[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki27\/2021\/06\/16\/pantheon-rom-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki27\/2021\/06\/16\/pantheon-rom-wikipedia\/","headline":"Pantheon, Rom \u2013 Wikipedia","name":"Pantheon, Rom \u2013 Wikipedia","description":"before-content-x4 R\u00f6mischer Tempel in Rom after-content-x4 Das Pantheon (, ;[1]Latein: Pantheum,[nb 1] aus dem Griechischen \u03a0\u03ac\u03bd\u03b8\u03b5\u03b9\u03bf\u03bd Pantheion,”[temple] aller G\u00f6tter”) ist","datePublished":"2021-06-16","dateModified":"2021-06-16","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki27\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki27\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/9\/9b\/Pantheon11111.jpg\/300px-Pantheon11111.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/9\/9b\/Pantheon11111.jpg\/300px-Pantheon11111.jpg","height":"200","width":"300"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki27\/2021\/06\/16\/pantheon-rom-wikipedia\/","wordCount":17873,"articleBody":" (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});before-content-x4R\u00f6mischer Tempel in Rom (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4Das Pantheon (, ;[1]Latein: Pantheum,[nb 1] aus dem Griechischen \u03a0\u03ac\u03bd\u03b8\u03b5\u03b9\u03bf\u03bd Pantheion,”[temple] aller G\u00f6tter”) ist ein ehemaliger r\u00f6mischer Tempel und seit dem Jahr 609 eine katholische Kirche (Basilica di Santa Maria ad Martyres oder Basilika St. Maria und die M\u00e4rtyrer) in Rom, Italien, an der Stelle eines fr\u00fcheren in Auftrag gegebenen Tempels von Marcus Agrippa w\u00e4hrend der Herrschaft des Augustus (27 v. Chr. \u2013 14 n. Chr.), vom Kaiser Hadrian wieder aufgebaut und wahrscheinlich geweiht c. 126 n. Chr. Sein Baudatum ist ungewiss, da Hadrian sich daf\u00fcr entschieden hat, den neuen Tempel nicht zu beschriften, sondern die Inschrift von Agrippas \u00e4lterem Tempel, der abgebrannt war, beizubehalten.[2]Das Geb\u00e4ude ist zylindrisch mit einem Portikus aus gro\u00dfen korinthischen Granits\u00e4ulen (acht in der ersten Reihe und zwei Vierergruppen dahinter) unter einem Giebel. Ein rechteckiger Vorraum verbindet den Vorbau mit der Rotunde, die sich unter einer Kassettenbetonkuppel befindet, mit einer zentralen \u00d6ffnung (Oculus) zum Himmel. Fast zweitausend Jahre nach seiner Erbauung ist die Kuppel des Pantheons immer noch die gr\u00f6\u00dfte unbewehrte Betonkuppel der Welt.[3] Die H\u00f6he zum Oculus und der Durchmesser des Innenkreises sind gleich, 43 Meter.[4]Es ist eines der am besten erhaltenen aller antiken r\u00f6mischen Geb\u00e4ude, vor allem, weil es im Laufe seiner Geschichte ununterbrochen genutzt wurde und das Pantheon seit dem 7. die M\u00e4rtyrer” (lateinisch: Sancta Maria ad M\u00e4rtyrer), aber informell als “Santa Maria Rotonda” bekannt.[5] Der Platz vor dem Pantheon hei\u00dft Piazza della Rotonda. Das Pantheon ist ein Staatseigentum, das vom italienischen Ministerium f\u00fcr Kulturerbe, Aktivit\u00e4ten und Tourismus \u00fcber das Polo Museale del Lazio verwaltet wird. Im Jahr 2013 wurde es von \u00fcber 6 Millionen Menschen besucht. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4Die gro\u00dfe runde Kuppel des Pantheons mit einer konventionellen Tempelportikusfront war einzigartig in der r\u00f6mischen Architektur. Dennoch wurde es bei der Wiederbelebung klassischer Stile zu einem Standardexemplar und wurde von sp\u00e4teren Architekten oft kopiert.[6]Table of ContentsEtymologieGeschichteAntikeMittelalterlichRenaissanceModernKardinaldiakonieStrukturPortikusRotundeInnereKatholische Erg\u00e4nzungenGalerieWerke, die dem Pantheon nachempfunden oder von ihm inspiriert wurdenSiehe auchAnmerkungen^ ein b “Pantheon”. Oxford Englisch W\u00f6rterbuch. Oxford, England: Oxford University Press. Dezember 2008.^ MacDonald 1976, S. 12\u201313^ ein b Moore, David (1999). “Das Pantheon”. romanconcrete.com. Abgerufen 26. September 2011.^ Rasch 1985, S. 119^ ein b MacDonald 1976, S. 18^ Summerson (1980), 38\u201339, 38 zitiert^ Oxford Englisch W\u00f6rterbuch^ Cassius Dio, R\u00f6mische Geschichten 53,27, referenziert in MacDonald 1976, p. 76^ Ziolkowski, Adam (1994). “War Agrippas Pantheon der Marstempel ‘In Campo’?”. Papiere der British School in Rom. 62: 271. doi:10.1017\/S0068246200010084.^ Thomas, Edmund (2004). \u201eVom Pantheon der G\u00f6tter zum Pantheon von Rom\u201c. In Richard Wrigley; Matthew Craske (Hrsg.). Pantheons; Transformationen einer monumentalen Idee. Aldershot: Ashgate. s. 17. ISBN 978-0-7546-0808-0.^ Ziegler, Konrat (1949). “Pantheion”. Paulys Real-Encyclop\u00e4die der Classischen Altertumswissenschaft: neue Bearbeitung. XVIII. Stuttgart. S. 697\u2013747.^ ein b Gottfried, Paul; Hemsoll, David (1986). “Das Pantheon: Tempel oder Rotunde?”. In Martin Henig; Antonius K\u00f6nig (Hrsg.). Heidnische G\u00f6tter und Schreine des R\u00f6mischen Reiches (Monographie Nr. 8 Aufl.). Ausschuss f\u00fcr Arch\u00e4ologie der Universit\u00e4t Oxford. s. 199.^ Ziolkowski, Adam (1994). “War Agrippas Pantheon der Marstempel ‘In Campo’?”. Papiere der British School in Rom. 62: 265. doi:10.1017\/S0068246200010084.^ Gottfried, Paul; Hemsoll, David (1986). “Das Pantheon: Tempel oder Rotunde?”. In Martin Henig; Antonius K\u00f6nig (Hrsg.). Heidnische G\u00f6tter und Schreine des R\u00f6mischen Reiches (Monographie Nr. 8 Aufl.). Ausschuss f\u00fcr Arch\u00e4ologie der Universit\u00e4t Oxford. s. 198.^ Dio, Cassius. “R\u00f6mische Geschichte”. s. 53.23.3.^ Ziolkowski, Adam (1999). Lexikon topographicum urbis Romae 4. Rom: Quasar. S. 55\u201356.^ Ziolkowski, Adam (1994). “War Agrippas Pantheon der Marstempel ‘In Campo’?”. Papiere der British School in Rom. 62: 261\u2013277. mach:10.1017\/S0068246200010084.^ Ziolkowski, Adam (1994). “War Agrippas Pantheon der Marstempel ‘In Campo’?”. Papiere der British School in Rom. 62: 275. doi:10.1017\/S0068246200010084.^ Thomas 1997, S. 165^ “Pantheon”. Romereborn.virginia.edu. Abgerufen 2013-03-12.^ Hetland, Lise (9.\u201312. November 2006). Grasshoff, G; Heinzelmann, M; W\u00e4fler, M. (Hrsg.). “Zur Datierung des Pantheons”. Das Pantheon in Rom: Beitr\u00e4ge Beitr\u00e4ge zur Konferenz. Bern.^ Ziolkowski, Adam (9.\u201312. November 2006). Grasshoff, G; Heinzelmann, M; W\u00e4fler, M. (Hrsg.). “Wie sah Agrippas Pantheon aus? Neue Antworten auf eine alte Frage”. Das Pantheon in Rom: Beitr\u00e4ge zur Konferenz. Bern: 31\u201334.^ Plinius, der \u00c4ltere. “Die Naturgeschichte”. s. 34.7.^ Plinius, der \u00c4ltere. “Die Naturgeschichte”. s. 36.4.^ Plinius, der \u00c4ltere. “Die Naturgeschichte”. s. 9.58.^ Kleiner 2007, S. 182^ Ramage & Ramage 2009, p. 236^ Ziolkowski, Adam (9.\u201312. November 2006). Grasshoff, G; Heinzelmann, M; W\u00e4fler, M. (Hrsg.). “Wie sah Agrippas Pantheon aus? Neue Antworten auf eine alte Frage”. Das Pantheon in Rom: Beitr\u00e4ge zur Konferenz. Bern: 39.^ Ziolkowski, Adam (2007). Leone; Palombi; Walker (Hrsg.). Res Bene Gestae: Ricerche di storia urbana su Roma antica in onore di Eva Margreta Steinby. Rom: Quasar.^ Luigi Piale; Mariano Vasi (1851). Neuer Reisef\u00fchrer von Rom und Umgebung nach Vasi und Nibby: Mit einer Beschreibung der Denkm\u00e4ler, Galerien, Kirchen [etc.] Sorgf\u00e4ltig \u00fcberarbeitet und erweitert, mit einer Darstellung der neuesten antiquarischen Forschungen. L. Piale. s. 272.