[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/2021\/12\/02\/mashallah-shamsolvaezin-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/2021\/12\/02\/mashallah-shamsolvaezin-wikipedia\/","headline":"Mashallah Shamsolvaezin \u2013 Wikipedia","name":"Mashallah Shamsolvaezin \u2013 Wikipedia","description":"iranischer Zeitungs- und Zeitschriftenverleger (* 1957) Mashallah Shamsolvaezin (geboren 18. Juni 1957)[1] ist ein iranischer Zeitungs- und Zeitschriftenverleger, der viele","datePublished":"2021-12-02","dateModified":"2021-12-02","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":100,"height":100},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/2021\/12\/02\/mashallah-shamsolvaezin-wikipedia\/","wordCount":2821,"articleBody":"iranischer Zeitungs- und Zeitschriftenverleger (* 1957) Mashallah Shamsolvaezin (geboren 18. Juni 1957)[1] ist ein iranischer Zeitungs- und Zeitschriftenverleger, der viele der ersten und am weitesten verbreiteten unabh\u00e4ngigen Zeitungen des nachrevolution\u00e4ren Iran herausgegeben hat, darunter Kayhan, Jame’eh, Neshat, und Asr-e Azadegan. Derzeit ist er Sprecher des iranischen Komitees zur Verteidigung der Pressefreiheit und Vizepr\u00e4sident des Verbandes iranischer Journalisten.[2] Als Empf\u00e4nger des CPJ International Press Freedom Award im Jahr 2000 wurde Shamsolvaezin wegen seiner journalistischen T\u00e4tigkeit mehrmals inhaftiert.[3] Am 29. Juni 2014 wurde er wegen \u201ePropaganda gegen den Staat\u201c angeklagt und mit einem Ausreiseverbot aus dem Iran betraut. Seit Juli 2014 sitzt er auf Kaution.Table of ContentsArbeite als Redakteurin von Kayhan[edit]Arbeite als Redakteurin von Jame’eh, Neshat, und Asr-e Azadegan[edit]Auszeichnungen und Festnahmen[edit]Verweise[edit]Arbeite als Redakteurin von Kayhan[edit]Shamsolvaezin war der Gr\u00fcndungs-Chefredakteur des Magazins Kulturelles Kayhan. Es diente als Plattform f\u00fcr lebhafte Debatten unter Intellektuellen und ver\u00f6ffentlichte Werke des f\u00fchrenden iranischen Denkers Abdulkarim Soroush. \u00dcber die Bedeutung von Kayhan, Forough Jahanbakhsh schrieb: “Das Tagebuch Kiyan [sic]… kann f\u00fcr seine bahnbrechende Rolle bei der F\u00f6rderung des Wachstums des religi\u00f6sen intellektuellen Diskurses im postrevolution\u00e4ren Iran anerkannt werden.”[4] 1984 erschien die Zeitschrift Kayhan-i Farghani (Kultur) wurde von Sayyid Mostafa Rokhsefat, Sayyid Kamal Hajj, Sayyid Javadi und Hasan Montazer Qa’im gegr\u00fcndet. Kayhan-i Farghani war die erste monatlich erscheinende Zeitschrift f\u00fcr Gedanken und Literatur, die nach der islamischen Revolution herausgegeben wurde.[4] Es befasste sich mit einem breiten Spektrum provokanter Themen, darunter soziale Gerechtigkeit, das Verh\u00e4ltnis zwischen Religion und Wissenschaft und das Verh\u00e4ltnis zwischen Islam und dem Westen. Das Magazin ver\u00f6ffentlichte eine bahnbrechende Artikelserie von Abdulkarim Soroush, \u201eThe Theoretical Contraction and Expansion of Religion\u201c, die den Grundstein f\u00fcr Soroushs einflussreiche Philosophie der religi\u00f6sen Moderne legte. Nach Kontroversen \u00fcber Soroushs Artikel musste die Redaktion des Magazins zur\u00fccktreten, und Kayhan-i Farhangi wurde 1990 geschlossen.1991, Kayhan-i Farhangi wurde im Einklang mit der Kulturpolitik des Regimes und unter einer neuen Redaktion wiederer\u00f6ffnet. Inzwischen hat die alte Redaktion von Kayhan-i Farhangi gr\u00fcndete eine neue Zeitschrift namens Kiyan, mit Shamsolvaezin als Chefredakteur.