[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/2021\/11\/03\/astronomie-und-astrophysik-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/2021\/11\/03\/astronomie-und-astrophysik-wikipedia\/","headline":"Astronomie und Astrophysik \u2013 Wikipedia","name":"Astronomie und Astrophysik \u2013 Wikipedia","description":"Wissenschaftliche Fachzeitschrift Astronomie & Astrophysik ist eine von Experten begutachtete wissenschaftliche Zeitschrift f\u00fcr theoretische, beobachtende und instrumentelle Astronomie und Astrophysik.","datePublished":"2021-11-03","dateModified":"2021-11-03","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":100,"height":100},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/2021\/11\/03\/astronomie-und-astrophysik-wikipedia\/","wordCount":4199,"articleBody":"Wissenschaftliche Fachzeitschrift Astronomie & Astrophysik ist eine von Experten begutachtete wissenschaftliche Zeitschrift f\u00fcr theoretische, beobachtende und instrumentelle Astronomie und Astrophysik. Die Zeitschrift wird von einem Direktorium geleitet, das 27 F\u00f6rderl\u00e4nder sowie einen Vertreter der Europ\u00e4ischen S\u00fcdsternwarte vertritt. Die Hauptredakteure von A&A sind der Chefredakteur Thierry Forveille [fr]; der Chefredakteur von Letters, Jo\u00e3o Alves; und der Chefredakteur David Elbaz. Die Zeitschrift wird von EDP Sciences in 12 Ausgaben pro Jahr herausgegeben.Mit einem Impact Factor von 5,636 (2019) ist A&A eine der wichtigsten wissenschaftlichen Zeitschriften in ihrem Bereich. Mehrere Rubriken der Zeitschrift stehen im Open Access zur Verf\u00fcgung, die neueste Ausgabe steht auch zum kostenlosen Online-Lesen auf der Zeitschriften-Website.Table of Contents Geschichte[edit]Urspr\u00fcnge[edit]Fr\u00fche Jahre[edit]21. Jahrhundert[edit]Herausgeber und Vorsitzende[edit]Uneingeschr\u00e4nkter Zugang[edit]Schule f\u00fcr wissenschaftliches Schreiben[edit]EINAbstraktion und Indexierung[edit]Siehe auch[edit]Weiterlesen[edit]Verweise[edit]Geschichte[edit]Urspr\u00fcnge[edit]Astronomy and Astrophysics (A&A) wurde als Antwort auf das Ver\u00f6ffentlichungsszenario in Europa in den 1960er Jahren geschaffen. Zu dieser Zeit wurden mehrere Zeitschriften in mehreren L\u00e4ndern des Kontinents ver\u00f6ffentlicht. Diese Zeitschriften hatten normalerweise eine begrenzte Anzahl von Abonnenten und ver\u00f6ffentlichten die Artikel in anderen Sprachen als Englisch, was zu einer geringen Anzahl von Zitaten im Vergleich zu amerikanischen und britischen Zeitschriften f\u00fchrte.[1]Ab 1963 wurde in Gespr\u00e4chen zwischen Astronomen aus europ\u00e4ischen L\u00e4ndern die Notwendigkeit einer gemeinsamen astronomischen Zeitschrift festgestellt. Am 8. April 1968 trafen sich f\u00fchrende Astronomen aus Belgien, D\u00e4nemark, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und skandinavischen L\u00e4ndern an der Universit\u00e4t Leiden, um eine m\u00f6gliche Zusammenlegung einiger der wichtigsten bestehenden Zeitschriften vorzubereiten. Es wurde