^ Giuseppe Melchiorri (1834). Paolo Badal\u00ec (Hrsg.). \u201eNuova guida metodica di Roma e suoi contorni \u2013 Parte Terza (\u201eNeuer methodischer Leitfaden f\u00fcr Rom und seine Vororte \u2013 Dritter Teil\u201c)\u201c. Archivio viaggiatori italiani a roma e nel lazio \u2013 Istituto Nazionale Di Studi Romani (auf Italienisch). Universit\u00e4t Tuscia. Archiviert von das Original am 3. M\u00e4rz 2014. Abgerufen 3. M\u00e4rz 2014.^ Emmanuel Rodocanachi (1920). Les Monuments Antiques de Rome encore existants: les ponts, les murs, les voies, les aqueducs, les enceintes de Rome, les palais, les Temples, les arcs (auf Franz\u00f6sisch). Bibliothek Hachette. s. 192.^ Johannes der Diakon, Monumenta Germaniae Historia (1848) 7.8.20, zitiert nach MacDonald 1976, p. 139^ P\u00e4pste Bonifatius III-VII (archivierte Kopie) oce.catholic.com, abgerufen am 11. April 2021^ Andrew J. Ekonomou. Das byzantinische Rom und die griechischen P\u00e4pste. Lexington-B\u00fccher, Toronto, 2007^ H\u00f6hepunkte des Britischen Museums Archiviert 27.10.2015 bei der Wayback Machine^ Mormando, Franco (2011). Bernini: Sein Leben und sein Rom. University of Chicago Press. ISBN 978-0-226-53851-8. Abgerufen 3. Januar 2012.^ DuTemple, Leslie A. (2003). Das Pantheon. Minneapolis: Lerner Publns. s. 64. ISBN 978-0-8225-0376-7. Abgerufen 8. Mai 2011. Bernini Pantheon T\u00fcrme.^ Marder 1991, S. 275^ Eine weitere Innenansicht von Panini (1735), Liechtenstein Museum, Wien Archiviert 28.09.2011 bei der Wayback Machine^ “Pantheon, Die Ruinen und Ausgrabungen des antiken Roms”. Rodolpho Lanciani. Archiviert von das Original am 01.07.2007.^ MacDonald 1976, S. 63, 141\u2013142; Claridge 1998, S. 203^ Wilson-Jones 2003, The Enigma of the Pantheon: The Exterior, S. 199\u2013210^ Wilson-Jones 2003, The Enigma of the Pantheon: The Exterior, S. 199\u2013206^ MacDonald, William L. (1965). Die Architektur des R\u00f6mischen Reiches, Bd. 1: Eine einf\u00fchrende Studie. Yale University Press. S. 111\u2013113. ISBN 9780300028195.^ Parker, Freda. \u201eDas Pantheon \u2013 Rom \u2013 126 n. Chr.\u201c. Monolithisch. Archiviert von das Original am 26.05.2009. Abgerufen 2009-07-08.^ Wilson-Jones 2003, The Enigma of the Pantheon: The Exterior, S. 206\u2013212^ Wilson-Jones 2003, The Enigma of the Pantheon: The Exterior, S. 206\u2013207^ ein b Cinti 2007, S. 29 harvnb-Fehler: kein Ziel: CITEREFCinti2007 (Hilfe)^ Claridge 1998, S. 204^ ein b Cowan 1977, S. 56^ Wilson-Jones 2003, S. 187, Prinzipien der r\u00f6mischen Architektur^ Mark & \u200b\u200bHutchinson 1986^ MacDonald 1976, S. 33 “Da sind \u00d6ffnungen drin [the rotunda] hier und da, auf verschiedenen Ebenen, die zu einigen der vielen verschiedenen Kammern f\u00fchren, die die Rotundenstruktur wabenf\u00f6rmig bilden, eine Wabenstruktur, die ein wesentlicher Bestandteil einer ausgekl\u00fcgelten technischen L\u00f6sung ist…”^ Moore, David (Februar 1993). “Das R\u00e4tsel des antiken r\u00f6mischen Betons”. S Dept. of the Interior, Bureau of Reclamation, Region Upper Colorado. www.romanconcrete.com. Abgerufen 20. Mai 2013.^ ein b Roth 1992, S. 36^ Claridge 1998, S. 204\u2013205^ Lancaster 2005, S. 44\u201346^ Ottoni, Federica; Blasi, Carlo (4. M\u00e4rz 2015). \u201eHooping als antikes Heilmittel zur Konservierung gro\u00dfer Mauerwerkskuppeln\u201c. Internationale Zeitschrift f\u00fcr architektonisches Erbe.^ MacDonald 1976, S. 34, Wilson-Jones 2000, p. 191 harvnb-Fehler: kein Ziel: CITEREFWilson-Jones2000 (Hilfe)^ “R\u00f6misches Pantheon”. www.rom.info. Abgerufen 2018-11-07.^ “Pantheon”. geschichte.com. Abgerufen 2018-11-07.^ Wilson-Jones 2003, The Enigma of the Pantheon: The Interior, S. 182\u2013184^ Lancaster 2005, S. 46^ Wilson-Jones 2003, The Enigma of the Pantheon: The Interior, S. 182\u2013183.^ De la Croix, Horst; Tansey, Richard G.; Kirkpatrick, Diane (1991). Gardners Kunst im Wandel der Zeit (9. Aufl.). Thomson\/Wadsworth. s. 228. ISBN 0-15-503769-2.^ Wilson-Jones 2003, The Enigma of the Pantheon: The Interior, S. 184\u2013197^ ein b Marder 1980, S. 35^ MacDonald 1976, S. 94\u2013132^ Ross 2000 harvnb-Fehler: kein Ziel: CITEREFRoss2000 (Hilfe)^ ein b Summerson (1980), 38\u201339^ Schiavone, Michael J. (2009). W\u00f6rterbuch der maltesischen Biographien Bd. 2 G\u2013Z. Piet\u00e0: Pubblikazzjonijiet Indipendenza. S. 989\u2013990. ISBN 9789993291329.^ Gotham: Eine Geschichte von New York City bis 1898. Oxford University Press. 1998. p. 468.^ MacDonald, William Lloyd (2002). Das Pantheon: Design, Bedeutung und Nachkommen. Harvard University Press. s. 94. ISBN 9780674010192.VerweiseExterne LinksEtymologie Das Innere des PantheonsDer Name “Pantheon” stammt aus dem Altgriechischen “Pantheion” (\u03a0\u03ac\u03bd\u03b8\u03b5\u03b9\u03bf\u03bd) und bedeutet “von, mit allen G\u00f6ttern zusammenh\u00e4ngend oder ihnen gemeinsam”: (pan- \/ “\u03c0\u03b1\u03bd-” bedeutet “alle” + theion \/ “\u03b8\u03b5\u1fd6\u03bf\u03bd”= bedeutet “von oder heilig f\u00fcr einen Gott”).[7]Cassius Dio, ein r\u00f6mischer Senator, der auf Griechisch schrieb, spekulierte, dass der Name entweder von den Statuen vieler G\u00f6tter stammt, die um dieses Geb\u00e4ude herum aufgestellt wurden, oder von der \u00c4hnlichkeit der Kuppel mit dem Himmel.[8] Seine Unsicherheit deutet stark darauf hin, dass “Pantheon” (oder Pantheum) nur ein Spitzname war, nicht der formale Name des Geb\u00e4udes.[9] Tats\u00e4chlich ist das Konzept eines allen G\u00f6ttern gewidmeten Pantheons fragw\u00fcrdig. Das einzige eindeutige Pantheon, das fr\u00fcher als das von Agrippa aufgezeichnet wurde, war in Antiochia in Syrien, obwohl es nur in einer Quelle aus dem 6. Jahrhundert erw\u00e4hnt wird.[10] Ziegler versuchte, Beweise f\u00fcr Pantheons zu sammeln, aber seine Liste besteht aus einfachen Widmungen “an alle G\u00f6tter” oder “an die zw\u00f6lf G\u00f6tter”, die nicht unbedingt wahre Pantheons im Sinne eines Tempels sind, der einen Kult beherbergt, der buchst\u00e4blich alle G\u00f6tter verehrt .[11] (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4Godfrey und Hemsoll weisen darauf hin, dass sich antike Autoren niemals mit dem Wort auf Hadrians Pantheon beziehen aedes, wie sie es bei anderen Tempeln tun, und die severische Inschrift auf dem Architrav verwendet einfach “Pantheum”. nicht “Aedes Panthei” (Tempel aller G\u00f6tter).[12] Es scheint h\u00f6chst bezeichnend, dass Dio nicht die einfachste Erkl\u00e4rung f\u00fcr den Namen anf\u00fchrt \u2013 dass das Pantheon allen G\u00f6ttern geweiht war.[13] Tats\u00e4chlich schrieb Livius, es sei angeordnet worden, dass Tempelgeb\u00e4ude (oder vielleicht Tempelzellen) nur einzelnen Gottheiten geweiht werden sollten, damit klar w\u00e4re, wer beleidigt w\u00e4re, wenn das Geb\u00e4ude beispielsweise vom Blitz getroffen w\u00fcrde, und weil es nur angemessen war, einer bestimmten Gottheit Opfer darzubringen (27.25.7\u201310).[14] Godfrey und Hemsoll behaupten, dass das Wort Pantheon “nicht eine bestimmte Gruppe von G\u00f6ttern oder sogar alle G\u00f6tter bezeichnen muss, da es durchaus andere Bedeutungen haben k\u00f6nnte. … Sicherlich k\u00f6nnte das Wort Pantheus oder Pantheos anwendbar sein auf einzelne Gottheiten. … Auch wenn man bedenkt, dass das griechische Wort \u03b8\u03b5\u1fd6\u03bf\u03c2 (theios) nicht \u201avon einem Gott\u2018 bedeuten muss, sondern \u201a\u00fcbermenschlich\u2018 oder sogar \u201aausgezeichnet\u2018 bedeuten k\u00f6nnte.