[4]Kayhan wurde am 17. Januar 2001 vom Teheraner Pressegericht angeordnet. Der Leiter des Pressegerichts, Richter Saeed Mortazavi, behauptete, dass Kiyan habe “”L\u00fcgen ver\u00f6ffentlicht, die \u00f6ffentliche Meinung gest\u00f6rt und das heilige Gesetz beleidigt”.[5]Arbeite als Redakteurin von Jame’eh, Neshat, und Asr-e Azadegan[edit]1998 verlie\u00df Shamsolvaezin Kayhan, um Chefredakteur der neuen Tageszeitung Jame’eh (Gesellschaft) zu werden. Jame’eh gewann nach nur 7 Monaten Ver\u00f6ffentlichung 300.000 Leser und wurde damit zur zweitmeistgelesenen Zeitung des Landes. Die farbig gedruckte Jame’eh wurde in Anzeigen als “Irans erste Zeitung der Zivilgesellschaft” bezeichnet. Die Leser von Jame’eh waren gr\u00f6\u00dftenteils jung, gebildet und fortschrittlich.[6] Der Erfolg dieser k\u00fchnen, unabh\u00e4ngigen Zeitung f\u00f6rderte die Gr\u00fcndung vieler anderer unabh\u00e4ngiger Zeitungen im Iran. Jame’eh lenkte die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der Meinungsfreiheit und einer gesunden B\u00fcrgerdebatte. Ein im Juni 1998 in Jame’eh ver\u00f6ffentlichter ganzseitiger Artikel mit dem Titel “Religion, Freiheit und Recht” wurde von einem in der heiligen Stadt Qum lebenden Geistlichen verfasst, der Khatamis ber\u00fchmte Aussage erweiterte, “wenn Religion gegen die Freiheit verst\u00f6\u00dft”. , es wird verlieren.” Eine andere Ausgabe im Juni zitierte in ihrer Schlagzeile eine Ank\u00fcndigung Khatamis vor einer Versammlung von Revolutionsgarden: “Die Gesellschaft kann nicht vorangebracht werden, indem man Angst sch\u00fcrt.”[6]Die Regierung hat jedoch die Ver\u00f6ffentlichungslizenz f\u00fcr Jame’eh. Der Name der Zeitschrift wurde ge\u00e4ndert in Zu uns, und Shamsolvaezin ver\u00f6ffentlichte weiter. Nach einem Prozess wurde Jame’eh dauerhaft geschlossen. Shamsolvaezin und Hamid Reza Jalaeipour, der Direktor des Verlags f\u00fcr Jame’eh, wurden f\u00fcnfunddrei\u00dfig Tage ohne Anklage inhaftiert.[7]Nach seiner Entlassung aus dem Gef\u00e4ngnis gr\u00fcndete Shamsolvaezin Neshat, eine weitere unabh\u00e4ngige Zeitung. Im September 1999 wurde die Schlie\u00dfung von Neshat und die Festnahme von Shamsolvaezin angeordnet, nachdem er einen kritischen Artikel \u00fcber die Todesstrafe im Iran geschrieben hatte. Shamsolvaezin wurde jedoch erst im November inhaftiert, und in der Zwischenzeit erhielt Shamsolvaezin eine Lizenz f\u00fcr, gr\u00fcndete und begann mit der Ver\u00f6ffentlichung von Asr-e Azadegan (Age of the Free People), die bald auch vom Teheraner Pressegericht geschlossen wurde.[8]Alle Zeitschriften von Shamsolvaezin ver\u00f6ffentlichten Artikel von Autoren mit einem breiten Spektrum politischer Meinungen, darunter Konservative ebenso wie im Exil lebende Dissidenten und Reformisten.[9]Auszeichnungen und Festnahmen[edit]Shamsolvaezin erhielt 2000 den CPJ International Press Freedom Award, der vom Komitee zum Schutz von Journalisten verliehen wurde.