vorgeschlagen, die neue Zeitschrift \u201eAstronomy and Astrophysics, A European Journal\u201c zu nennen.Das wichtigste politische Entscheidungsgremium der neuen Zeitschrift sollte das \u201eBoard of Directors\u201c sein, das sich aus leitenden Astronomen oder Regierungsvertretern der F\u00f6rderl\u00e4nder zusammensetzt. Dieses Gremium ist f\u00fcr die wissenschaftlichen und redaktionellen Aspekte der Zeitschrift verantwortlich. Als zus\u00e4tzliches Gremium wurde die Europ\u00e4ische S\u00fcdsternwarte (ESO) gew\u00e4hlt, die im Namen des Verwaltungsrats f\u00fcr die administrativen, finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten der Zeitschrift zust\u00e4ndig ist.Ein zweites Treffen im Juli 1968 in Br\u00fcssel festigte das in Leiden diskutierte Abkommen. Jede Nation legte einen j\u00e4hrlichen Geldbeitrag fest und ernannte ihre Delegierten f\u00fcr den Vorstand. Ebenfalls bei diesem Treffen wurden die ersten Chefredakteure ernannt: Stuart Pottasch und Jean-Louis Steinberg. Die n\u00e4chste Sitzung fand am 11. Oktober 1968 in Paris statt und gilt offiziell als erste Verwaltungsratssitzung. In dieser Sitzung wurde der erste Vorstandsvorsitzende Adriaan Blaauw ernannt und der Vertrag mit dem Springer-Verlag formalisiert.Fr\u00fche Jahre[edit]Die erste Ausgabe von A&A erschien im Januar 1969 und vereinte mehrere nationale Zeitschriften einzelner europ\u00e4ischer L\u00e4nder zu einer umfassenden Publikation. Diese Zeitschriften mit ihrer ISSN und dem Datum der Erstver\u00f6ffentlichung lauten wie folgt:Annales d’Astrophysique ISSN 0365-0499 (Frankreich), gegr\u00fcndet 1938Bulletin der Astronomischen Institute der Niederlande ISSN 0365-8910 (Niederlande), gegr\u00fcndet 1921Bulletin Astronomique ISSN 0245-9787 (Frankreich), gegr\u00fcndet 1884Journal des Observateurs ISSN 0368-3389 (Frankreich), gegr\u00fcndet 1915Zeitschrift f\u00fcr Astrophysik ISSN 0372-8331 (Deutschland), gegr\u00fcndet 1930Arkiv f\u00fcr Astronomi (ISSN 0004-2048 ), 1948 in Schweden gegr\u00fcndet, wurde 1973 ebenfalls eingegliedert. Der Verlag von Astronomie & Astrophysik wurde 1992 durch die Eingliederung des Bulletins der Astronomischen Institute der Tschechoslowakei, das 1947 gegr\u00fcndet wurde, weiter ausgebaut.1969 gab es nur vier Ausgaben der Zeitschrift, aber sie wurde bald eine monatliche Ver\u00f6ffentlichung und eine der vier wichtigsten generalistischen astronomischen Zeitschriften der Welt. Wurden anfangs Arbeiten in Englisch, Franz\u00f6sisch oder Deutsch eingereicht, so stellte sich bald heraus, dass die englischsprachigen Arbeiten f\u00fcr einen Autor doppelt so h\u00e4ufig zitiert wurden wie die in anderen Sprachen.Neben regelm\u00e4\u00dfigen Forschungsarbeiten in verschiedenen Bereichen der Astrophysik. A&A pr\u00e4sentierte Briefe und Forschungsnotizen f\u00fcr kurze Manuskripte zu einem bedeutenden Ergebnis oder einer Idee. 1970 wurde eine Supplement-Reihe f\u00fcr die Zeitschrift geschaffen, um umfangreiches tabellarisches Material und Kataloge zu ver\u00f6ffentlichen.21. Jahrhundert[edit]Die Jahrhundertwende brachte wichtige Ver\u00e4nderungen in die Zeitschrift. 