\u201c[12]Seit der Franz\u00f6sischen Revolution, als die Kirche Sainte-Genevi\u00e8ve in Paris entweiht und in das weltliche Denkmal namens Panth\u00e9on von Paris umgewandelt wurde, wird der Oberbegriff Pantheon wurde manchmal auf andere Geb\u00e4ude angewendet, in denen ber\u00fchmte Verstorbene geehrt oder begraben werden.[1]Geschichte Grundriss des Pantheons von Georg Dehio\/Gustav von Bezold: Kirchliche Baukunst des Abendlandes. Stuttgart: Verlag der Cotta’schen Buchhandlung 1887\u20131901. AntikeNach der Schlacht von Actium (31 v. Chr.) startete Marcus Agrippa ein beeindruckendes Bauprogramm: Das Pantheon war Teil des von ihm 29\u201319 v. Chr. auf seinem eigenen Grundst\u00fcck auf dem Campus Martius errichteten Komplexes, der drei Geb\u00e4ude umfasste von S\u00fcden nach Norden ausgerichtet: die B\u00e4der von Agrippa, die Neptunbasilika und das Pantheon.[15] Es ist wahrscheinlich, dass das Pantheon und die Neptunbasilika Agrippas sacra privata und nicht aedes publicae (\u00f6ffentliche Tempel) waren.[16] Ersteres w\u00fcrde helfen zu erkl\u00e4ren, wie das Geb\u00e4ude seinen urspr\u00fcnglichen Namen und Zweck so leicht verloren haben konnte (Ziolkowski behauptet, dass es urspr\u00fcnglich der Marstempel in Campo war).[17] in so relativ kurzer Zeit.[18]Lange dachte man, dass das heutige Geb\u00e4ude von Agrippa gebaut und sp\u00e4ter umgebaut wurde, was zum Teil an der lateinischen Inschrift auf der Vorderseite des Tempels lag[19] die lautet: Die Pantheon-Kuppel. Die Kassettenkuppel hat einen zentralen Oculus als Hauptquelle des nat\u00fcrlichen Lichts.M\u00b7AGRIPPA\u00b7L\u00b7F\u00b7COS\u00b7TERTIVM\u00b7FECIToder vollst\u00e4ndig\u201cM[arcus] Agrippa L[ucii] f[ilius] co[n]so[ul] tertium fecit,” bedeutet “Marcus Agrippa, Sohn von Lucius, machte [this building] als Konsul zum dritten Mal.”[20] Arch\u00e4ologische Ausgrabungen haben jedoch gezeigt, dass das Pantheon von Agrippa bis auf die Fassade vollst\u00e4ndig zerst\u00f6rt wurde. Lise Hetland argumentiert, dass der jetzige Bau 114 unter Trajan begann, vier Jahre nachdem er zum zweiten Mal durch einen Brand zerst\u00f6rt wurde (Oros. 7.12). Sie untersuchte Herbert Blochs Aufsatz von 1959, der f\u00fcr das allgemein gepflegte Hadriansdatum verantwortlich ist, und behauptet, dass er nicht alle Ziegel aus der Trajanischen \u00c4ra aus seiner Ziegelsteinstempelstudie h\u00e4tte ausschlie\u00dfen sollen. Ihre Argumentation ist besonders interessant angesichts der Argumentation Heilmeyers, dass Apollodorus von Damaskus, Trajans Architekt, aufgrund stilistischer Beweise der offensichtliche Architekt war.[21] Blick auf das Pantheon in Rom, einschlie\u00dflich der Betonkuppel Die Form von Agrippas Pantheon wird diskutiert. Als Ergebnis von Ausgrabungen im sp\u00e4ten 19. Jahrhundert kam der Arch\u00e4ologe Rodolfo Lanciani zu dem Schluss, dass das Pantheon von Agrippa im Gegensatz zu der heutigen nach Norden ausgerichteten Anlage nach S\u00fcden ausgerichtet war und einen verk\u00fcrzten T-f\u00f6rmigen Grundriss mit dem Eingang bei . aufwies die Basis des “T”. Diese Beschreibung wurde bis zum Ende des 20. Jahrhunderts weithin akzeptiert. W\u00e4hrend neuere arch\u00e4ologische Ausgrabungen darauf hindeuteten, dass Agrippas Geb\u00e4ude eine kreisf\u00f6rmige Form mit einem dreieckigen Vorbau gehabt haben k\u00f6nnte, und es k\u00f6nnte auch nach Norden ausgerichtet sein, \u00e4hnlich wie bei den sp\u00e4teren Umbauten, beklagt Ziolkowski, dass ihre Schlussfolgerungen ausschlie\u00dflich auf Vermutungen beruhten; ihm zufolge fanden sie kein neues datierbares Material, schrieben aber alles, was sie fanden, der Agrippan-Phase zu, ohne die Tatsache zu ber\u00fccksichtigen, dass Domitian, bekannt f\u00fcr seine Baubegeisterung und bekannt daf\u00fcr, das Pantheon nach 80 n. Chr. restauriert zu haben, f\u00fcr alles, was sie fanden, verantwortlich gewesen sein k\u00f6nnte. Ziolkowski argumentiert, dass Lancianis erste Einsch\u00e4tzung immer noch durch alle bisherigen Funde, einschlie\u00dflich ihrer, gest\u00fctzt wird; au\u00dferdem \u00e4u\u00dfert er Skepsis, weil das von ihnen beschriebene Geb\u00e4ude, “ein einziges Geb\u00e4ude bestehend aus einem riesigen Pronaos und einer kreisf\u00f6rmigen Cella gleichen Durchmessers, verbunden durch einen relativ schmalen und sehr kurzen Gang (viel d\u00fcnner als der derzeitige Zwischenblock), keine bekannten” hat Parallelen zur klassischen Architektur und widerspr\u00e4che allem, was wir \u00fcber die r\u00f6mischen Gestaltungsprinzipien im Allgemeinen und die augusteische Architektur im Besonderen wissen.”[22]Die einzigen von einem Augenzeugen verfassten Passagen, die sich auf die Dekoration des Agrippan-Pantheons beziehen, sind in Plinius dem \u00c4lteren Naturgeschichte. Von ihm wissen wir, dass “auch die Kapitelle der S\u00e4ulen, die von M. Agrippa im Pantheon aufgestellt wurden, aus syrakusischer Bronze bestehen”,[23] dass “das Pantheon von Agrippa von Diogenes von Athen geschm\u00fcckt wurde und die Karyatiden von ihm, die die S\u00e4ulen dieses Tempels bilden, als Meisterwerke der Vorz\u00fcglichkeit angesehen werden; dasselbe gilt auch f\u00fcr die Statuen, die auf der Dach,”[24] und dass eine von Kleopatras Perlen in zwei H\u00e4lften geschnitten wurde, so dass jede H\u00e4lfte “als Anh\u00e4nger f\u00fcr die Ohren der Venus im Pantheon in Rom dienen k\u00f6nnte”.[25]Das Augustanische Pantheon wurde zusammen mit anderen Geb\u00e4uden bei einem gro\u00dfen Brand im Jahr 80 n. Domitian baute das Pantheon wieder auf, das 110 n. Chr. erneut niederbrannte.[26]Inwieweit das dekorative Schema den Architekten Hadrians zugeschrieben werden sollte, ist ungewiss. Von Hadrian fertiggestellt, aber nicht als eines seiner Werke beansprucht, verwendete es den Text der urspr\u00fcnglichen Inschrift auf der neuen Fassade (eine g\u00e4ngige Praxis bei Hadrians Wiederaufbauprojekten in ganz Rom; das einzige Geb\u00e4ude, auf das Hadrian seinen eigenen Namen setzte, war der Tempel zu der verg\u00f6ttlichte Trajan).[27] Wie das Geb\u00e4ude tats\u00e4chlich genutzt wurde, ist nicht bekannt. Die Historia Augusta sagt, dass Hadrian das Pantheon (neben anderen Geb\u00e4uden) im Namen des urspr\u00fcnglichen Erbauers geweiht hat (Hadr. 19.10), aber die aktuelle Inschrift konnte keine Kopie des Originals sein; sie gibt keine Auskunft dar\u00fcber, wem Agrippas Stiftung gewidmet war, und nach Ziolkowskis Meinung war es sehr unwahrscheinlich, dass Agrippa sich 25 v. Chr. als “consul tertium” pr\u00e4sentiert h\u00e4tte. Auf M\u00fcnzen wurden nach seinem Tod die gleichen Worte “M. Agrippa Lf cos. tertium” verwendet, um sich auf ihn zu beziehen; consul tertium diente als “eine Art posthumes cognomen ex virtute, eine Erinnerung daran, dass er von allen M\u00e4nnern seiner Generation au\u00dfer Augustus selbst der einzige war, der dreimal das Konsulat innehatte.”[28] Was auch immer der Grund f\u00fcr die \u00c4nderung der Inschrift gewesen sein mag, die neue Inschrift spiegelt die Tatsache wider, dass sich der Zweck des Geb\u00e4udes ge\u00e4ndert hat.[29]Cassius Dio, griechisch-r\u00f6mischer Senator, Konsul und Autor einer umfassenden Geschichte Roms, das ungef\u00e4hr 75 Jahre nach dem Wiederaufbau des Pantheons schrieb, schrieb das Kuppelgeb\u00e4ude f\u00e4lschlicherweise Agrippa und nicht Hadrian zu. Dio scheint der einzige nahezu zeitgen\u00f6ssische Schriftsteller zu sein, der das Pantheon erw\u00e4hnt. Schon im Jahr 200 herrschte Ungewissheit \u00fcber die Herkunft des Geb\u00e4udes und seinen Zweck:Agrippa beendete den Bau des Geb\u00e4udes namens Pantheon. Es hat diesen Namen, vielleicht weil es unter den Bildern, die es schm\u00fcckten, die Statuen vieler G\u00f6tter, einschlie\u00dflich des Mars und der Venus, erhielt; aber meine eigene Meinung zu dem Namen ist, dass er wegen seines gew\u00f6lbten Daches dem Himmel \u00e4hnelt.