[3]Im Juni 1998, nachdem Jame’eh geschlossen worden war, wurde Shamsolvaezin f\u00fcr 35 Tage inhaftiert und dann ohne Gerichtsverfahren freigelassen. Im April 2000 wurde er wegen “Beleidigung islamischer Prinzipien” zu 30 Monaten Gef\u00e4ngnis verurteilt, weil er als Herausgeber von Neshat einen kritischen Artikel \u00fcber die Todesstrafe im Iran ver\u00f6ffentlicht hatte.[10] Er verbrachte 17 Monate im Evin-Gef\u00e4ngnis, bevor er im Sommer 2001 freigelassen wurde. “Wir haben im Iran die Meinungsfreiheit. Aber das Problem ist die Freiheit nach der anderen”, sagte Shamsolvaezin.[11]Am Morgen des 28. Dezember 2009 wurde Mashallah Shamsolvaezin nach den Ashura-Protesten 2009 in seinem Haus in Teheran festgenommen. Berichten zufolge drangen sechs Agenten in Zivil mit einem Blankobefehl in das Haus von Shamsolvaezin ein. Er verlangte von der Polizei, einen Haftbefehl mit seinem Namen vorzulegen, wurde aber dennoch festgenommen und abgef\u00fchrt.[3] Am 28. Februar 2010 wurde er gegen Kaution freigelassen.[12]Am 29. Juni 2014 wurde er vor dem Evin-Gef\u00e4ngnisgericht zwei Stunden lang verh\u00f6rt und der “Propaganda gegen den Staat” angeklagt. Die Anklage lautete auf Interviews und Reden. Er wurde gegen eine Kaution von 2 Milliarden Rial (etwa 80.000 Dollar) freigelassen, durch die Urkunde f\u00fcr das Haus seiner Mutter gesichert und von Auslandsreisen ausgeschlossen.[13]Verweise[edit]^ http:\/\/www.takfars.ir\/\u0641\u0647\u0631\u0633\u062a-\u0648\u0642\u0627\u06cc\u0639-\u0648-\u0631\u0648\u06cc\u062f\u0627\u062f\u0647\u0627\u06cc-\u062a\u0627\u0631\u06cc\u062e\u06cc-\u0645\u0647\u0645-28-\u062e\u0631\/^ Oliver Luft (6. Januar 2010). “IFJ verurteilt Verhaftungswelle von Journalisten im Iran”. Presseanzeiger. Archiviert von das Original am 10. September 2012. Abgerufen 10. September 2012.^ ein B C “Top iranische Journalisten nach Ashura-Protesten inhaftiert”. CJP. 29. Dezember 2009. Abgerufen 30. Dezember 2009.^ ein B C Jahanbakhsh, Forough (2001). Islam, Demokratie und religi\u00f6se Moderne im Iran, 1953-2000.^ “Angriffe auf die Presse 2001: Iran”. M\u00e4rz 2001. Abgerufen 1. Januar, 2010.^ ein B Mafinezam, Alidad; Mehrabi, Ali (2008). Der Iran und sein Platz unter den Nationen. Prager Verlag.^ Zahedi, Dariush (2000). Die iranische Revolution damals und heute: Indikatoren f\u00fcr die Instabilit\u00e4t des Regimes. Westview-Presse.^ \u201eL\u00e4nderberichte \u00fcber Menschenrechtspraktiken\u201c. 23. Februar 2000. Abgerufen 1. Januar 2010.^ “CPJ h\u00f6rt am Welttag der Pressefreiheit von inhaftiertem iranischen Journalisten”. 3. Mai 2001. Abgerufen 1. Januar 2010.^ Shazoo, Amyn (2002). \u201eZivilgesellschaft in der muslimischen Welt: zeitgen\u00f6ssische Perspektiven\u201c. Islamische Publikationen Ltd.^ Shadid, Anthony (2002). Das Erbe des Propheten: Despoten, Demokraten und die neue Politik des Islam. Westview-Presse.^ [1][dead link]^ “Veteraner Journalist wegen Propaganda gegen den Staat angeklagt”. Internationale Kampagne f\u00fcr Menschenrechte im Iran. 3. Juli 2014. Abgerufen 12. Juli, 2014."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki26\/2021\/12\/02\/mashallah-shamsolvaezin-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Mashallah Shamsolvaezin \u2013 Wikipedia"}}]}]