2001 wurde ein neuer Vertrag mit EDP Sciences unterzeichnet, der Springer als Verlag abl\u00f6ste. Sonderausgaben mit Ergebnissen astronomischer Durchmusterungen und Weltraummissionen wie XMM-Newton, Planck, Rosetta und Gaia wurden eingef\u00fchrt.Die Entwicklung des elektronischen Publizierens f\u00fchrte zum Aussterben der Supplement Series, die 2001 in die Hauptzeitschrift aufgenommen wurde, und der Printausgabe 2016. Auch der Bereich Research Notes wurde 2016 eingestellt. Derzeit umfasst die Zeitschrift 15 Abschnitte:Briefe*Astrophysikalische ProzesseKosmologie (einschlie\u00dflich Galaxienhaufen)Extragalaktische AstronomieGalaktische Struktur, Sternhaufen und PopulationenInterstellare und zirkumstellare MaterieSternstruktur und EvolutionSternenatmosph\u00e4renDie Sonne und die Heliosph\u00e4rePlaneten und PlanetensystemeHimmelsmechanik und AstrometrieAtomare, molekulare und nukleare Daten*Astronomische Instrumentierung*Kataloge und Daten*Numerische Methoden und Codes** kostenloser ZugangDas Redaktionsb\u00fcro der Zeitschrift befindet sich am Observatoire de Paris, Frankreich und bearbeitet \u00fcber 2000 Artikel pro Jahr. Um den Workflow zwischen wissenschaftlichen Redakteuren, Gutachtern und Verlag zu koordinieren, wurde 2012 die Figur eines gesch\u00e4ftsf\u00fchrenden Redakteurs eingef\u00fchrt. F\u00fcr die meisten Arbeiten ist eine Sprachbearbeitung vorgesehen. Etwa 85 % der eingereichten Artikel werden zur Ver\u00f6ffentlichung angenommen. Die durchschnittliche Zeit f\u00fcr eine Artikelabnahme betr\u00e4gt 90 Tage.Ein Archiv der ver\u00f6ffentlichten Artikel und des dazugeh\u00f6rigen Materials wird vom Centre des Donn\u00e9es astronomiques de Strasbourg (CDS) verwaltet. Die Artikel sind in verschiedenen elektronischen Formaten verf\u00fcgbar, darunter PDF, HTML und ePUB.Die urspr\u00fcnglichen F\u00f6rderl\u00e4nder waren die vier L\u00e4nder, deren Zeitschriften zu einem fusionierten Astronomie & Astrophysik (Frankreich, Deutschland, Niederlande und Schweden) zusammen mit Belgien, D\u00e4nemark, Finnland und Norwegen. Norwegen zog sich sp\u00e4ter zur\u00fcck, aber \u00d6sterreich, Griechenland, Italien, Spanien und die Schweiz traten in den 1970er und 1980er Jahren bei. Tschechien, Estland, Ungarn, Polen und die Slowakei sind in den 1990er Jahren als neue Mitglieder beigetreten.Im Jahr 2001 wurden die Worte “A European Journal” von der Titelseite entfernt, in Anerkennung der Tatsache, dass die Zeitschrift immer globaler wurde. Tats\u00e4chlich wurde Argentinien 2002 als “Beobachter” zugelassen. 2004 beschloss der Vorstand, dass die Zeitschrift “von nun an Antr\u00e4ge auf F\u00f6rdermitgliedschaft aus allen L\u00e4ndern der Welt mit gut dokumentierter aktiver und exzellenter astronomischer Forschung pr\u00fcfen wird”.