\u2014Cassius Dio Geschichte Roms 53.27.2Im Jahr 202 wurde das Geb\u00e4ude von den gemeinsamen Kaisern Septimius Severus und seinem Sohn Caracalla (vollst\u00e4ndig Marcus Aurelius Antoninus), f\u00fcr die sich unter dem bereits erw\u00e4hnten gr\u00f6\u00dferen Text eine weitere, kleinere Inschrift auf dem Architrav der Fassade befindet.[30][31] Diese heute kaum noch lesbare Inschrift lautet:IMP \u00b7 CAES \u00b7 L \u00b7 SEPTIMIVS \u00b7 SEVERVS \u00b7 PIVS \u00b7 PERTINAX \u00b7 ARABICVS \u00b7 ADIABENICVS \u00b7 PARTHICVS \u00b7 MAXIMVS \u00b7 PONTIF \u00b7 MAX \u00b7 TRIB \u00b7 POTEST \u00b7 X \u00b7 IMP \u00b7 XI \u00b7 COS \u00b7 III \u00b7 P \u00b7 P \u00b7 PROCOS ETIMP \u00b7 CAES \u00b7 M \u00b7 AVRELIVS \u00b7 ANTONINVS \u00b7 PIVS \u00b7 FELIX \u00b7 AVG \u00b7 TRIB \u00b7 POTEST \u00b7 V \u00b7 COS \u00b7 PROCOS \u00b7 PANTHEVM \u00b7 VETVSTATE \u00b7 CORRVPTVM \u00b7 \u200b\u200bCVM \u00b7 OMNI \u00b7 CVLTV \u00b7 RESTITVERVNTAuf Englisch bedeutet dies:Emp[eror] Caes[ar] L[ucius] Septimius Severus Pius Pertinax, siegreich in Arabien, Sieger von Adiabene, der gr\u00f6\u00dfte Sieger in Parthien, Pontif[ex] Max[imus], 10 mal Tribun, 11 mal zum Kaiser ausgerufen, dreimal Konsul, P[ater] P[atriae], Prokonsul undEmp[eror] Caes[ar] M[arcus] Aurelius Antoninus Pius Felix August[ustus], f\u00fcnfmal Tribun, Konsul, Prokonsul, haben das vom Alter ruinierte Pantheon sorgf\u00e4ltig restauriert.[32]Mittelalterlich Eine Ansicht des Pantheons aus dem Jahr 1836 von Jakob Alt, die zwei Glockent\u00fcrme zeigt, die vom fr\u00fchen 17. bis zum sp\u00e4ten 19. Jahrhundert errichtet wurden.Im Jahr 609 \u00fcbergab der byzantinische Kaiser Phokas das Geb\u00e4ude an Papst Bonifatius IV., der es in eine christliche Kirche umbaute und am 13. Mai 609 der Hl. Maria und den M\u00e4rtyrern weihte: \u201eEin anderer Papst, Bonifatius, fragte dasselbe [Emperor Phocas, in Constantinople] zu befehlen, dass in dem alten Tempel namens Pantheon, nachdem der heidnische Schmutz beseitigt wurde, eine Kirche f\u00fcr die heilige Jungfrau Maria und alle M\u00e4rtyrer errichtet werden sollte, damit das Gedenken der Heiligen von nun an dort stattfand, wo nicht G\u00f6tter, sondern D\u00e4monen wurden fr\u00fcher angebetet.”[33] Achtundzwanzig Karren mit heiligen Reliquien von M\u00e4rtyrern sollen aus den Katakomben geholt und in ein Porphyrbecken unter dem Hochaltar gelegt worden sein.[34] Bei seiner Weihe platzierte Bonifatius eine Ikone der Gottesmutter als \u201ePanagia Hodegetria\u201c (Allerheilige Dirigentin) im neuen Heiligtum.[35]Die Weihe des Geb\u00e4udes als Kirche bewahrte es vor der Verlassenheit, Zerst\u00f6rung und den schlimmsten Pl\u00fcnderungen, die die meisten Geb\u00e4ude des antiken Roms im fr\u00fchen Mittelalter befielen. Paulus der Diakon verzeichnet jedoch die Pl\u00fcnderung des Geb\u00e4udes durch Kaiser Konstans II., der im Juli 663 Rom besuchte:W\u00e4hrend er zw\u00f6lf Tage in Rom blieb, riss er alles ab, was in der Antike f\u00fcr den Schmuck der Stadt aus Metall bestand, so weit, dass er sogar das Dach der Kirche abzog [of the blessed Mary], das einst Pantheon genannt wurde und zu Ehren aller G\u00f6tter gegr\u00fcndet worden war und jetzt mit Zustimmung der fr\u00fcheren Herrscher der Ort aller M\u00e4rtyrer war; und er nahm von dort die Bronzefliesen weg und schickte sie mit allen anderen Ornamenten nach Konstantinopel.Im Laufe der Jahrhunderte wurde viel feiner Au\u00dfenmarmor entfernt \u2013 zum Beispiel befinden sich Kapitelle von einigen Pilastern im British Museum.[36] Zwei S\u00e4ulen wurden in den mittelalterlichen Geb\u00e4uden, die \u00f6stlich an das Pantheon angrenzten, verschlungen und gingen verloren. Im fr\u00fchen 17. Jahrhundert riss Urban VIII. Barberini die Bronzedecke des Portikus ab und ersetzte den mittelalterlichen Glockenturm durch die ber\u00fchmten Zwillingst\u00fcrme (oft f\u00e4lschlicherweise Bernini . zugeschrieben)[37]) genannt “die Eselsohren”,[38] die erst Ende des 19. Jahrhunderts entfernt wurden.[39] Der einzige andere Verlust waren die \u00e4u\u00dferen Skulpturen, die den Giebel \u00fcber der Inschrift von Agrippa schm\u00fcckten. Das marmorne Interieur ist weitgehend erhalten geblieben, wenn auch umfassend restauriert.Renaissance Seit der Renaissance war das Pantheon der Ort mehrerer wichtiger Bestattungen. Unter den Begrabenen befinden sich die Maler Raphael und Annibale Carracci, der Komponist Arcangelo Corelli und der Architekt Baldassare Peruzzi. Im 15. Jahrhundert wurde das Pantheon mit Gem\u00e4lden geschm\u00fcckt: Die bekannteste ist die Verk\u00fcndigung von Melozzo da Forl\u00ec. Filippo Brunelleschi, neben anderen Architekten, hat sich das Pantheon als Inspiration f\u00fcr ihre Werke angesehen.Papst Urban VIII. (1623 bis 1644) lie\u00df die Bronzedecke des Portikus des Pantheons einschmelzen. Der gr\u00f6\u00dfte Teil der Bronze wurde verwendet, um Bombardierungen f\u00fcr die Festung von Castel Sant’Angelo zu machen, w\u00e4hrend der Rest von der Apostolischen Kamera f\u00fcr verschiedene andere Arbeiten verwendet wurde. Es wird auch gesagt, dass die Bronze von Bernini verwendet wurde, um seinen ber\u00fchmten Baldachin \u00fcber dem Hochaltar des Petersdoms zu schaffen, aber laut den Berichten des Papstes wurde laut Berichten des Papstes etwa 90% der Bronze f\u00fcr die Kanone, und die Bronze f\u00fcr den Baldachin stammte aus Venedig.[41] Diesbez\u00fcglich witzelte ein anonymer zeitgen\u00f6ssischer r\u00f6mischer Satiriker in einer Pasquinade (ein \u00f6ffentlich ver\u00f6ffentlichtes Gedicht), dass quod non fecerunt barbari fecerunt Barberini (“Was die Barbaren nicht taten, machten die Barberinis [Urban VIII’s family name] gemacht”).1747 wurde der breite Fries unterhalb der Kuppel mit seinen falschen Fenstern \u201erestauriert\u201c, hatte aber wenig \u00c4hnlichkeit mit dem Original. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurde in einer der Tafeln ein St\u00fcck des Originals nachgebildet, wie es sich aus Zeichnungen und Gem\u00e4lden der Renaissance rekonstruieren lie\u00df.[citation needed]ModernIm Pantheon sind zwei K\u00f6nige Italiens begraben: Vittorio Emanuele II. und Umberto I. sowie Umbertos K\u00f6nigin Margherita.Das Pantheon wird als katholische Kirche genutzt. An Sonn- und Feiertagen werden dort Messen gefeiert. Auch Hochzeiten finden dort hin und wieder statt.KardinaldiakonieAm 23. Juli 1725 wurde das Pantheon als Kardinal-Diakonat von S. Maria ad Martyres, dh eine Titelkirche f\u00fcr einen Kardinal-Diakon, gegr\u00fcndet.Am 26. Mai 1929 wurde diese Diakonie aufgel\u00f6st, um die Kardinaldiakonie von S. Apollinare alle Terme Neroniane-Alessandrine zu gr\u00fcnden.[citation needed]StrukturPortikus Das Geb\u00e4ude war urspr\u00fcnglich \u00fcber eine Treppe zu erreichen. Sp\u00e4tere Bauarbeiten erh\u00f6hten das Niveau des Bodens, der zum Portikus f\u00fchrte, und beseitigte diese Stufen.[5]Der Giebel war mit Reliefskulpturen, wahrscheinlich aus vergoldeter Bronze, verziert. L\u00f6cher, die die Position der Klammern markieren, die die Skulptur hielten, deuten darauf hin, dass es sich wahrscheinlich um einen Adler in einem Kranz handelte; vom Kranz bis in die Giebelecken verl\u00e4ngerte B\u00e4nder.