Baldachin (Traube) – Wikipedia

before-content-x4

Weinrebenstruktur oberirdisch

Weinreben und ihre Überdachungen

Im Weinbau ist die Überdachung einer Weinrebe umfasst die oberirdisch sichtbaren Teile der Rebe – Stamm, Kordon, Stängel, Blätter, Blüten und Früchte. Das Blätterdach spielt eine Schlüsselrolle bei der Aufnahme von Lichtenergie durch Photosynthese, dem durch die Transpiration regulierten Wasserverbrauch und dem Mikroklima der reifenden Trauben.[1]Das Canopy Management ist ein wichtiger Aspekt des Weinbaus, da es sich auf Traubenertrag, Qualität, Vitalität und die Vorbeugung von Traubenkrankheiten auswirkt. Verschiedene Weinbauprobleme, wie ungleichmäßige Traubenreife, Sonnenbrand und Frostschäden, können durch geschicktes Blättermanagement angegangen werden.[2][3] Zusätzlich zum Beschneiden und Beschneiden der Blätter wird der Baldachin oft an Spaliersystemen trainiert, um sein Wachstum zu lenken und den Zugang für die laufende Verwaltung und Ernte zu erleichtern.[4]

Der Stamm einer Weinrebe, die entlang von Drähten gezogen wird, wobei sich ein Kordon horizontal nach links erstreckt.

Die Rebe ist der Hauptteil der Weinrebe und erstreckt sich vom Wurzelsystem im Boden bis zu den Kordons oder Armen der Rebe. Wenn die Traube jung ist, ist der Stamm sehr biegsam und muss im Rahmen einer Rebenerziehung durch Pfähle gestützt werden. Die Höhe des Stammes variiert je nach Rebsorte und Art des verwendeten Spaliersystems und kann von 10 cm bis 10 m reichen. Während der Winterruhe kann der Stamm extremen Frostbedingungen ausgesetzt sein und wird manchmal begraben und mit Erde isoliert, um ihn zu schützen.[5]

Der Rumpf besteht aus Hüllen aus leitfähigem Gewebe, insbesondere dem Phloem und Xylem. Die äußere Rinde der Rebe enthält das Phloemgewebe, das den mit Zucker und anderen Molekülen angereicherten Saft von den Blättern zum Rest der Rebe transportiert. Während des jährlichen Wachstumszyklus der Weinrebe beginnt die Rebe, Kohlenhydratenergie im Holzteil des Stammes und der Wurzeln zu speichern. Der nach unten gerichtete Weg des Phloemsaftes zu den Wurzeln und dieser Lagerungsprozess kann durch das weinbauliche Verfahren des “Gürtens” oder des Zinctierens der Rebe unterbrochen werden. Dieser Prozess kann den Fruchtansatz verbessern, indem er die Rebe dazu zwingt, den größten Teil ihrer Energie auf die Entwicklung der Trauben zu lenken. Das Xylem ist das holzige Gewebe im Inneren des Stammes, das den mit Wasser, Mineralien und anderen Verbindungen angereicherten Saft von den Wurzeln bis zu den Blättern transportiert.[5]

Kordon[edit]

Der Kordon oder “Arme” der Weinrebe erstreckt sich vom Stamm und ist der Teil, an dem sich zusätzliche Arme und schließlich Blätter und Traubenbüschel erstrecken. Die Kordons werden normalerweise als Teil eines Spaliersystems entlang von Drähten gezogen. Diese Ausbildung fixiert den Kordon normalerweise in einer dauerhaften Position, beispielsweise horizontal, die sich vom Rumpf in entgegengesetzte Richtungen erstreckt.[6]

Während der Veraison, wenn die Trauben die Farbe ändern, beginnen die Triebe der Rebe zu verhärten und zu bräunen.

Die Begriffe Stängel, Stängel und Trieb werden manchmal synonym verwendet, aber Weinbauer machen im Allgemeinen eine gewisse Differenzierung. Der Stängel der Weinrebe, der sich vom Kordon aus erstreckt, wird als Trieb betrachtet und dieser Teil wird am häufigsten im Prozess der “Sprossenausdünnung” beschnitten, um die Traubenerträge zu kontrollieren. Der Stiel, der sich ausstreckt, um die Traube zu halten, wird als Traubenstiel bezeichnet, während der Stiel der einzelnen Traubenbeere der Blütenstiel ist.[7]

Der Trieb der Rebe entwickelt sich aus neuen Knospen, die sich auf dem Kordon befinden und wächst zu den Blättern, Ranken und schließlich Traubenbüscheln heran. Die ersten Triebe erscheinen im Frühjahr, nach dem Knospenbruch, beschleunigen das Wachstum bis zur Blütephase und normalerweise langsam, wenn die Rebe mit der Veraison beginnt. Im Stadium der Veraison (typischerweise Mitte bis Spätsommer) beginnt der Trieb, sich zu verhärten und seine Farbe von grün nach braun zu ändern.