[2] Argentinien wurde 2005 das erste nichteurop\u00e4ische Land, das die Vollmitgliedschaft erhielt, gefolgt von Brasilien und Chile im Jahr 2006 (Brasilien trat 2016 aus). Im 21. Jahrhundert traten auch andere europ\u00e4ische L\u00e4nder bei: Portugal, Kroatien und Bulgarien in den 2010er Jahren und Armenien, Litauen, Norwegen, Serbien und die Ukraine in den 2010er Jahren. Die aktuelle Liste der Mitgliedsl\u00e4nder ist hier aufgef\u00fchrt.[3]Herausgeber und Vorsitzende[edit]Als Chefredakteur und Vorsitzende des Verwaltungsrates waren folgende Personen t\u00e4tig.JahrVorsitzenderVizevorstandChefredakteurChefredakteurChefredakteur des Briefes2021A. MoitinhoW. DuschlT. ForveilleD. ElbazJ. Alves2020A. MoitinhoW. DuschlT. ForveilleD. ElbazJ. Alves2019A. MoitinhoW. DuschlT. ForveilleD. ElbazJ. Alves2018A. MoitinhoW. DuschlT. ForveilleN. AghanimJ. Alves2017A. MoitinhoL. KissT. ForveilleN. AghanimJ. Alves2016A. MoitinhoL. KissT. ForveilleN. AghanimJ. Alves2015J. LubL. KissT. ForveilleN. AghanimJ. Alves2014J. LubL. KissT. ForveilleC. BertoutJ. Alves2013B. Nordstr\u00f6mJ. LubT. ForveilleC. BertoutJ. Alves2012B. Nordstr\u00f6mC. SterkenT. ForveilleC. BertoutM. Walmsley2011B. Nordstr\u00f6mC. SterkenC. BertoutkeinerM. Walmsley2010KS de BoerC. SterkenC. BertoutkeinerM. Walmsley2009G. MeynetKS de BoerC. BertoutkeinerM. Walmsley2008G. MeynetKS de BoerC. BertoutkeinerM. Walmsley2007G. MeynetKS de BoerC. BertoutkeinerM. Walmsley2006*G. MeynetKS de BoerC. BertoutkeinerM. Walmsley2005G. MeynetKS de BoerC. BertoutM. WalmsleyP. Schneider2004Aa. SandqvistP. NissenC. BertoutHJ HabingP. Schneider2003Aa. SandqvistP. NissenC. BertoutHJ HabingP. Schneider2002Aa. SandqvistP. NissenC. BertoutHJ HabingP. Schneider2001Aa. SandqvistAG H\u00f6renC. BertoutHJ HabingP. Schneider2000Aa. SandqvistAG H\u00f6renC. BertoutHJ HabingP. Schneider1999Aa. SandqvistAG H\u00f6renC. BertoutHJ HabingP. Schneider1998A. M\u00e4derAG H\u00f6renJ. LequeuxHJ HabingP. Schneider1997A. M\u00e4derAG H\u00f6renJ. LequeuxHJ HabingP. Schneider1996A. M\u00e4derAG H\u00f6renJ. LequeuxHJ HabingSR Pottasch1995A. M\u00e4derAG H\u00f6renJ. LequeuxM. GrowingSR Pottasch1994A. M\u00e4derAG H\u00f6renJ. LequeuxM. GrowingSR Pottasch1993A. M\u00e4derAG H\u00f6renJ. LequeuxM. GrowingSR Pottasch1992G. ContopoulosAG H\u00f6renJ. LequeuxM. GrowingSR Pottasch1991G. ContopoulosG. SettiJ. LequeuxM. GrowingSR Pottasch1990G. ContopoulosG. SettiJ. LequeuxM. GrowingSR Pottasch1989G. ContopoulosG. SettiJ. LequeuxM. GrowingSR Pottasch1988G. ContopoulosG. SettiF. PraderieM. GrowingSR Pottasch1987G. ContopoulosB. HauckF. PraderieM. GrowingSR Pottasch1986G. ContopoulosB. HauckF. PraderieM. GrowingSR Pottasch1985G. ContopoulosB. HauckC. CesarskyM. GrowingSR Pottasch1984G. ContopoulosB. HauckC. CesarskyM. GrowingSR Pottasch1983G. ContopoulosB. HauckC. Cesarski]M. GrowingSR Pottasch1982G. ContopoulosB. HauckJ. LequeuxM. GrowingSR Pottasch1981G. ContopoulosHG Van B\u00fcrenJ. LequeuxM. GrowingSR Pottasch1980G. ContopoulosHG Van B\u00fcrenJ. LequeuxHH VoigtSR Pottasch1979G. ContopoulosHG Van B\u00fcrenJ. LequeuxHH VoigtSR Pottasch1978A. BlaauwkeinerJ. HeidmannHH