[42]Mark Wilson Jones hat versucht, die Designanpassungen zu erkl\u00e4ren, die bei der Verbindung des Vorbaus mit der Kuppel vorgenommen wurden, und argumentierte, dass der Vorbau des Pantheons urspr\u00fcnglich f\u00fcr monolithische Granits\u00e4ulen mit Sch\u00e4chten von 50 r\u00f6mischen Fu\u00df hoch (mit einem Gewicht von etwa 100 Tonnen) und Kapitellen 10 r\u00f6mischen Fu\u00df hoch entworfen wurde im korinthischen Stil.[43] Die gr\u00f6\u00dfere Veranda h\u00e4tte den zweiten Giebel verdeckt, der auf dem Zwischenblock sichtbar war. Stattdessen nahmen die Bauherren, nachdem die vorgesehenen S\u00e4ulen nicht ankamen, viele unangenehme Anpassungen vor, um Sch\u00e4chte mit einer H\u00f6he von 40 r\u00f6mischen Fu\u00df und Kapitellen mit einer H\u00f6he von acht r\u00f6mischen Fu\u00df zu verwenden.[44] Diese Ersetzung war wahrscheinlich eine Folge von logistischen Schwierigkeiten w\u00e4hrend der Bauphase. Alternativ wurde auch argumentiert, dass der Ma\u00dfstab des Portikus mit der st\u00e4dtebaulichen Gestaltung des Raums vor dem Tempel zusammenh\u00e4ngt.[45] Die grauen Granits\u00e4ulen, die tats\u00e4chlich im Pronaos des Pantheons verwendet wurden, wurden in \u00c4gypten bei Mons Claudianus im \u00f6stlichen Gebirge abgebaut. Jeder war 11,9 Meter hoch, 1,5 Meter im Durchmesser und 60 Tonnen schwer.[46] Diese wurden auf Holzschlitten \u00fcber 100 km vom Steinbruch zum Fluss geschleppt. Als der Wasserstand w\u00e4hrend der Fr\u00fchjahrsfluten hoch war, wurden sie per Lastkahn den Nil hinunter getrieben und dann auf Schiffe verladen, um das Mittelmeer zum r\u00f6mischen Hafen Ostia zu \u00fcberqueren. Dort wurden sie auf Lastk\u00e4hne zur\u00fcckversetzt und den Tiber hinauf nach Rom gezogen.[47] Nach der Entladung in der N\u00e4he des Mausoleums des Augustus war der Standort des Pantheons noch etwa 700 Meter entfernt.[48] So war es notwendig, sie entweder zu schleppen oder auf Rollen auf die Baustelle zu bewegen.In den W\u00e4nden auf der R\u00fcckseite des Portikus des Pantheons befinden sich zwei riesige Nischen, die vielleicht f\u00fcr Statuen von Augustus C\u00e4sar und Agrippa gedacht sind.Die gro\u00dfen Bronzet\u00fcren zur Cella mit einer Breite von 4,45 m und einer H\u00f6he von 7,53 m sind die \u00e4ltesten in Rom.[49] Diese wurden als Ersatz f\u00fcr das Original aus dem 15. Jahrhundert angesehen, haupts\u00e4chlich weil sie von zeitgen\u00f6ssischen Architekten als zu klein f\u00fcr die T\u00fcrrahmen angesehen wurden.[50] Die Analyse der Fusionstechnik best\u00e4tigte jedoch, dass dies die urspr\u00fcnglichen r\u00f6mischen T\u00fcren sind.[49] ein seltenes Beispiel r\u00f6mischer monumentaler Bronze, die trotz Reinigung und Anwendung christlicher Motive im Laufe der Jahrhunderte \u00fcberlebt hat.Rotunde Querschnitt des Pantheons, der zeigt, wie eine Kugel mit 43,3 Metern Durchmesser unter seine Kuppel passt.Das 4.535 Tonnen schwere Gewicht der r\u00f6mischen Betonkuppel konzentriert sich auf einen Ring aus Voussoirs mit einem Durchmesser von 9,1 Metern, die den Okulus bilden, w\u00e4hrend der Abw\u00e4rtsschub der Kuppel von acht Tonnengew\u00f6lben in der 6,4 Meter dicken (21 ft) Trommelwand in acht Pfeiler. Die Dicke der Kuppel variiert von 6,4 Metern (21 Fu\u00df) an der Basis der Kuppel bis zu 1,2 Metern (3,9 Fu\u00df) um den Oculus.[51] Auch die im Beton der Kuppel verwendeten Materialien variieren. An der dicksten Stelle besteht der Zuschlag aus Travertin, dann aus Terrakotta-Fliesen, dann ganz oben aus Tuff und Bimsstein, beides por\u00f6se helle Steine. Ganz oben, wo die Kuppel am schw\u00e4chsten und anf\u00e4lliger f\u00fcr Einsturz w\u00e4re, erleichtert der Oculus tats\u00e4chlich die Last.[52] Beam in der Kuppel des PantheonsF\u00fcr den im Pantheon verwendeten Beton liegen keine Zugversuchsergebnisse vor; Cowan diskutierte jedoch Tests an altem Beton aus r\u00f6mischen Ruinen in Libyen, die eine Druckfestigkeit von 20 MPa (2.900 psi) ergaben. Eine empirische Beziehung ergibt f\u00fcr diese Probe eine Zugfestigkeit von 1,47 MPa (213 psi).[51] Finite-Elemente-Analyse der Struktur von Mark und Hutchison[53] fanden eine maximale Zugspannung von nur 0,128 MPa (18,5 psi) an der Stelle, an der die Kuppel mit der erh\u00f6hten Au\u00dfenwand verbunden ist.[3]Es wurde festgestellt, dass die Spannungen in der Kuppel durch die Verwendung von sukzessive weniger dichten Zuschlagsteinen, wie kleinen T\u00f6pfen oder Bimssteinst\u00fccken, in h\u00f6heren Schichten der Kuppel erheblich reduziert wurden. Mark und Hutchison sch\u00e4tzten, dass bei Verwendung von Normalbeton die Spannungen im Bogen um etwa 80 % h\u00f6her gewesen w\u00e4ren. Versteckte Kammern, die innerhalb der Rotunde konstruiert wurden, bilden ein ausgekl\u00fcgeltes strukturelles System.[54] Dies reduzierte das Gewicht des Daches ebenso wie die Beseitigung des Scheitels mittels des Oculus.[55]An der Spitze der Rotundenwand befindet sich eine Reihe von Backstein-Entlastungsb\u00f6gen, die von au\u00dfen sichtbar und in die Masse des Mauerwerks eingebaut sind. Das Pantheon ist voll von solchen Ger\u00e4ten \u2013 zum Beispiel gibt es Entlastungsb\u00f6gen \u00fcber den Nischen im Inneren \u2013 aber alle diese B\u00f6gen wurden von Marmorverkleidungen im Inneren und m\u00f6glicherweise von Steinverkleidungen oder Stuckarbeiten an der Au\u00dfenseite verdeckt.Die H\u00f6he des Oculus und der Durchmesser des inneren Kreises sind gleich, 43,3 Meter (142 ft), sodass das gesamte Innere genau in einen W\u00fcrfel passen w\u00fcrde (oder eine 43,3 m gro\u00dfe Kugel k\u00f6nnte in das Innere passen).[56] Diese Dimensionen machen mehr Sinn, wenn sie in antiken r\u00f6mischen Ma\u00dfeinheiten ausgedr\u00fcckt werden: Die Kuppel erstreckt sich \u00fcber 150 r\u00f6mische Fu\u00df; der Oculus hat einen Durchmesser von 30 r\u00f6mischen Fu\u00df; die T\u00fcr\u00f6ffnung ist 40 r\u00f6mische Fu\u00df hoch.[57] Das Pantheon h\u00e4lt immer noch den Rekord f\u00fcr die gr\u00f6\u00dfte unbewehrte Betonkuppel der Welt. Es ist auch wesentlich gr\u00f6\u00dfer als fr\u00fchere Kuppeln.[58] Es ist die einzige Mauerwerkskuppel, die keine Bewehrung erfordert. Alle anderen erhaltenen antiken Kuppeln wurden entweder mit Zugstangen, Ketten und B\u00e4ndern konstruiert oder wurden mit solchen Vorrichtungen nachger\u00fcstet, um ein Einst\u00fcrzen zu verhindern.[59]Obwohl oft als freistehendes Geb\u00e4ude gezeichnet, befand sich an seiner R\u00fcckseite ein Geb\u00e4ude, das daran angrenzte. Dieses Geb\u00e4ude trug zwar dazu bei, die Rotunde zu st\u00fctzen, aber es gab keinen Durchgang von einem zum anderen.[60]InnereBeim Betreten werden die Besucher von einem riesigen runden Raum begr\u00fc\u00dft, der von der Kuppel bedeckt ist. Der Oculus an der Spitze der Kuppel war nie bedeckt, so dass Regen durch die Decke und auf den Boden fiel. Aus diesem Grund ist der Innenboden mit Abfl\u00fcssen ausgestattet und mit einem Gef\u00e4lle von etwa 30 Zentimetern (12 in) gebaut, um den Wasserablauf zu f\u00f6rdern.[61][62]Das Innere der Kuppel sollte m\u00f6glicherweise das gew\u00f6lbte Gew\u00f6lbe des Himmels symbolisieren.[56] Das Oculus an der Spitze der Kuppel und die Eingangst\u00fcr sind die einzigen nat\u00fcrlichen Lichtquellen im Inneren. Im Laufe des Tages bewegt sich das Licht des Oculus in diesem Raum in einem umgekehrten Sonnenuhreneffekt: Die Zeit wird mit Licht statt mit Schatten markiert.