichte eines Ritters Tirant aus der Bretagne, der auf seiner Suche eine Reihe von Abenteuern quer durch Europa erlebt. Er nimmt an ritterlichen Wettk\u00e4mpfen in England und Frankreich teil, bis ihn der Kaiser des Byzantinischen Reiches um Hilfe im Krieg gegen die osmanischen T\u00fcrken bittet, islamische Invasoren, die Konstantinopel, die Hauptstadt und den Sitz des Reiches, bedrohen. Tirant akzeptiert und wird zum Megaherzog des Byzantinischen Reiches und zum Hauptmann einer Armee. Er besiegt die Eindringlinge und rettet das Imperium vor der Zerst\u00f6rung. Danach k\u00e4mpft er in vielen Regionen des \u00f6stlichen Mittelmeerraums und Nordafrikas gegen die T\u00fcrken, stirbt aber kurz bevor er die h\u00fcbsche Erbin des Byzantinischen Reiches heiraten kann.Im Vergleich zu B\u00fcchern der gleichen Zeit fehlt ihm die bukolische, platonische und kontemplative Liebe, die \u00fcblicherweise in den ritterlichen Helden dargestellt wird. Stattdessen ist die Hauptfigur voller Leben und sinnlicher Liebe, Sarkasmus und menschlicher Gef\u00fchle. Das Werk ist gef\u00fcllt mit bodenst\u00e4ndigen Beschreibungen des t\u00e4glichen Lebens, prosaisch und sogar bitter in der Natur. Table of ContentsBeeinflussen[edit]\u00dcbersetzungen und Anpassungen[edit]\u00dcbersetzungen[edit]Filmanpassung[edit]Hinweise und Referenzen[edit]Externe Links[edit]Beeinflussen[edit]Tirant lo Blanch ist eines der wichtigsten auf Valencianisch\/Katalanisch geschriebenen B\u00fccher. Geschrieben von Joanot Martorell im 15. Jahrhundert, the Tirant ist ein ungew\u00f6hnlicher Ritterroman in seinem naturalistischen und satirischen Charakter, der auch eine starke autobiografische Komponente zu haben scheint. Es erz\u00e4hlt von den Heldentaten und Abenteuern des Ritters Tirant lo Blanc aus der Bretagne. Manchmal \u00e4hnelt es dem Leben und den Abenteuern von Roger de Flor, dem Hauptf\u00fchrer der S\u00f6ldnerkompanie von Almog\u00e0vers, die in Kleinasien und Griechenland sowohl f\u00fcr als auch gegen den Kaiser von Byzanz k\u00e4mpfte. Diese historische \u00c4hnlichkeit wird in der Beschreibung der Ereignisse um Konstantinopel und der Niederlage von Sultan Mehmed II. “dem Eroberer” deutlich. W\u00e4hrend Roger de Flors Almog\u00e0vers die Oberhand in der Region hatten, war der Fall von Konstantinopel im Jahr 1453 ein gro\u00dfer Schock f\u00fcr das christliche Europa und markierte das Ende des Byzantinischen Reiches, das Martorells Zeitgenossen \u00e4ndern wollten. Beim Schreiben seines Romans hat Martorell vielleicht die Geschichte so umgeschrieben, dass sie zu dem passt, was er wollte – was sie in gewisser Weise zu einem Vorl\u00e4ufer des heutigen Genres der alternativen Geschichte macht.Der spanische Text von Don Quijote stellt in Kapitel 6 von Teil I fest, dass aufgrund bestimmter Merkmale von Tirant \u2013 Charaktere mit ungew\u00f6hnlichen oder komischen Namen wie Kirieleison de Montalb\u00e1n, die Anwesenheit einer fr\u00f6hlichen Witwe, die Tatsache, dass in dem Buch die Ritter nach einem Testament in ihren Betten essen, schlafen und sterben, und der Titel kann als “Tirant .” verstanden werden the Blank”, fehlt ein gro\u00dfer Sieg, um seinen Schild aufzusetzen \u2013 das Buch ist ganz anders als die typische Ritterromantik. Diese Aspekte machen das Buch au\u00dfergew\u00f6hnlich und lie\u00dfen Cervantes feststellen, dass “por su estilo”, was mit “wegen seines Stils” \u00fcbersetzt werden kann, aber wahrscheinlicher “auf seine Weise” bedeutet, das Buch “ein Schatz des Vergn\u00fcgens und ein Gold” ist Bergwerk der Erholung” (“un tesoro de contento y una mina de pasatiempos”), das “beste Buch der Welt”. Es ist ein (unbeabsichtigt) lustiges Buch, und Cervantes mochte lustige B\u00fccher, glaubte, die Welt br\u00e4uchte mehr davon, und in Don Quijote schrieb seine eigenen.[7] Cervantes sah in diesem 100 Jahre alten Buch das Kronjuwel seiner Bibliothek.[8]\u00dcbersetzungen und Anpassungen[edit]\u00dcbersetzungen[edit]Das Buch wurde in mehrere Sprachen \u00fcbersetzt, darunter Franz\u00f6sisch,[9] Italienisch,[10] Spanisch,[11] Polieren,[12] Russisch,[13] Deutsch, Niederl\u00e4ndisch, Schwedisch und Chinesisch. Moderne \u00dcbersetzungen des Buches ins Englische beinhalten Tirant lo Blanc, \u00fcbersetzt von David H. Rosenthal[3] (1983, 1996) und Tirant lo Blanc: Die vollst\u00e4ndige \u00dcbersetzung (Katalanstudien, Band 1), \u00fcbersetzt von Ray La Fontaine (1994).