VoigtSR Pottasch1977A. BlaauwkeinerJ. HeidmannHH VoigtSR Pottasch1976*A. BlaauwkeinerJ. HeidmannHH VoigtSR Pottasch1975A. BlaauwkeinerJ. HeidmannHH Voigtkeiner1974A. BlaauwH. Els\u00e4sserJ. HeidmannSR Pottaschkeiner1973A. BlaauwH. Els\u00e4sserJ. HeidmannSR Pottaschkeiner1972A. BlaauwH. Els\u00e4sserJ L. SteinbergSR Pottaschkeiner1971*A. BlaauwB. Str\u00f6mgrenJ L. SteinbergSR Pottaschkeiner1970A. BlaauwB. Str\u00f6mgrenJ L. SteinbergSR Pottaschkeiner1969A. BlaauwB. Str\u00f6mgrenJ L. SteinbergSR PottaschkeinerUneingeschr\u00e4nkter Zugang[edit]Die aktuelle Ausgabe von A&A steht den Lesern kostenlos zur Verf\u00fcgung. Au\u00dferdem. Alle Briefe an den Herausgeber und alle in den Abschnitten 12 bis 15 ver\u00f6ffentlichten Artikel sind f\u00fcr die Autoren kostenlos zug\u00e4nglich. Artikel in den anderen Sektionen der Zeitschrift werden 12 Monate nach Ver\u00f6ffentlichung (Delayed Open-Access-Modell), \u00fcber die Verlagsseite und \u00fcber das Astrophysics Data System frei zug\u00e4nglich gemacht. Autoren haben die M\u00f6glichkeit, f\u00fcr den sofortigen und dauerhaften Open Access zu bezahlen.Schule f\u00fcr wissenschaftliches Schreiben[edit]A&A organisiert wissenschaftliche Schreibschulen[4] richtet sich an Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler. Der Zweck dieser Schulen besteht darin, jungen Autoren beizubringen, wie sie ihre wissenschaftlichen Ergebnisse durch angemessenes und effizientes wissenschaftliches Schreiben zum Ausdruck bringen k\u00f6nnen. Ab 2019 wurden f\u00fcnf dieser Schulen in Belgien (2008 und 2009), Ungarn (2014), Chile (2016) und China (2019) organisiert.EINAbstraktion und Indexierung[edit]Diese Zeitschrift ist in folgenden Datenbanken gelistet:[5][6][7]Siehe auch[edit]Weiterlesen[edit]Verweise[edit]^ MEYNET, GEORGES (2006), HECK, ANDR\u00c9 (Hrsg.), “Astronomie & Astrophysik – Ein Journal von Astronomen f\u00fcr Astronomen”, ORGANISATIONEN UND STRATEGIEN IN DER Astronomie VOLUME 7, BIBLIOTHEK ASTROPHYSIK UND RAUMWISSENSCHAFT, Dordrecht: Springer Niederlande, 343, S. 273\u2013283, doi:10.1007\/978-1-4020-5301-6_15, ISBN 978-1-4020-5301-6, abgerufen 2020-11-30^ Sandqvist, Aage (Oktober 2004). “Brief des Vorstandes”. Astronomie & Astrophysik. Abgerufen 20. M\u00e4rz 2018.^ “A&A-Vorstandsmitglieder”.^ Wissenschaftliche Schreibschulen^ Liste der Indexierungsdatenbanken f\u00fcr diese Zeitschrift und bibliografische Informationen.“Bibliothekskatalog”. Nationalbibliothek von Australien. Abgerufen 27. Januar 2011.^ Liste der Indexierungsdienste von Thomson Reuters, die diese Zeitschrift auflisten.“Meisterzeitschriftenliste”. Thomson Reuters. Abgerufen 27. Januar 2011.^ “Abstraktion und Indizierung”. EDV-Wissenschaften. Abgerufen 27. Januar 2011.^ Astronomische Datenbank SIMBAD. Zugangsdatum – 27. Januar 2011"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/2021\/11\/03\/astronomie-und-astrophysik-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Astronomie und Astrophysik \u2013 Wikipedia"}}]}]