[63] Der Oculus bietet auch K\u00fchlung und Bel\u00fcftung; Bei St\u00fcrmen h\u00e4lt ein Drainagesystem unter dem Boden den Regen ab, der durch das Oculus f\u00e4llt.Die Kuppel verf\u00fcgt \u00fcber versenkte Paneele (Kassetten) in f\u00fcnf Ringen von 28. Diese gleichm\u00e4\u00dfig verteilte Anordnung war schwer zu erreichen und hatte vermutlich symbolische Bedeutung, entweder numerisch, geometrisch oder lunar.[64][65] In der Antike k\u00f6nnten in den Truhe Bronzerosetten enthalten sein, die das Sternenhimmel symbolisieren.[66]Kreise und Quadrate bilden das verbindende Thema der Innenarchitektur. Das Schachbrettmuster des Bodens kontrastiert mit den konzentrischen Kreisen der quadratischen Kassetten in der Kuppel. Jede Zone des Innenraums, vom Boden bis zur Decke, ist nach einem anderen Schema unterteilt. Infolgedessen reihen sich die dekorativen Innenzonen nicht aneinander. Der Gesamteffekt ist eine unmittelbare Orientierung des Betrachters entlang der Hauptachse des Geb\u00e4udes, obwohl der zylindrische Raum, der von einer halbkugelf\u00f6rmigen Kuppel \u00fcberragt wird, von Natur aus mehrdeutig ist. Diese Uneinigkeit wurde nicht immer gesch\u00e4tzt, und im 18. Jahrhundert wurde das Dachgeschoss nach klassizistischem Geschmack erneuert.[67] Katholische Erg\u00e4nzungenDie heutigen Hochalt\u00e4re und die Apsiden wurden von Papst Clemens XI. (1700\u20131721) in Auftrag gegeben und von Alessandro Specchi entworfen. In der Apsis \u00fcber dem Hochaltar befindet sich eine byzantinische Ikone der Jungfrau mit dem Kind aus dem 7. Jahrhundert, die Phokas Papst Bonifatius IV. anl\u00e4sslich der Einweihung des Pantheons f\u00fcr den christlichen Gottesdienst am 13. Mai 609 geschenkt hat. Der Chor wurde in The hinzugef\u00fcgt 1840 und wurde von Luigi Poletti entworfen.Die erste Nische rechts vom Eingang birgt ein Madonna des G\u00fcrtels und St. Nikolaus von Bari (1686) von einem unbekannten K\u00fcnstler gemalt. Die erste Kapelle rechts, die Verk\u00fcndigungskapelle, hat ein Fresko der Verk\u00fcndigung Melozzo da Forl\u00ec zugeschrieben. Auf der linken Seite ist eine Leinwand von Clement Maioli of St. Laurentius und St. Agnes (1645-1650). An der rechten Wand ist die Ungl\u00e4ubigkeit des hl. Thomas (1633) von Pietro Paolo Bonzi.In der zweiten Nische befindet sich ein Fresko der toskanischen Schule aus dem 15. Kr\u00f6nung der Jungfrau. In der zweiten Kapelle befindet sich das Grab von K\u00f6nig Viktor Emanuel II. (gestorben 1878). Urspr\u00fcnglich war es dem Heiligen Geist geweiht. Ein Wettbewerb wurde ausgeschrieben, um zu entscheiden, welcher Architekt es entwerfen sollte. Giuseppe Sacconi beteiligte sich, verlor aber \u2013 er entwarf sp\u00e4ter das Grab von Umberto I. in der gegen\u00fcberliegenden Kapelle.Manfredo Manfredi gewann den Wettbewerb und begann 1885 mit der Arbeit. Das Grab besteht aus einer gro\u00dfen Bronzetafel, die von einem r\u00f6mischen Adler und dem Wappen des Hauses Savoyen \u00fcberragt wird. Die goldene Lampe \u00fcber dem Grab brennt zu Ehren von Victor Emmanuel III, der 1947 im Exil starb.Die dritte Nische hat eine Skulptur von Il Lorenzone of Die heilige Anna und die selige Jungfrau. In der dritten Kapelle befindet sich ein Gem\u00e4lde der umbrischen Schule aus dem 15. Die Madonna der Barmherzigkeit zwischen dem Hl. Franziskus und dem Hl. Johannes dem T\u00e4ufer. Sie wird auch Madonna des Gel\u00e4nders genannt, weil sie urspr\u00fcnglich in der Nische auf der linken Seite des Portikus hing, wo sie durch ein Gel\u00e4nder gesch\u00fctzt war. Es wurde in die verschoben Kapelle der Verk\u00fcndigung, und dann irgendwann nach 1837 an seine heutige Position. Das bronzene Epigramm erinnerte an die Wiederherstellung des Heiligtums durch Papst Clemens XI. An der rechten Wand ist die Leinwand Kaiser Phokas \u00fcberreicht Papst Bonifatius IV. das Pantheon (1750) von einem Unbekannten. Im Boden befinden sich drei Gedenktafeln, von denen eine an eine Gismonda erinnert, die in der Landessprache geschrieben wurde. Die letzte Nische auf der rechten Seite hat eine Statue von St. Anastasius (Sant’Anastasio) (1725) von Bernardino Cametti.[68]In der ersten Nische links vom Eingang befindet sich ein Annahme (1638) von Andrea Camassei. Die erste Kapelle links, die Kapelle des Hl. Josef im Heiligen Land, ist die Kapelle der Bruderschaft der Virtuosi al Pantheon, eine Bruderschaft von K\u00fcnstlern und Musikern, die von einem Kanoniker aus dem 16. Jahrhundert, Desiderio da Segni, gegr\u00fcndet wurde, um sicherzustellen, dass der Gottesdienst in der Kapelle aufrechterhalten wurde.Die ersten Mitglieder waren unter anderem Antonio da Sangallo der J\u00fcngere, Jacopo Meneghino, Giovanni Mangone, Zuccari, Domenico Beccafumi und Flaminio Vacca. Die Bruderschaft zog weiterhin Mitglieder aus der Elite der r\u00f6mischen K\u00fcnstler und Architekten an, und unter den sp\u00e4teren Mitgliedern finden wir Bernini, Cortona, Algardi und viele andere. Die Institution existiert noch und hei\u00dft jetzt die Academia Ponteficia di Belle Arti (P\u00e4pstliche Akademie der Sch\u00f6nen K\u00fcnste) mit Sitz im Palast der Cancelleria. Der Altar in der Kapelle ist mit falschem Marmor bedeckt. Auf dem Altar steht eine Statue von St. Joseph und das heilige Kind von Vincenzo de’ Rossi.An den Seiten befinden sich Gem\u00e4lde (1661) von Francesco Cozza, einem der Virtuosen: Anbetung der Hirten auf der linken Seite und Anbetung der Heiligen Drei K\u00f6nige auf rechts. Das Stuckrelief links, Traum von St. Joseph, ist von Paolo Benaglia, und das rechte, Ruhen Sie sich w\u00e4hrend des Fluges aus \u00c4gypten aus, ist von Carlo Monaldi. Auf dem Gew\u00f6lbe befinden sich mehrere Leinw\u00e4nde aus dem 17. Jahrhundert, von links nach rechts: Cumean Sibylle von Ludovico Gimignani; Moses von Francesco Rosa; Ewiger Vater von Giovanni Peruzzini; David von Luigi Garzi; und Eritreische Sibylle von Giovanni Andrea Carlone.Die zweite Nische hat eine Statue von St. Agnes, von Vincenzo Felici. Die B\u00fcste links ist ein Portr\u00e4t von Baldassare Peruzzi, abgeleitet von einem Gipsportr\u00e4t von Giovanni Dupr\u00e8. In der n\u00e4chsten Kapelle befindet sich das Grab von K\u00f6nig Umberto I. und seiner Gemahlin Margherita di Savoia. Die Kapelle war urspr\u00fcnglich dem Heiligen Erzengel Michael und dann dem Apostel Thomas gewidmet. Der vorliegende Entwurf stammt von Giuseppe Sacconi, vollendet nach seinem Tod von seinem Sch\u00fcler Guido Cirilli. Das Grab besteht aus einer Alabasterplatte, die in vergoldeter Bronze montiert ist. Der Fries hat allegorische Darstellungen von Gro\u00dfz\u00fcgigkeit, von Eugenio Maccagnani, und Gro\u00dfz\u00fcgigkeit, von Arnaldo Zocchi. Die K\u00f6nigsgr\u00e4ber werden vom 1878 gegr\u00fcndeten National Institute of Honor Guards to the Royal Tombs unterhalten. Sie organisieren auch Streikposten an den Gr\u00e4bern. Der Altar mit dem k\u00f6niglichen Wappen ist von Cirilli.Die dritte Nische birgt die sterblichen \u00dcberreste \u2013 sein Ossa et cineres, \u201eKnochen und Asche\u201c, wie die Inschrift auf dem Sarkophag sagt \u2013 des gro\u00dfen K\u00fcnstlers Raphael. Seine Verlobte Maria Bibbiena ist rechts neben seinem Sarkophag begraben; sie starb, bevor sie heiraten konnten. Der Sarkophag wurde von Papst Gregor XVI. geschenkt und seine Inschrift lautet read ILLE HIC EST RAPHAEL TIMUIT QUO SOSPITE VINCI \/ RERUM MAGNA PARENS ET MORIENTE