Stock[edit]

Der Trieb reift zu diesem Zeitpunkt und wird als “Cane” bekannt. Im Winter werden die Stöcke der Weinrebe normalerweise vollständig abgeschnitten, wobei die Menge und das Gewicht des Stocks verwendet werden, um den Umfang des Schnitts und der Baumkronenbewirtschaftung abzuschätzen, der für das kommende Jahr erforderlich ist. Die “Spitze” des Triebs ist der kleine (1 cm) Teil des Triebs, der am weitesten von der Rebe entfernt ist. Weinbauern verwenden das Wachstum dieser Spitze als Hinweis auf die Rebenvitalität, da die Spitze mit den Traubentrauben um Ressourcen aus der Rebe konkurriert. Idealerweise sollte das Triebwachstum zum Zeitpunkt der Veraison zum Stillstand kommen; eine Rebe, bei der die Triebe weiter wachsen, hat die Chance auf weniger voll entwickelte Trauben.[8]

Ampelographen könnten dieses Chardonnay-Blatt anhand der Größe und Form seiner fünf Lappen und der nackten Adern um seine Nebenhöhlen identifizieren. (im Kasten hervorgehoben)

Die Blätter einer Weinrebe sind der sichtbarste Teil der Baumkronen und auch einer der wichtigsten. Durch die Blätter findet der lebenswichtige physiologische Prozess der Photosynthese statt, der die Kohlenhydrate erzeugt, die die Rebe zum Wachstum und zur Verarbeitung von Trauben benötigt. Die Größe der Blätter variiert je nach Rebsorte mit Sorten wie Merlot mit sehr großen Blättern und Gewürztraminer mit kleinen Blättern. Die typische Größe ist normalerweise mit der einer menschlichen Hand vergleichbar. Neben der Größe gibt es viele andere einzigartige Merkmale der Blätter, die Ampelographen zur Pflanzenidentifikation verwenden. Die Größe und Form des Sinus des Blattes (der Öffnungsbereich, in dem die Blattspreite mit dem Blattstiel verbunden ist), die Form der “Zähne” entlang der Außenkante, die Anordnung der fünf Lappen oder vorstehenden Teile sowie der Winkel und die Länge der Adern können bei der Identifizierung der Weinrebe helfen.[9]

Die Farbe des Blattes kann ein Hinweis auf die Gesundheit und Ernährung der Rebe sein. Chlorophyll im Blatt verleiht ihm eine natürliche grünliche Farbe. Vor der Winterruhe wird die Rebe nicht mehr photosynthetisch aktiv sein, was zu einem natürlichen Abbau von Chlorophyll und einer Farbveränderung beiträgt. Ein Mangel an Stickstoff oder Schwefel kann jedoch dazu führen, dass die Rebe vorzeitig (z. B. vor der Ernte) gelb wird. Das Auftreten rötlicher Flecken von braunen „toten Zonen“ kann ein Hinweis auf eine Virusinfektion (wie das Blattrollvirus) oder eine Kontamination durch den Einsatz von Herbiziden sein.[9]

Der Weinbauer verwendet ein Blatt-Frucht-Verhältnis als Richtlinie bei der Bestimmung der Fähigkeit einer Rebe, die Trauben vollständig zu reifen. Ganz anders als bei der Ertragsbetrachtung könnte die Ausgewogenheit von Blattdeckung (notwendig für die Photosynthese) und Fruchtanteil (beurteilt nach Gewicht und nicht nach Anzahl der Trauben) den stärksten Einfluss auf die Qualität der Trauben für die Weinbereitung haben. Die Idee der Aufrechterhaltung einer “ausgewogenen Rebe” wurde vom Weinbauer Richard Smart entwickelt und besteht darin, gerade genug Blattdecke zu haben, damit die Pflanze die Energie produzieren kann, die zum Reifen der Traube benötigt wird, ohne zu viel Photosynthese zu betreiben, wo die Reben einen Energieüberschuss haben und wächst weiter mehr Triebe. Darüber hinaus spenden Blätter den Traubentrauben Schatten, was die Trauben vor Hitzestress (“Sonnenbrand”) schützt, aber übermäßiger Schatten kann auch die Entwicklung von Zucker, Anthocyanen und anderen Phenolen und anderen wichtigen Verbindungen in der Traube verringern. Viele Weinberge wenden die Praxis der Blattentfernung während der gesamten Vegetationsperiode an, um zu versuchen, eine optimale Blattbedeckung aufrechtzuerhalten.[9]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ Smart, R. und M. Robinson. 1991. Sonnenlicht in Wein; Ein Handbuch für das Arrangement von Weintraubenüberdachungen. WineTitles, Adelaide. ISBN 978-1-875130-10-8
  2. ^ Skelton, S. 2007. Weinbau: Eine Einführung in den kommerziellen Weinanbau für die Weinproduktion. Lulu.com. ISBN 0-9514703-1-0, ISBN 978-0-9514703-1-2
  3. ^ Weiss, SB, DC Luth und B. Guerra. 2003. Potentielle Sonnenstrahlung in einem VSP-Spalier auf 38°N Breite. Praktisches Weingut und Weinberg 25:16-27.
  4. ^ J. Robinson (Hrsg.) „Der Oxford-Begleiter zum Wein“ Dritte Ausgabe S. 134-135 Oxford University Press 2006 ISBN 0-19-860990-6
  5. ^ ein B J. Robinson (Hrsg.) „Der Oxford-Begleiter zum Wein“ Dritte Ausgabe Seite 714 Oxford University Press 2006 ISBN 0-19-860990-6
  6. ^ J. Robinson (Hrsg.) „Der Oxford-Begleiter zum Wein“ Dritte Ausgabe S. 199 Oxford University Press 2006 ISBN 0-19-860990-6
  7. ^ J. Robinson (Hrsg.) „Der Oxford-Begleiter zum Wein“ Dritte Ausgabe Seite 663 Oxford University Press 2006 ISBN 0-19-860990-6
  8. ^ J. Robinson (Hrsg.) „Der Oxford-Begleiter zum Wein“ Dritte Ausgabe S. 627-628 Oxford University Press 2006 ISBN 0-19-860990-6
  9. ^ ein B C J. Robinson (Hrsg.) „Der Oxford-Begleiter zum Wein“ Dritte Ausgabe S. 396-397 Oxford University Press 2006 ISBN 0-19-860990-6


after-content-x4