2008–09 ISU Grand Prix of Figure Skating

before-content-x4

Die 2008–09 ISU Grand Prix of Figure Skating war eine Serie von sechs internationalen Einladungswettbewerben in der Saison 2008/09. Skater traten in den Disziplinen Herren-Einzel, Damen-Einzel, Paarlauf und Eistanz auf der Seniorenebene an. Bei jeder Veranstaltung erhielten Skater Punkte basierend auf ihren Platzierungen und die sechs besten Skater oder Teams am Ende der Serie qualifizierten sich für den Grand Prix of Figure Skating Final 2008-09, der in Goyang, Südkorea, stattfand.

Die Grand-Prix-Serie bildet die Bühne für die Eiskunstlauf-Europameisterschaft 2009, die Vier-Kontinente-Eiskunstlaufmeisterschaft 2009, die Junioren-Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2009 und die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2009 sowie die nationalen Meisterschaften der einzelnen Länder. Die Grand-Prix-Serie begann am 23. Oktober 2008 und endete am 14. Dezember 2008.

Der Grand Prix wurde von der International Skating Union organisiert. Skater kämpften um Preisgelder und um die Chance, im Grand-Prix-Finale anzutreten. Die entsprechende Serie für Junioren-Skater war der ISU Junior Grand Prix 2008-09.

Qualifikation[edit]

Skater, die bis zum 1. Juli 2008 das 14. Lebensjahr erreicht hatten, waren berechtigt, auf der Senioren-Grand-Prix-Strecke anzutreten. Die sechs besten Skater der Weltmeisterschaft 2008 wurden gesetzt und bekamen zwei Events garantiert. Skater, die die Plätze 7 bis 12 belegten, erhielten ebenfalls zwei Events, obwohl sie nicht als gesetzt galten.

Skatern/Teams, die beim Junior Grand Prix Finale 2007-08 oder den Juniorenweltmeisterschaften 2008 Medaillen gewonnen haben, wurde ein Event garantiert. Skatern, die sowohl beim Junior Grand Prix Finale als auch bei den Juniorenweltmeisterschaften Medaillen gewannen, wurde nur ein Event garantiert.

Das Gastgeberland durfte in jeder Disziplin drei Skater/Teams seiner Wahl entsenden.

Die verbleibenden Plätze wurden von den 75 besten Skatern/Teams in der Bestenliste der Saison 2007-08 besetzt.

Zeitlicher Ablauf[edit]

Zuordnungen[edit]

Männer[edit]

Nation Skater Zuordnungen)[1]
Weißrussland Sergei Davydov Skate Amerika, NHK-Trophäe
Belgien Kevin van der Perren Skate Amerika, Pokal Russland
Kanada Jeffrey Buttle Skate Canada International, Pokal von China
Kanada Patrick Chan Skate Canada International, Trophäe Éric Bompard
Kanada Vaughn Chipeur Cup of China, Cup of Russia
Kanada Christopher Mabee Skate Amerika, NHK-Trophäe
Kanada Ian Martinez Skate Amerika (hinzugefügt)
Kanada Kevin Reynolds Skate America, NHK Trophy
Kanada Shawn Sawyer Skate America, Skate Canada International (hinzugefügt)
Kanada Jeremy Ten Skate Canada International (hinzugefügt), Cup of China (hinzugefügt)
China Gao-Lied Pokal von China
China Guan Jinlin Trophäe Éric Bompard, NHK Trophy
China Li Chengjiang Skate Amerika, Pokal Russland
China Wu Jialiang Cup of China, Trophäe Éric Bompard (hinzugefügt)
China Xu Min Pokal von China
Tschechien Tomas Verner Cup of China, Cup of Russia
Frankreich Yoann Deslot Trophäe Éric Bompard (hinzugefügt)
Frankreich Brian Joubert Trophäe Éric Bompard, Pokal Russland
Frankreich Kim Lucine Trophäe Éric Bompard
Frankreich Yannick Ponsero Skate Canada International, NHK Trophy
Frankreich Alban Preaubert Trophäe Éric Bompard, Pokal Russland
Deutschland Peter Liebers Trophäe Éric Bompard, NHK Trophy (hinzugefügt)
Italien Karel Zelenka Skate Canada International
Japan Takahiko Kozuka Skate America, Trophäe Éric Bompard
Japan Takahito Mura NHK-Trophäe
Japan Kensuke Nakaniwa Pokal von China
Japan Yasuharu Nanri Skate Canada International, NHK Trophy (hinzugefügt)
Japan Nobunari Oda NHK-Trophäe
Japan Daisuke Takahashi Pokal von China, NHK-Trophäe
Russland Artem Borodulin Cup of China, Cup of Russia
Russland Andrei Griazev Skate Amerika, Trophäe Éric Bompard
Russland Andrei Lutai Trophäe Éric Bompard (hinzugefügt), NHK Trophy
Russland Alexander Uspenski Pokal Russland
Russland Vladimir Uspenski Skate Canada International
Russland Sergej Woronow Skate Canada International, Cup of Russia
Slowakei Igor Macypura Skate America (hinzugefügt), Trophée Éric Bompard (hinzugefügt)
Slowenien Gregor Urbas Trophäe Éric Bompard
Schweden Kristoffer Berntsson Cup of China, Cup of Russia
Schweden Adrian Schultheiss Skate America, NHK Trophy
Schweiz Stephane Lambiel Skate Canada International, Trophäe Éric Bompard
Schweiz Jamal Othman NHK-Trophäe (hinzugefügt)
Ukraine Anton Kovalevski Skate Canada International (hinzugefügt), NHK Trophy (hinzugefügt)
Vereinigte Staaten Jeremy Abbott Cup of China, Cup of Russia
Vereinigte Staaten Ryan Bradley Skate Canada International, Trophäe Éric Bompard
Vereinigte Staaten Stephen Carriere Cup of China, NHK Trophy
Vereinigte Staaten Evan Lysacek Skate America, Skate Canada International
Vereinigte Staaten Brandon Mroz Skate Canada International, Trophäe Éric Bompard
Vereinigte Staaten Adam Rippon Skate America, Cup of Russia
Vereinigte Staaten Johnny Weir Skate America, NHK Trophy