MORI, was bedeutet “Hier liegt Raphael, von dem die gro\u00dfe Mutter aller Dinge (Natur) f\u00fcrchtete, zu Lebzeiten \u00fcberw\u00e4ltigt zu werden, und w\u00e4hrend er starb, selbst zu sterben”. Die Inschrift wurde von Pietro Bembo geschrieben.Das vorliegende Arrangement stammt aus dem Jahr 1811, entworfen von Antonio Mu\u00f1oz. Die B\u00fcste von Raffael (1833) ist von Giuseppe Fabris. Die beiden Tafeln erinnern an Maria Bibbiena und Annibale Carracci. Hinter dem Grab befindet sich die Statue, die als bekannt ist Madonna del Sasso (Madonna of the Rock) so genannt, weil sie mit einem Fu\u00df auf einem Felsblock ruht. Es wurde von Raffael in Auftrag gegeben und 1524 von Lorenzetto angefertigt.In der Kreuzigungskapelle ist in den Nischen die r\u00f6mische Backsteinmauer sichtbar. Das h\u00f6lzerne Kruzifix auf dem Altar stammt aus dem 15. Jahrhundert. An der linken Wand ist a Herabkunft des Heiligen Geistes (1790) von Pietro Labruzi. Auf der rechten Seite ist das Flachrelief Kardinal Consalvi \u00fcberreicht Papst Pius VII. die f\u00fcnf Provinzen, die dem Heiligen Stuhl zur\u00fcckgegeben wurden (1824) des d\u00e4nischen Bildhauers Bertel Thorvaldsen. Die B\u00fcste ist ein Portr\u00e4t von Kardinal Agostino Rivarola. Die letzte Nische auf dieser Seite hat eine Statue von St. Evasius (Sant’Evasio) (1727) von Francesco Moderati.[68]GaleriePantheon an einem bew\u00f6lkten TagDie Kuppel des Pantheons vom H\u00fcgel Janiculum aus gesehenSeitlicher Blick \u00fcber PortikusWerke, die dem Pantheon nachempfunden oder von ihm inspiriert wurden Als am besten erhaltenes Beispiel eines antiken r\u00f6mischen Monumentalbaus hat das Pantheon die westliche Architektur zumindest seit der Renaissance enorm beeinflusst;[69] beginnend mit Brunelleschis 42 Meter hoher Kuppel von Santa Maria del Fiore in Florenz, die 1436 fertiggestellt wurde.[70]Zu den bemerkenswertesten Versionen geh\u00f6ren die Kirche Santa Maria Assunta (1664) in Ariccia von Gian Lorenzo Bernini, die seiner Arbeit an der Restaurierung des r\u00f6mischen Originals folgte,[71]Belle Isle House (1774) in England und die Bibliothek von Thomas Jefferson an der University of Virginia, The Rotunda (1817\u20131826).[71] Andere schlie\u00dfen die Rotunde von Mosta in Malta (1833) ein.[72] Andere bemerkenswerte Repliken, wie The Rotunda (New York) (1818), \u00fcberleben nicht.[73]Die Portikus- und Kuppelform des Pantheons ist in vielen Geb\u00e4uden des 19. und 20. Jahrhunderts zu erkennen; zahlreiche Regierungs- und \u00f6ffentliche Geb\u00e4ude, Rath\u00e4user, Universit\u00e4tsgeb\u00e4ude und \u00f6ffentliche Bibliotheken zeugen von seiner Struktur.[74] Siehe auchAllgemeines:Anmerkungen^ Obwohl die Schreibweise Pantheon ist nur in Englisch Standard Pantheum findet sich im klassischen Latein; siehe zum Beispiel Plinius, Naturgeschichte 36,38: “Agrippas Pantheum decoravit Diogenes Atheniensis”. Siehe auch Oxford Latein W\u00f6rterbuch, sv “Pantheum”; Oxford Englisch W\u00f6rterbuch, sv “Pantheon”: “postklassisches Latein Pantheon ein allen G\u00f6ttern geweihter Tempel (6. Jh.; vergleiche klassisches Latein Pantheum)”.^ ein b “Pantheon”. Oxford Englisch W\u00f6rterbuch. Oxford, England: Oxford University Press. Dezember 2008.^ MacDonald 1976, S. 12\u201313^ ein b Moore, David (1999). “Das Pantheon”. romanconcrete.com. Abgerufen 26. September 2011.^ Rasch 1985, S. 119^ ein b MacDonald 1976, S. 18^ Summerson (1980), 38\u201339, 38 zitiert^ Oxford Englisch W\u00f6rterbuch^ Cassius Dio, R\u00f6mische Geschichten 53,27, referenziert in MacDonald 1976, p. 76^ Ziolkowski, Adam (1994). “War Agrippas Pantheon der Marstempel ‘In Campo’?”. Papiere der British School in Rom. 62: 271. doi:10.1017\/S0068246200010084.^ Thomas, Edmund (2004). \u201eVom Pantheon der G\u00f6tter zum Pantheon von Rom\u201c. In Richard Wrigley; Matthew Craske (Hrsg.). Pantheons; Transformationen einer monumentalen Idee. Aldershot: Ashgate. s. 17. ISBN 978-0-7546-0808-0.^ Ziegler, Konrat (1949). “Pantheion”. Paulys Real-Encyclop\u00e4die der Classischen Altertumswissenschaft: neue Bearbeitung. XVIII. Stuttgart. S. 697\u2013747.^ ein b Gottfried, Paul; Hemsoll, David (1986). “Das Pantheon: Tempel oder Rotunde?”. In Martin Henig; Antonius K\u00f6nig (Hrsg.). Heidnische G\u00f6tter und Schreine des R\u00f6mischen Reiches (Monographie Nr. 8 Aufl.). Ausschuss f\u00fcr Arch\u00e4ologie der Universit\u00e4t Oxford. s. 199.^ Ziolkowski, Adam (1994). “War Agrippas Pantheon der Marstempel ‘In Campo’?”. Papiere der British School in Rom. 62: 265. doi:10.1017\/S0068246200010084.^ Gottfried, Paul; Hemsoll, David (1986). “Das Pantheon: Tempel oder Rotunde?”. In Martin Henig; Antonius K\u00f6nig (Hrsg.). Heidnische G\u00f6tter und Schreine des R\u00f6mischen Reiches (Monographie Nr. 8 Aufl.). Ausschuss f\u00fcr Arch\u00e4ologie der Universit\u00e4t Oxford. s. 198.^ Dio, Cassius. “R\u00f6mische Geschichte”. s. 53.23.3.^ Ziolkowski, Adam (1999). Lexikon topographicum urbis Romae 4. Rom: Quasar. S. 55\u201356.^ Ziolkowski, Adam (1994). “War Agrippas Pantheon der Marstempel ‘In Campo’?”. Papiere der British School in Rom. 62: 261\u2013277. mach:10.1017\/S0068246200010084.^ Ziolkowski, Adam (1994). “War Agrippas Pantheon der Marstempel ‘In Campo’?”. Papiere der British School in Rom. 62: 275. doi:10.1017\/S0068246200010084.^ Thomas 1997, S. 165^ “Pantheon”. Romereborn.virginia.edu. Abgerufen 2013-03-12.^ Hetland, Lise (9.\u201312. November 2006). Grasshoff, G; Heinzelmann, M; W\u00e4fler, M. (Hrsg.). “Zur Datierung des Pantheons”. Das Pantheon in Rom: Beitr\u00e4ge Beitr\u00e4ge zur Konferenz. Bern.^ Ziolkowski, Adam (9.\u201312. November 2006). Grasshoff, G; Heinzelmann, M; W\u00e4fler, M. (Hrsg.). “Wie sah Agrippas Pantheon aus? Neue Antworten auf eine alte Frage”. Das Pantheon in Rom: Beitr\u00e4ge zur Konferenz. Bern: 31\u201334.^ Plinius, der \u00c4ltere. “Die Naturgeschichte”. s. 34.7.^ Plinius, der \u00c4ltere. “Die Naturgeschichte”. s. 36.4.^ Plinius, der \u00c4ltere. “Die Naturgeschichte”. s. 9.58.^ Kleiner 2007, S. 182^ Ramage & Ramage 2009, p. 236^ Ziolkowski, Adam (9.\u201312. November 2006). Grasshoff, G; Heinzelmann, M; W\u00e4fler, M. (Hrsg.). “Wie sah Agrippas Pantheon aus? Neue Antworten auf eine alte Frage”. Das Pantheon in Rom: Beitr\u00e4ge zur Konferenz. Bern: 39.^ Ziolkowski, Adam (2007). Leone; Palombi; Walker (Hrsg.). Res Bene Gestae: Ricerche di storia urbana su Roma antica in onore di Eva Margreta Steinby. Rom: Quasar.^ Luigi Piale; Mariano Vasi (1851). Neuer Reisef\u00fchrer von Rom und Umgebung nach Vasi und Nibby: Mit einer Beschreibung der Denkm\u00e4ler, Galerien, Kirchen [etc.] Sorgf\u00e4ltig \u00fcberarbeitet und erweitert, mit einer Darstellung der neuesten antiquarischen Forschungen. L. Piale. s. 272.^ Giuseppe Melchiorri (1834). Paolo Badal\u00ec (Hrsg.). \u201eNuova guida metodica di Roma e suoi contorni \u2013 Parte Terza (\u201eNeuer methodischer Leitfaden f\u00fcr Rom und seine Vororte \u2013 Dritter Teil\u201c)\u201c. Archivio viaggiatori italiani a roma e nel lazio \u2013 Istituto Nazionale Di Studi Romani (auf Italienisch). Universit\u00e4t Tuscia. Archiviert von das Original am 3. M\u00e4rz 2014. Abgerufen 3. M\u00e4rz 2014.^ Emmanuel Rodocanachi (1920). Les Monuments Antiques de Rome encore existants: les ponts, les murs, les voies, les aqueducs, les enceintes de Rome, les palais, les Temples, les arcs (auf Franz\u00f6sisch). Bibliothek Hachette. s. 192.