[2] Es gibt auch eine Adaption im modernen Katalanisch[14] Filmanpassung[edit]Die Handlung der Verfilmung von 2006 basiert auf dem sp\u00e4teren Teil der Abenteuer von Tirant und Ereignissen, die zu seinem Engagement in Konstantinopel und danach f\u00fchrten.Hinweise und Referenzen[edit]^ Seine moderne Schreibweise, sowohl nach dem valencianischen als auch dem katalanischen Standard, ist Tirant lo Blanc, aber es wird auch mit seiner urspr\u00fcnglichen Schreibweise bezeichnet Tirant lo Blanch, bei dem die h ist leise.^ ein B Joanot Martorell; Ray la Fontaine (1994). Tirant lo Blanch: die vollst\u00e4ndige \u00dcbersetzung. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag Der Wissenschaften. ISBN 0820416886.^ ein B Joanot Martorell; Mart\u00ed Joan de Galba; David Rosenthal (1996). Tirant lo Blanch. Johns Hopkins University Press. ISBN 0801854210.^ de Courcelles, Dominique (April 1996). “Voeu chevaleresque et voeu de croisade dans le roman de Tirant lo Blanc (1460-1490)”. Les Cahiers du Centre de Recherches Historiques (auf Franz\u00f6sisch). 16: 1\u201314. mach:10.4000\/ccrh.2652. In der katalanischen Literatur des Sp\u00e4tmittelalters ist der Ritterroman mit dem Titel Tirant lo Blanc ist eines der bekanntesten Werke^ Manuel Mu\u00f1oz (30. Januar 1985). “Rosenthal pudo al fin hablar en Valencia sobre su traducci\u00f3n de ‘Tirant lo Blanc‘“. El Pa\u00eds. Spanien. Abgerufen 13. September 2019. Rosenthal, der erste \u00dcbersetzer ins Englische des Meisterwerks der Literatur in katalanischer Sprache, geschrieben von den Valencianern Joanot Martorell und Mart\u00ed Joan de Galba, wurde bei seinem ersten Versuch, in der Stadt einen Vortrag zu halten, boykottiert [Valencia]^ Edward T. Aylward (1985). Martorells Tirant lo Blanch: Ein Programm zur Milit\u00e4r- und Sozialreform in der Christenheit des 15. Jahrhunderts. University of North Carolina Press, University of North Carolina at Chapel Hill f\u00fcr ihr Institut f\u00fcr Romanistik. ISBN 0807892297. Erst in den sp\u00e4ten 1940er Jahren begannen die Hispanisten, die betr\u00e4chtlichen literarischen Qualit\u00e4ten dieses einzigartigen katalanischen Romans zu erkennen^ Daniel Eisenberg, “Pero P\u00e9rez der Priester und sein Kommentar zu Tirant lo Blanch, MLN (Moderne Sprachnotizen), Band 88, 1973, S. 320-330, https:\/\/web.archive.org\/web\/*\/http:\/\/users.ipfw.edu\/jehle\/deisenbe\/cervantes\/peroperezhigh.pdf in Eisenberg enthalten, Ritterromane im spanischen Goldenen Zeitalter, Newark, Delaware, Juan de la Cuesta, 1982. http:\/\/www.cervantesvirtual.com\/servlet\/SirveObras\/01159841877587238327702\/index.htm^ Daniel Eisenberg, Die Biblioteca de Cervantes, in Studia in honorem Mart\u00edn de Riquer, Band 2, Barcelona, \u200b\u200bQuaderns Crema, 1987, S. 271-328; online als “La reconstrucci\u00f3n de la biblioteca de Cervantes”, S. 41-52 of La biblioteca de Cervantes: Una reconstrucci\u00f3n, https:\/\/web.archive.org\/web\/*\/http:\/\/users.ipfw.edu\/jehle\/deisenbe\/cervantes\/reconstruction.pdf auf P. 51.^ Joanot Martorell; Comte de Caylus (1997). Tirant le Blanc. Ausgabe Gallimard. ISBN 2070751090.^ Joanot Martorell; Lelio Manfredi (1556). Della historia del valorosissimo et invittissimo cavallier Tirante il Bianco. Domenico Farri.^ Joanot Martorell; Diego de Gumiel; Vicent Escart\u00ed (2005). Tirante el Blanco. Traducci\u00f3n castellana, Valladolid, 1511. Editorial Tirant lo Blanch. ISBN 9788484560234.^ Joanot Martorell; Rozalya Sasor (2007). Tirant Bia\u0142y. Ksiegarnia Akademicka.^ Joanot Martorell; Marina Abramova; PA Skobzew; EE Guixina (2006). Tirant lo Blanch. Ladomir: Nauka.^ Joanot Martorell, \u00dcbersetzung von M\u00e0rius Serra. https:\/\/www.llibres.cat\/products\/482338-tirant-lo-blanc.htmlExterne Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/2021\/08\/30\/tirant-lo-blanch-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Tirant lo Blanch \u2013 Wikipedia"}}]}]