Medaillenzusammenfassung[edit]

Nach der Finalveranstaltung, der NHK Trophy 2008, erreichten die sechs Skater/Teams mit den meisten Punkten das Grand Prix Finale. Das Qualifikationspunktesystem ist wie folgt:

Platzierung Punkte (Einzel/Tanz) Punkte (Paare)
Platz 1 15 Punkte 15 Punkte
2. Platz 13 Punkte 13 Punkte
3. Platz 11 Punkte 11 Punkte
4. Platz 9 Punkte 9 Punkte
5. Platz 7 Punkte 7 Punkte
6. Platz 5 Punkte 5 Punkte
7. Platz 4 Punkte
8. Platz 3 Punkte

Bei Gleichstand in der Gesamtpunktzahl gab es sieben Tie-Breaker:

  1. Höchste Platzierung bei einer Veranstaltung. Wenn ein Skater den 1. und 3. Platz belegt hat, ist der Tiebreaker der 1. Platz, und das schlägt einen Skater, der in beiden Events den 2. Platz belegt hat.
  2. Höchste kombinierte Gesamtpunktzahl in beiden Veranstaltungen. Wenn ein Skater bei einem Event 200 Punkte und bei einem zweiten 250 Punkte verdient, würde dieser Skater im zweiten Tiebreak gegen einen Skater gewinnen, der bei einem Event 200 Punkte und bei einem anderen 150 Punkte gesammelt hat.
  3. An zwei Veranstaltungen teilgenommen.
  4. Höchste kombinierte Punktzahl im Kür/Kür-Teil beider Veranstaltungen.
  5. Höchste Einzelpunktzahl im Kür/Kür-Teil einer Veranstaltung.
  6. Höchste Gesamtpunktzahl im Kurzprogramm/Originaltanz beider Veranstaltungen.
  7. Höchste Gesamtteilnehmerzahl bei den Veranstaltungen.

Wenn ein Unentschieden blieb, galt es als unzerbrechlich und die punktgleichen Skater qualifizierten sich alle für das Grand-Prix-Finale.

Schlusspunkte[edit]

Skater in Fett gedruckt für das Grand-Prix-Finale qualifiziert.

Preisgeld[edit]

Das Gesamtpreisgeld betrug 180.000 US-Dollar pro Event in der Serie und 272.000 US-Dollar für das Finale. Alle Beträge sind in US-Dollar angegeben. Paare und Tanzteams teilen sich das Geld. Die Aufteilung war wie folgt:

Platzierung Preisgeld (Serie) Preisgeld (final)
1 18.000 $ $25.000
2. 13.000 $ 18.000 $
3. 9.000 $ $12.000
4. 3.000 $ 6.000 $
5. 2.000 $ 4.000 $
6. 3.000 $

Verweise[edit]

Externe Links[edit]


after-content-x4