^ Johannes der Diakon, Monumenta Germaniae Historia (1848) 7.8.20, zitiert nach MacDonald 1976, p. 139^ P\u00e4pste Bonifatius III-VII (archivierte Kopie) oce.catholic.com, abgerufen am 11. April 2021^ Andrew J. Ekonomou. Das byzantinische Rom und die griechischen P\u00e4pste. Lexington-B\u00fccher, Toronto, 2007^ H\u00f6hepunkte des Britischen Museums Archiviert 27.10.2015 bei der Wayback Machine^ Mormando, Franco (2011). Bernini: Sein Leben und sein Rom. University of Chicago Press. ISBN 978-0-226-53851-8. Abgerufen 3. Januar 2012.^ DuTemple, Leslie A. (2003). Das Pantheon. Minneapolis: Lerner Publns. s. 64. ISBN 978-0-8225-0376-7. Abgerufen 8. Mai 2011. Bernini Pantheon T\u00fcrme.^ Marder 1991, S. 275^ Eine weitere Innenansicht von Panini (1735), Liechtenstein Museum, Wien Archiviert 28.09.2011 bei der Wayback Machine^ “Pantheon, Die Ruinen und Ausgrabungen des antiken Roms”. Rodolpho Lanciani. Archiviert von das Original am 01.07.2007.^ MacDonald 1976, S. 63, 141\u2013142; Claridge 1998, S. 203^ Wilson-Jones 2003, The Enigma of the Pantheon: The Exterior, S. 199\u2013210^ Wilson-Jones 2003, The Enigma of the Pantheon: The Exterior, S. 199\u2013206^ MacDonald, William L. (1965). Die Architektur des R\u00f6mischen Reiches, Bd. 1: Eine einf\u00fchrende Studie. Yale University Press. S. 111\u2013113. ISBN 9780300028195.^ Parker, Freda. \u201eDas Pantheon \u2013 Rom \u2013 126 n. Chr.\u201c. Monolithisch. Archiviert von das Original am 26.05.2009. Abgerufen 2009-07-08.^ Wilson-Jones 2003, The Enigma of the Pantheon: The Exterior, S. 206\u2013212^ Wilson-Jones 2003, The Enigma of the Pantheon: The Exterior, S. 206\u2013207^ ein b Cinti 2007, S. 29 harvnb-Fehler: kein Ziel: CITEREFCinti2007 (Hilfe)^ Claridge 1998, S. 204^ ein b Cowan 1977, S. 56^ Wilson-Jones 2003, S. 187, Prinzipien der r\u00f6mischen Architektur^ Mark & \u200b\u200bHutchinson 1986^ MacDonald 1976, S. 33 “Da sind \u00d6ffnungen drin [the rotunda] hier und da, auf verschiedenen Ebenen, die zu einigen der vielen verschiedenen Kammern f\u00fchren, die die Rotundenstruktur wabenf\u00f6rmig bilden, eine Wabenstruktur, die ein wesentlicher Bestandteil einer ausgekl\u00fcgelten technischen L\u00f6sung ist…”^ Moore, David (Februar 1993). “Das R\u00e4tsel des antiken r\u00f6mischen Betons”. S Dept. of the Interior, Bureau of Reclamation, Region Upper Colorado. www.romanconcrete.com. Abgerufen 20. Mai 2013.^ ein b Roth 1992, S. 36^ Claridge 1998, S. 204\u2013205^ Lancaster 2005, S. 44\u201346^ Ottoni, Federica; Blasi, Carlo (4. M\u00e4rz 2015). \u201eHooping als antikes Heilmittel zur Konservierung gro\u00dfer Mauerwerkskuppeln\u201c. Internationale Zeitschrift f\u00fcr architektonisches Erbe.^ MacDonald 1976, S. 34, Wilson-Jones 2000, p. 191 harvnb-Fehler: kein Ziel: CITEREFWilson-Jones2000 (Hilfe)^ “R\u00f6misches Pantheon”. www.rom.info. Abgerufen 2018-11-07.^ “Pantheon”. geschichte.com. Abgerufen 2018-11-07.^ Wilson-Jones 2003, The Enigma of the Pantheon: The Interior, S. 182\u2013184^ Lancaster 2005, S. 46^ Wilson-Jones 2003, The Enigma of the Pantheon: The Interior, S. 182\u2013183.^ De la Croix, Horst; Tansey, Richard G.; Kirkpatrick, Diane (1991). Gardners Kunst im Wandel der Zeit (9. Aufl.). Thomson\/Wadsworth. s. 228. ISBN 0-15-503769-2.^ Wilson-Jones 2003, The Enigma of the Pantheon: The Interior, S. 184\u2013197^ ein b Marder 1980, S. 35^ MacDonald 1976, S. 94\u2013132^ Ross 2000 harvnb-Fehler: kein Ziel: CITEREFRoss2000 (Hilfe)^ ein b Summerson (1980), 38\u201339^ Schiavone, Michael J. (2009). W\u00f6rterbuch der maltesischen Biographien Bd. 2 G\u2013Z. Piet\u00e0: Pubblikazzjonijiet Indipendenza. S. 989\u2013990. ISBN 9789993291329.^ Gotham: Eine Geschichte von New York City bis 1898. Oxford University Press. 1998. p. 468.^ MacDonald, William Lloyd (2002). Das Pantheon: Design, Bedeutung und Nachkommen. Harvard University Press. s. 94. ISBN 9780674010192.VerweiseCinti, Siro; De Martino, Federico; Carandini, Andrea; De Carolis, Marco; Belardi, Giovanni (2007). Pantheon. Storia e Futuro \/ Geschichte und Zukunft (auf Italienisch). Rom, Italien: Gangemi Editore. ISBN 978-88-492-1301-0.Claridge, Amanda (1998). Rom. Arch\u00e4ologische F\u00fchrer von Oxford. Oxford Oxfordshire: Oxford University Press. ISBN 0-19-288003-9.Cowan, Henry (1977). Die Baumeister: Eine Geschichte des Bau- und Umweltdesigns vom alten \u00c4gypten bis ins 19. Jahrhundert. New York: John Wiley und S\u00f6hne. ISBN 0-471-02740-5.Favro, Diane (2005). \u201eRom zu einer Weltstadt machen\u201c. Der Cambridge Companion to the Age of Augustus. Cambridge University Press. S. 234\u2013263. ISBN 978-0-521-00393-3.Hetland, LM (2007). “Dating das Pantheon”. Zeitschrift f\u00fcr r\u00f6mische Arch\u00e4ologie. 20 (1): 95\u2013112. mach:10.1017\/S1047759400005328. ISSN 1047-7594.K\u00f6nig, Ross (2000). Brunelleschis Kuppel. London: Chatto & Windus. ISBN 0-7011-6903-6.Kleiner, Fred S. (2007). Eine Geschichte der r\u00f6mischen Kunst. Belmont: Wadsworth Publishing. ISBN 978-0-534-63846-7.Lancaster, Lynne C. (2005). Betongew\u00f6lbebau im kaiserlichen Rom: Innovationen im Kontext. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 0-521-84202-6.L\u00f6wenstein, Karl (1973). Die Herrschaft Roms. Den Haag, Niederlande: Martinus Nijhof. ISBN 978-90-247-1458-2.MacDonald, William L. (1976). Das Pantheon: Design, Bedeutung und Nachkommen. Cambridge, MA: Harvard University Press. ISBN 0-674-01019-1.Marder, Tod A. (1980). \u201eSpecchis Hochaltar f\u00fcr das Pantheon und die Statuen von Cametti und Moderati\u201c. Das Burlington-Magazin. Die Burlington Magazine Publications, Ltd. 122 (922): 30\u201340. JSTOR 879867.Marder, Tod A. (1991). \u201eAlexander VII, Bernini, und die st\u00e4dtische Umgebung des Pantheons im siebzehnten Jahrhundert\u201c. Die Zeitschrift der Gesellschaft f\u00fcr Architekturhistoriker. Gesellschaft f\u00fcr Architekturhistoriker. 50 (3): 273\u2013292. mach:10.2307\/990615. JSTOR 990615.Mark, R.; Hutchinson, P. (1986). \u201e\u00dcber die Struktur des Pantheons\u201c. Art Bulletin. Kunstverein der Hochschule. 68 (1): 24\u201334. mach:10.2307\/3050861. JSTOR 3050861.Ramage, Nancy H.; Ramage, Andrew (2009). R\u00f6mische Kunst: Romulus bis Konstantin (5. Aufl.). Upper Saddle River, NJ: Pearson Prentice Hall. ISBN 978-0-13-600097-6.Rasch, J\u00fcrgen (1985). “Die Kuppel in der r\u00f6mischen Architektur. Entwicklung, Formgebung, Konstruktion, Architectura”. Architektur. f\u00fcnfzehn: 117\u2013139.Roth, Leland M. (1992). Architektur verstehen: ihre Elemente, Geschichte und Bedeutung. Boulder: Westview Press. ISBN 0-06-438493-4.Stamper, John W. (2005). Die Architektur r\u00f6mischer Tempel: Von der Republik bis zum Reich der Mitte. Das Edinburgh-Geb\u00e4ude, Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 0-521-81068-X.Summerson, John (1980), Die klassische Sprache der Architektur, Ausgabe 1980, Thames and Hudson Welt der Kunst Serie, ISBN 0-500-20177-3Thomas, Edmund (1997). \u201eDie Architekturgeschichte des Pantheons von Agrippa bis Septimius Severus \u00fcber Hadrian\u201c. Hephaistos. f\u00fcnfzehn: 163\u2013186.Wilson-Jones, Mark (2003). Prinzipien der r\u00f6mischen Architektur. New Haven: Yale University Press. ISBN 0-300-10202-X.Externe Links (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki27\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki27\/2021\/06\/16\/pantheon-rom-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Pantheon, Rom \u2013 Wikipedia"}}]}]